(19)
(11) EP 2 034 860 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
18.11.2009  Patentblatt  2009/47

(21) Anmeldenummer: 07764801.2

(22) Anmeldetag:  23.06.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A43B 3/24(2006.01)
A43B 3/26(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2007/005539
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2008/000398 (03.01.2008 Gazette  2008/01)

(54)

SCHUH, INSBESONDERE SPORTSCHUH

A SHOE, PARTICULARLY A SPORTS SHOE

CHAUSSURE, EN PARTICULIER CHAUSSURE DE SPORT


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 26.06.2006 DE 202006009950 U

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
18.03.2009  Patentblatt  2009/12

(73) Patentinhaber: PUMA Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport
91074 Herzogenaurach (DE)

(72) Erfinder:
  • SUSSMANN, Reinhold
    91443 Scheinfeld (DE)

(74) Vertreter: Gosdin, Michael 
Adam-Stegerwald-Straße 6
D-97422 Schweinfurt
D-97422 Schweinfurt (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-U1- 20 119 907
US-A- 6 138 385
FR-A- 2 619 490
US-A1- 2005 060 913
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einem Schuhoberteil.

    [0002] Im Stand der Technik sind Schuhe bekannt, die mit Mitteln ausgerüstet sind, mit denen die Länge des Schuhs in Richtung der Schuhlängsachse eingestellt werden kann. Exemplarisch sei auf die US 6,138,385 hingewiesen. Mit der dort gezeigten Ausgestaltung einer Schuhsohle kann die Schuhgröße über gewisse Bereiche stufenlos eingestellt und der Schuh damit an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.

    [0003] Nicht geeignet ist die vorbekannte Lösung, wenn die Größenveränderung des Schuhs nur temporär erfolgen soll, beispielsweise während des Transports. Hierfür sind andere Konzepte entwickelt worden. Beispielsweise offenbart die DE 201 19 907 U1 einen Sportschuh mit einer Sohle und einem mit dieser verbundenen Schuhoberteil, das den Vorderfuß, den Gelenkbereich und den Fersenbereich des Fußes umgibt. Damit der Schuh in einfacher Weise auf ein für das Reisen handhabbares Format zusammengelegt werden kann, ist dort vorgesehen, dass das Schuhoberteil im Fersenbereich einen Einschnitt aufweist, der in vertikale Richtung zur Sohle verläuft, wobei die beiderseits des Einschnitts gelegenen Teile des Schuhoberteils im Fersenbereich zum Zusammenfalten auf ein flaches Format zum Transport des Schuhs nach innen in Richtung der Sohle klappbar bzw. faltbar ausgebildet sind.

    [0004] Dabei muss oft ein Kompromiss eingegangen werden, da durch die Ausgestaltung zum Zusammenlegen des Schuhs die Formstabilität des Schuhs leidet.

    [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass einerseits ein Zusammenlegen des Schuhs auf ein kleines Format in einfacher Weise möglich wird, dass jedoch andererseits der Schuh beim normalen Gebrauch eine hinreichende Eigensteifigkeit aufweist.

    [0006] Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhoberteil zumindest abschnittsweise aus einem biegeschlaffen Material besteht, das ein Zusammenschieben des Schuhoberteils in Schuhlängsrichtung ermöglicht, wobei zumindest in einem sich in Schuhlängsrichtung erstreckenden Bereich des Schuhoberteils mindestens ein Verstärkungselement an oder in dem Schuhoberteil angeordnet ist, das die Form des Schuhs in einem Schnitt im wesentlichen senkrecht zur Schuhlängsrichtung aufrecht erhält, wobei das biegeschlaffe Material im Verbindungsbereich zwischen dem Schuhvorderteil und dem Schuhhinterteil angeordnet ist, wobei das Schuhoberteil zumindest im Bereich der Zehen und im Fersenbereich aus biegesteifem Material besteht und wobei die Verstärkungselemente zumindest über den gesamten Verbindungsbereich zwischen dem Schuhvorderteil und dem Schuhhinterteil angeordnet sind.

    [0007] Darunter ist zu verstehen, dass als Material für das Schuhoberteil beispielsweise ein dünnes Textilmaterial zum Einsatz kommt, das einer Biegung oder Knickung keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzt. Dem gegenüber sind die Verstärkungselemente mindestens um den Faktor 5, vorzugsweise um den Faktor 10, steifer ausgebildet, was die Verformung des Schuhs aus seiner Benutzungsstellung heraus anbelangt. Das Halten des Schuhs in seiner Benutzungsstellung wird also praktisch ausschließlich durch die Verstärkungselemente bewerkstelligt, nicht durch das Material des Schuhoberteils in dem Bereich, in dem die Verstärkungselemente angeordnet sind.

    [0008] Die einzelnen Verstärkungselemente verlaufen im wesentlichen - abgesehen von einer gewissen Neigung zur Vertikalen aufgrund der Anatomie des Fußes - in einer Ebene, die senkrecht auf der Schuhlängsrichtung steht.

    [0009] Nach der Erfindung ist also biegeschlaffes Oberteil-Material nur im Mittenbereich des Schuhs vorgesehen, während die Ferse und die Spitze des Schuhs klassisch aus formstabilem Material bestehen.

    [0010] Das Verstärkungselement kann bevorzugt als um das Schuhoberteil umlaufender geschlossener Ring oder als teilweise um das Schuhoberteil umlaufender Ringabschnitt ausgebildet sein. Dabei sind mit Vorteil mehrere parallel zueinander angeordnete Verstärkungselemente an oder in dem Schuhoberteil angeordnet. Diese sind zumindest über den gesamten Verbindungsbereich zwischen dem Schuhvorderteil und dem Schuhhinterteil angeordnet. Die Verstärkungselemente können auch im wesentlichen über den gesamten Bereich der Längserstreckung des Schuhoberteils angeordnet sein - gegebenenfalls abgesehen vom vordersten Spitzenbereich. Im Schuhvorderteil und/oder im Schuhhinterteil können die Verstärkungselemente mit Versteifungsmitteln versehen sein, die die Zusammenschiebbarkeit des Schuhoberteils in Schuhlängsrichtung verhindern oder erschweren. Diese Versteifungsmittel können durch eine stegförmige Verbindung zwischen zwei benachbarten Verstärkungselementen gebildet werden. Die Verbindung kann zwischen zwei benachbarten Verstärkungselementen wellenförmig oder fischgrätenartig ausgebildet sein. Die Versteifungsmittel können dabei in dem dem Boden zugewandten Bereich der Verstärkungselemente angeordnet sein.

    [0011] Besonders bevorzugt sind lösbare Versteifungsmittel auf oder an dem Schuhoberteil angeordnet oder anordenbar, die mindestens zwei benachbarte Verstärkungselemente formschlüssig umfassen und auf Abstand halten, um die Zusammenschiebbarkeit des Schuhoberteils in Schuhlängsrichtung zu verhindern oder zu erschweren. Das lösbare Versteifungsmittel kann als aufsetzbare Klammer, insbesondere als auf den Rist aufsetzbare Klammer, ausgebildet sein. Es kann auch als Sohlenelement ausgebildet sein. Das lösbare Versteifungsmittel weist dabei bevorzugt Ausnehmungen auf, die der Form der Verstärkungselemente angepasst sind. Dabei kann vorgesehen werden, dass zwischen dem Versteifungsmittel und den mit diesem zusammenwirkenden Verstärkungselementen eine Clip-Verbindung angeordnet ist.

    [0012] Die genannten Versteifungsmittel zur Verhinderung bzw. zum Erschweren der Zusammenschiebbarkeit des Schuhoberteils in Richtung der Schuhlängsachse können auch als eigensteife Einlegesohle ausgebildet sein.

    [0013] Fertigungstechnische Vorteile ergeben sich, wenn mindestens ein Verstärkungselement auf das biegeschlaffe Material des Schuhoberteils aufgespritzt oder aufgepresst ist.

    [0014] Die Einstellbarkeit des Schuhs auf eine definierte Länge wird erleichtert, wenn weiterbildungsgemäß vorgesehen wird, dass der Schuh ein Feststellband aufweist, das aus zugfestem Material besteht und um die Ferse des Schuhs herum verläuft. Das Feststellband kann dabei in einer Führung, insbesondere in einer am Schuhoberteil festgelegten Stoffröhre, angeordnet sein.

    [0015] Mindestens ein im Ristbereich angeordnetes Verstärkungselement kann aus elastischem Material bestehen, das in Umfangsrichtung dehnbar ist.

    [0016] Der Schaft (d. h. das Material des Schuhoberteils) des Schuhs kann je nach Bedarf wasserundurchlässig oder atmungsaktiv ausgewählt werden. Aus einer Vielzahl von einzelnen, umlaufenden oder teilweise umlaufenden Rippen bzw. Ringen (Verstärkungselementen) kann ein Rahmen gebildet werden, wobei die Verstärkungselemente direkt an das Material des Schuhoberteils angespritzt oder auf dieses aufgepresst werden können. Entsprechende Materialien wären z. B. thermoplastische Kunststoffe, vorwiegend Polyamid oder Polyurethan, oder aufgepresster bzw. aufgespritzter Gummi oder thermoplastischer Kautschuk.

    [0017] Die umlaufenden bzw. teilweise umlaufenden Rippen können sich über den gesamten Bereich des Schaftes (Schuhoberteils) oder nur über Teilbereiche desselben erstrecken, z. B. über den Vorfuß und/oder den Gelenkbereich.

    [0018] Im unteren Schaftbereich kann - zum Schutz von äußeren Einflüssen - auch Material zwischen den Rippen (Verstärkungselementen) eine Art Sohlenbasis bilden. Die Spitze bzw. die Fersenpartie können im gleichen Verfahren als funktionelles Teil, z. B. als Spitzenschutz bei Motorradstiefeln und/oder als Fersenkappen, mit angeformt werden. In diesem Falle kann der restliche Schaftteil auch hinterher an die funktionellen Teile aufgenäht werden; dabei ist insbesondere an Schuhe mit angenähten Sohlenteilen gedacht. Die funktionellen Teile können z. B. Belüftungsausnehmungen oder spezielle Abriebsflächen haben oder als Aufnahmen für zusätzliche Accessoires (z. B. elektronische Komponenten) dienen.

    [0019] Eine Streckung des Schuhoberteils in Schuhlängsrichtung kann durch ein dehnungsarmes Schaftmaterial bzw. durch entsprechend dehnungsfreie Futtermaterialien bzw. Verstärkungen erreicht werden.

    [0020] Eine Längeneinstellbarkeit kann durch eine Verstellmöglichkeit, z. B. durch das genannte Feststellband, erreicht werden.

    [0021] Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird der Rahmen (d. h. die Anordnung der einzelnen Verstärkungselemente) separat gespritzt, wobei die erwähnten Variationsmöglichkeiten vorgesehen werden können. Der Schaft - ausgebildet als Mokassin -, d. h. das Schuhoberteil wird dann nachträglich angeordnet, z. B. eingeclipst. In diesem Falle hat das Schaftmaterial entsprechende Vorsprünge (eingenäht oder ebenfalls aufgespritzt), die zwischen die einzelnen Rippen des Rahmens geclipst werden, um eine zu starke Verschiebung der einzelnen Verstärkungselemente zueinander bzw. auch ein Verschieben von Schaftmaterial und Rahmen zu verhindern. Damit ist der Schuh gehindert, sich in Schuhlängsrichtung zu verkürzen. Der Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Schaft ausgewechselt werden kann, z. B. für unterschiedliche Anwendungsfälle.

    [0022] Die umlaufenden Verstärkungselemente (Rippen) können grundsätzlich auch direkt als Lauffläche dienen. Um ein Umknicken der Rippen bzw. ein zu starkes "Schwimmen" zu vermeiden, aber dennoch die Zusammenschiebbarkeit des Schuhs weiterhin zu ermöglichen, gibt es zwei bevorzugte Möglichkeiten:

    [0023] Die Ringe können im Bodenbereich als nicht gerade Linien ausgebildet sein, z. B. als konzentrische Wellen oder als Fischgrätenprofil.

    [0024] Alternativ ist es auch möglich, dass die Ringe durch ein negatives zusätzliches Sohlenelement (Versteifungsmittel) stabilisiert werden, das über den Vorfuß bzw. den Rückfuß - nur teilweise oder ganzflächig abdeckend - in die Rippen "eingetreten" wird und aufgrund Formschluss bzw. aufgrund Reibung an den Rippen haftet. In dieses als Versteifungsmittel fungierende Sohlenelement können auch zusätzliche Dämpfungselemente integriert werden.

    [0025] Die Einstellung der Größe des Schuhs bzw. dessen Länge kann in verschiedener Weise erreicht werden:

    [0026] Zunächst kann dies über ein dehnungsarmes Schaft- bzw. Verstärkungselement-Material sichergestellt werden, d. h. die Größe ist dann durch die maximale Ausdehnung dieses Materials definiert.

    [0027] Es kann auch ein Feststellband vorgesehen werden, das um die Ferse herum verläuft; das Band kann nicht dehnbar oder verstellbar ausgebildet sein.

    [0028] Das Feststellband, das in einer Stoffröhre angeordnet sein kann (gebildet aus Schaftmaterial) kann frei laufen und am vorderen Ende mit der vordersten Rippe (Verstärkungselement) verbunden sein und am hinteren Ende entsprechende Verstellmöglichkeiten aufweisen. Diese Art der Verstellung hat auch den Vorteil, dass der Schuh bewusst zusammengezogen werden kann und durch Festlegung des Feststellbandes in einer definierten Position dann in dieser Position bleibt.

    [0029] Die Schnürung kann ebenfalls auf verschiedenem Wege realisiert werden:

    [0030] Zum Einsatz kommen kann natürlich eine übliche Schnürung mit herkömmlichen Schnürsenkeln. Hierbei enden die Rippen im Ösenlederbereich, um ein Zusammenziehen des Schaftes zu ermöglichen.

    [0031] Vorgesehen werden können auch elastische Rippen, insbesondere im Ristbereich, die sich dem Fußumfang anpassen.

    [0032] Es können auch elastische Rippen vorgesehen werden, die sich grob anpassen und durch eine zusätzliche vorgespannte Schaftklammer aus Kunststoff unterstützt werden. Die als Clip ausgebildete Schaftklammer kann dabei sowohl von oben (s. später folgendes Ausführungsbeispiel) als auch von unten auf den Schuh aufgesetzt werden. Im Falle des Aufsetzens von unten können die einzelnen Cliplamellen auch durch einen angeformten Zentral-Drehverschluss sehr einfach geschnürt werden.

    [0033] Eine wiederum andere Schnürmöglichkeit besteht in dem Einspritzen von Bimetall-Drähten in die elastischen Rippen (Verstärkungselemente). Durch einen entsprechenden elektrischen Impuls werden die Drähte dann zusammengezogen oder gedehnt.

    [0034] Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs, wird in einfacher Weise ein Zusammenschieben des Schuhs bei Bedarf möglich, so dass ein platzsparender Transport, z. B. bei Unterbringung in einem Koffer, möglich ist.

    [0035] Dabei weist der Schuh eine hinreichende Eigensteifigkeit auf und insbesondere eine Torsionssteifigkeit, die eine ausreichende Unterstützung des Fußes des Trägers gewährleistet. Die natürliche Bewegungsfreiheit des Fußes wird sichergestellt, wobei keine Einbuße an der Schutzwirkung des Fußes eintritt.

    [0036] Durch ein hinreichend dünnes Schaftmaterial (Material des Schuhoberteils) kann eine Belüftung des Fußes sichergestellt werden.

    [0037] Das vorgeschlagene Konzept kann als Grundbaukasten für verschiedene Anwendungen herangezogen werden.

    [0038] Der vorgeschlagene Schuh gibt eine optimale Kopie des Leistens wieder, so dass eine gute Passform des Schuhs erreichbar ist.

    [0039] Auch ermöglicht der Schuh eine Größenanpassung, z. B. bei Heranwachsenden bzw. Kindern.

    [0040] Von Vorteil ist es weiterhin, dass ein relativ leichter Schuh geschaffen werden kann, was z. B. bei einem Laufschuh zum Tragen kommt. Weiterhin wird - infolge der "Rippen" - ein guter Schutz gegen äußere Kräfte, z. B. Schläge und Tritte, erzielt, was insbesondere bei der Verwendung als Fußballschuh günstig ist.

    [0041] In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    Fig. 1
    einen Sportschuh in Benutzungsstellung, von der Seite aus betrachtet,
    Fig. 2
    den Schuh gemäß Fig. 1 in einer Nicht-Benutzungsstellung, in der er auf ein kleineres Format zusammengelegt ist,
    Fig. 3
    eine zu Fig. 1 alternative Ausgestaltung der Erfindung mit insgesamt drei Versteifungsmitteln, die in Explosionsdarstellung skizziert sind, und
    Fig. 4
    in perspektivischer Ansicht ein Versteifungsmittel in Form einer eigensteifen Einlegesohle für den Schuh.


    [0042] In Fig. 1 ist ein Sportschuh 1 von der Seite aus betrachtet dargestellt, der in bekannter Weise ein Schuhoberteil 2 aufweist. Das Schuhoberteil 2 erstreckt sich in Schuhlängsrichtung L über drei Bereiche, nämlich über einen Schuhvorderteil 6, einen sich an diesen anschließenden Verbindungsbereich 5 und einen Schuhhinterteil 7. Der Verbindungsbereich 5 erstreckt sich dabei im Benutzungszustand des Schuhs 1, also im ausgezogenen Zustand des Schuhs, bevorzugt über eine Strecke von mindestens 30 %, besonders bevorzugt von mindestens 40 %, der Gesamtlänge des Schuhs 1, d. h. gemessen in Schuhlängsrichtung L.

    [0043] Eine - gedankliche - Unterteilung des Schuhs kann auch dadurch erfolgen, dass im Vorderschuh ein Bereich 8 der Zehen definiert ist, an den sich ein weiterer Bereich 3 anschließt, an den wiederum im Hinterschuh ein Fersenbereich 9 angrenzt. Es gilt hier entsprechend, dass sich der Bereich 3 vorzugsweise über mindestens 30 %, besonders bevorzugt über mindestens 40 % , der Gesamtlänge des Schuhs 1 im Benutzungszustand erstreckt.

    [0044] Der genannte Bereich 3 zeichnet sich dadurch aus, dass entlang seiner Erstreckung das Material des Schuhoberteils 2 biegeschlaff ausgebildet ist. Hierunter ist zu verstehen, dass das Material nur eine geringe Eigensteifigkeit aufweist, z. B. also ein dünnes Textilmaterial ist, das einem Zusammenschieben des Schuhs 1 in Schuhlängsrichtung L keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzt.

    [0045] Daher kann der Schuh 1 auch aus der in Fig. 1 dargestellten Benutzungsstellung in eine Nicht-Benutzungsstellung zusammengeschoben werden, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.

    [0046] Damit der Schuh 1 dennoch im Gebrauch eine hinreichende Eigensteifigkeit aufweist und insbesondere eine hinreichende Torsionssteifigkeit hat, ist eine Anzahl von Verstärkungselementen 4 vorgesehen, die ringförmig ausgebildet sind und im wesentlichen in einer Ebene kreisförmig bzw. oval verlaufen, die senkrecht auf der Schuhlängsrichtung L steht. Die Verstärkungselemente 4 bestehen im Ausführungsbeispiel aus spritzgegossenem Kunststoff, der direkt an das Material des Schuhoberteils angespritzt ist.

    [0047] Wie aus Fig. 1 gesehen werden kann, ist der Bereich 3 als Bereich der Erstreckung der Verstärkungselemente 4 ausgebildet, d. h. über den Bereich 3 sind die genannten Verstärkungselemente 4 an das Schuhoberteil 4 angebracht.

    [0048] Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 geht ferner hervor, dass sowohl der Bereich 8 der Zehen als auch der Fersenbereich 9 klassisch ausgebildet sind, d. h. in diesen Bereich besteht der Schuh - wie gewöhnlich - aus eigensteifem Material.

    [0049] In der Synopse der Figuren 1 und 2 kann gesehen werden, dass der Schuh in Schuhlängsrichtung L zusammengezogen werden kann, bis die einzelnen rippenförmigen Verstärkungselemente 4 aneinanderliegen. Ein um die Ferse des Schuhs herum verlaufendes Feststellband 14 kann den Schuh 1 in der Benutzungsposition in der gewünschten (maximalen) Länge halten.

    [0050] Damit der Schuh 1 bei Benutzung insbesondere im Vorderfußbereich eine hinreichende Eigensteifigkeit aufweist, ist ein Vordersohlenteil 11 vorgesehen, das als Versteifungsmittel ausgebildet ist und Ausnehmungen 13 aufweist, die der Form der Verstärkungselemente 4 im bodenzugewandten Bereich des Schuhs angepasst sind. Die Rippen 4 können in die Ausnehmungen 13 des Versteifungsmittels 11 eingedrückt werden, so dass ein Verbund zwischen Sohlenelement 11 und Schuhoberteil 2 hergestellt ist.

    [0051] Dieses Prinzip ist bei der in Fig. 3 dargestellten Lösung noch weiter getrieben: Der hier dargestellte Schuh ist über die gesamte Erstreckung in Schuhlängsrichtung L - abgesehen vom vordersten Bereich der Zehen - mit Verstärkungselementen 4 versehen. Um die Rippen 4 für die Benutzung des Schuhs auf dem benötigten Abstand zu halten, sind drei Versteifungsmittel 10, 11 und 12 vorgesehen, nämlich eine Ristklammer 10, ein Vordersohlenelement 11 und ein Hintersohlenelemente 12. Die Sohlenelemente 11 und 12 weisen wieder Ausnehmungen 13 auf, die für die formschlüssige Aufnahme der Verstärkungselemente 4 ausgebildet sind. Dabei ist eine Clipverbindung zwischen den Rippen 4 und den Ausnehmungen 13 vorgesehen. Durch Eindrücken bzw. Einclipsen der Elemente 11 und 12 in die Rippen 4 kann also im Vorderfuß- bzw. Hinterfußbereich eine definierte Benutzungsstellung des Schuhs 1 festgelegt werden. Entsprechendes gilt für die Ristklammer 10, die von oben auf den Schuh im Ristbereich aufgesetzt wird und sich mit den Armen 15 so zwischen zwei benachbarte Verstärkungselemente 4 klemmt, dass diese auf definiertem Abstand gehalten werden.

    [0052] Die Sohlen-Versteifungsmittel 11 und 12 haben noch Befestigungselemente 16, mit denen sie am Schuhoberteil 2 befestigt werden können, wobei vorliegend eine Druckknopfverbindung zum Einsatz kommt. Genauso können hierfür auch beliebige andere Verbindungen (z. B. Klettverschlüsse) verwendet werden. Die Anbringung der Versteifungsmittel 10, 11 und 12 am Schuhoberteil 2 ist durch die Pfeile angedeutet.

    [0053] In Fig. 4 ist eine eigensteife Einlegesohle 12' dargestellt, die alternativ oder additiv als lösbares Versteifungsmittel zum Einsatz kommen kann. Mit der Einlegesohle 12' kann die Zusammenschiebbarkeit des Schuhs in Schuhlängsrichtung L verhindert bzw. erschwert werden. Die Einlegesohle 12' wird als Sohlenelement ins Schuhinnere eingesetzt, nachdem der Schuh auf seine Benutzungslänge auseinander gezogen worden ist. Sie besteht bevorzugt aus Kunststoff, aus Composite-Material oder aus einer Kombination beider Materialien.

    [0054] In die Sohlenteile 11 und 12 können auch Dämpfungselemente integriert sein, um die Schuhdämpfung in einer gewünschten Weise zu beeinflussen.

    [0055] Nicht weiter dargestellt sind an sich bekannte Weiterbildungen des Schuhs, z. B. eine Belüftungsöffnung 17 im Schuhoberteil 2.

    Bezueszeichenliste



    [0056] 
    1
    Schuh (Sportschuh)
    2
    Schuhoberteil
    3
    Bereich der Erstreckung der Verstärkungselemente
    4
    Verstärkungselement
    5
    Verbindungsbereich
    6
    Schuhvorderteil
    7
    Schuhhinterteil
    8
    Bereich der Zehen
    9
    Fersenbereich
    10
    lösbares Versteifungsmittel (Ristklammer)
    11
    lösbares Versteifungsmittel (Vordersohle)
    12
    lösbares Versteifungsmittel (Hintersohle)
    12'
    lösbares Versteifungsmittel (eigensteife Einlegesohle)
    13
    Ausnehmung
    14
    Feststellband
    15
    Arm
    16
    Befestigungselement
    17
    Belüftungsöffnung
    L
    Schuhlängsrichtung



    Ansprüche

    1. Schuh (1), insbesondere Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (2),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schuhoberteil (2) zumindest abschnittsweise aus einem biegeschlaffen Material besteht, das ein Zusammenschieben des Schuhoberteils (2) in Schuhlängsrichtung (L) ermöglicht,
    wobei zumindest in einem sich in Schuhlängsrichtung (L) erstreckenden Bereich (3) des Schuhoberteils (2) mindestens ein Verstärkungselement (4) an oder in dem Schuhoberteil (2) angeordnet ist, das die Form des Schuhs (1) in einem Schnitt im wesentlichen senkrecht zur Schuhlängsrichtung (L) aufrecht erhält,
    wobei das biegeschlaffe Material im Verbindungsbereich (5) zwischen dem Schuhvorderteil (6) und dem Schuhhinterteil (7) angeordnet ist,
    wobei das Schuhoberteil (2) zumindest im Bereich (8) der Zehen und im Fersenbereich (9) aus biegesteifem Material besteht und
    wobei die Verstärkungselemente (4) zumindest über den gesamten Verbindungsbereich (5) zwischen dem Schuhvorderteil (6) und dem Schuhhinterteil (7) angeordnet sind.
     
    2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (4) als um das Schuhoberteil (2) umlaufender geschlossener Ring ausgebildet ist.
     
    3. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (4) als teilweise um das Schuhoberteil (2) umlaufender Ringabschnitt ausgebildet ist.
     
    4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel zueinander angeordnete Verstärkungselemente (4) an oder in dem Schuhoberteil (2) angeordnet sind.
     
    5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (4) im wesentlichen über den gesamten Bereich der Längserstreckung des Schuhoberteils (2) angeordnet sind.
     
    6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schuhvorderteil (6) und/oder im Schuhhinterteil (7) die Verstärkungselemente (4) mit Versteifungsmitteln versehen sein, die die Zusammenschiebbarkeit des Schuhoberteils (2) in Schuhlängsrichtung (L) verhindern oder erschweren.
     
    7. Schuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsmittel als eigensteife Einlegesohle (12') ausgebildet sind.
     
    8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass lösbare Versteifungsmittel (10, 11, 12) auf oder an dem Schuhoberteil (2) angeordnet werden können oder angeordnet sind, die mindestens zwei benachbarte Verstärkungselemente (4) zumindest teilweise formschlüssig umfassen oder umgeben und auf Abstand halten, um die Zusammenschiebbarkeit des Schuhoberteils (2) in Schuhlängsrichtung (L) zu verhindern oder zu erschweren.
     
    9. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Versteifungsmittel (10) als aufsetzbare Klammer, insbesondere als auf den Rist aufsetzbare Klammer, ausgebildet ist.
     
    10. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Versteifungsmittel (11, 12) als Sohlenelement ausgebildet ist.
     
    11. Schuh nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Versteifungsmittel (10, 11, 12) Ausnehmungen (13) aufweist, die der Form der Verstärkungselemente (4) angepasst sind.
     
    12. Schuh nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Versteifungsmittel (10, 11, 12) und den mit diesem zusammenwirkenden Verstärkungselementen (4) eine Clip-Verbindung angeordnet ist.
     
    13. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verstärkungselement (4) auf das biegeschlaffe Material des Schuhoberteils (2) aufgespritzt oder aufgepresst ist.
     
    14. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Feststellband (14) aufweist, das aus zugfestem Material besteht und um die Ferse des Schuhs herum verläuft.
     
    15. Schuh nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellband (14) in einer Führung, insbesondere in einer am Schuhoberteil (2) festgelegten Stoffröhre, angeordnet ist.
     


    Claims

    1. Shoe (1), particularly sports shoe, with a shoe upper (2),
    characterized in that
    the shoe upper (2), at least in portions, consists of a flexible material, which allows a compression of the shoe upper (2) in the shoe longitudinal direction (L),
    wherein, at least in a region (3) of the shoe upper (2) extending in the shoe longitudinal direction (L), at least one reinforcing element (4) is arranged on or in the shoe upper (2), which reinforcing element maintains the shape of the shoe (1) in a section substantially perpendicular to the shoe longitudinal direction (L),
    wherein the flexible material is arranged in the connecting region (5) between the shoe front part (6) and the shoe rear part (7),
    wherein the shoe upper (2), at least in the toes region (8) and in the heel region (9), consists of flexurally rigid material, and
    wherein the reinforcing elements (4), at least over the whole of the connecting region (5), are arranged between the shoe front part (6) and the shoe rear part (7).
     
    2. Shoe according to claim 1, characterized in that the reinforcing element (4) is configured as a closed ring running around the shoe upper (2).
     
    3. Shoe according to claim 1, characterized in that the reinforcing element (4) is configured as a ring portion running around the shoe upper (2).
     
    4. Shoe according to one of claims 1 to 3, characterized in that a plurality of mutually parallel reinforcing elements (4) are arranged on or in the shoe upper (2).
     
    5. Shoe according to one of claims 1 to 4, characterized in that the reinforcing elements (4) are arranged substantially over the whole of the region of the longitudinal extent of the shoe upper (2).
     
    6. Shoe according to claim 5, characterized in that in the shoe front part (6) and/or in the shoe rear part (7), the reinforcing elements (4) are provided with stiffening means, which prevent or deter the compressibility of the shoe upper (2) in the shoe longitudinal direction (L).
     
    7. Shoe according to claim 6, characterized in that the stiffening means are configured as an intrinsically rigid insole (12').
     
    8. Shoe according to one of claims 1 to 7, characterized in that on or at the shoe upper (2) detachable stiffening means (10, 11, 12) are or can be arranged, which at least partially embrace or surround at least two adjacent reinforcing elements (4) in a form fit and keep them apart in order to prevent or deter the compressibility of the shoe upper (2) in the shoe longitudinal direction (L).
     
    9. Shoe according to claim 8, characterized in that the detachable stiffening means (10) is configured as a fit-on clamp, in particular as a clamp which can be fitted onto the instep.
     
    10. Shoe according to claim 8, characterized in that the detachable stiffening means (11, 12) is configured as a sole element.
     
    11. Shoe according to one of claims 8 to 10, characterized in that the detachable stiffening means (10, 11, 12) has recesses (13), which are matched to the shape of the reinforcing elements (4).
     
    12. Shoe according to one of claims 8 to 11, characterized in that a clip connection is arranged between the stiffening means (10, 11, 12) and the reinforcing elements (4) interacting therewith.
     
    13. Shoe according to one of claims 1 to 12, characterized in that at least one reinforcing element (4) is sprayed or pressed onto the flexible material of the shoe upper (2).
     
    14. Shoe according to one of claims 1 to 13, characterized in that it has a fixing strap (14), which consists of material of high tensile strength and runs around the heel of the shoe.
     
    15. Shoe according to claim 14, characterized in that the fixing strap (14) is arranged in a guide, in particular in a material tube secured to the shoe upper (2).
     


    Revendications

    1. Chaussure (1), en particulier chaussure de sport, comprenant une partie supérieure de chaussure (2),
    caractérisée en ce que
    la partie supérieure de chaussure (2) se compose, au moins en partie, d'un matériau mou flexible qui permet un repliement de la partie supérieure de chaussure (2) dans la direction longitudinale de la chaussure (L),
    au moins dans une région (3) de la partie supérieure de chaussure (2) s'étendant dans la direction longitudinale de la chaussure (L) étant disposé au moins un élément de renfort (4) sur ou dans la partie supérieure de chaussure (2), lequel maintient la forme de la chaussure (1) dans une coupe sensiblement perpendiculaire à la direction longitudinale de la chaussure (L),
    le matériau mou flexible étant disposé dans la région de connexion (5) entre la partie avant de chaussure (6) et la partie arrière de chaussure (7),
    la partie supérieure de chaussure (2) se composant au moins dans la région (8) des orteils et dans la région du talon (9) de matériau rigide en flexion et
    les éléments de renfort (4) étant disposés, au moins sur toute la région de connexion (5), entre la partie avant de chaussure (6) et la partie arrière de chaussure (7).
     
    2. Chaussure selon la revendication 1, caractérisée en ce que l'élément de renfort (4) est réalisé sous forme de bague fermée entourant la partie supérieure de chaussure (2).
     
    3. Chaussure selon la revendication 1, caractérisée en ce que l'élément de renfort (4) est réalisé sous forme de portion annulaire entourant partiellement la partie supérieure de chaussure (2).
     
    4. Chaussure selon l'une quelconque des revendications 1 à 3, caractérisée en ce que plusieurs éléments de renfort (4) disposés parallèlement les uns aux autres sont disposés sur ou dans la partie supérieure de chaussure (2).
     
    5. Chaussure selon l'une quelconque des revendications 1 à 4, caractérisée en ce que les éléments de renfort (4) sont disposés essentiellement sur toute la région de l'étendue longitudinale de la partie supérieure de chaussure (2).
     
    6. Chaussure selon la revendication 5, caractérisée en ce que dans la partie avant de chaussure (6) et/ou dans la partie arrière de chaussure (7), les éléments de renfort (4) sont pourvus de moyens de rigidification, qui empêchent ou rendent plus difficile le repliement de la partie supérieure de chaussure (2) dans la direction longitudinale de la chaussure (L).
     
    7. Chaussure selon la revendication 6, caractérisée en ce que les moyens de rigidification sont réalisés sous forme de semelle d'insertion de rigidité propre (12').
     
    8. Chaussure selon l'une quelconque des revendications 1 à 7, caractérisée en ce que des moyens de rigidification amovibles (10, 11, 12) peuvent être ou sont disposés sur ou contre la partie supérieure de chaussure (2), et entourent ou enveloppent au moins deux éléments de renfort adjacents (4) au moins en partie par engagement par coopération de forme et les maintiennent espacés, afin d'empêcher ou de rendre plus difficile le repliement de la partie supérieure de chaussure (2) dans la direction longitudinale de la chaussure (L).
     
    9. Chaussure selon la revendication 8, caractérisée en ce que le moyen de rigidification amovible (10) est réalisé sous forme de pince à appliquer, en particulier sous forme de pince pouvant être appliquée sur le cou de pied.
     
    10. Chaussure selon la revendication 8, caractérisée en ce que le moyen de rigidification amovible (11, 12) est réalisé sous forme d'élément de semelle.
     
    11. Chaussure selon l'une quelconque des revendications 8 à 10, caractérisée en ce que le moyen de rigidification amovible (10, 11, 12) présente des évidements (13) qui sont adaptés à la forme des éléments de renfort (4).
     
    12. Chaussure selon l'une quelconque des revendications 8 à 11, caractérisée en ce qu'une connexion par enclipsage est prévue entre le moyen de rigidification (10, 11, 12) et les éléments de renfort (4) coopérant avec lui.
     
    13. Chaussure selon l'une quelconque des revendications 1 à 12, caractérisée en ce qu'au moins un élément de renfort (4) est pulvérisé ou pressé sur le matériau mou flexible de la partie supérieure de chaussure (2).
     
    14. Chaussure selon l'une quelconque des revendications 1 à 13, caractérisée en ce qu'elle présente une bande de fixation (14) qui se compose de matériau rigide en traction et qui s'étend tout autour du talon de la chaussure.
     
    15. Chaussure selon la revendication 14, caractérisée en ce que la bande de fixation (14) est disposée dans un guide, notamment dans un tube de matériau fixé sur la partie supérieure de chaussure (2).
     




    Zeichnung

















    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente