(19)
(11) EP 1 757 816 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
25.11.2009  Patentblatt  2009/48

(21) Anmeldenummer: 06017736.7

(22) Anmeldetag:  25.08.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F04D 29/58(2006.01)
F04D 29/70(2006.01)
F04D 13/06(2006.01)

(54)

Einrichtung für Pumpen

Device for pumps

Dispositif pour pompes


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 26.08.2005 AT 14062005

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
28.02.2007  Patentblatt  2007/09

(73) Patentinhaber: WILO AG
44263 Dortmund (DE)

(72) Erfinder:
  • Bistekos, Michael
    1190 Wien (AT)

(74) Vertreter: COHAUSZ DAWIDOWICZ HANNIG & SOZIEN 
Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Schumannstrasse 97-99
40237 Düsseldorf
40237 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 163 126
WO-A-2004/094831
US-A- 3 186 513
EP-A- 1 398 508
DE-A1- 3 331 466
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für Pumpen, Rührwerke u. dgl., insbesondere solche, welche Anteile jenes flüssigen Mediums, welches sie befördern auch zur Lagerschmierung und Motorkühlung u. dgl. benutzen.

    [0002] Die Erfindung betrifft insbesondere eine Pumpe zur Förderung eines flüssigen Mediums mittels eines Schaufelrades, mit einem in einem Motorraum angeordneten Motor mit einem Rotor, der über eine Motorachse mit dem Schaufelrad verbunden ist, einem Stator mit Ständerblechpaketen und elektrischen Motorwicklungen, und des Weiteren mit einer im Motorraum mündenden Leitung zur Abzweigung eines Anteils des flüssigen Mediums zur Lagerschmierung und Motorkühlung, wobei in der Leitung zumindest eine Kammer vorgesehen ist.

    [0003] Es ist bekannt, dass manche flüssigen Medien, welche vom Pumpen befördert werden, schädlich auf Bauteile wirken können, wie z.B. Kalk oder Sauerstoff im Wasser von Brauchwasserpumpen. Wenn Pumpen konstruktionsbedingt auf diese Medien als Schmiermittel und Motorkühlung u. dgl. angewiesen sind, kann es zur Beschädigung der Bauteile oder zum Blockieren der Pumpe führen.

    [0004] Aus der EP 1 398 508 A die als nächstliegenden Stand der Technik angesehen wird, ist es bekannt, das geförderte Medium zur Kühlung des Motors zu verwenden. Dafür wird ein Filter vorgesehen, der im Medium mitgeführte Schwebeteilchen aus dem Medium herausfiltert. Die EP 1 398 508 A beschreibt eine Spaltrohrpumpe, bei der eine zu fördernde Flüssigkeit durch einen Einlass in die Pumpe eintritt, in Raumbereichen zirkuliert, anschließend eine Filterzone passiert, durch eine Passage innerhalb des als Hohlkörper ausgebildeten Rotors zum Pumpenlaufrad strömt, wo es zwischen einem scheibenförmigen Turbinenelement und einer diesem gegenüberliegenden Scheibe mit Turbinenflügeln in Folge ihrer Drehbewegung radial nach außen zu einem Auslass befördert wird. Eine Schmierung von Lagern offenbart die EP 1 398 508 A nicht.

    [0005] Aus der EP 0 163 126 A ist ebenfalls eine Filterung von im Medium mitgeführter Partikel bekannt. Sie beschreibt eine Spaltrohrpumpe, bei der ein Teil des geförderten Mediums zur Kühlung des Motors und Schmierung der Lager abgezweigt wird. Diese Abzweigung erfolgt hinter dem Pumpenlaufrad im Bereich des Auslasses. Hierzu ist eine Abzweigleitung vorgesehen, zu deren Beginn sich ein Filter in die durch das geförderte Medium druckbeaufschlagte Kammer hinein erstreckt. Der Filter dient auch hier der Trennung von Schwebeteilchen, die Schäden an den Rotorlagern verursachen könnten.

    [0006] Für ein Reinigungs- und Überwachungssystem zur Verwendung in einem Luftkompressor ist es aus der WO 2004/094831 A1 bekannt, eine Schmierflüssigkeit einzusetzen, wobei ein Teil davon durch mehrere Filtriereinheiten zirkuliert werden.

    [0007] Der gegenständlichen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe zu schaffen, mittels welcher jene Anteile des flüssigen Mediums, welche zur Lagerschmierung und Motorkühlung u. dgl, abgezweigt werden, vorher chemisch zu verändern und die so aufbereitete Flüssigkeit danach in den Motorräum zu leiten. Dadurch können Ausfälle vermieden und die Standzeit einer beschriebenen Pumpe erheblich verlängert werden.

    [0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Pumpe, wie in Anspruch 1 definiert, gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. In der Zuleitung vom zu fördernden Medium ist eine Kammer vorgesehen, in welcher jener Medienanteil, der zur Lagerschmierung und Motorkühlung u. dgl. verwendet wird, durch chemische Substanzen verändert und dadurch aufbereitet wird. Insbesondere sollen die im Wasser befindlichen Kalk- und Sauerstoffanteile umgewandelt oder gebunden werden.

    [0009] Dabei kann auch eine Ergänzung des Wassers mit chemischen Substanzen erfolgen, um dem vorgesehenen Verwendungszweck dienlich sein zu können.

    [0010] Vorzugsweise ist die Veränderung mittels chemischer Substanzen, mittels Änderung der Temperatur, mittels Änderung des Aggregatzustandes oder mittels elektromagnetischer bzw. Lichtstrahlung zu erzielen.

    [0011] Nach weiteren bevorzugten Merkmalen ist an der Kammer eine Öffnung mit einem Verschluss vorgesehen.

    [0012] Nach weiteren bevorzugten Merkmalen ist die Kammer mit chemischen Substanzen erneuerbar und/oder nach Bedarf wieder befüllbar.

    [0013] Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können mehrere Kammern in Serie vorgesehen sein oder eine Kammer kann in mehrere Segmente unterteilt sein, wobei jede Kammer oder jedes Segment eine andere spezifisch chemische Veränderung bewirkt, also z. B. die erste Kammer entkalkt das anteilig zur Schmierung und Kühlung verwendete Wasser, die zweite entmineralisiert es und die dritte bindet den Sauerstoff in ihm.

    [0014] Nach weiteren bevorzugten Merkmalen sind hydraulische Absperrvorrichtungen vorgesehen, um ein Wiederbefüllen der Kammer im laufenden Betrieb zu ermöglichen.

    [0015] Nach weiteren bevorzugten Merkmalen ist ein Rückflussverhinderer vorgesehen, um eine Flussrichtung in die nicht vorgesehene Richtung zu verhindern. Der Rücklussverhinderer ist vor allem im Ruhebetrieb nötig, da kein Sog bzw. Druck auf das anteilige Medium wirkt.

    [0016] Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Spalt zwischen Pumpengehäuse und Schaufelrad vorgesehen, wodurch beim Betrieb der Pumpe ein Sog auf das anteilige Medium, welches zur Lageschmierung u. dgl. verwendet wird, entsteht, und so eine Flussrichtung durch die Kammer und anschließend durch den Motorraum erzwungen wird.

    [0017] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen aufgeführt.

    [0018] Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von mehreren in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
    Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung, in vertikalem Schnitt,
    Fig. 1a
    Detail einer erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß Fig. 1, in vertikalem Schnitt;
    Fig. 1b
    Detail einer erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß Fig. 1, in vertikalem Schnitt.
    Fig. 1c
    Detail einer erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß Fig. 1, in vertikalem Schnitt,
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung, in vertikalem Schnitt,
    Fig. 3
    eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung, in vertikalem Schnitt,
    Fig. 4
    eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung, in vertikalem Schnitt,
    Fig. 5
    eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung, in vertikalem Schnitt,
    Fig. 6
    eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung, in vertikalem Schnitt,
    Fig. 7
    eine siebente Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung, in vertikalem Schnitt,
    Fig. 7a
    Detail einer erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß Fig. 7, in vertikalem Schnitt,
    Fig. 8
    eine achte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung, in vertikalem Schnitt.


    [0019] Die Einrichtung gemäß Fig, 1 weist eine Pumpe 1 insbesondere eine Spaltrohrpumpe auf, welche geringe Anteile des flüssigen Mediums, das sie fördert, zur Lagerschmierung und Motorkühlung u. dgl. verwendet. Es ist dabei eine Zuleitung 4 und eine Kammer 6 vorgesehen, welche mit einer chemischen Substanz 7 befüllt ist. Weiters ist an der Kammer 6 eine Öffnung 8 mit Verschluss vorgesehen, um die aufgebrauchte chemische Substanz 7 ersetzen zu können. Auch sind an der Kammer 6 hydraulische Absperrvorrichtungen 10 vorgesehen, damit die Ergänzung der chemischen Substanz 7 während des Betriebs der Pumpe möglich ist. Weiters ist ein Rückflussverhinderer 11 vorgesehen.

    [0020] Sobald die Pumpe 1 in Betrieb geht, wird das zu befördernde Medium 2 mittels des Schaufelrades 18 in eine Richtung bewegt. Dabei entsteht ein Sog 16, der bewirkt, dass ein Anteil 3 des zu befördernden Mediums über die Zuleitung 4 in die Kammer 6 gezogen wird. Dort durchläuft der Flüssigkeitsanteil 3 eine chemische Substanz 7, wodurch er chemisch verändert wird. Danach wird er über einen Rückflussverhinderer 11 in den Motorraum 5 gezogen, wo er die Lager 12 schmiert und den Rotor 14 sowie den Stator 13 über die Kanäle 25 kühlt. Über das Lager 12 tritt der Flüssigkeitsanteil 3 aus dem Motorraum 5 aus und vereinigt sich wieder mit dem zu befördernden Medium 2.

    [0021] Die Ausführungsform gemäß der Fig. 1a unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch, dass die Kammer 6 in mehrere Segmente unterteilt ist, wobei jedes Segment eine andere spezifische chemische Veränderung bewirkt.

    [0022] Die Ausführungsform gemäß der Fig. 1b unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch, dass zumindest eine Bohrung 20 im Schaufelrad vorgesehen ist, durch welches ein Sog 16 auf das anteilige Medium 3 wirkt, wodurch das anteilige Medium 3 durch die Kammer 6 und durch den Motorraum 5 gezogen wird.

    [0023] Die Ausführungsform gemäß der Fig.1c unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch, dass eine Ablenkung 16 im Strom des zu befördernden Mediums 2 vorgesehen ist, die bewirkt, dass der Flüssigkeitsanteil 3 abgezweigt wird und folglich in die Kammer 6 gedrückt wird.

    [0024] Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch, dass die Kammer 6 an der dem Schaufelrad abgewandten Seite der Pumpe 1 angebracht ist.

    [0025] Die Ausführungsform gemäß der Fig. 3 unterscheidet sich von den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und Fig, 2 dadurch, dass die Kammer 6 als Kartusche ausgeführt ist.

    [0026] Die Ausführungsform gemäß der Fig. 4 unterscheidet sich von den Ausführungsformen gemäß Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 dadurch, dass in der Motorachse eine Bohrung vorgesehen ist, welche als Zulauf zur Kammer 6 dient.

    [0027] Die Ausführungsform gemäß der Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch, dass in der Motorachse 26 eine Bohrung vorgesehen ist, welche als Kammer 6 dient.

    [0028] Die Ausführungsform gemäß der Fig. 6 unterscheidet sich von jener gemäß Fig. 1 dadurch, dass in der Motorachse 26 eine Bohrung vorgesehen ist, in welche die Kammer 6 hineinragt.

    [0029] Die Ausführungsform gemäß der Fig. 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch, dass in der Kammer 6 eine geeignete Flüssigkeit vorgesehen ist, welche vom zu befördernden Medium 2 insbesondere vom zu reinigenden Flüssigkeitsanteil 3 durch eine Membran 30 getrennt ist.

    [0030] Die Ausführungsform gemäß der Fig. 7a unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 7 dadurch, dass die Trennung mittels eines Kolbens 31 vorgesehen ist.

    [0031] Die Ausführungsform gemäß der Fig. 8 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 2 dadurch, dass die Kammer 6 an der Seitenwand der Pumpe 1 angebracht ist.


    Ansprüche

    1. Pumpe (1) zur Förderung eines flüssigen Mediums (2) mittels eines Schaufelrades (18), mit einem in einem Motorraum (5) angeordneten Motor mit einem Rotor (14), der über eine Motorachse (26) mit dem Schaufelrad (18) verbunden ist, einem Stator (13) mit Ständerblechpaketen (23) und elektrischen Motorwicklungen (22), sowie mit einer in den Motorraum (5) mündenden Leitung (4) zur Abzweigung eines Anteils (3) des flüssigen Mediums (2) zur Lagerschmierung und Motorkühlung, wobei in der Leitung (4) zumindest eine Kammer (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil (3) des flüssigen Mediums (2) in der Kammer (6) in seiner chemischen Beschaffenheit veränderbar ist, die Leitung (4) zur Abzweigung des Anteils (3) des flüssigen Mediums (2) vor dem Schaufelrad (18) angeordnet ist, und dass im Schaufelrad (18) zumindest eine Bohrung (20) vorgesehen ist, in deren Bereich der Anteil (3) nach der Lagerschmierung und Motorkühlung mündet, so dass bei Drehung des Schaufelrades (18) eine Saugwirkung (16) auf den Anteil (3) derart eintritt, dass der Anteil (3) durch die Leitung (4) und die zumindest eine Kammer (6) gezwungen wird.
     
    2. Pumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zumindest einen Kammer (6) chemische Substanzen (7) zur Veränderung des Anteils (3) des flüssigen Mediums (2) vorgesehen sind.
     
    3. Pumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zumindest einen Kammer (6) eine Einrichtung zur Änderung der Temperatur des Anteils (3) des flüssigen Mediums (2) vorgesehen ist.
     
    4. Pumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zumindest einen Kammer (6) eine Einrichtung zur Änderung des Aggregatzustands des Anteils (3) des flüssigen Mediums (2) vorgesehen ist.
     
    5. Pumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil (3) des flüssigen Mediums (2) in der zumindest einen Kammer (6) mittels elektromagnetischer Strahlung oder Licht veränderbar ist.
     
    6. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kammer (6) in mehrere Sektionen unterteilt ist oder mehrere Kammern (6) hintereinander in Reihe vorgesehen sind, und jede Sektion oder jede Kammer (6) für eine spezifische chemische Veränderung vorgesehen ist.
     
    7. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der zumindest einen Kammer (6) eine mit einem Verschluss (9) versehene Öffnung (8) vorgesehen ist.
     
    8. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kammer (6) wiederbefüllbar ausgebildet ist.
     
    9. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach der zumindest einen Kammer (6) hydraulische Absperrvorrichtungen (10) vorgesehen sind.
     
    10. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stelle in der Leitung (4) ein Rückflussverhinderer (11) vorgesehen ist.
     
    11. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kammer (6) als auswechselbare Kartusche ausgeführt ist.
     
    12. Pumpe (1) nach einem derAnsprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kammer (6) an einer Seitenwand eines Gehäuses angeordnet ist oder in einem Gehäuse integriert ist.
     
    13. Pumpe (1) nach einem der Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kammer (6) an der dem Schaufelrad (18) abgewandten Seite angeordnet ist.
     
    14. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der zumindest einen Kammer (6) ein Sichtfenster (28) vorgesehen ist
     
    15. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der zumindest einen Kammer (6) eine elektrische Messsonde angeordnet ist.
     
    16. Pumpe (1) nach einem derAnsprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Motorwicklungen (22) und die Ständerblechpakete (23) in einem elektrisch nicht leitenden Material (24) vergossen sind.
     
    17. Pumpe (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem elektrisch nicht leitenden Material (24) durchgehende Bohrungen (25) vorgesehen sind.
     
    18. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der zumindest einen Kammer (6) ein zur Lagerschmierung geeignetes flüssiges Medium (29) vorhanden ist, welches durch eine Membran (30) vom Anteil (3) des flüssigen Mediums (2) getrennt ist.
     
    19. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der zumindest einen Kammer (6) ein zur Lagerschmierung geeignetes flüssiges Medium (2 9) vorgesehen ist, welches durch einen Kolben (31) vom Anteil (3) des flüssigen Mediums (2) getrennt ist.
     
    20. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (4) vor der zumindest einen Kammer (6) ein Partikelfilter angeordnet ist.
     
    21. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (4) eine Umlenkung (21) vorgesehen ist, durch die der Anteil (3) des flüssigen Mediums (2) in die Leitung (4) gezwungen wird.
     
    22. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die chemischen Substanzen (7) zur Veränderung des Anteils (3) des flüssigen Mediums (2) aus ungiftigen oder lebensmittelechten Materialien bestehen.
     


    Claims

    1. Pump (1) for the conveyance of a liquid medium (2) by means of a vane wheel (18), with a motor arranged in a motor space (5) and having a rotor (14) which is connected to the vane wheel (18) via a motor shaft (26), with a stator (13) having stator lamination bundles (23) and electrical motor windings (22), and with a line (4) issuing into the motor space (5) for branching off a fraction (3) of the liquid medium (2) for bearing lubrication and motor cooling, at least one chamber (6) being provided in the line (4), characterized in that the fraction (3) of the liquid medium (2) in the chamber (6) can be varied in terms of its chemical constitution, and the line (4) for branching off the fraction (3) of the liquid medium (2) is arranged upstream of the vane wheel (18), and in that, in the vane wheel (18), at least one bore (20) is provided, into the region of which the fraction (3) issues after the bearing lubrication and motor cooling, so that, during the rotation of the vane wheel (18), a suction action (16) upon the fraction (3) occurs in such a way that the fraction (3) is forced through the line (4) and the at least one chamber (6).
     
    2. Pump (1) according to Claim 1, characterized in that chemical substances (7) for varying the fraction (3) of the liquid medium (2) are provided in the at least one chamber (6).
     
    3. Pump (1) according to Claim 1, characterized in that an arrangement for changing the temperature of the fraction (3) of the liquid medium (2) is provided in the at least one chamber (6).
     
    4. Pump (1) according to Claim 1, characterized in that an arrangement for changing the state of aggregation of the fraction (3) of the liquid medium (2) is provided in the at least one chamber (6).
     
    5. Pump (1) according to Claim 1, characterized in that the fraction (3) of the liquid medium (2) in the at least one chamber (6) can be varied by means of electromagnetic radiation or light.
     
    6. Pump (1) according to one of Claims 1 to 5, characterized in that the at least one chamber (6) is subdivided into a plurality of sections or a plurality of chambers (6) are provided in series one behind the other, and each section or each chamber (6) is provided for a specific chemical variation.
     
    7. Pump (1) according to one of Claims 1 to 6, characterized in that an orifice (8) equipped with a closure (9) is provided on the at least one chamber (6).
     
    8. Pump (1) according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the at least one chamber (6) is designed to be refillable.
     
    9. Pump (1) according to one of Claims 1 to 8, characterized in that hydraulic shut-off devices (10) are provided upstream or downstream of the at least one chamber (6).
     
    10. Pump (1) according to one of Claims 1 to 9, characterized in that a non-return valve (11) is provided at a location in the line (4).
     
    11. Pump (1) according to one of Claims 1 to 10, characterized in that the at least one chamber (6) is designed as an exchangeable cartridge.
     
    12. Pump (1) according to one of Claims 1 to 11, characterized in that the at least one chamber (6) is arranged on a side wall of a housing or is integrated in a housing.
     
    13. Pump (1) according to one of Claims 1 to 12, characterized in that the at least one chamber (6) is arranged on the side facing away from the vane wheel (18).
     
    14. Pump (1) according to one of Claims 1 to 13, characterized in that an inspection window (28) is provided on the at least one chamber (6).
     
    15. Pump (1) according to one of Claims 1 to 14, characterized in that an electrical measuring probe is arranged in the at least one chamber (6).
     
    16. Pump (1) according to one of Claims 1 to 15, characterized in that the electrical motor windings (22) and the stator lamination bundles (23) are sealed in an electrically non-conductive material (24).
     
    17. Pump (1) according to Claim 16, characterized in that continuous bores (25) are provided in the electrically non-conductive material (24).
     
    18. Pump (1) according to one of Claims 1 to 17, characterized in that, in the at least one chamber (6), a liquid medium (29) suitable for bearing lubrication is present, which is separated from the fraction (3) of the liquid medium (2) by means of a diaphragm (30).
     
    19. Pump (1) according to one of Claims 1 to 18, characterized in that, in the at least one chamber (6), a liquid medium (29) suitable for bearing lubrication is provided, which is separated from the fraction (3) of the liquid medium (2) by means of a piston (31).
     
    20. Pump (1) according to one of Claims 1 to 19, characterized in that a particle filter is arranged, upstream of the at least one chamber (6), in the line (4).
     
    21. Pump (1) according to one of Claims 1 to 20, characterized in that, in the line (4), a deflection (21) is provided, by means of which the fraction (3) of the liquid medium (2) is forced into the line (4).
     
    22. Pump (1) according to one of Claims 2 to 21, characterized in that the chemical substances (7) for varying the fraction (3) of the liquid medium (2) consist of non-toxic or foodstuff-compatible materials.
     


    Revendications

    1. Pompe (1) de transport d'un fluide liquide (2) au moyen d'une roue à aubes (18), qui présente :

    un moteur placé dans un espace (5) pour moteur et doté d'un rotor (14) relié par un axe (26) de moteur à la roue à aubes (18),

    un stator (13) doté de paquets (23) de tôles de stator et d'enroulements électriques de moteur (22) et

    un conduit (4) qui débouche dans l'espace (5) pour moteur et qui dérive une partie (3) du fluide liquide (2) pour la lubrification des paliers et le refroidissement du moteur,

    au moins une chambre (6) étant prévue dans le conduit (4),

    caractérisée en ce que
    la nature chimique de la fraction (3) du fluide liquide (2) présent dans la chambre (6) peut être modifiée,
    en ce que le conduit (4) de dérivation de la fraction (3) du fluide liquide (2) est disposé en amont de la roue à aubes (18) et
    en ce qu'au moins un alésage (20) dans la zone duquel la fraction (3) débouche après lubrification des paliers et refroidissement du moteur est prévu dans la roue à aube (18) de telle sorte que lorsque la roue à aubes (18) tourne, il s'établit sur la fraction (3) un effet d'aspiration (16) qui force la fraction (3) à traverser le conduit (4) et la ou les chambres (6).
     
    2. Pompe (1) selon la revendication 1, caractérisée en ce que des substances chimiques (7) qui modifient la fraction (3) du fluide liquide (2) sont prévues dans la ou les chambres (6).
     
    3. Pompe (1) selon la revendication 1, caractérisée en ce qu'un dispositif de modification de la température de la fraction (3) du fluide liquide (2) est prévu dans la ou les chambres (6).
     
    4. Pompe (1) selon la revendication 1, caractérisée en ce qu'un dispositif de modification de l'état d'agrégation de la fraction (3) du fluide liquide (2) est prévu dans la ou les chambres (6).
     
    5. Pompe (1) selon la revendication 1, caractérisée en ce que la fraction (3) du fluide liquide (2) peut être modifiée dans la ou les chambres (6) au moyen d'un rayonnement électromagnétique ou de lumière.
     
    6. Pompe (1) selon l'une des revendications 1 à 5, caractérisée en ce que la ou les chambres (6) sont divisées en plusieurs sections ou en ce que plusieurs chambres (6) sont prévues les unes à la suite des autres en série et en ce que chaque section ou chaque chambre (6) est prévue pour une modification chimique spécifique.
     
    7. Pompe (1) selon l'une des revendications 1 à 6, caractérisée en ce qu'une ouverture (8) dotée d'une fermeture (9) est prévue sur la ou les chambres (6).
     
    8. Pompe (1) selon l'une des revendications 1 à 7, caractérisée en ce que le contenu de la ou ses chambres (6) peut être renouvelé.
     
    9. Pompe (1) selon l'une des revendications 1 à 8, caractérisée en ce que des dispositifs hydrauliques de blocage (10) sont prévus en amont ou en aval de la ou des chambres (6).
     
    10. Pompe (1) selon l'une des revendications 1 à 9, caractérisée en ce qu'un dispositif anti-retour (11) est prévu en un emplacement du conduit (4).
     
    11. Pompe (1) selon l'une des revendications 1 à 10, caractérisée en ce que la ou les chambres (6) sont réalisées sous la forme de cartouches remplaçables.
     
    12. Pompe (1) selon l'une des revendications 1 à 11, caractérisée en ce que la ou les chambres (6) sont disposées sur une paroi frontale d'un boîtier ou sont intégrées dans un boîtier.
     
    13. Pompe (1) selon l'une des revendications 1 à 12, caractérisée en ce que la ou les chambres (6) sont disposées sur le côté non tourné vers la roue à aubes (18).
     
    14. Pompe (1) selon l'une des revendications 1 à 13, caractérisée en ce qu'une fenêtre d'observation (28) est prévue sur la ou les chambres (6).
     
    15. Pompe (1) selon l'une des revendications 1 à 14, caractérisée en ce qu'une sonde électrique de mesure est disposée dans la ou les chambres (6).
     
    16. Pompe (1) selon l'une des revendications 1 à 15, caractérisée en ce que les enroulements électriques (22) du moteur et les paquets (23) de tôles de stator sont englobés dans un matériau électriquement non conducteur (24).
     
    17. Pompe (1) selon la revendication 16, caractérisée en ce que des alésages (25) qui traversent le matériau électriquement non conducteur (24) sont prévus.
     
    18. Pompe (1) selon l'une des revendications 1 à 17,
    caractérisée en ce qu'un fluide liquide (29) qui convient pour la lubrification des paliers est prévu dans la ou les chambres (6) et est séparé de la fraction (3) du fluide liquide (2) par une membrane (30).
     
    19. Pompe (1) selon l'une des revendications 1 à 18, caractérisée en ce qu'un fluide liquide (29) séparé de la fraction (3) du fluide liquide (2) par un piston (31) est prévu dans la ou les chambres (6).
     
    20. Pompe (1) selon l'une des revendications 1 à 19, caractérisée en ce qu'un filtre à particules est prévu dans le conduit (4) en amont de la ou des chambres (6).
     
    21. Pompe (1) selon l'une des revendications 1 à 20, caractérisée en ce qu'un renvoi (21) par lequel la fraction (3) du fluide liquide (2) est renvoyée dans le conduit (4) est prévu dans le conduit (4).
     
    22. Pompe (1) selon l'une des revendications 2 à 21, caractérisée en ce que les substances chimiques (7) de modification de la fraction (3) du fluide liquide (2) sont constituées de matériaux non toxiques ou agréés pour applications alimentaires.
     




    Zeichnung




















    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente