(19)
(11) EP 1 373 987 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
10.02.2010  Patentblatt  2010/06

(21) Anmeldenummer: 02732375.7

(22) Anmeldetag:  05.04.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G04B 19/22(2006.01)
G04B 3/00(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/DE2002/001247
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2002/082191 (17.10.2002 Gazette  2002/42)

(54)

WELTZEITUHR

UNIVERSAL TIMEPIECE

MONTRE UNIVERSELLE


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

(30) Priorität: 05.04.2001 DE 10117190
14.12.2001 DE 10161860

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
02.01.2004  Patentblatt  2004/01

(73) Patentinhaber: Riedl, Egino
34131 Kassel (DE)

(72) Erfinder:
  • Riedl, Egino
    34131 Kassel (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
US-A- 2 721 442
US-A- 6 134 186
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung

    STAND DER TECHNIK



    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen mit einer Weltzeit-Anzeigeeinrichtung zum Ableiten oder Direktdarstellen der lokalen Uhrzeit an einer Mehrzahl von Orten auf dem Planeten Erde, wobei die Oberfläche der Weltzeit-Anzeigeeinrichtung Kennzeichnungen für verschiedene Orte der Erde aufweist.

    [0002] Die eingangs genannten Vorrichtungen sind beispielsweise als Armbanduhren im Stand der Technik bekannt. Obwohl die vorliegende Erfindung in vielerlei Hinsicht unabhängig von der speziellen Anwendung als Armbanduhr ist, wird sie im Bezug zum Stand der Technik auf dem Gebiet der Armbanduhren abgegrenzt. Armbanduhren mit den eingangs genannten Merkmalen besitzen oftmals ein herkömmliches Zifferblatt, auf dem sich ein Stundenzeiger, ein Minuten- und gegebenenfalls ein Sekundenzeiger bewegen. Damit der Benutzer der Armbanduhr, der beispielsweise in Deutschland weilt, die Zeitverschiebung zur lokalen -Uhrzeit eines anderen Ortes auf dieser Erde mit Bezug zur aktuellen lokalen Uhrzeit (von Deutschland) direkt ablesen oder sich ableiten kann, ist als Anzeigeeinrichtung für die "Weltzeit", das heißt der Zeit an einem beliebig wählbaren Ort dieser Erde, ein Außenring vorgesehen, der eine Skala mit verschiedenen Orten oder Längengraden trägt. Beispielsweise ist New York, Tokio, London, Hawaii und gegebenenfalls weitere Orte oder Andere an jeweils spezifischen Punkten des Außenrings eingetragen. Eine solche Einrichtung besitzt den Nachteil, daß die Weltzeit an einem anderen Ort der Erde nicht intuitiv erkennbar ist. Stattdessen muß sie errechnet werden. Nur in Ausnahmefällen kann sie direkt abgelesen werden, nämlich dann, wenn der Bezugspunkt des Weltzeitrings, für Mitteleuropäer Greenwich, England mit der aktuellen, momentanen Position der Spitze des Stundenzeigers übereinstimmt. Zu diesem Zwecke sind manche Uhren vom Stand der Technik mit einem verschiebbaren Weltzeitring ausgestattet, der genau dies ermöglichen soll. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass eine spontane Abschätzung der lokalen Uhrzeit einer bestimmten, größeren Region dieser Erde nicht sofort und spontan möglich ist.

    [0003] Dokument US 2,721,442 offenbart eine Vorrichtung mit einer Weltzeitanzeige, die einen Drehkörper in Form einer Kugel aufweist.

    [0004] Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, die eingangs genannten Vorrichtungen dahingehend weiterzubilden, daß die Weltzeit für einen bestimmten Punkt oder zumindest eine bestimmte Region der Erde intuitiv und spontan ablesbar ist oder für bestimmte Bereich zumindest grob geschätzt werden kann.

    VORTEILE DER ERFINDUNG



    [0005] Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 löst diese Aufgabe.

    [0006] In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.

    [0007] Gemäß dem grundlegenden Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Gegenstand, insbesondere eine Armbanduhr, eine Weltzeit-Anzeigeeinrichtung, die einen Drehkörper, insbesondere eine Kugel aufweist, wobei für den Drehkörper ein Antrieb vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, den Drehkörper in 24 Stunden einmal um 360 Grad zu drehen. Der Drehkörper soll die Erdkugel aus Sicht der Sonne für den Betrachter symbolisieren. In bevorzugter Weise ist der Drehkörper als Kugel ausgebildet. Er trägt auf seiner Außenoberfläche zumindest Orientierungspunkte, die eine Assoziation mit verschiedenen Gegenden oder Orten dieser Erde zulassen. Beispielsweise können Punkte und Städtenamen abgebildet sein. Alternativ kann eine Globusdarstellung des Erdkörpers verwendet werden, wobei die Kontinente dargestellt sind und gegebenenfalls wichtige Inseln, wie Hawaii, Japan, England, etc. dargestellt sind. Alternativ kann auch ein zylinderförmig aufgebauter Drehkörper vorgesehen sein.

    [0008] Innerhalb eines Tages dreht sich nun der Drehkörper genau einmal um sich selbst. Die der Sonne, das heißt dem Betrachter am nächsten liegende Stelle des Drehkörpers verändert sich also im Laufe eines Tages laufend, so daß dem Betrachter spontan klar wird, an welchem Ort der Erde die Sonne gerade im Zenit steht, das heißt zwölf Uhr mittags ist. Um 18.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit würde also gerade New York auf der Mitte des Drehkörpers erkennbar sein.

    [0009] Somit erschließt sich dem Beobachter die lokale Uhrzeit von New York um 18.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit spontan auf einen Blick. Gleichzeitig bekommt er einen Eindruck davon, wieviel Uhr es lokal beispielsweise in Los Angeles ist, oder in Moskau. Denn Los Angeles liegt weiter links und Moskau weiter rechts von New York. Somit ist eine grobe Abschätzung der lokalen Uhrzeiten von Los Angeles und Moskau möglich. Gleichzeitig schließt der Beobachter spontan, daß es in Japan schon wieder Nacht ist, denn die Sonne "sieht" Japan gerade nicht.

    [0010] In bevorzugter Weise sind auf dem Drehkörper Linien vorgesehen, die Stundenabstände markieren. Wenn der Drehkörper zylindrische Form besitzt, sind dies parallele, in Nord-Süd-Richtung verlaufende Linien, wenn er hingegen Kugelgestalt besitzt, so sind dies einzelne langengradförmige Zeitzonen-Linien. Es ist klar, daß auch andere Abstände als einstündige Abstände vorgesehen sein können.

    [0011] In bevorzugter Weise trägt die erfindungsgemäße Vorrichtung noch eine weitere Lokalzeit-Anzeigevorrichtung zum Anzeigen einer frei vorgebbaren lokalen Zeit. Dies kann beispielsweise durch ein 12- oder 24- Stunden- Zifferblatt mit Stunden- und Minuten- oder Sekundenzeiger mit zugehörigem 12/24-Stunden Antrieb, oder durch eine Digitalzahlen-Anzeige vorgesehen sein.

    [0012] In bevorzugter Weise enthält die Vorrichtung eine Abgrenzeinrichtung für den Drehkörper, die dazu eingerichtet ist, im Wesentlichen eine Hälfte des Drehkörpers sichtbar von seiner anderen Hälfte trennend abzugrenzen, wobei die Trennebene im Wesentlichen fest vorgegeben ist und die Schattengrenze in der Dämmerungszone der Erde enthält. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Drehkörper sich aus einem Rahmenteil heraus und in diesen wieder hinein dreht. Dieses Rahmenteil kann eine Markierung sein, die durch einen bestimmten Teil der Einfassung des Drehkörpers im Gehäuse gebildet ist,
    oder kann bevorzugter Weise dadurch realisiert sein, daß der Drehkörper zur Hälfte und unsichtbar für den Betrachter im Gehäuse eingefaßt ist. Dadurch entsteht der visuelle Eindruck für den Betrachter, daß er auch nicht mehr "sieht" als die Sonne. Durch diese instruktive Wirkung ist sofort klar, in welchen Gegenden der Erde Tag ist, wo die Dämmerungszonen liegen, und wo es gerade Nacht ist. Dies erleichtert das Ablesen irgendeiner lokalen Zeit beziehungsweise erleichtert deren Abschätzung.

    [0013] In weiter bevorzugter Ausbildung insbesondere, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung als Armbanduhr ausgebildet ist, sind zumindest Teile des Antriebs des Drehkörpers in dessen Inneren vorgesehen. Dies spart Platz im Vergleich zu einer externen Anbringung des Antriebs.

    [0014] Weiter vorteilhaft enthält der Antrieb eine mechanische Feder, insbesondere eine Spiralfeder und der Drehkörper ist als Hohlkugel ausgebildet. Mit dieser Funktion der Erdkugel als Federhaus, wobei in bevorzugter Weise die Drehachse der Erdkugel zum Vorspannen, das heißt Aufziehen des Erdkugelantriebs genutzt werden kann, ist die Erfindung in gewisser Weise modulartig gekapselt ausgebildet und kann als Ganzes in das Baukonzept vorhandener Uhren eingebettet werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn ein mechanisch und manuell vorzunehmender Aufzug des Drehkörper-Antriebs vorgesehen ist, dafür die Drehachse des Drehkörpers mit einem Kopplungsglied zu einer außen am Gehäuse liegenden Aufzugskrone oder dergleichen vorzusehen.

    [0015] In vorteilhafter Weise kann der Drehkörper-Antrieb auch mit einer Koppeleinrichtung zum Antrieb anderer, bewegter Teile der Vorrichtung versehen sein, insbesondere zum Antrieb von den oben genannten Uhrenzeigern. Diese Kopplung kann in bevorzugter Weise auf der dem Betrachter abgewandten Seite im Innern des Gehäuses beispielsweise durch ein Reibrad oder eine Perforation auf dem Drehkörper und einem dazu passenden Zahnrad vorgesehen sein.

    [0016] Des weiteren ist in bevorzugter Weise noch ein 24-Stunden-Ring vorgesehen, der drehbar gelagert ist, mit einer Kopplungseinrichtung zu einem Antrieb, der den Ring in 24 Stunden einmal um 360 Grad dreht, wobei zusätzlich noch eine feststehende Ortsskala vorgesehen ist, die in bevorzugter Weise konzentrisch zu dem 24-Stunden-Ring angeordnet ist und nach verschiedenen Längengraden unterscheidet. Der 24-Stunden-Ring wird auf die lokale Uhrzeit des Betrachters eingestellt und ist vorzugsweise mit der Einstellung der Drehkugel mechanisch gekoppelt. Der 24-Stunden-Ring dient dem Betrachter dazu, eine bestimmte lokale Weltzeit direkt vom Ring der Orteskala abzulesen. Er muss dafür nur auf der Orteskala den interessierenden Ort lokalisieren und dann die Uhrzeit an der benachbarten Stelle des 24-Stundenringes ablesen.

    [0017] Um die Ablesbarkeit leichter zu gestalten, ist des Weiteren bevorzugt, eine Ablesemarkierung zum Ablesen der aktuellen, lokalen Uhrzeit auf dem 24-Stunden-Ring vorzusehen. Die Ablesemarkierung kann beispielsweise in Nordrichtung fixiert vorgesehen sein. In diesem Falle kann die aktuelle Uhrzeit zumindest stundengenau in der 12-Uhr-Position, das heißt der Nordrichtung, direkt abgelesen werden. New York wäre dann 6 Stunden zeitversetzt gegen den Uhrzeigersinn auf der Orteskala markiert, also in der Westrichtung. Damit die Uhr international in allen Ländern der Welt eingesetzt werden kann, kann die Längengradskala in Umfangsrichtung verschoben und in einer gewünschten Stellung arretiert werden.

    [0018] Die Ablesemarkierung kann beispielsweise auch durch eine Markierung im Deckglas der Uhr, etwa einer Lupenzone oder durch eine Markierung im Inneren vorgesehen sein.

    [0019] Des Weiteren ist in vorteilhafter Weise ein Markierungsgegenstand relativ zur Längengradskala manuell verschiebbar und fixierbar angeordnet. Damit wird es einem Betrachter möglich, einen Merker zu setzen auf bestimmte Orte dieser Erde, die nicht explizit auf einem bestimmten Längengrad liegen oder einer bestimmten Ortsangabe darauf entsprechen.

    [0020] In weiter vorteilhafter Weise dient zum Aufziehen eines mechanischen Antriebs des Drehkörpers ein manuell drehbar ausgebildeter Aufziehring (Lünette), der über ein Kopplungsglied mit dem Antrieb des Drehkörpers verbunden ist und dem Vorspannen seines Antriebs dient. Dies kann in bevorzugter Weise dadurch geschehen, daß das Kopplungsglied ein Zahnrad enthält, das in passende Zähne auf dem Aufziehring eingreift, wobei das Zahnrad starr mit der Achse des Drehkörpers verbunden ist. Zur leichteren Montage des Außenrings ist dieser aus zwei Halbschalen aufgebaut, die aneinander gesteckt werden können.

    [0021] In weiter bevorzugter Weise ist ein kombinierter Mechanismus vorgesehen
    1. a) zum Aufziehen des Drehkörperantriebs,
    2. b) zum Einstellen des Drehkörpers und der 24-Stundenanzeige, und
    3. c) zum Einstellen der 12-Stundenanzeige als Lokalzeitanzeigevorrichtung,
    wobei der Mechanismus drei Drücker und wenigstens ein Hebelelement enthält, wobei bei Betätigung eines Drückers ein jeweils zugehöriges erstes Zahnrad in Eingriff mit einer gemeinsamen Zahnradstange und einem zweiten Zahnrad gelangt, wobei das zweite Zahnrad jeweils zur Einstellung benutzt wird.

    [0022] Das erste Zahnrad ist also dem Drücker, und das zweite der Kopplung zum Einstell- / Antriebsglied jeweils zugeordnet.

    [0023] Dies ermöglicht eine armbanduhrengerechte Bauweise, die relativ hohen Benutzer-Komfort mit sich bringt.

    [0024] Um die jahreszeitlichen Besonderheiten und den breitengradbezogenen Zenitstand der Sonne für den Benutzer sichtbar und spontan erkennbar zu machen, enthält eine weitere bevorzugte Ausbildungsform eine dem Drehkörper zumindest logisch zugeordnete und auf einem einen Längengrad umschreibenden Ring 50 fixiert befestigte Markierung.

    [0025] Die Markierung bewegt sich angetrieben durch einen entsprechenden Antriebsmechanismus des Ringes mit passender Übersetzung in einem Jahr vom nördlichen zum südlichen Wendekreis und zurück, und gibt Auskunft über den aktuellen Zenitstand der Sonne.

    ZEICHNUNGEN



    [0026] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.

    [0027] Es zeigen:
    Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung durch die Antriebsachse (Erdachse) in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei dem der Drehkörper als Erdkugel ausgebildet ist;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung durch die Äquatorlinie entsprechend Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht-Darstellung aus Sicht des Benutzers;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung mit Einzelheiten des kombinierten Einstell-/Aufziehmechanismus;
    Fig. 5
    eine schematische Schnittdarstellung längs der Linie A-A aus Fig. 4;
    Fig. 6
    eine schematische Draufsicht-Darstellung entsprechend zu Fig. 5;
    Figs. 7, 8 und 9
    Darstellungen gemäß Fig. 5 mit jeweils unterschiedlich aktivierten Drückern.

    BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE



    [0028] In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.

    [0029] In Fig. 1 ist im Wesentlichen das Gehäuse einer Armbanduhr abgebildet, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weitergebildet ist. Das Armband und dessen Befestigung ist aus Gründen der Einfachheit und der besseren Darstellung weggelassen. Im unteren Bereich von Fig. 1 ist das Gehäuse 5 abgebildet, innerhalb dessen ein Uhrwerk angeordnet ist, das Stundenzeiger, Minutenzeiger und Sekundenzeiger treibt. Das Uhrwerk kann im Wesentlichen nach Prinzipien gebaut werden, die im Stand der Technik bekannt sind. Alternativ kann auch eine Digitalanzeige vorhanden sein, wobei das Gehäuse 5 dann die entsprechenden Elektronikbauteile aus dem Stand der Technik aufnimmt. Ein Deckglas 10 ist wie üblich auf dem Gehäuse angeordnet. Erfindungsgemäß ist in diesem Ausführungsbeispiel der Drehkörper 1 eine Hohlkugel, der eine Kontinentendarstellung der Erde aufweist, siehe auch Fig. 3. Die Hohlkugel ist drehbar um die Drehachse 2 gelagert.

    [0030] Im Innern der Hohlkugel 1 befindet sich eine Spiralfeder 3, deren Windungen im Schnitt dargestellt die waagerechten Streifen in der Figur darstellen sollen. Die Spiralfeder wird mittels eines Aufzugsmechanismus unter Vorspannung gesetzt, wobei die Entspannung der Feder über eine wie bei Uhren üblich verwendete Hemmung, Rücklaufsperrrad vorgenommen wird. Somit ist gewährleistet, daß die Erdkugel sich in 24 Stunden einmal um sich selbst dreht und somit die Drehung der Erde simuliert. Der Aufzugsmechanismus für die Erdkugel 1 enthält einen um das Uhrengehäuse herum angeordneten Aufziehring 6, der vorzugsweise aus zwei ringförmigen Halbschalen besteht, die aufeinander gesteckt werden können.

    [0031] Dieser Ring wird durch eine Führungsschiene des Gehäuses gehalten, die aus Gründen besserer Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Der Aufziehring 6 weist in seinem Inneren nicht dargestellte Zähne auf, die in ein Zahnrad 8 eingreifen können, das Teil des Antriebsstranges für die Erdkugel ist. Das Zahnrad 8 ist starr mit der Achse 2 der Erdkugel 1 verbunden. Wenn der Aufziehring gedreht wird, dreht sich in entsprechender Weise das Zahnrad 8 und somit die Drehachse 2 der Erdkugel. Die Spiralfeder mit ihrem inneren Ende an der beweglichen Achse befestigt und mit ihrem äußeren Ende an der Innenseite der Kugelschale befestigt. Wenn nun der Außenring gedreht wird, überträgt sich die Drehung auf die Spiralfeder, die dann unter Vorspannung gestellt wird. Das Achsrohr 4 überträgt die Aufzugsbewegung und bildet darüber hinaus mit einem Zahnrad 11 Eingriffspunkte für den Uhrenmechanismus für die Zeiger sowie für einen Hemmungsmechanismus der Spiralfeder nach dem Stand der Technik.

    [0032] In Fig. 2, die eine schematische Schnittdarstellung durch die Äquatorlinie der Erdkugel zeigt, ist eine alternative Verbindung des Antriebes für die Erdkugel mit dem Uhrenmechanismus und der Hemmung gezeigt: über einen auf der Außenseite der Erdkugel angeordneten Zahnkranz wird der Eingriff durch ein -Zahnrad 12 ermöglicht, das das Kopplungsglied für den Uhrenmechanismus und die Hemmung darstellt. Auch eine Perforationslinie auf der Erdkugel kann vorgesehen sein, um das Zahnrad in Löcher passender Größe der Perforation aufzunehmen, und das Zahnrad zu treiben.

    [0033] In vorteilhafter Weise ist die Erdkugel zur Hälfte in das Gehäuse eingefaßt, was durch den Rand 38 schematisch dargestellt wird. Dadurch ist während der Drehung der Erdkugel immer nur diejenige Hälfte der Erdkugel zu sehen, die in diesem Simulationsmodell auch der von der Sonne beschienenen Hälfte der Erdkugel entspricht.

    [0034] Mit Bezug zu Fig. 3 werden weitere bevorzugte erfinderische Elemente beschrieben:

    [0035] Dieses neue Ausführungsbeispiel umfasst ein Zifferblatt 36 sowie einen Stundenzeiger 13 und einen Minutenzeiger 14. Diese werden über einen Ringmechanismus angetrieben, der nicht in weiteren Einzelheiten gezeigt ist.

    [0036] Dieser Mechanismus beruht auf demselben Antriebs- und Konstruktionsprinzip wie der oben beschriebene 24-Stundenring. Für jeden Zeiger ist ein separater Ring vorgesehen, der den nach innen frei ragenden Zeiger an dessen Spitze trägt. Die Ringe laufen konzentrisch zueinander und sind verdeckt angeordnet, so dass nur die Zeiger selbst sichtbar sind. Bei diesem Ringmechanismus werden zwei Ringe, an denen jeweils ein zum Mittelpunkt des Ringes zeigender Zeiger befestigt ist, durch Kugeln oder Walzen im Gehäuse und untereinander beweglich gelagert. Die Ringe sind zu diesem Zweck mit Vertiefungen ausgestattet. Unterseitig sind die Ringe mit einem Zahnkranz versehen, in den ein Trieb eingreift, das durch ein Übersetzungsgetriebe von dem Antriebsrad 11 (s. Fig. 4) oder 12, (s. Fig. 2) angetrieben wird. Der Ringmechanismus liegt im Gehäuse unterhalb der Erdkugel 1.

    [0037] In bevorzugter Weise enthält nun dieses Ausführungsbeispiel einen 24-Stunden-Ring 30, der drehbar gelagert ist, und mit einer nicht dargestellten Übertragungseinrichtung an das Antriebsrad anschließt, das den Ring in 24 Stunden einmal um 360 Grad dreht. In bevorzugter Weise wird der 24-Stunden-Ring 30 auch über die im Innern der Erdkugel 1 befindliche Spiralfeder angetrieben. Der 24-Stunden-Ring trägt auf seiner dem Benutzen zugewandten Seite Markierungen, die den 24 Stunden entsprechen.

    [0038] Auf diese Weise wird durch die Lünette die Krone 8 gedreht und die Feder 3 gespannt, die in der Entspannungsphase die Hohlkugel 1 und damit die beiden fest miteinander verbundenen Teile Achsrohr 4 und Antriebsrad 11 bewegt, das wiederum über den nicht dargestellten Übersetzungsmechanismus den 24-Stundering und andere Anzeigeeinrichtungen antreibt.

    [0039] Konzentrisch zu dem 24-Stunden-Ring - im Beispiel auf dessen Außenseite - befindet sich eine ringförmige Orteskala 32, die eine Längengradskala enthält. Die Längengrade stehen für unterschiedliche Orte dieser Erde. Alternativ dazu oder in Kombination können auch einzelne Orte durch Symbole oder Abkürzungen in geeigneter Weise auf dieser ringförmigen Orteskala 32 angebracht sein. Die Orteskala ist nicht frei verschiebbar, sondern im Normalfall fest eingestellt, passend zum dauerhaften Aufenthaltsort des Benutzers. Um diese Einstellung durchführen zu können, ist der Ring der Orteskala verschiebbar und arretierbar gelagert. Dafür können im Stand der Technik bekannte Rastmechanismen oder Arretiermechanismen, gegebenenfalls verbunden mit dem Arbeiten gegen eine Federkraft, verwendet werden.

    [0040] In weiter bevorzugter Weise ist ein Ablesefenster 15 vorgesehen, das im Beispiel oben in Nordrichtung als Lupenfenster im Deckglas ausgebildet ist. Durch dieses Ablesefenster ist es dem Benutzer möglich, sofort die eigene lokale Uhrzeit zumindest stundengenau abzulesen. Über das Zusammenspiel zwischen 24-Stunden-Ring und Orteskala ist es dem Benutzer nun in vorteilhafter Weise leicht möglich, die lokale Uhrzeit an bestimmten, vorgegebenen Orten der Orteskala sofort abzulesen.

    [0041] Die Verschiebung der Orte- oder Längengradskala 32 kann vorzugsweise dadurch erfolgen, daß diese beweglich gelagert und mit einem Zahnkranz ausgestattet ist, und durch einen nicht dargestellten eigenen, separat vorgesehenen Drücker, der vorzugsweise nicht aus dem Gehäuse hervorsteht, sondern mit Hilfe eines dünnen Stiftes in einer Öffnung des Gehäuses betätigt wird. Durch den Drücker wird ein nicht dargestellter Mechanismus zur Wirkung gebracht, der eine antreibende Verbindung des Skalenzahnkranzes 32 und des 24-Stunderinges 30 mit dem Zahnkranz 7 schafft, wobei gleichzeitig die Kugeleinstellung von dem 24-Stundenring 30 entkoppelt wird.

    [0042] Mit weiterem Bezug zu Fig. 4 wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben, das einen Kombinationsmechanismus zum Aufziehen des Drehkörperantriebes, zum Einstellen des Drehkörpers 1 und zum Einstellen der Lokalzeit-Anzeigeeinrichtung 30, 13, 14 ermöglicht.

    [0043] Fig. 4 zeigt im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 eine nicht aus dem Gehäuse führende Achse 2. Auf der Achse und mit dieser fest verbunden befindet sich das Aufzugsrad 40. Das Einstellrad 41 für den Antrieb der 12 Stunden-Anzeige, ist frei drehbar auf dieser Achse gelagert. Das Einstellrad 42 für den Drehkörper 1 und den 24 Stunden-Ring (24 Stunden-Anzeige) ist fest mit dem Achsrohr verbunden und ebenfalls auf der Achse 2 drehbar gelagert. Oberhalb dieser Zahnräder eingezeichnet, befindet sich die im Gehäuse gelagerte Achse für die Krone 8. Auf der Kronenachse sind die Krone 8 und die Zahnradstange 9 durch den Zahnkranz 7 der Lünette 6 frei drehbar. Aus Gründen besserer Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist eine Lagesicherung der Lünette 6 am Gehäuse. Diese kann beispielsweise durch eine eingreifende Schiene erfolgen.

    [0044] Mit Bezug zu den Figuren 5 bis 9 wird der Mechanismus für die unterschiedlichen Drücker 70, 71 und 72, die im Prinzip alle auf die gleiche Weise die Bewegung übertragen, beschrieben:

    [0045] Mit einem jeweiligen Drücker 70/71/72 wird über einen jeweils zu dem Drücker zugehörigen Hebel 70a/71a/72a, der im Gehäuse aufgehängt und in Drückerrichtung beweglich gelagert ist, ein jeweiliges Verbindungszahnrad 70c/71c/72c zum Eingriff mit der Zahnstange und dem Aufzugs- oder Einstellrad gebracht. Auf diese Weise dreht dann eine Drehbewegung der Lünette 6 die Krone 8 und die Zahnradstange 9, die über das Verbindungszahnrad 70c/71c/72c entsprechend dem betätigten Drücker entweder den Aufzug, die Kugel und den 24-Stunden-Ring, oder die 12 Stunden Anzeige bedient.
    Durch eine Druckfeder 70b/71b/72b wird der Eingriff des Verbindungszahnrades gelöst und der Drücker in die ursprüngliche Stellung zurückgesetzt.

    [0046] Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.

    [0047] In Bezug zurück zu Fig. 1, Fig. 2 und Fig.3 ist beispielsweise als weiteres, optional einfügbares technisches Merkmal eine Anzeige zur Darstellung der Ekliptik zwecks Illustration der momentan an einer bestimmten Breitengradposition gegebenen Jahreszeit dargestellt:

    [0048] Die Anzeige enthält einen drehbaren Ring 50 mit einer darauf befindlichen Markierung 51. Der Ring 50 vollzieht eine Vor- und Rückwärtsbewegung entsprechend dem ekliptischen Winkel, wobei der Ring außenseitig mit einem Zahnkranz versehen ist, in den ein weiterer rechtwinklig dazu angeordneter Außenring 52 mit einem abwechselnd rechts- oder linkssteigendem Schrägungswinkel eingreift, wobei der Außenring bevorzugt einseitig abgeschrägt in ein Antriebszahnrad 53 als Kugelradgetriebe eingreift. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb des Antriebszahnrades 53 durch einen Übersetzungsmechanismus ausgehend vom Zahnkranz des 24-Stundenrings 30.
    Der so gebildete Ekliptikring 50 beschreibt den im Zenit stehen Längengrad, und die Markierung 51 den jahreszeitlich variablen, im Zenit stehenden Breitengrad.

    [0049] Die Erfindung gemäß der zuletzt genannten Ausprägung ist mit Kenntnis des Sonnenwinkels im Zenitstand zum Betrachtungsort und der Kenntnis der Äquation dafür geeignet, eine grobe Ortsbestimmung vorzunehmen. Die Genauigkeit steigt mit der Größe und der Ablesbarkeit der Kontinente.

    [0050] Die Uhr ist besonders für Menschen vorteilhaft, die vielfach spontan Kontakt zu anderen Kontinenten herstellen wollen, und mit ihr eine konkrete bildliche Vorstellung zur jeweiligen Tageszeit erhalten. Das abstrakte Umrechnen der Zeitzonendifferenz in die jeweilige lokale Ortszeit, mit dem bekannten Risiko des Additionsfehlers oder auch des Verwechselns der Tages- und Nachtzeit bei der 12-Stundeneinteilung, entfällt hier in vorteilhafter Weise. Auch für Laien werden die Zusammenhänge der Zeitmessung leicht nachvollziehbar dargestellt.

    [0051] Schließlich können die Merkmale der Unteransprüche im Wesentlichen frei miteinander und nicht durch die in den Ansprüchen vorliegende Reihenfolge miteinander kombiniert werden, sofern sie unabhängig voneinander sind.


    Ansprüche

    1. Vorrichtung für Armbanduhren mit einer Weltzeitanzeige zum Ableiten oder Direktdarstellen der lokalen Uhrzeit an einer Mehrzahl von Orten auf dem Planeten Erde, wobei die Weltanzeigevorrichtung einen Drehkörper (1) in Form einer Kugel, und die Oberfläche der Weltanzeigevorrichtung, Kennzeichnungen für verschiedene Orte aufweist, und ein Antrieb für den Drehkörper (1) vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, den Drehkörper (1) in 24 Stunden um 360° zu drehen,
    gekennzeichnet dadurch, dass
    die Erddrehung aus der Sicht der Sonne wahrnehmbar ist, dadurch, dass eine Abgrenzeinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, im Wesentlichen eine Hälfte des Drehkörpers sichtbar von seiner anderen Hälfte trennend abzugrenzen, wobei die Trennebene fest vorgegeben ist und die Schattengrenze in der Dämmerungszone der Erde enthält.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei
    die Vorrichtung als Armbanduhr mit einem Ziffernblatt (36) ausgebildet ist.
     
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Drehkörper (1) mit Markierungen versehen ist, die Linien gleicher Lokalzeit angeben.
     
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter enthaltend eine Lokalzeit-anzeigevorrichtung (13, 14, 30) zum Anzeigen einer frei vorgebbaren lokalen Zeit.
     
    5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der DrehKörper (1) eine Hohlkugel ist.
     
    6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest Teile des Antriebs für den Drehkörper (1) in dessen Innenraum vorgesehen sind.
     
    7. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, wobei der Antrieb ein Zahnrad (11) enthält, das mit einem Achsrohr (4) des Drehkörpers (1) Gekoppelt ist, und wobei der Antrieb dazu eingerichtet ist, ein Räderwerk mit Uhrenzeigern, einer Hemmung und einem Rückslaufsperrad für den Aufzug zu bereiben.
     
    8. Vorrichtung nach einem der Vorstehenden Ansprüche, wobei der Antrieb dazu eingerichtet ist, ein Räderwerk über ein Zahnrad (12) in Eingriff mit einem Zahnkranz oder einer Perforation am Drehkörper (1) zu bereiben.
     
    9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Antrieb für den Drehkörper (1) eine Spiralfeder (3) enthält.
     
    10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Drehkörper und die Uhrenzeigern von einer gemeinsamen Feder angetrieben vorgesehen ist.
     
    11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Anspruch, wobei der Drehkörperantrieb mit einer Koppeleinrichtung (11,12) zum Antrieb anderer bewegter Teile der Vorrichtung, insbesondere von Uhrenzeigern versehen ist.
     
    12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem 24-Stundenring (30), der drehbar gelagert ist, mit einer Kopplungseinrichtung zu einem Antrieb, der den Ring in 24 Stunden einmal um 360° dreht, und einer feststehenden Ortskala (32), die konzentrisch zu dem 24-Stundenring angeordnet ist und nach verschiedenen Längengraden unterscheidet.
     
    13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Ablesemarkierung (15) zum Ablesen der aktuellen, lokalen Uhrzeit auf dem 24-Stundenring (30) vorgesehen ist.
     
    14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein manuell drehbarer Aufziehring (6) vorgesehen ist, der über ein Kopplungsglied (8) mit dem Antrieb des Drehkörpers (1) verbunden ist und dem Vorspannen seines Antriebs dient.
     
    15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der AufZiehring (6) aus zwei ringförmigen Halbschalen besteht.
     
    16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das KoppLungsglied (8) ein Zahnrad enthält, das in passende Zähne auf dem Aufziehring (6) eingreift, wobei das Zahnrad starr mit der Achse (2) des Drehkörpers (1) verbunden ist.
     
    17. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei ein kombinierter Mechanismus Vorgesehen ist.

    a) zum Aufziehen des Drehkörperantriebs,

    b) zum Einstellen des Drehkörpers (1), und

    c) zum Einstellen der Lokalzeitanzeigevorriehtung (13,14,30),

    wobei der Mechanismus drei Drücker (70, 71, 72) und wenigsten ein Hebelelement (70a, 71 a, 72a) aufweist, wobei bei Betätigung eines Drückers ein jeweils zugehöriges erstes Zahnrad (70c, 71c, 72c) in Eingriff mit einer gemeinsamen Zahnradstange (9) und einem zweiten Zahnrad (40, 41, 42) gelangt, wobei das zweite Zahnrad bei gleichzeitiger Drehung des Aufziehrings (6) jeweils zur Einstellung benutzt wird.
     
    18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter enthaltend eine auf einem Längengrad umschreibenden Ring (50) dazu eingerichtet ist, den jahreszeitlich veränderlichen Zenitstand der Sonne für eine bestimmte Breitengradposition anzuzeigen.
     


    Claims

    1. Device for wrist watches with a world time display to derive or directly display the local time at multiple locations on the planet Earth, whereby the world time display device is a rotating body (1) in the form of a sphere and the surface of the world time display device has markings for various locations and a drive is provided for the rotating body (1) which is configured to rotate the body 360° within 24 hours and is marked so that the rotation of the Earth can be perceived in terms of the sun as a demarcation device which is primarily configured so as visually to separate one half of the rotating body (1) from the other so that the separation level is fixed and the shadow limit is contained in the part of the Earth where the sun has set.
     
    2. Device as per claim 1, whereby the device is designed as a wrist watch with a clock-face (36).
     
    3. Device as per claim 1, whereby the rotating body (1) is provided with markings and the lines also provide local time.
     
    4. Device as per claims 1 or 2, additionally containing a local time display device (13, 14, 30) to display a freely settable local time.
     
    5. Device as per one of the previous claims, whereby the rotating body (1) is a hollow sphere.
     
    6. Device as per one of the previous claims, whereby at least parts of the drive for the rotating body (1) are located within its interior.
     
    7. Device as per the previous claims, whereby the drive contains a gear (11) which is coupled to the rotating body (1) with an axle tube (4) and whereby the drive is configured to move a train with clock hands, an escapement and reversal mechanism.
     
    8. Device as per one of the previous claims whereby the drive is configured to move a train via a gear (12) in conjunction with a sprocket or perforation on the rotating body (1).
     
    9. Device as per one of the previous claims whereby the drive for the rotating body (1) contains a spiral spring (3).
     
    10. Device as per one of the previous claims, whereby the rotating body and the clock hands are driven by a shared spring.
     
    11. Device as per one of the previous claims, whereby the rotating body drive is provided with a coupling device (11, 12) to drive other moving parts of the device, and particularly the clock hands.
     
    12. Device as per one of the previous claims with a 24 hour ring (30) which can be rotated on a bearing, with a coupling device to a drive which can turn the ring 360° once within 24 hours and a fixed location scale (32) is arranged concentrically to the 24 hour ring and distinguishes between various longitudes.
     
    13. Device as per one of the previous claims, whereby markings (15) to read the current local time are provided on the 24 hour ring (30).
     
    14. Device as per one of the previous claims, whereby a manually rotatable winding ring (6) is provided which is connected to the drive of the rotating body (1) via a coupling element (8) and serves to pre-stress the drive.
     
    15. Device as per one of the previous claims, whereby the winding ring (6) is formed from two ring-shaped halves.
     
    16. Device as per one of the previous claims, whereby the coupling element (8) contains a gear which interfaces with the corresponding teeth in the winding ring (6), whereby the gear is connected fixedly with the axle (2) of the rotating body (1).
     
    17. Device as per claim 14, whereby a combined mechanism is provided

    a) To wind the rotating body drive,

    b) To configure the rotating body (1), and

    c) To set the local time display device (13, 14, 30),

    whereby the mechanism has three push pieces (70, 71, 72) and at least one lever (70a, 71a, 72a), whereby pushing a push piece causes an accompanying gear (70c, 71c, 72c) to come into contact with a joint gear bar (9) and a second gear (40, 41, 42), whereby the second gear is used for settings when the winding ring (6) is simultaneously turned.
     
    18. Device as per one of the previous claims, additionally containing a longitude ring (50) which is configured to display the seasonally changing zenith position of the sun for a specific latitude.
     


    Revendications

    1. Equipement pour montres-bracelets avec affichage du temps universel ou de l'heure locale dans plusieurs endroits du globe. Le système d'affichage du temps universel a la forme d'un globe et la surface est équipée de différents systèmes de repères permettant de distinguer les différents lieux. Un système d'entraînement a été prévu pour les structures rotatives : il permet de faire tourner ces éléments sur 24 heures, à 360°, à condition que la rotation de la terre soit perceptible par le biais du soleil. Un autre système a également été conçu pour qu'une moitié des parties rotatives puisse être vue de manière distincte depuis l'autre moitié, que le niveau de séparation soit précis et que la zone d'ombre se situe dans la partie du globe se trouvant au crépuscule.
     
    2. Mécanisme conforme à la revendication 1 : la montre-bracelet est équipée d'un cadran (36).
     
    3. Mécanisme conforme à la revendication 1: les systèmes rotatifs (1) sont prévus avec différents repères symbolisant les limites des zones ayant les mêmes créneaux horaires.
     
    4. Mécanisme conforme à la revendication 1 ou 2 : le mécanisme comprend un système d'affichage de l'heure locale (13, 14, 30) permettant de donner librement l'heure locale.
     
    5. Mécanisme conforme à l'une des revendications : les systèmes rotatifs (1) forment un demi-cercle.
     
    6. Mécanisme conforme à l'une des revendications : le nombre minimal de pièces du système d'entraînement a été prévu à l'intérieur des éléments rotatifs (1)
     
    7. Mécanisme conforme à l'une des revendications : le système d'entraînement est équipé d'une roue dentée (11) et d'un tube axial(4), au niveau des parties rotatives (1). Il a également été conçu de manière à ce que l'engrenage puisse faire fonctionner, interrompre ou remonter le temps, grâce au système de réglage.
     
    8. Mécanisme conforme à l'une des revendications : le système d'entraînement dispose d'une roue dentée équipée d'un système d'entraînement (12) fonctionnant avec une couronne dentée. Une perforation pourra sinon avoir été effectuée au niveau des éléments rotatifs (1).
     
    9. Mécanisme conforme à l'une des revendications : le système d'entraînement des parties rotatives (1) est composé d'un ressort en spirale (3).
     
    10. Mécanisme conforme à l'une des revendications : les systèmes rotatifs et d'affichage de l'heure sont entraînés par le biais d'un ressort commun.
     
    11. Mécanisme conforme à l'une des revendications : le système d'entraînement des parties rotatives est équipé d'un réseau à commutation (11, 12) afin de faire fonctionner les autres parties mobiles de l'équipement - et plus précisément les dispositifs d'affichage de l'heure.
     
    12. Mécanisme conforme à l'une des revendications : équipement composé d'un cadran horaire de 24 heures (30), rotatif, disposant d'un système de couplage permettant de faire tourner le cadran pendant 24 heures, à 360° et d'une échelle géographique fixe (32) apposée directement au niveau du cadran de 24 heures, qui se différencie par ses degrés de longitude.
     
    13. Mécanisme conforme à l'une des revendications :un système de lecture (15) permet de lire les différents horaires locaux sur le cadran de 24 heures (30) prévu à cet effet.
     
    14. Mécanisme conforme à l'une des revendications : un système de levage manuel (6) a été prévu. Il est relié au système d'entraînement des éléments rotatifs (1) via un système de couplage (8), ce qui permet de gérer un certain niveau d'impulsion.
     
    15. Mécanisme conforme à l'une des revendications : le système de levage (6) se compose de deux demi-sphères en forme d'anneau.
     
    16. Mécanisme conforme à l'une des revendications : le système de couplage (8) est équipé d'une roue dentée qui s'imbrique dans les crans correspondants du système de levage (6). La roue dentée est, quant à elle, raccordée à l'axe (2) des éléments rotatifs (1).
     
    17. Mécanisme conforme à la revendication 14 : équipé d'un système combiné : a) pour remonter le système d'entraînement des éléments rotatifs, b) pour paramétrer les éléments rotatifs (1), et c) pour régler le système d'affichage des heures locales (13, 14, 30). Le mécanisme est équipé de trois fonctions (70, 71, 72) et comprend au moins un système de levage (70a, 71a, 72a). La sélection de l'une des fonctions permet de rapprocher une première roue dentée (70c, 71c, 72c) à une tringle commune (9) et à une seconde roue dentée (40, 41, 42) alors que la deuxième roue dentée sera utilisée pour les opérations de réglage lorsque vous tournerez le système de levage (6).
     
    18. Mécanisme conforme à l'une des revendications : un anneau périphérique (50), situé à un certain degré de longitude, permet aussi d'afficher la position du soleil au zénith, à un niveau de latitude précis.
     




    Zeichnung














    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente