(19)
(11) EP 2 038 468 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
10.02.2010  Patentblatt  2010/06

(21) Anmeldenummer: 07730037.4

(22) Anmeldetag:  11.06.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D06F 39/02(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2007/055687
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2008/000612 (03.01.2008 Gazette  2008/01)

(54)

WASCHMASCHINE MIT EINEM STEUERBAREN FRISCHWASSERZULAUF UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SOLCHEN WASCHMASCHINE

WASHING MACHINE COMPRISING A CONTROLLABLE WATER SUPPLY AND METHOD FOR OPERATING A WASHING MACHINE OF THIS TYPE

LAVE-LINGE À AMENÉE D'EAU FRAÎCHE POUVANT ÊTRE COMMANDÉE ET PROCÉDÉ PERMETTANT DE FAIRE FONCTIONNER CE LAVE-LINGE


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 29.06.2006 DE 102006029953

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
25.03.2009  Patentblatt  2009/13

(73) Patentinhaber: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
81739 München (DE)

(72) Erfinder:
  • BOLDUAN, Edwin
    13629 Berlin (DE)
  • CZYZEWSKI, Gundula
    13125 Berlin (DE)
  • SCHULZE, Ingo
    16341 Röntgental/zepernick (DE)
  • WIEMER, Horst
    81739 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A1- 10 138 067
DE-A1- 19 807 595
DE-A1- 10 150 877
ES-A6- 2 026 389
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem steuerbaren Frischwasserzulauf für mindestens zwei Waschmittelkammern, die innerhalb eines Gehäuses einer Waschmitteleinspüleinrichtung angeordnet sind und einen Auslass für das Gemisch aus Waschmittel und Wasser aufweisen, der auf einer Bodenfläche des Gehäuses mündet, die zu einem Ablaufanschluss für eine Waschmittelzuführungsleitung zum Laugenbehälter der Waschmaschine hin geneigt ist, in der eine Wäschetrommel mindestens annähernd waagerecht gelagert ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Waschmaschine.

    [0002] Eine solche Waschmaschine ist aus DE 27 24 426 A1 bekannt. Diese Waschmaschine enthält aber eine zusätzliche gesonderte Waschmittelkammer für Zusatzmittel, die bei Einschalten einer gesonderten Frischwasserzuleitung zu gegebener Zeit über einen gesonderten Weg, nicht über die Bodenfläche des Gehäuses, in denselben Bereich des Laugenbehälters geleitet werden.

    [0003] Außerdem ist durch DE 101 38 067 A1 ein Verfahren zum Betreiben einer programmgesteuerten Waschmaschine bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird zu Beginn eines Waschprozesses in einem ersten Schritt ohne Bewegung der Wäsche eine bestimmte erste Menge Flüssigkeit ohne Waschmittel über einen auf die Innenseite einer Manschette gerichteten Bypass auf das Waschgut, in einem zweiten Schritt mit Bewegung der Wäsche eine bestimmte zweite Menge Flüssigkeit über die Hauptwaschmittelkammer zusammen mit Waschmittel zwischen die Wäschetrommel und den Laugenbehälter und in einem dritten Schritt mit Bewegung der Wäsche Flüssigkeit ohne Waschmittel weiterhin über den Bypass direkt auf das Waschgut geleitet, bis die insgesamt zugelaufene Menge Flüssigkeit ausreicht um das Waschgut vollständig zu benetzen. Dabei besteht der Bypass aus einer aus dem Zulaufkanal zur Vorwaschmittelkammer abgezweigten Wasserleitung, die nur eine erheblich geringere Menge Wasser führen kann als der Zulaufkanal an sich. Das über diesen Bypass der Manschette zugeführte Wasser reicht daher tatsächlich nur aus, um gemäß der dem bekannten Verfahren zugrunde liegenden Aufgabe die Manschette vor Beginn der Trommeldrehung zu benetzen, damit die bei der Trommelbewegung an der Manschette reibende Wäsche keinen Schaden nehmen kann.

    [0004] Da über einen solchen Zuflussweg nur etwa 3,5 Liter Wasser pro Minute zugegeben werden können, ist die Wasserzugabe bis zur vollständigen Auffüllung der Gesamtmenge bei dem bekannten Verfahren zu langwierig. Der bekannte Zuflussweg liegt innerhalb von engen Rohrleitungen im Deckelbereich einer Waschmitteleinspüleinrichtung und bleibt daher auch nach Abschalten des Frischwasserzuflusses regelmäßig durch Wasserreste luftdicht verlegt, so dass eine besondere Leitung zwischen dem Laugenbehälter und der Waschmitteleinrichtung vorhanden sein muss, um den Laugenbehälter während der Zugabe von Wasser und Waschmittel zu belüften.

    [0005] Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, mit einfacheren Mitteln und schneller als beim Stand der Technik neben der Zuführung des für den Hauptwaschgang erforderlichen Waschmittels möglichst früh schon möglichst viel der erforderlichen Gesamtmenge von Flüssigkeit der Wäsche zur Verfügung zu stellen.

    [0006] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in einer Waschmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Bodenfläche in Teilflächen aufgeteilt ist, die zu mindestens einer der anderen Teilflächen unterschiedlich gerichtete, von der Waagerechten abweichende Neigungen aufweisen, und jede Teilfläche mindestens einer Waschmittelkammer zugeordnet ist und in ihrem tiefsten Bereich einen eigenen Ablaufanschluss aufweist.

    [0007] Die nachfolgenden Merkmale der Unteransprüche zum Anspruch 1 können in beliebiger Weise einzeln oder miteinander kombiniert mit den Merkmalen des Anspruches 1 angewendet werden. Dies gilt in gleicher Weise für die Merkmale der Unteransprüche zu dem in Anspruch 10 gekennzeichneten Verfahren.

    [0008] Auf die erfindungsgemäße Weise kann es gelingen, durch den Zulaufweg über eine Waschmittelkammer, die vor der Hauptwaschmittelkammer bespült wird, für die rasche Zufuhr von Wasser zu benutzen. Dies ist auch dann noch vorteilhaft, wenn diese Waschmittelkammer selbst mit einem Waschmittel befüllt wurde, etwa mit einem Vorwaschmittel. Für eine Vorwäsche ist die Dosierung des Waschmittels regelmäßig erheblich geringer, so dass bei der Ersteinspülung des Vorwaschmittels anders als bei der Erstberührung mit Hauptwaschmittel keine Verfärbung der Wäsche zu befürchten ist. Zudem werden die bei weitem meisten Waschgänge heutzutage ohne Vorwäsche betrieben, so dass die sogenannte Vorwaschmittelkammer regelmäßig unbeschickt, also frei ist. Wenn daher die Wäsche über diesen Weg sehr schnell mit einer größeren Menge waschmittelfreien Wassers benutzt werden kann, wird die anschließende Zugabe von Hauptwaschmittel hinsichtlich der Farbtreue der Wäsche unbedenklich sein.

    [0009] Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung hat Teilflächen, die durch erhabene Rippen voneinander getrennt sind. Dadurch können größere Mengen von Wasser während eines Zugabeschwalls vor dem Übertreten auf Teilflächen bewahrt werden, von denen aus sie in eine nicht gewünschte Waschmittelzuführungsleitung gelangen.

    [0010] Bei einer Waschmaschine, die mehr als zwei Waschmittelkammern aufweist, ist es von Vorteil, wenn mindestens zwei Waschmittelkammern einer gemeinsamen Teilfläche zugeordnet sind. Eine größere Differenzierung der Zulaufwege ist im Allgemeinen nicht erforderlich; mit dieser Weiterbildung sind daher Herstellungskosten einzusparen. So kann beispielsweise den Kammern für Vorwaschmittel, die fast nie beschickt ist, und für Zusatzmittel eine gemeinsame Teilfläche zugeordnet sein, damit über diesen Weg eine großvolumige Wassermenge in kurzer Zeit in die Wäschetrommel eingeführt werden kann. Der anderen Teilfläche - hier sind nur zwei Teilflächen vorgesehen - ist die Hauptwaschmittelkammer zugeordnet, aus der das Wasser-Waschmittel-Gemisch zwischen die Wäschetrommel und den Laugenbehälter geführt wird.

    [0011] Die Ablaufanschlüsse sind gemäß einer vorteilhaften Fortbildung der Erfindung in unterschiedlichen Bereichen an den Laugenbehälter angekoppelt, damit es bei der Einspülung von Wasser und Wasser-Waschmittel-Gemisch zu keinen unerwünschten Rückkoppelungseffekten oder gegenseitigen Beeinflussungen kommt. Besonders vorteilhaft sollte der erste der Ablaufanschlüsse an den rückwärtigen Bereich des Laugenbehälters geführt sein, damit er weit weg ist von der gemäß ebenfalls vorteilhaften Weiterbildung vorgesehenen Ankoppelung des zweiten der Ablaufanschlüsse im Frontbereich des Laugenbehälters.

    [0012] Dabei ist der erste Ablaufanschluss über eine Waschmittelzuführungsleitung in einem oberen Bereich an den Mantel des Laugenbehälters angeschlossen, was den Vorteil mit sich bringt, dass bei laufender Wäschetrommel das auf den Trommelmantel stürzende Wasser-Waschmittel-Gemisch sofort intensiv verwirbelt, vermischt und verteilt wird. Weiterhin von Vorteil ist es dabei, dass bereits geringe Mengen von Wasser-Waschmittel-Gemisch durch die Flutlöcher im Mantel der Wäschetrommel treten und in kleinen Portionen auf die Wäsche gelangen.

    [0013] In einer Waschmaschine mit einer Manschette zum flüssigkeitsdichten Verbinden von frontseitigen Öffnungen im Laugenbehälter und in der Frontwand des Maschinengehäuses ist der zweite Ablaufanschluss vorteilhafterweise über eine Waschmittelzuführungsleitung in einem oberen Bereich an die Manschette angeschlossen.

    [0014] Eine Waschmaschine nach mindestens einer der vorstehenden Ausprägungen wird gemäß Anspruch 10 in vorteilhafter Weise so betrieben, dass zur Zuführung von Frischwasser und Waschmittel und zur Bereitstellung einer Gesamtmenge von Waschlauge im Verlaufe des Waschprozesses eine erste Teilmenge von Frischwasser über die Vorwaschmittelkammer in direkter Weise auf die Wäsche geführt wird, dann unter Ausspülung der Hauptwaschmittelkammer eine zweite Teilmenge als Gemisch aus Frischwasser und Hauptwaschmittel über eine im oberen Bereich des Laugenbehälters angekoppelte Waschmittelzuführungsleitung auf den Mantel der Wäschetrommel und zur Auffüllung der Gesamtmenge eine dritte Teilmenge als Frischwasser in direkter Weise auf die Wäsche geführt wird.

    [0015] Für die Bereitstellung einer Gesamtmenge von Spüllauge in einem Spülabschnitt eines Waschprogramms wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens Frischwasser ausschließlich über die Vorwaschmittelkammer und in direkter Weise, nämlich vorzugsweise über die Einspülung durch die Manschette, auf die Wäsche geführt.

    [0016] Zur Bereitstellung einer Gesamtmenge von Sonderbehandlungslauge, z. B. einer Lauge aus Wasser und Weichspülmittel, wird ein Gemisch aus Frischwasser und Zusatzmittel über die Zusatzmittelkammer vorzugsweise in direkter Weise auf die Wäsche gegeben.

    [0017] Für die unterschiedlichen Teilmengen von Zulaufwasser sind empirisch zu ermittelnde Werte zu wählen, die vorzugsweise zwischen 4 und 7 Liter für die erste Teilmenge, zwischen 5 und 7 Liter für die zweite Teilmenge und von mindestens 30 Liter für die dritte Teilmenge betragen sollten.

    [0018] Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigen
    Fig. 1
    die Frontansicht der für die Zuführung von Wasser und Waschmittel rele- vanten Teile einer Waschmaschine,
    Fig. 2
    ein schematisch dargestelltes Arrangement für eine Waschmitteleinspülein- richtung und die Zuführung der jeweiligen Teilmengen zum Laugenbehälter bzw. zur Wäsche und
    Fig. 3
    eine schematische Frontansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles für eine Waschmitteleinspüleinrichtung.


    [0019] Durch dünne Linien sind die äußeren Umgrenzungen eines Waschmaschinengehäuses 1 angedeutet, das an der Frontseite eine Einfüllöffnung 2 für das Zuführen und Entladen der Wäsche in die Wäschetrommel 3 hat. Die Wäschetrommel 3 - im Detail hier nicht sichtbar - ist von dem Laugenbehälter 4 umschlossen und darin um eine waagerechte Achse drehbar gelagert. Die Ausrichtung dieser Lagerachse kann auch von der Waagerechten abweichen. Im Allgemeinen wird hierfür eine nach vorn angehobene Neigung von weniger als 15° gewählt. Entsprechend ist dann auch der Laugenbehälter 4 mit seiner Beschickungsöffnung 5 geneigt.

    [0020] Zur flüssigkeitsdichten Verbindung der Einfüllöffnung 2 im Maschinengehäuse 1 und der Beschickungsöffnung 5 im Laugenbehälter 4 dient eine Manschette 6, die eine gewisse Beweglichkeit des Laugenbehälters 4 relativ zum Maschinengehäuse 1 zulässt.

    [0021] Im oberen Bereich des Maschinengehäuses 1 ist eine Waschmitteleinspüleinrichtung 7 angeordnet, die von der Rückseite her - hier nicht dargestellt - über Zuleitungen mit Frischwasser versorgt werden kann. Dazu kann der Frischwasserzulauf über nicht dargestellte Magnetventile von einer Programmeinrichtung zu gewählten Zeiten oder niveauabhängig gesteuert werden.

    [0022] Die Waschmitteleinspüleinrichtung 7 hat ein eigenes, im Maschinengehäuse 1 untergebrachtes Gehäuse 8, das eine Schublade mit mehreren Kammern für unterschiedliche Waschmittel bzw. Zusatzmittel beherbergt (besser in Fig. 3 zu erkennen). Unterhalb der Kammern der eingeschobenen Schublade befindet sich die Bodenfläche 9 des Gehäuses 8, die beim Stand der Technik eine einheitliche Neigung zu einem Ablaufanschluss hin aufweist. Jedenfalls befindet sich die Bodenfläche 9 als Auffangfläche unterhalb der Auslässe der Waschmittelkammern. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Bodenfläche 9 in zwei Teilflächen 10 und 11 geteilt, die jede eine von der anderen abweichende Neigung hat.

    [0023] Die Teilfläche 10 ist - hier so definiert - unterhalb der Vorwaschmittel- und der Zusatzmittelkammer angeordnet und dient als Auffangfläche für deren Inhalte bzw. das durch sie zugeführte Frischwasser. Ihre Neigung verläuft zum Ablaufanschluss 12 hin, so dass alle Flüssigkeit, die durch die Vorwaschmittelkammer oder die Zusatzmittelkammer zugeführt wird, über den Boden mit der geneigten Teilfläche 10 zum Ablaufanschluss 12 gelangt. Dieser ist mittels einer Waschmittelzuführungsleitung 14 mit einem Einlauf 16 der Manschette 6 verbunden.

    [0024] Die Teilfläche 11 ist - hier so definiert - unterhalb der Hauptwaschmittelkammer angeordnet und dient als Auffangfläche für das Gemisch aus Frischwasser und Hauptwaschmittel. Die Neigung der Teilfläche 11 verläuft zum Ablaufanschluss 13 hin, so dass alle Flüssigkeit, durch die das Hauptwaschmittel aus dieser Kammer ausspült wird, über den Boden mit der geneigten Teilfläche 11 zum Ablaufanschluss 13 gelangt. Dieser ist mittels einer Waschmittelzuführungsleitung 15 mit dem Laugenbehälter 4 so verbunden, dass der Einlauf 17 das Waschmittel-Wasser-Gemisch zwischen die Mäntel der Wäschetrommel 3 und des Laugenbehälters 4 leitet.

    [0025] Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß ausgestaltete Waschmitteleinspüleinrichtung 7 beherbergt in ihrem Gehäuse 8 zu einer Schublade 18 zusammengefasste Kammern 19, 20 und 21. Die Schublade ist zum Beschicken der oben offenen Kammern mit einzelnen Waschmittelportionen nach vorn heraus ziehbar. In der dargestellten Betriebsposition liegen hier nicht sichtbare Auslässe jeder Kammer 19 bis 21 über dem zu den Ablaufanschlüssen 12 und 13 hin geneigten Teilflächen 10 und 11 des Gehäusebodens. So liegen die Auslässe der Kammern 19 und 20 über der Teilfläche 10, und das über sie zugeführte Wasser gelangt daher zum Ablaufanschluss 12 und von da aus über die Waschmittelzuführungsleitung 14 zum Einlass 16 an der Manschette 6.

    [0026] Der hier nicht sichtbare Auslass der Hauptwaschmittelkammer 21 liegt über der Teilfläche 11, und das aus dieser Kammer tretende Hauptwaschmittel-Wasser-Gemisch fließt von der Neigung der Teilfläche 11 getrieben zum Ablaufanschluss 13 und von dort über die Waschmittelzuführungsleitung 15 zum Einlass 17 am Laugenbehälter 4.

    [0027] Das Frischwasser kann vom Hauswassernetz 22 her und gesteuert durch die Magnetventile 23 und 24 mit einfachen Wasserstrahlen 25 und 26, in die in üblicher Weise Wassersprünge zur Rücksaugsicherung geschaltet sind, die Vorwaschmittelkammer 19 oder die Hauptwaschmittelkammer 21 erreichen. Werden allerdings beide Magnetventile 23 und 24 gleichzeitig geöffnet, dann bildet sich von den aus den Magnetventilen gleichzeitig austretenden Strahlen 25 und 26 ein einziger (mittlerer) resultierender Strahl 27, der die Kammer 20 für Zusatzmittel trifft.

    [0028] Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Waschmitteleinspüleinrichtung 7 sind die beiden Teilflächen 10 und 11 an ihren angrenzenden Seiten durch eine Rippe 28 so voneinander getrennt, dass schwallartig aus den Kammern 19 bis 21 austretendes Wasser nicht in die angrenzende Teilfläche übertreten kann. Dadurch kann gesichert werden, dass aus den Kammern 19 und 20 austretendes Wasser nur über die Teilfläche 10 zum Ablaufanschluss 12 fließt und nicht zum Ablaufanschluss 13 bzw. - umgekehrt - Wasser aus der Kammer 21 nicht zum Ablaufanschluss 12. Eine solche Rippe 28 kann aber auch nur dadurch gebildet sein, dass die gemeinsamen grenznahen Bereiche der Teilflächen 10 und 11 mit einer stärkeren Steigung versehen sind als die übrigen Bereiche.

    [0029] Abweichend von den bisherigen Ausführungsbeispielen kann eine Waschmitteleinspüleinrichtung 7 gemäß Fig. 3 auch in der Weise ausgebildet sein, dass für jede Wasch- oder Zusatzmittelkammer 19 bis 21 eine eigene Teilfläche 29 bis 31 und je ein eigener Ablaufanschluss 32 bis 34 vorgesehen ist. Dadurch kann auf differenzierte Weise Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und Wasch-/Zusatzmittel zu jeder beliebigen Zeit innerhalb eines Waschprogramms in einen eigenen Bereich des Laugenbehälters 4 oder der Wäschetrommel 3 eingeleitet werden. Dazu ist der Ablauf 35 bis 37 jeder Kammer 19 bis 21 über der eigenen zugeordneten Teilfläche 29 bis 31 gelegen.

    [0030] Eine solche Ausbildung der Waschmitteleinspüleinrichtung 7 lässt auch Varianten zu, wenn in einem Typ von Waschmaschinen tatsächlich drei (oder mehr) unterschiedliche Zuführungen vorgesehen sein sollen, in einem anderen Typ von Waschmaschinen aber nur zwei unterschiedliche Zuführungen wie in den Beispielen der Fig. 1 und 2 vorgesehen sein sollen. Im letzteren Fall ist lediglich eine Zusammenführung der Waschmittelzuführungsleitungen 38 und 39 erforderlich, die dann beispielsweise gemeinsam im Einlauf 16 münden können. Die Waschmittelzuführungsleitung 40 wird dann analog zur Waschmittelzuführungsleitung 15 zum Laugenbehälter 4 geführt.

    [0031] Die erfindungsgemäße Waschmaschine hat mehrere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. So ist die Funktion der Einspülmaßnahmen für die vorgehaltenen Waschmittel sicherer, weil für die Ausspülung von Waschmitteln je nach Konsistenz eine angemessene Wassermenge vorgesehen werden kann, ohne dass auf andere Funktionen Rücksicht genommen werden muss. Durch die schnelle Zuführung des für den Hauptwaschgang benötigten Wassers wird die in der Wäschetrommel bewegte Wäsche optimal geschont und schnellstmöglich mit gut verteiltem Waschmittel in Berührung gebracht. Dadurch können der aktive Waschprozess früher einsetzen sowie der Waschgang und die anschließenden Spülgänge kurz gehalten werden, wie es auf andere Weise nicht zu erreichen ist. Die Spülgänge laufen dadurch auch noch intensiver ab. Ein Überlaufen der Einspüleinrichtung kann vermieden werden, weil einer der Ablaufanschlüsse mit Sicherheit frei zum Ablaufen überschüssiger Wassermengen ist. Die Belüftung des Laugenbehälters 4 ist ohne zusätzliche Belüftungsleitung gegeben, weil eine der beiden Waschmittelzuführungsleitungen garantiert unbelegt ist. Außerdem ist die Belüftung erheblich sicherer, weil der Querschnitt der unbelegten Waschmittelzuführungsleitung in jedem Falle größer ist als eine zusätzliche Belüftungsleitung etwa zwischen der Waschmitteleinspüleinrichtung und einem hoch gelegenen Teil einer Abpumpleitung, wie beim Stand der Technik üblich.


    Ansprüche

    1. Waschmaschine mit einem steuerbaren Frischwasserzulauf (22 bis 24) für mindestens zwei Waschmittelkammern (19 bis 21), die innerhalb eines Gehäuses (8) einer Waschmitteleinspüleinrichtung (7) angeordnet sind und einen Auslass (35 bis 37) für Wasser bzw. das Gemisch aus Waschmittel und Wasser aufweisen, der auf einer Bodenfläche (9) des Gehäuses (8) mündet, die zu einem Ablaufanschluss (12, 13) für eine Waschmittelzuführungsleitung (14, 15) zum Laugenbehälter (4) der Waschmaschine hin geneigt ist, in der eine Wäschetrommel (3) mindestens annähernd waagerecht gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (9) in Teilflächen (10, 11) aufgeteilt ist, die zu mindestens einer der anderen Teilflächen unterschiedlich gerichtete, von der Waagerechten abweichende Neigungen aufweisen, und jede Teilfläche (10, 11) mindestens einer Waschmittelkammer (19 bis 21) zugeordnet ist und in ihrem tiefsten Bereich einen eigenen Ablaufanschluss (12, 13) aufweist.
     
    2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen (10, 11) durch erhabene Rippen (28) voneinander getrennt sind.
     
    3. Waschmaschine nach Anspruch 1 mit mehr als zwei Waschmittelkammern (19 bis 21), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Waschmittelkammern (19, 20) einer gemeinsamen Teilfläche (10) zugeordnet sind.
     
    4. Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmitteleinspüleinrichtung (7) eine Kammer (19) für Vorwaschmittel, eine zweite Kammer (21) für Hauptwaschmittel und eine dritte Kammer (20) für ein Zusatzmittel aufweist und dass die Kammern (19, 20) für das Vorwaschmittel und für das Zusatzmittel einer gemeinsamen Teilfläche (11) zugeordnet sind.
     
    5. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufanschlüsse (12, 13) in unterschiedlichen Bereichen an den Laugenbehälter (4) angekoppelt sind.
     
    6. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (13) der Ablaufanschlüsse an den rückwärtigen Bereich des Laugenbehälters (4) geführt ist.
     
    7. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite (12) der Ablaufanschlüsse in den Frontbereich des Laugenbehälters (4) geführt ist.
     
    8. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (13) Ablaufanschluss über eine Waschmittelzuführungsleitung (15) in einem oberen Bereich an den Mantel des Laugenbehälters (4) angeschlossen ist.
     
    9. Waschmaschine nach Anspruch 5 mit einer Manschette (6) zum flüssigkeitsdichten Verbinden von frontseitigen Öffnungen (2, 5) des Laugenbehälters (4) und des Maschinengehäuses (1), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ablaufanschluss (12) über eine Waschmittelzuführungsleitung (14) in einem oberen Bereich an die Manschette (6) angeschlossen ist.
     
    10. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung von Frischwasser und Waschmittel und zur Bereitstellung einer Gesamtmenge von Waschlauge im Verlaufe des Waschprozesses eine erste Teilmenge von Frischwasser über die Vorwaschmittelkammer (19) in direkter Weise auf die Wäsche geführt wird, dann unter Ausspülung der Hauptwaschmittelkammer (21) eine zweite Teilmenge als Gemisch aus Frischwasser und Hauptwaschmittel über eine im oberen Bereich des Laugenbehälters (4) angekoppelte Waschmittelzuführungsleitung (15) auf den Mantel der Wäschetrommel (3) und zur Auffüllung der Gesamtmenge eine dritte Teilmenge als Frischwasser in direkter Weise auf die Wäsche geführt wird.
     
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung einer Gesamtmenge von Spüllauge Frischwasser über die Vorwaschmittelkammer (19) in direkter Weise auf die Wäsche geführt wird.
     
    12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung einer Gesamtmenge von Sonderbehandlungslauge ein Gemisch aus Frischwasser und Zusatzmittel über die Zusatzmittelkammer (20) in direkter Weise auf die Wäsche gegeben wird.
     
    13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilmenge zwischen 4 und 7 Liter beträgt.
     
    14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilmenge zwischen 5 und 7 Liter beträgt.
     
    15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Teilmenge mindestens 30 Liter beträgt.
     


    Claims

    1. Washing machine with a controllable fresh water feed (22 to 24) for at least two washing agent chambers (19 to 21), which are arranged within a housing (8) of a washing agent flushing-in device (7) and have an outlet (35 to 37) for water or the mixture of washing agent and water, wherein the outlet opens onto a base surface (9) of the housing (8) which is inclined towards an outflow connection (12, 13) for a washing agent feed line (14, 15) to the solution container (4) of the washing machine, in which a laundry drum (3) is mounted to be at least approximately horizontal, characterised in that the base surface (9) is divided up into sub-surfaces (10, 11), which have inclinations oriented differently from at least one of the other sub-surfaces and departing from the horizontal, and each sub-surface (10, 11) is associated with at least one washing agent chamber (19 to 21) and has in its deepest region a individual outflow connection (12, 13).
     
    2. Washing machine according to claim 1, characterised in that the sub-surfaces (10, 11) are separated from one another by elevated ribs (28).
     
    3. Washing machine according to claim 1 with more than two washing agent chambers (19 to 21), characterised in that at least two washing agent chambers (19, 20) are associated with a common sub-surface (10).
     
    4. Washing machine according to claim 3, characterised in that the washing agent flushing-in device (7) comprises a chamber (19) for pre-wash agent, a second chamber (21) for main washing agent and a third chamber (20) for an additive and that the chambers (19, 20) for the pre-wash agent and for the additive are associated with a common sub-surface (11).
     
    5. Washing machine according to claim 1, characterised in that the outflow connections (12, 13) are coupled to the solution container (4) in different regions.
     
    6. Washing machine according to claim 5, characterised in that the first (13) of the outflow connections is led to the rearward region of the solution container (4).
     
    7. Washing machine according to claim 5, characterised in that the second (12) of the outflow connections is led to the front region of the solution container (4).
     
    8. Washing machine according to claim 5, characterised in that the first outflow connection (13) is connected in an upper region with the casing of the solution container (4) by way of a washing agent feed line (15).
     
    9. Washing machine according to claim 5 with a sleeve (6) for liquid-tight connection of frontal openings (2, 5) of the solution container (4) and the machine housing (1), characterised in that the second outflow connection (12) is connected in an upper region with the sleeve (6) by way of a washing agent feed line (14).
     
    10. Method of operating a washing machine according to any one of the preceding claims, characterised in that for the feed of fresh water and washing agent and for the provision of a total quantity of washing solution in the sequences of the washing process a first part quantity of fresh water is supplied in direct manner to the laundry by way of the pre-wash agent chamber (19), then, with flushing-out of the main washing agent chamber (21), a second part quantity as mixture of fresh water and main washing agent is supplied to the casing of the laundry drum (3) by way of a washing agent feed line (15) coupled in the upper region of the solution container (4) and, for filling up to the total quantity, a third part quantity as fresh water is supplied in direct manner to the laundry.
     
    11. Method according to claim 10, characterised in that, for provision of a total quantity of rinsing solution, fresh water is supplied in direct manner to the laundry by way of the pre-wash agent chamber (19).
     
    12. Method according to claim 10, characterised in that, for provision of a total quantity of special treatment solution, a mixture of fresh water and additive is added in direct manner to the laundry by way of the additive chamber (20).
     
    13. Method according to claim 10, characterised in that the first part quantity is between 4 and 7 litres.
     
    14. Method according to claim 10, characterised in that the second part quantity is between 5 and 7 litres.
     
    15. Method according to claim 10, characterised in that the third part quantity is at least 30 litres.
     


    Revendications

    1. Lave-linge avec une amenée d'eau fraîche pouvant être commandée (22 à 24) pour au moins deux chambres à agent de lavage (19 à 21), lesquelles sont disposées à l'intérieur d'un carter (8) d'un dispositif d'injection d'agent de lavage (7) et présentent une sortie (35 à 37) pour l'eau resp. le mélange d'agent de lavage et d'eau, laquelle débouche sur une surface de base (9) du carter (8) qui est inclinée en direction d'un raccordement d'écoulement (12, 13) pour un conduit d'alimentation en agent de lavage (14, 15) vers le contenant de lessive (4) du lave-linge, dans lequel un tambour à linge (3) est logé de façon au moins approximativement horizontale, caractérisé en ce que la surface de base (9) est divisée en surfaces partielles (10, 11) qui présentent des inclinaisons, différentes de l'horizontale, dirigées différemment par rapport à au moins une des autres surfaces partielles, et chaque surface partielle (10, 11) est affectée à au moins une chambre à agent de lavage (19 à 21) et présente un propre raccordement d'écoulement (12, 13) en sa zone la plus basse.
     
    2. Lave-linge selon la revendication 1, caractérisé en ce que les surfaces partielles (10, 11) sont séparées les unes des autres par des nervures (28) en relief.
     
    3. Lave-linge selon la revendication 1 avec plus de deux chambres à agent de lavage (19 à 21), caractérisé en ce qu'au moins deux chambres à agent de lavage (19, 20) sont affectées à une surface partielle (10) commune.
     
    4. Lave-linge selon la revendication 3, caractérisé en ce que le dispositif d'injection d'agent de lavage (7) présente une chambre (19) à agent de prélavage, une deuxième chambre (21) à agent principal de lavage et une troisième chambre (20) à adjuvant et en ce que les chambres (19, 20) à agent de prélavage et à adjuvant sont affectées à une surface partielle commune (11).
     
    5. Lave-linge selon la revendication 1, caractérisé en ce que les raccordements d'écoulement (12, 13) sont couplés au contenant de lessive (4) en diverses zones.
     
    6. Lave-linge selon la revendication 5, caractérisé en ce que le premier (13) des raccordements d'écoulement est mené à l'arrière du contenant à lessive (4).
     
    7. Lave-linge selon la revendication 5, caractérisé en ce que le deuxième (12) des raccordements d'écoulement est mené à l'avant du contenant à lessive (4).
     
    8. Lave-linge selon la revendication 5, caractérisé en ce que le premier (13) raccordement d'écoulement est raccordé en une zone supérieure de l'enveloppe du contenant de lessive (4) au moyen d'un conduit d'alimentation en agent de lavage (15).
     
    9. Lave-linge selon la revendication 5 avec une manchette (6) pour la liaison étanche aux liquides d'ouvertures (2, 5) sur la face avant du contenant de lessive (4) et de la carcasse de la machine (1), caractérisé en ce que le deuxième raccordement d'écoulement (12) est raccordé en une zone supérieure à la manchette (6) au moyen d'un conduit d'alimentation en agent de lavage (14).
     
    10. Procédé d'exploitation d'un lave-linge selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que, pour l'injection d'eau fraîche et d'agent de lavage et pour la préparation d'une quantité totale de lessive au cours du processus de lavage, une première quantité partielle d'eau fraîche est directement amenée sur le linge via la chambre à agent de prélavage (19), ensuite une deuxième quantité partielle sous forme de mélange d'eau fraîche et d'agent principal de lavage est amenée via un conduit d'alimentation en agent de lavage (15) couplé dans la zone supérieure du contenant de lessive (4) sur l'enveloppe du tambour à linge (3) en rinçant la chambre à agent principal de lavage (21) et, pour le remplissage de la quantité totale, une troisième quantité partielle est directement amenée sur le linge sous forme d'eau fraîche.
     
    11. Procédé selon la revendication 10, caractérisé en ce que, pour la préparation d'une quantité totale de lessive de rinçage, de l'eau fraîche est amenée au travers de la chambre à agent de prélavage (19) directement sur le linge.
     
    12. Procédé selon la revendication 10, caractérisé en ce que, pour la préparation d'une quantité totale de lessive de traitement particulier, un mélange d'eau fraîche et d'adjuvant est déversé directement sur le linge via la chambre à adjuvant (20).
     
    13. Procédé selon la revendication 10, caractérisé en ce que la première quantité partielle comprend entre 4 et 7 litres.
     
    14. Procédé selon la revendication 10, caractérisé en ce que la deuxième quantité partielle varie entre 5 et 7 litres.
     
    15. Procédé selon la revendication 10, caractérisé en ce que la troisième quantité partielle est de 30 litres minimum.
     




    Zeichnung











    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente