(19)
(11) EP 2 210 755 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
28.07.2010  Patentblatt  2010/30

(21) Anmeldenummer: 09014939.4

(22) Anmeldetag:  02.12.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B60J 7/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 23.01.2009 DE 102009005934

(71) Anmelder: Magna Car Top Systems GmbH
74321 Bietigheim-Bissingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Just, Jan
    Bloomfield Hills, MI 48301 (US)

   


(54) Zusammenlegbares Dach für einen Personenkraftwagen


(57) Dieses zusammenlegbare Dach (4) ist für einen Personenkraftwagen geeignet, das mittels eines ein Hauptlager (17) umfassenden Betätigungsgestänges (16) zwischen einer Schließstellung (Schst) und einer Offenstellung bewegbar ist, an welchem Hauptlager vorzugsweise ein oder mehrere Lenker des Betätigungsgestänges unter Zwischenschaltung von Lagern angelenkt sind.
Um das zusammenlegbare Dach zu optimieren, weist das Hauptlager zwei zusammengesetzte Lagerplatten (19,20) auf, die zumindest bereichsweise mit parallelem einen Hohlraum (42) begrenzenden Abstand (As) zueinander verlaufen sowie sich wenigstens an einem Verbindungsabschnitt (21,22,23) gegenseitig abstützen.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein zusammenlegbares Dach für einen Personenkraftwagen, das mittels eines ein Hauptlager umfassenden Betätigungsgestänges zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

[0002] Es ist ein Hardtop-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach bekannt, DE 44 45 580 C1, das ein vorderes Dachteil und ein hinteres Dachteil umfasst. Das vordere Dachteil ist unter Zwischenschaltung eines zwei Lenker aufweisenden, ein Viergelenkgetriebe bildenden Gestängesystems zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar. Beide Lenker sind einerseits am vorderen Dachteil und andererseits an einem am Aufbau befestigten Hauptlager angelenkt. Das Hauptlager weist einen U-förmigen Querschnitt mit aufrechten Schenkeln auf, die mit Lagern für Vorrichtungen eines Dachgestänges versehen sind.

[0003] Aus der DE 44 41 666 C1 geht ein Faltverdeck für ein Fahrzeug hervor, welches Faltverdeck einen Verdeckabschnitt besitzt, der mittels eines B-Säulenlenkers und eines Hauptlenkers, die Bestandteil eines Viergelenksystems sind, an einem Verdeckgestänge angelenkt ist. Das Verdecklager ist winkelförmig ausgeführt und mit einem aufrechten Steg sowie einem horizontalen Steg versehen. Am aufrechten Steg sind Lager für Lenker eines Faltgestänges eines Betätigungsgestänges des Faltverdecks vorgesehen.

[0004] Die DE 10 2005 045 213 A1 gibt Hauptlager für ein Verdeckgestänge eines Faltverdecks wieder, die für den Einbau in einen Personenkraftwagen konstruiert sind. Jedes pro Längsseite des Personenkraftwagens angeordnete Hauptlager ist mit Lagern für Lenkerelemente eines Verdeckgestänges ausgebildet.

[0005] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein zusammenlegbares Dach für einen Personenkraftwagen zu schaffen, bei dem ein Hauptlager für ein Betätigungsgestänge zum Verstellen des Dachs so ausgestaltet ist, dass es sich durch einfache Bauweise bei definiert hoher Aufnahme von Kräften des Verdeckgestänges auszeichnet. Dabei sollte aber auch sichergestellt werden, dass das Hauptlager relativ aufwandsarm herstellbar ist und einen Beitrag zur Gewichtsreduktion leistet.

[0006] Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.

[0007] Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass das Hauptlager aus zwei leicht herstellbaren Trägerplatten besteht und aufgrund seiner Ausbildung und Zusammensetzung einen Maßstäbe setzenden Rahmenverbund darstellt, der über eine hohe Festigkeit verfügt. Hierzu tragen auch die durch Ausformungen gebildeten Verbindungsabschnitte an beiden Trägerplatten bei, die mit geringem Raumanspruch zwischen den Trägerplatten angeordnet sind. Beide Trägerplatten -bzw. das Hauptlager- sind dadurch bezüglich Gewicht optimierbar, dass sie aus geeignetem Kunststoff oder Metall, namentlich Leichtmetall und hier aus einer Magnesium-Legierung, hergestellt sind. Darüber hinaus sind wesentliche Flächenbereiche der Lagerplatten mit Verrippungen versehen, wodurch besagte Lagerplatte bzw. das Hauptlager zusätzlich versteift werden. Ähnliches wird erreicht, wenn Mantelflächen der eine kreiszylinderische Form aufweisenden Verbindungsabschnitte durch Knotenstege abgestützt sind. Schließlich wird ein funktionsgerechtes Ausrichten des Hauptlagers erreicht, wenn an den Trägerplatten Stützeinrichtungen vorgesehen sind, die mit korrespondierenden Stützzapfen am Aufbau zusammenwirken.

[0008] In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher beschrieben wird.

[0009] Es zeigen

Fig. 1 eine Teilschrägansicht von hinten links auf einen Personenkraftwagen mit einem zusammenlegbaren Dach eines Personenkraftwagens nach der Erfindung,

Fig. 2 eine Einzelheit X der Fig. 1 mit einem Hauptlager des zusammenlegbaren Dachs als Explosionsdarstellung in größerem Maßstab,

Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung Y der Fig. 2,

Fig. 4 eine Ansicht Pfeilrichtung Z der Fig. 3,

Fig. 5 eine Schrägansicht von hinten links auf das Hauptlager gemäß den Fig. 1 und 2,

Fig. 6 eine Explosionsdarstellung der Fig. 5,

Fig. 7 eine schematische Seitenansicht des Hautlagers mit einer Stützeinrichtung und einem Stützzapfen.



[0010] Ein Personenkraftwagen 1 weist einen Aufbau 2 mit einem Grundkörper 3 und einem Dach 4 auf. Der eine Wandstruktur 5, bspw. aus Metallblech, besitzende Grundkörper 3 trägt des Dach 4, das zusammenlegbar ist und von einer einen Fahrgastraum 6 umspannenden Schließstellung Schst in eine in einem Aufbewahrungsraum 7 abgesenkte Offenstellung -nicht gezeigt- bewegbar ist. Das Dach 4 ist mit quer zur Fahrzeuglängsrichtung A-A verlaufenden Spriegeln 8, 9, 10 und 11 versehen, die zumindest in der Schließstellung Schst des Dachs 4 einen Verdeckbezug 12 stützen und mit an Längsseiten 13 und 14 des besagten Dachs 4 verlaufenden Lenkersystemen 15 eines Betätigungsgestänges 16 zusammenwirken. Der Spriegel 11 begrenzt einen oberen Rand einer Heckscheibe Hs. Das Betätigungsgestänge 16 umfasst Hauptlager 17, die an gegenüberliegenden Wänden 18 der Wandstruktur 5, also benachbart der Längsseiten 13 und 14, angeordnet sind.

[0011] Jedes Hauptlager 17 setzt sich aus zwei zusammengebauten Lagerplatten 19 und 20 zusammen, die zumindest bereichsweise mit parallelem Abstand As verlaufen, sich jedoch an einem oder mehreren Verbindungsabschnitten 21, 22 und 23 gegenseitig abstützen. Im Ausführungsbeispiel wird jeder Verbindungsabschnitt -z.B. 23- durch Ausformungen 24 und 25 -Fig. 3 und 4- beider Lagerplatten 19 und 22 gebildet, die in einer gemeinsamen Verbindungsebene C-C zusammengeführt sind. Die Verbindungsebene C-C verläuft mit gleichem Abstand Asl = Asll zu einander zugekehrten ebenen Flächen 26 und 27 der Lagerplatten 19 und 20.

[0012] Die Lagerplatten 19 und 20 sind flächige Bauteile, in die die Ausformungen 24 und 25 der Verbindungsabschnitte 21, 22 und 23 integriert sind. Als Werkstoff für die Lagerplatten 19 und 20 eigenen sich Kunststoff oder Metall; im Falle von Metall bietet sich Leichtmetall, insbesondere eine Magnesiumlegierung an. Zur Erhöhung der Festigkeit der Lagerplatten 19 und 20 sind über definierte Flächenbereiche 27 und 28 Verrippungen 29 und 30 vorgesehen, die bspw. nach Art von Gitterverstrebungen ausgeführt sein können.

[0013] Die Verbindungsabschnitte 21, 22 und 23 zwischen den Lagerplatten 19 und 20 bilden zur Vermeidung einer statischen Überbestimmung eine Art Dreipunktabstützung Pal, Pall und Pall -Fig.3. Dabei weist jeder Verbindungsabschnitt -z.B. 23- die Form eines kreisförmigen Zylinders 31 auf, dessen Mantelfläche 32 gegenüber dem Flächenbereich 28 mit Knotenstegen 33 abgestützt ist. Darüber hinaus ist z.B. der Verbindungsabschnitt 22 zur Aufnahme eines Lagerbolzens 34 für einen Lenker 35 des Betätigungsgestänges 16 ausgebildet -Fig. 2.

[0014] Von der Seite gesehen weisen die Lagerplatten 19 und 20 eine etwa dreieckige Form auf, wobei sich zur Fahrzeugunterseite Fu hin verjüngende Begrenzungsseiten 36 und 37 einen spitzen Winkel α einschließen. An ihrem unteren Endbereich 3 der Lagerplatten 19 und 20 ist ein Lager 39 für ein erstes Ende 40 eines Betätigungszylinders 41 vorgesehen, der sich innerhalb eines Hohlraums 42, gebildet durch die beabstandeten Lagerplatten 19 und 20, erstreckt. Ein zweites Ende 43 des Betätigungszylinders 41 wirkt mit einem Antriebshebel 44 des Betätigungsgestänges 16 zusammen, welcher Antriebshebel 44 am Hauptlager 17 beweglich angeordnet ist.

[0015] Die Begrenzungsseiten 36 und 37 wenigsten einer Lagerplatte -z.B. 19- sind auf der vom Hohlraum 42 abgekehrten Seite 45 mit Abwinkelungen 46 und 47 versehen.

[0016] Diese Abwinkelungen 46 und 47 sind durch Verbindungsstege 48 und Knotenstege 49 abgestützt. Gemäß Fig. 6 ist die Lagerplatte 19 im Bereich der Verbindungsabschnitte 21, 22 und 23 mit zur Außenseite Aus hin gerichteten Verlängerungen 50, 51 und 52 versehen, die bspw. mit ringförmigen Verzahnungen 53 versehen sind. Freie Enden 54 der Verlängerungen (51, 52 und 53) liegen an einem Wandabschnitt 55 der Wandstruktur 5 des Aufbaus 2 an.

[0017] An den Begrenzungsseiten 36 und 37 der Lagerplatten 19 und 20 sind nach Art von Ausnehmungen 56 oder Anschlägen 57 ausgebildete Stützeinrichtungen 58 und 59 eingearbeitet, die mit festen Stützzapfen 60 und 61 des Aufbaus 2 zusammenwirken. Das Hauptlager 17 wird von oben zwischen den Stützzapfen 60 und 61 in seine vorgesehene Endlage El eingeführt.


Ansprüche

1. Zusammenlegbares Dach für einen Personenkraftwagen, das mittels eines ein Hauptlager umfassenden Betätigungsgestänges zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, an welchem Hauptlager vorzugsweise ein oder mehrere Lenker des Betätigungsgestänges unter Zwischenschaltung von Lagern angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptlager (17) zwei zusammengesetzte Lagerplatten (19 und 20) aufweist, die zumindest bereichsweise mit parallelem einen Hohlraum (42) begrenzenden Abstand (As) zueinander verlaufen sowie sich wenigstens an einem Verbindungsabschnitt (21, 22 und 23) gegenseitig abstützen.
 
2. Zusammenlegbares Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungsabschnitte (21, 22 und 23) vorgesehen sind, die durch Ausformungen (24 und 25) wenigstens einer Lagerplatte (19 und 20) gebildet werden.
 
3. Zusammenlegbares Dach nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lagerplatte (19 und 21) Ausformungen (24 und 25) besitzt, die in einer gemeinsamen Verbindungsebene (C-C) zusammengesetzt sind.
 
4. Zusammenlegbares Dach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatten (19 und 21) flächige Bauteile sind, in die die Ausformungen (25 und 25) integriert sind.
 
5. Zusammenlegbares Dach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatten (19 und 20) aus Kunststoff, Metall oder dgl. bestehen.
 
6. Zusammenlegbares Dach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatten (19 und 20) aus Leichtmetall, vorzugsweise einer Magnesiumlegierung bestehen.
 
7. Zusammenlegbares Dach nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lagerplatte (19 und 20) über definierte Flächenbereiche (27 und 28) mit Verrippungen (29 und 30) zur Versteifung versehen ist.
 
8. Zusammenlegbares Dach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lagerplatten (19 und 20) die Verbindungsabschnitte (21, 22 und 23) nach Art einer Dreipunktabstützung (PaI, PaII und PaIII) ausgebildet sind.
 
9. Zusammenlegbares Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbindungsabschnitt (21, 22 und 23) die Form eines kreisförmigen Zylinders (31) aufweist, dessen Mantelfläche (32) gegenüber einem benachbarten Flächenbereich (z.B. 27) der zugehörigen Lagerplatte (19 oder 20) mit Knotenstegen (33) abgestützt ist.
 
10. Zusammenlegbares Dach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Verbindungsabschnitte (21, 22 und 23) zur Aufnahme von Lagerbolzen (34) für Lenker (35) des Betätigungsgestänges (16) ausgebildet sind.
 
11. Zusammenlegbares Dach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatten (19 und 20) von der Seite gesehen eine etwa dreieckige Form aufweisen, deren sich zur Fahrzeugunterseite (Fu) hin verjüngende Begrenzungsseiten (36 und 39) einen bspw. spitzen Winkel (α) einschließen.
 
12. Zusammenlegbares Dach nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatten (19 und 20) an ihrem unteren Endbereich (38) ein Lager (3) für ein erstes Ende (40) eines Betätigungszylinders (41) umfassen, der sich innerhalb des Hohlraums (42) erstreckt.
 
13. Zusammenlegbares Dach nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende (43) des Betätigungszylinders (41) mit einem Antriebshebel (44) zusammenarbeitet, der bspw. am Hauptlager (17) gelagert ist.
 
14. Zusammenlegbares Dach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsseiten (36 und 37) wenigstens einer Lagerplatte (19 oder 20) auf der vom Hohlraum (42) abgekehrten Seite (45) mit Abwinkelungen (46 und 47) versehen sind.
 
15. Zusammenlegbares Dach nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwinkelungen (46 und 47) durch Verbindungsstege (48), Knotenstege (49) oder dgl. abgestützt sind.
 
16. Zusammenlegbares Dach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Lagerplatten (19 oder 20) im Bereich der Verbindungsabschnitte (21, 22 und 23) mit zur Außenseite (Aus) hin gerichteten Verlängerungen (50, 51 und 52) versehen ist., die z.B. mit ringförmigen Verzahnungen (53) versehen sind.
 
17. Zusammenlegbares Dach nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Begrenzungsseite (36 oder 37) der Lagerplatte eine Stützeinrichtung (58 oder 59) für einen Stützzapfen (60 oder 61) vorgesehen ist.
 
18. Zusammenlegbares Dach nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Begrenzungsseiten (36 oder 37) der Lagerplatten (19 und 21) Stützeinrichtungen (58 und 59) für Stützzapfen (60 und 61) des Aufbaus (2) vorgesehen sind.
 




Zeichnung




















Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente