(19)
(11) EP 2 211 243 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
28.07.2010  Patentblatt  2010/30

(21) Anmeldenummer: 10150142.7

(22) Anmeldetag:  05.01.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G04F 7/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 21.01.2009 CH 882009

(71) Anmelder: MONTBLANC-SIMPLO GmbH
D-22525 Hamburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Meis, Reinhard
    78333, Stockach (DE)

(74) Vertreter: P&TS Patents & Technology Surveys SA 
Rue des Terreaux 7 P.O.Box 2848
2001 Neuchâtel
2001 Neuchâtel (CH)

   


(54) Chronograph


(57) Die Erfindung bezieht sich auf einen Chronograph (33), mit einem Chronographenantrieb, durch den eine Chronographen-Zeigerwelle (3) eines Chronographenzeigers (24) drehbar antreibbar ist, mit einer zur Chronographen-Zeigerwelle (3) koaxialen Rattrapante-Zeigerwelle (4) eines mit dem Chronographenzeiger (24) überdeckend antreibbaren ersten Rattrapantenzeigers (25), wobei Chronographen-Zeigerwelle (3) und Rattrapante-Zeigerwelle drehfest miteinander verbunden sind, wobei die Rattrapante-Zeigerwelle (4) zum Anzeigen einer Zwischenzeit drehblockierbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein zweiter Rattrapantenzeiger (23), mit einer zur Chronographen-Zeigerwelle (3) koaxial angeordneten zweiten Rattrapante-Zeigerwelle (19) kraftschlüssig verbunden ist. Der Chronographenzeiger (24) und der zweite Rattrapantezeiger (23) sind in überdeckender Stellung synchron bewegend antreibbar, wobei die beiden Rattrapante-Zeigerwellen (4,19) unabhängig voneinander drehblockierbar sind, um zwei Zwischenzeiten zu anzuzeigen.




Beschreibung

Technisches Gebiet



[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Chronographen entsprechend dem unabhängigen Anspruch. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Stand der Technik



[0002] Im diesbezüglichen Stand der Technik sind insbesondere Chronographen enthalten, die eine Rattrapantenfunktion besitzen. In diesem Falle wird der Rattrapantemechanismus meist dazu benutzt, den Stoppzeiger während des Stoppvorgangs zeitweise anzuhalten, während der Messprozess weiterläuft, um ihn anschliessend an die gemessene Gesamtzeit vorspringen zu lassen. Dies ist etwa der Fall, um das sichere Ablesen von Zwischenzeiten zu erlauben, während das Messen der Endzeit vorerst weiterläuft.

[0003] Ein derartiger Chronograph mit nur einem Rattrapantezeiger ist aus DE4209580A1 bekannt. Bei diesem bekannten Chronographen können nach einem Start durch Betätigung des ersten Stellelementes der Chronographenzeiger und der Rattrapantezeiger gemeinsam wieder angehalten werden. Es kann auch mit einem zweiten Stellelement nur der Rattrapantezeiger angehalten werden, während der Chronographenzeiger weiterläuft. So können Zwischenzeiten innerhalb einer Minute gemessen werden. Wird das zweite Stellelement nochmals betätigt, springt der Rattrapantezeiger auf die Position des laufenden Chronographenzeigers und läuft gemeinsam mit ihm weiter und ist zu einer erneuten Messung einer Zwischenzeit bereit. Die Messung von Zwischenzeiten lässt sich beliebig oft wiederholen, jedoch geht immer die zuletzt gemessene Zwischenzeit verloren. Will man auch den Chronographenzeiger anhalten, muss wieder das erste Stellelement betätigt werden. Es gibt also zwei Zustände der stehenden Zeiger. Entweder stehen beide Zeiger übereinander oder jeder Zeiger hat eine eigene Position. Dies bedeutet, dass immer nur zwei Zeiten durch die Position der stehenden Zeiger dauerhaft sichtbar sind.

[0004] CH1673837 betrifft eine, mit einem Einholzeiger ausgerüstete Stoppuhr, in welcher der Einholzeiger von einem Stift getragen wird, welcher ein Rohr durchläuft, und über einen elastisch beanspruchten Hammer und ein Herz getragen wird.

[0005] EP1584997 bezieht sich auf einen Chronograph mit einem Uhrwerk, von dem ein Sekundenchronographenzeiger und in einer Anzahl von insbesondere dreissig Schritten pro Umdrehung ein Minutenchronographzeiger drehbar antreibbar sind, mit einer Steuervorrichtung zum Stoppen des Sekundenchronographenzeigers und des Minutenchronographzeigers, der ein Auslöseelement zum Starten und zum Stoppen des Sekundenchronographenzeigers und des Minutenschleppzeigers ausweist.

[0006] EP1491972A1 betrifft eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr, mit einer analogen Zeitanzeige, welche mindestens einen Minuten- und einen Stundenanzeiger aufweist. Die Uhr ist zudem mit einem RattrapanteMechanismus, welche zumindest einen koaxial zu den Zeigern der normalen Zeitanzeige angeordneten Minuten-Rattrapante-Zeiger und/oder Stunden-Rattrapante-Zeiger aufweist, ausgestattet. Der oder die Rattrapante-Zeiger werden in einem Normalmodus der Uhr synchron mit den Zeigern der Zeitanzeige und relativ zu diesen in überlappender Stellung bewegt, und können in einem Stoppmodus zur Markierung eines beliebigen Zeitpunkts angehalten sowie nach Ablauf mit den Zeigern der normalen Zeitanzeige wieder in überlappende Stellung relativ zu diesen gebracht werden. Die kraftschlüssige Kupplung des Rattrappanten-Mechanismus ist bevorzugt nicht-koaxial zur Achse des Zeigerwerks der Uhr angeordnet.

[0007] DE10135110A1 bezieht sich auf einen Chronograph mit einem Chrnographenantrieb, durch den bei manueller Betätigung eines ersten Stellelements eine Chronographenzeigerwelle eines Chronographen drehbar antreibbar ist und mit einer zur Chronographen-Zeigerwelle koaxialen Rattrapanten-Zeigerwelle eines mit dem Chronographenzeigers überdeckend antreibbaren Rattrapantezeigers. Dabei ist auf der Chronographen-Zeigerwelle ein Sekundenherz zum Zurückstellen des Chronographenzeigers angeordnet und Chronographen-Zeigerwelle und Rattrappante-Zeigerwelle sind durch ein Rattrappanteherz mit einer kraftschlüssigen Kupplung drehfest miteinander verbunden. Auf der Rattrappante-Zeigerwelle ist ein Rattrappanterad angeordnet, das von den Zangenarmen einer Rattrappantenzange unter Federvorspannung umgreifbar und durch Reib- oder Formschluss drehblockierbar ist. Weiterhin ist ein durch manuelle Betätigung eines zweiten Stellelements zwischen einer Blockierstellung und einer Entblockierstellung bewegtes Schaltelement vorhanden, durch das die Zangenarme aus ihrer Drehbewegung von Rattrappantezeiger abhebbar beweglich sind.

Darstellung der Erfindung



[0008] Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Chronographen der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine differenziertere Messmöglichkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten Chronographen erlaubt.

[0009] Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, den Anfang und Ende dreier Ereignisse innerhalb eines Prozesses gleichzeitig für eine Registrierung sichtbar machen zu können, so dass beim Stehen aller drei Zeiger drei Zeiten dauerhaft für eine Registrierung zur Verfügung stehen.

[0010] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei der Ausführungsform eines Chronographen gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs dadurch gelöst, dass ein zweiter Rattrapantenzeiger vorhanden ist, der mit einer zur Chronographen-Zeigerwelle koaxial angeordneten zweiten Rattrapante-Zeigerwelle kraftschlüssig verbunden ist, wobei Chronographenzeiger und der zweite Rattrapantezeiger in überdeckender Stellung synchron bewegend antreibbar sind, und wobei die beiden Rattrapante-Zeigerwellen unabhängig voneinander drehblockierbar sind, um zwei unterschiedliche Zwischenzeiten anzuzeigen.

[0011] Dadurch, dass auf der Chronographen-Zeigerwelle zwei koaxiale voneinander unabhängige Rattrapante-Zeigerwellen mit je einem Rattrapantezeiger angeordnet sind, können die beiden Rattrapantezeiger nach einem gemeinsamen Start unabhängig voneinander gestoppt werden und somit können mit dem erfindungsgemässen Chronographen vorteilhaft zwei verschiedene Zwischenzeiten angezeigt werden. Mit der vorliegenden Erfindung ist vorteilhaft eine dynamische Toleranzmessung möglich, in dem erst der erste Rattrapanten-Zeiger gestoppt wird und geschaut wird, ob ein externes Ereignis innerhalb einer Zeitspanne liegt, die mit dem zweiten Rattrapanten-Zeiger gestoppt wird. Alle weiteren Ereignisse werden innerhalb der Toleranz zwischen den beiden Rattrapantezeiger nur mit dem Chronographenzeiger gemessen. Dies erhöht vorteilhaft die Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemässen Chronographen.

[0012] Vorteilhaft ist die Chronographen-Zeigerwelle durchbohrt und nimmt die erste Rattrapantewelle auf. Die zweite Rattrapante-Zeigerwelle ist ebenfalls durchbohrt und nimmt die Chronographen-Zeigerwelle auf, so dass die zwei Rattrapantewellen auf beiden Seiten eines Grundwerks des Chronographen angeordnet sind.

[0013] Um die Abstände des Chronozeigers und der beiden Rattrapantezeiger möglichst niedrig zu halten, befindet sich das normale Zeigerwerk des Chronographen für die Uhrzeit ausserhalb der Chronographen-Zeigerwellen.

[0014] Auf jeder der Rattrapante-Zeigerwellen können ebenfalls vorteilhaft Rattrapanteräder angeordnet sein, die von den zugeordneten Zangenarmen der beiden Rattrapantezangen unter Federvorspannung umgreifbar und durch Reib- oder Formschluss drehblockierbar sind, wobei die jeweiligen Zangenarme durch manuelle Betätigung eines Stellelementes vom jeweiligen Rattrapanterad abhebbar bewegbar sind und durch die Zangenarme durch ein bewegbares Kolonnenrad in einer Blockierstellung und einer Endblockierstellung gehalten werden. Die beiden Rattrapantezangen können werkseitig oder zifferblattseitig angeordnet sein.

[0015] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.

Kurze Beschreibung der Figuren



[0016] Abbildungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht des erfindungsgemässen Aufbaus der zweier Rattrapante- Mechanismen an einer Chronographen-Zeigerwelle;
Fig. 2
ein Ausführungsbeispiel für eine Kombination von Schalt- und Kolonnenrad mit einer Rastfeder und dem durch eine Feder beaufschlagten Schaltelement, dessen Betätigung durch das Stellelement bewirkt wird; und
Fig. 3
eine Gesamtansicht eines erfindungsgemässen Chronographen mit Zifferblatt und einer Anzeige der Haltezustände der beiden Rattrapantezeiger, um beim Starten zu wissen, ob die Zangen geschlossen oder geöffnet sind.

Wege zur Ausführung der Erfindung



[0017] Fig. 1 zeigt den Aufbau des Zeigerwerks eines erfindungsgemässen Chronographen 33, insbesondere einer Armbanduhr, mit zwei unabhängig voneinander angeordneten Rattrappantezeigern 23, 25. Eine Chronographen-Zeigerwelle 3 trägt zifferblattseitig den Chronozentrumzeiger 24. An der Chronographen-Zeigerwelle 3 ist ein Chronozentrumrad 1 und ein Nullstellherz 2 befestigt. Ein Blockierhebel 12, welcher an das Chronozentrumrad 1 greift, und ein Nullstellherzhebel 13, welcher mit dem Nullstellherz 2 kommuniziert, dienen der Rückstellung des Chronozentrumzeigers 24. Die Chronographen-Zeigerwelle 3 ist vollständig durchbohrt und nimmt eine erste Rattrapantewelle 4 mit dem Rattrapanterad 8 auf, welche zifferblattseitig kraftschlüssig mit dem ersten Rattrapantezeiger 25 verbunden ist. Die Welle 3 trägt drehfest unterhalb des Chronozentrumrades 1 ein Rattrapanteherz 5.

[0018] Die Welle 3 und die erste Rattrapantewelle 4 sind über das erste Rattrapanteherz 5 und den federbeaufschlagten Herzhebel 6 mit seiner

[0019] Nullstellrolle 7 mit einer kraftschlüssigen Kupplung drehfest miteinander verbunden, so dass beide Zeiger synchron und einander überdeckend antreibbar sind. Im radial äusseren Bereich des Rattrapanterads 8 ist mit seinem einen Ende der Rattrapanteherzhebel 6 um eine zur Chronographen- Zeigerwelle 3 parallele Achse schwenkbar angelenkt. Dieser Rattrapanteherzhebel 6 ist in derselben Ebene schwenkbar, in der sich das Rattrapanteherz 5 befindet. Durch eine Herzhebelfeder wird das freie Ende des Rattrapanteherzhebels 6 mit einer Kupplungsfläche in Anlage gegen die umlaufende Mantelfläche des Rattrapanteherzens 5 beaufschlagt. Die Herzhebelfeder ist an einem Ende am Befestigungspunkt 8a befestigt, der sich auf dem Rattrapante-Rad 8 befindet. Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird diese Befestigung nicht exakt in der Fig. 1 dargestellt.

[0020] Ist das Rattrapanterad 8 frei drehbar, so gleitet der Rattrapanteherzhebel 6 entlang der Mantelfläche des Rattrapanteherzens 5 bis zu deren der Chronographen-Zeigerwelle 3 nächsten Stellung und kuppelt in dieser Position Rattrapanterad 8 und Chronographen-Zeigerwelle 3 kraftschlüssig miteinander. Bei einem Drehantrieb der Chronographen-Zeigerwelle 3 wird über die kraftschlüssige Kupplung des Rattrapanteherzhebels 6 die Rattrapante-Zeigerwelle 4 synchron mitgedreht, so dass sich der Chronographenzeiger 24 und der erste Rattrapantezeiger 25 wie miteinander verbunden zusammen bewegen.

[0021] Wird während des Antriebs der Chronographen-Zeigerwelle 3 das Rattrapanterad 8 blockiert, gleitet unter Spannen der Herzhebelfeder der Rattrapanteherzhebel 6 mit seiner Rolle an der Mantelfläche des Rattrapanteherzens 5 entlang, so dass der erste Rattrapantezeiger 25 stehen bleibt, während sich der Chronographenzeiger 24 weiterdreht. Bei der Aufhebung der Blockade des Rattrapanterads 8 gleitet der Rattrapanteherzhebel 6 entlang der Mantelfläche des Rattrapanteherzens 5 bis zu dessen der Chronographen-Zeigerwelle 3 nächster Stellung, um sich dann synchron mit der ersten Chronographen-Zeigerwelle 3 weiter zu drehen.

[0022] Zum Blockieren der Drehbewegung des Rattrapanterads 8 wird dieses von den freien Enden der Zangenarme einer etwa u-förmig angeordneten ersten Rattrapantezange 9 umgriffen, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Rattrapanterad 8 und den Zangenarmen herstellbar ist. Die Rattrapantezange 9 kann mittels Zangenarmen an dem anderen Ende unabhängig mit einem Stellelement mittels eines kombinierten Schalt- und Kolonnenrades 10 geöffnet und geschlossen werden, wobei gegen eine Feder 11, die zwischen die beiden Zangenarmen gespannt ist, gearbeitet wird. Das benannte Stellelement zur Bestätigung des kombinierten Schalt- und Kolonnenrades 10 ist am äusseren Rand des Gehäuses der Uhr frei für den Benutzer zugänglich, um die entsprechende Stoppfunktion des ersten Rattrapantezeigers 25 des Chronographen auszulösen. Bei einer zweiten Betätigung des Stellelements wird die Zwischenzeit aufgehoben und der erste Rattrapantezeiger 25 läuft durch den erwähnten Mechanismus wieder mit dem Chronozentrumzeiger 24 mit.

[0023] Die Chronographen-Zeigerwelle 3 trägt erfindungsgemäss zifferblattseitig eine zweite Rattrapanten-Zeigerwelle 19, an dem ein zweiter Rattrappanten-Zeiger 23 zifferblattseitig und einem Rattrapanterad 18 zifferblattseitig befestigt ist. Die zweite Rattrapante-Zeigerwelle 19 ist seinerseits vollständig durchbohrt und nimmt die Chronographen-Zeigerwelle 3 auf. Auf der Chronographen-Zeigerwelle 3 ist ebenfalls drehfest ein zweites Rattrapanteherz 15 angeordnet, welches mit dem Rattrapanterad 18 über den Herzhebel 16 mit dessen Nullstellrolle 17 zusammen eine kraftschlüssige Kupplung eingeht. Der Mechanismus der Kraftkopplung und Entkopplung zwischen den beiden Wellen 3, 19 entspricht dem oben geschilderten Mechanismus für die erste Rattrapantenwelle 4. Im radial äusseren Bereich des Rattrapanterads 18 ist mit seinem einen Ende der Rattrapanteherzhebel 16 um eine zur Chronographen-Zeigerwelle 3 parallele Achse schwenkbar angelenkt. Dieser Rattrapanteherzhebel 16 ist in derselben Ebene schwenkbar, in der sich das Rattrapanteherz 15 befindet. Durch eine Herzhebelfeder wird das freie Ende des Rattrapanteherzhebels 16 mit einer Kupplungsfläche in Anlage gegen die umlaufende Mantelfläche des Rattrapanteherzens 15 beaufschlagt. Die Herzhebelfeder ist an einem Ende am Befestigungspunkt 18a befestigt, der sich auf dem Rattrapante-Rad 18 befindet. Aus Gründen der besseren Verständlichkeit wird diese Befestigung nicht exakt in der Fig. 1 dargestellt.

[0024] Ist das Rattrapanterad 18 frei drehbar, so gleitet der Rattrapanteherzhebel 16 entlang der Mantelfläche des Rattrapanteherzens 15 bis zu deren der Chronographen-Zeigerwelle 3 nächsten Stellung und kuppelt in dieser Position Rattrapanterad 18 und Chronographen-Zeigerwelle 3 kraftschlüssig miteinander. Bei einem Drehantrieb der Chronographen-Zeigerwelle 3 wird über die kraftschlüssige Kupplung des Rattrapanteherzhebels 16 die zweite Rattrapante-Zeigerwelle 19 synchron mitgedreht, so dass sich der Chronographenzeiger 24 und der zweite Rattrapantezeiger 23 wie miteinander verbunden zusammen bewegen.

[0025] Wird während des Antriebs der Chronographen-Zeigerwelle 3 das Rattrapanterad 18 blockiert, gleitet unter Spannen der Herzhebelfeder der Rattrapanteherzhebel 18 mit seiner Kupplungsfläche an der Mantelfläche des Rattrapanteherzens 15 entlang, so dass der zweite Rattrapantezeiger 23 stehen bleibt, während sich der Chronographenzeiger 24 weiterdreht. Bei der Aufhebung der Blockade des Rattrapanterads 18 gleitet der Rattrapanteherzhebel 16 entlang der Mantelfläche des Rattrapanteherzens 15 bis zu dessen der Chronographen-Zeigerwelle 3 nächster Stellung, um sich dann synchron mit der ersten Chronographen-Zeigerwelle 3 weiterzudrehen.

[0026] Zum Blockieren der Drehbewegung des Rattrapanterads 18 wird dieses von den freien Enden der Zangenarme einer etwa u-förmig angeordneten zweiten Rattrapantezange 20 umgriffen, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Rattrapanterad 18 und den Zangenarmen herstellbar ist. Die Rattrapantezange 20 kann mittels Zangenarmen an dem anderen Ende unabhängig mit einem zweiten Stellelement mittels eines kombinierten Schalt- und Kolonnenrades 21 geöffnet und geschlossen werden, wobei gegen eine Feder 22, die zwischen die beiden Zangenarmen gespannt ist, gearbeitet wird. Das benannte zweite Stellelement ist ebenfalls am äusseren Rand des Gehäuses der Uhr frei für den Benutzer zugänglich, um die entsprechende Stoppfunktion des zweiten Rattrapantezeigers 23 des Chronographen auszulösen. Bei einer zweiten Betätigung des zweiten Stellelements wird die Zwischenzeit aufgehoben und der zweite Rattrapantezeiger 23 läuft wieder mit dem Chronozentrumzeiger 24 mit.

[0027] Dadurch, dass auf der Chronographen-Zeigerwelle 3 zwei koaxiale voneinander unabhängige Rattrapante-Zeigerwellen 4, 19 mit je einem Rattrapantezeiger 23, 25 angeordnet sind, können die beiden Rattrapantezeiger 23, 25 nach einem gemeinsamen Start unabhängig voneinander gestoppt werden und somit können mit dem erfindungsgemässen Chronographen zwei verschiedene Zwischenzeiten angezeigt werden.

[0028] Mit der vorliegenden Erfindung ist auch eine dynamische Toleranzmessung möglich, in dem erst der erste Rattrapanten-Zeiger gestoppt wird und geschaut wird, ob ein externes Ereignis innerhalb einer Zeitspanne liegt, die mit dem zweiten Rattrapanten-Zeiger gestoppt wird. Alle weiteren Ereignisse werden innerhalb der Toleranz zwischen den beiden Rattrapantezeiger 23, 25 nur mit dem Chronographenzeiger 24 gemessen. Der Chronographenzeiger 24 wird dazu auf Null zurückgestellt, während die beiden Rattrapantezeiger 23, 25 an der ursprünglich gestoppten Position verbleiben. Dies erhöht vorteilhaft die Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemässen Chronographen.

[0029] In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Kombination von Schaltrad 28 und Kolonnenrad 10, 21 mit einer Rastfeder 31 und dem durch Feder 30 beaufschlagten Schaltelement 29, dessen Betätigung durch das Stellelement 32 bewirkt wird, symbolisch dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel kann im Rahmen der Erfindung für die in der Fig. 1 gezeigten kombinierten Schaltrades 28 und Kolonnenräder 10, 21 eingesetzt werden.

[0030] Fig. 3 zeigt eine Gesamtansicht eines erfindungsgemässen Chronographen 33 mit einem Zifferblatt 34. Wie in Fig. 3 sichtbar ist, kann auf dem Zifferblatt durch Anzeigen 35, 36 der Haltezustände der beiden Rattrapantezeiger 23, 25 sichtbar gemacht werden. So kann der Benutzer durch Ablesen der Anzeigen 35, 36 beim Starten zu wissen, ob die Zangen 9, 20 geschlossen oder geöffnet sind. Um die Abstände des Chronozeigers 24 und der beiden Rattrapantezeiger 23, 25 möglichst niedrig zu halten, befindet sich das normale Zeigerwerk für die Uhrzeit, das aus dem Minutenzeiger 26 und dem Stundenzeiger 27 besteht, und des Minutenrades ausserhalb der Chronographen-Zeigerwelle 3.

Bezugszeichenliste



[0031] 
1
Chronozentrumrad
2
Nullstellherz
3
Chronographen-Zeigerwelle
4
Rattrapantewelle
5
Rattrapanteherz
6
Herzhebel
7
Nullstellrolle
8
Rattrapanterad
8a
Befestigungspunkt
9
Rattrapantezange
10
Kolonnenrad
11
Feder
12
Blockierhebel
13
Nullstellherzhebel
14
Grundwerk
15
Rattrapanteherz
16
Herzhebel
17
Nullstellrolle
18
Rattrapanterad
18a
Befestigungspunkt
19
Rattrapantewelle
20
Rattrapantezange
21
Kolonnenrad
22
Feder
23
Rattrapantezeiger
24
Chronozentrumzeiger
25
Rattrapantezeiger
26
Minuterzeiger
27
Stundenzeiger
28
Schaltrad
29
Schaltelement
30
Feder
31
Rastfeder
32
Stellelement
33
Chronographen
34
Zifferblatt
35
Anzeige des Haltezustands des Rattrapantezeigers 23
36
Anzeige des Haltezustands des Rattrapantezeigers 25



Ansprüche

1. Chronograph (33) umfassend

• ein Zifferblatt (34),

• ine drehbar antreibbare Chronographen-Zeigerwelle (3), die mit einem Chronographenzeiger (24) verbunden ist,

• eine zur Chronographen-Zeigerwelle (3) koaxial angeordnete erste Rattrapante-Zeigerwelle (4), die mit einem ersten Rattrapantezeiger (25) verbunden ist, wobei Chronographenzeiger (24) und Rattrapantezeiger (25) in überdeckender Stellung synchron bewegend antreibbar sind, und wobei die Rattrapante-Zeigerwelle (4) drehblockierbar ist, um mit dem Rattrapantezeiger (25) eine Zwischenzeit anzeigen,
gekennzeichnet, durch

• eine zur Chronographen-Zeigerwelle (3) koaxial angeordnete zweite Rattrapante-Zeigerwelle (19), die mit einem zweiten Rattrapantenzeiger (23) verbunden ist, wobei Chronographenzeiger (24) und der zweite Rattrapantezeiger (23) in überdeckender Stellung synchron bewegend antreibbar sind, und wobei die zweite Rattrapante-Zeigerwelle (19) unabhängig von der ersten Rattrapante-Zeigerwelle (4) drehblockierbar ist, um mit dem zweiten Rattrapantezeiger (23) eine zwei Zwischenzeit anzuzeigen.


 
2. Chronograph (33) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chronographen-Zeigerwelle (3) durchbohrt ist und die erste Rattrapantewelle (4) aufnimmt und die zweite Rattrapante-Zeigerwelle (19) durchbohrt ist und die Chronographen-Zeigerwelle (3) aufnimmt.
 
3. Chronograph (33) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Rattrapantewellen (4, 19) auf beiden Seiten eines Grundwerks (14) des Chronographen angeordnet sind.
 
4. Chronograph (33) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Chronographen-Zeigerwelle (3) und beide Rattrapante-Zeigerwellen (4, 19) durch je ein auf der Chronographen-Zeigerwelle (3) fest sitzendes Rattrapanteherz (5, 15) mit einer kraftschlüssigen Kupplung drehfest miteinander verbindbar sind.
 
5. Chronograph (33) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder der Rattrapante-Zeigerwellen (4, 19) Rattrapanteräder (8, 18) angeordnet sind, die von zugeordneten Zangenarmen einer Rattrapantezange (9, 20) unter Federvorspannungen umgreifbar und durch Reib- oder Formschluss drehblockierbar sind.
 
6. Chronograph (33) gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Zangenarme durch ein bewegbares Kolonnenrad (10, 21) in einer Blockierstellung und einer Endblockierstellung gehalten werden.
 
7. Chronograph (33) gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch manuelle Betätigung eines Stellelementes des Chronographen das Kolonnenrad (10, 21) bewegbar ist und entsprechend die jeweiligen Zangenarme vom jeweiligen Rattrapanterad (8, 18) abhebbar bewegbar sind.
 
8. Chronograph (33) gemäss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolonnenrad (10, 21) mit einem Schaltrad (28) kombiniert ist.
 
9. Chronograph (33) gemäss einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rattrapantezangen (9, 20) werkseitig oder zifferblattseitig angeordnet sind.
 
10. Chronograph (33) gemäss einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zifferblatt durch eine Anzeige der Haltezustände der beiden Rattrapantezeiger (23, 25) sichtbar gemacht werden kann, um beim Starten zu wissen, ob die Rattrapantezangen (9, 20) geschlossen oder geöffnet sind.
 
11. Chronograph (33) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Chronographen-Zeigerwelle ein Sekundenherz (2) zum Zurückstellen des Chronographenzeigers angeordnet ist.
 
12. Chronograph (33) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Zeigerwerk und Minutenrad des Chronographen ausserhalb der Chronpographen-Zeigerwelle (3) angeordnet sind.
 
13. Chronograph (33) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Chronograph als Armbanduhr ausgeführt ist.
 




Zeichnung











Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente