(19)
(11) EP 2 238 875 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
13.10.2010  Patentblatt  2010/41

(21) Anmeldenummer: 09015661.3

(22) Anmeldetag:  18.12.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47G 27/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 09.04.2009 TR 200900269

(71) Anmelder: Pirisan, Adnan
24223 Schwentinental (OT Raisdorf) (DE)

(72) Erfinder:
  • Pirisan, Adnan
    24223 Schwentinental (OT Raisdorf) (DE)

(74) Vertreter: Lobemeier, Martin Landolf et al
Boehmert & Boehmert Anwaltssozietät Niemannsweg 133
24105 Kiel
24105 Kiel (DE)

   


(54) (Gepolsteter) Orthopädischer Gebetsteppich


(57) Der orthopädische Gebetsteppich wurde vor dem Hintergrund des vorstehend beschriebenen Stands der Technik entwickelt. Viele Muslime beten heutzutage immer noch auf hartem Untergrund (wie z.B. Fliesen, Marmor, Beton, Parkett, Laminat) auf sehr dünnen Gebetsteppichen. Der Druck auf das Knie ist dabei sehr stark, besonders bei längerem Hinknien.
Dieser orthopädische Gebetsteppich dient dazu, beim Beten die Schmerzen im Kniebereich zu lindern bzw. zu verhindern und soll auch als Vorsorge dienen um zukünftigen Problemen in diesem Bereich vorzubeugen.
Hierfür werden Polsterungsmaterialien(in verschiedenen Größen und Varianten möglich,siehe technische Beschreibung) angebracht (entweder genäht oder geklebt). Hinzu kommt, dass dieser Gebetsteppich durch eine simple dreifach Faltung zu einer Tasche wird, welcher mittels Gurt als Umhängetasche genutzt werden kann.




Beschreibung

Bekannte Stand der Technik:



[0001] Die seit Jahrhunderten in der Islamischen Welt als "Seccade" (Gebetsteppich) genutzte Unterlage ist im Prinzip nur ein sehr dünner kleiner und rechteckiger Teppich, der gerade einmal so groß ist, dass eine Person drauf passt.

[0002] Dieser hatte bis jetzt nur folgende Funktionen:
  1. a) die betende Person soll nicht auf dreckigen Boden beten (da man sich beim Beten hin knien muss und auch die Stirn stellenweise den Boden berührt)
  2. b) betende Person soll von der Temperatur des Bodens nicht belästigt werden
  3. c) traditionelles Symbol des Betens, wer beten will, tut dies auf einem Seccade

Aufbau und Vorteile unserer Erfindung:



[0003] Unser Gebetsteppich verfügt ebenfalls über die oben genannten "Standard-Eigenschaften" und erweitert diese um einige Weitere.

[0004] Unser Gebetsteppich ist an den Stellen wo die Fußoberseite, die Knie, sowie die Stirn den Teppich berühren durch Schaumstoff, Silikon- & Gel-artige Stoffe, Luftkissen, Kautschuk, Polyethylen oder ähnliches Material gepolstert. Dies hat den Vorteil, dass die Nutzung bzw. dass hin knien auf dem Teppich, durch die Polsterung komfortabler wird und die Knie stark entlastet werden, sodass man während des Gebets und vor allem danach keine Knieschmerzen mehr hat.

[0005] Des weiteren wird an die untere Hälfte der Unterseite des Gebetsteppichs ein extra Stoff angenäht, welcher die Nähte für die Polster und die Polsterung im Sitzbereich überdeckt.

[0006] Auf dieses extra Stoff wird dann eine verschließbare Taschen, sowie eine Vorrichtung, damit man den Teppich nach Faltung mit einem Klettverschluss fixieren kann, angebracht.

[0007] Die Tasche wird so angenäht/angebracht, dass bei richtiger Faltung die verschließbare Tasche als eine Art Außentasche (für die Geldbörse, Gebetsbuch oder für eine kleine Flasche Wasser) fungieren kann.

[0008] Zudem haben wir einige Extras eingefügt die es ermöglichen diesen Gebetsteppich nach dreifacher Faltung (jeweils durch die Mitte), wie eine Trage-Tasche zu tragen. (Siehe Zeichnung Sk.3)

[0009] Zudem wird neben der Vorrichtung für den Klettverschluss eine Schlaufe angenäht, die es dem Nutzer ermöglicht mit Hilfe eines Gurtes den gesamten Teppich wie eine Tasche um die Schulter zu hängen und zu tragen.

Technische Beschreibung


Variante 1:



[0010] Hier werden hauptsächlich auf die Unterseite des Gebetsteppichs Polsterungsmaterialien angenäht oder geklebt, welche den Bereich auf dem gekniet wird, polstern sollen. Zusätzlich werden zwei bis vier Polsterungsteile (je nach Teppichvariante) für den Bereich, der von der Stirn des Betenden berührt wird, von unten angenäht. Die untere Seite des Teppichs wird dann entweder komplett mit einem extra Stoff oder nur zur Hälfte verhüllt.

[0011] Standardmäßig wird auf die untere Seite des Gebetsteppichs mittels extra Stoff (siehe Abbildung Sk.2 Nr.10) eine Tasche, welche mit Klettverschluss (siehe Abbildung Sk.2 Nr.11) verschließbar ist, angenäht, welche bei richtiger Faltung als Außentasche fungieren kann, sowie ein Klettverschluss (siehe Abbildung Sk.2 Nr.4) um den gefalteten Teppich zu 15 fixieren und eine Schlaufe (siehe Abbildung Sk.2 Nr.5) um den Teppich mit Hilfe eines Gurtes (siehe Abbildung Sk.2. Nr.6) wie eine Tasche tragen zu können.

Variante 2:



[0012] Hier wird der Gebetsteppich durchgehend oder von der Mitte des Teppichs bis zum Fußbereich (also zur Hälfte) mit einem Polsterungsstoff ausgelegt. Die Besonderheit: Das Polsterungsmaterial wird in eine extra Tasche hinein gefüllt und zugenäht oder mit einem Klett-verschluss/Reißverschluss verschlossen. Dieser wird dann an die Unterseite des Teppichs angenäht. Die Unterseite des Behälters ist bereits in einer ähnlichen Farbe wie der Teppich, sodass kein weiterer extra Stoff für die untere Seite benötigt wird.

[0013] Standardmäßig wird auf die untere Seite des Gebetsteppichs mittels extra Stoff (siehe Abbildung Sk.2 Nr.10) eine Tasche, welche mit Klettverschluss (siehe Abbildung Sk.2 Nr.11) verschließbar ist, angenäht, welche bei richtiger Faltung als Außentasche fungieren kann, sowie ein Klettverschluss (siehe Abbildung Sk.2 Nr.4) um den gefalteten Teppich zu fixieren und eine Schlaufe (siehe Abbildung Sk.2 Nr.5) um den Teppich mit Hilfe eines Gurtes (siehe Abbildung Sk.2. Nr.6) wie eine Tasche tragen zu können.

Variante 3:



[0014] Hier wird ein Polsterungsmaterial in der Größe des Gebetsteppichs an die Unterseite genäht und mit einem extra Stoff verhüllt.

[0015] Standardmäßig wird auf die untere Seite des Gebetsteppichs mittels extra Stoff (siehe Abbildung Sk.2 Nr.10) eine Tasche, welche mit Klettverschluss (siehe Abbildung Sk.2 Nr.11) verschließbar ist, angenäht, welche bei richtiger Faltung als Außentasche fungieren kann, sowie ein Klettverschluss (siehe Abbildung Sk.2 Nr.4) um den gefalteten Teppich zu fixieren und eine Schlaufe (siehe Abbildung Sk.2 Nr.5) um den Teppich mit Hilfe eines Gurtes (siehe Abbildung Sk.2. Nr.6) wie eine Tasche tragen zu können.

Variante 4:



[0016] Hier werden auf das extra Stoff Taschen mit Klettverschluss / Reißverschluss raufgenäht für den Bereich, wo der Betende den Teppich mit der Fußoberseite, den Knien und mit der Stirn berührt. Die Besonderheit hier: durch die Taschen mit dem Klettverschluss oder Reißverschluss können je nach Gewicht und Größe des Betenden passende Polsterungsmaterialien eingesetzt werden.

[0017] Dieser extra Stoff wird dann so an die Unterseite des Gebetsteppichs genäht, dass man an die Taschen leicht rankommt.

[0018] Standardmäßig wird auf die untere Seite des Gebetsteppichs mittels extra Stoff (siehe Abbildung Sk.2 Nr.10) eine Tasche, welche mit Klettverschluss (siehe Abbildung Sk.2 Nr.11) verschließbar ist, angenäht, welche bei richtiger Faltung als Außentasche fungieren kann, sowie ein Klettverschluss (siehe Abbildung Sk.2 Nr.4) um den gefalteten Teppich zu fixieren und eine Schlaufe (siehe Abbildung Sk.2 Nr.5) um den Teppich mit Hilfe eines Gurtes (siehe Abbildung Sk.2. Nr.6) wie eine Tasche tragen zu können.


Ansprüche

1. Der Gebetsteppich wird mit Polsterungsmaterialien ausgestattet, welche nach Gewichtsklasse und Größe des Nutzers variieren können.
 
2. In Variantel werden die Polsterungsmaterialien (in quadratische oder rechteckige Teile geschnitten) von unten an den Teppich angenäht oder angeklebt, und mit einem extra Stoff übernäht.
 
3. In Variante 2 wird das Polsterungsmaterial in eine Art Kissen gefüllt und dieser wird dann an die Unterseite des Teppichs angenäht.
 
4. In Variante 3 wird ein Polsterungsmaterial in Größe des Teppichs von unten angebracht und mit einem extra Stoff angenäht.
 
5. In Variante 4 wird ein extra Stoff direkt an die Unterseite des Teppichs genäht. Auf diesem extra Stoff werden zusätzlich Taschen mit Klettverschluss angenäht, in welches man die Polsterungsmaterialien je nach Gewichtsklasse und Bedarf einsetzen kann.
 
6. Bei allen vier Varianten wird jeweils zusätzlich eine Tasche (siehe Abbildung Sk.2 Nr.10), welche mit Klettverschluss verschließbar ist, angenäht, welche bei richtiger Faltung als eine Art Außentasche fungieren kann.
 
7. Außerdem werden zwei Klettverschlüsse (siehe Abbildung Sk.2 Nr.4), um den gefalteten Teppich fixieren zu können, sowie eine Schlaufe (siehe Abbildung Sk.2 Nr.5) um den Teppich (nach Faltung) mit Hilfe eines Gurtes, wie eine Tasche tragen zu können, angenäht.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht