(19)
(11) EP 2 038 017 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
23.03.2011  Patentblatt  2011/12

(21) Anmeldenummer: 07728889.2

(22) Anmeldetag:  08.05.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A62C 35/02(2006.01)
A62C 99/00(2010.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2007/054436
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2008/006630 (17.01.2008 Gazette  2008/03)

(54)

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BRANDBEKÄMPFUNG

A METHOD AND DEVICE FOR FIRE FIGHTING

PROCÉDÉ ET DISPOSITIF DE LUTTE CONTRE LES INCENDIES


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 12.07.2006 DE 102006032503

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
25.03.2009  Patentblatt  2009/13

(73) Patentinhaber: Fogtec Brandschutz GmbH & Co. KG
51063 Köln (DE)

(72) Erfinder:
  • SPRAKEL, Dirk
    50996 Köln (DE)
  • LAKKONEN, Max
    51053 Rösrath (DE)
  • DIRKSMEIER, Roger
    58706 Menden (DE)

(74) Vertreter: Cohausz & Florack 
Patent- und Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft Bleichstraße 14
40211 Düsseldorf
40211 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 1 170 036
WO-A-2004/098718
US-A1- 2002 139 542
WO-A-95/02433
DE-U1- 8 813 526
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft im allgemeinen ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Brandbekämpfung.

    [0002] Heutzutage ist es bekannt, Brände in Räumen mit Hilfe von Feinstnebeln zu löschen. Hierbei werden unter hohen Drücken Löschfluide, beispielsweise Wasser oder mit Additiven versetztes Wasser, aus Löschnebeldüsen ausgebracht. Bei Drücken von 100bar und mehr erzeugen die Löschnebeldüsen einen fein verteilten Löschnebel, der gute Löscheigenschaften hat, da dieser den Brandherd gut kühlt und das Feuer somit gut löscht.

    [0003] Es hat sich jedoch gezeigt, dass nicht alle Brandherde mit Hilfe solcher Löschnebel gut gelöscht werden können. Beispielsweise lassen sich Brände in Räumen mit schwer zugänglichen Ecken und kleinen Volumina besser mit Löschgas als mit Löschnebel löschen. So ist beispielsweise aus der DE 694 22 926 T3 bekannt, Flüssigkeitsnebel in einen Hauptbereich eines gesamten zu löschenden Raums mittels Sprühköpfen auszubringen und zusätzlich zu dem Versprühen des Flüssigkeitsnebels lokal innerhalb eines Bereiches im zu löschenden Raum Gas zu versprühen. Das Volumen des Bereiches, in dem Gas versprüht wird, ist eng innerhalb des Gesamtvolumens umgrenzt.

    [0004] Bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Verfahren ist es jedoch von Nachteil, dass eine Vermengung von Löschfluid und Löschgas nicht verhindert werden kann. Beispielsweise kann durch diese bekannte Vorrichtung nicht verhindert werden, dass in sensiblen Bereichen, in denen ausschließlich Löschgas verwendet werden sollte, Löschfluid eingebracht wird. Andererseits kann nicht verhindert werden, dass in einem Raum, der ausschließlich mit Löschfluid gelöscht werden soll, Löschgas eingebracht wird. Die beschriebene Ventilanordnung eignet sich nicht zur wahlweisen Beaufschlagung entweder mit Löschnebel oder Löschgas.

    [0005] Aus der US 2002/139542 A1 ist bekannt, einen detektierten Brand in zwei Phasen zu löschen, wobei in einer ersten Phase Wasser als Löschmedium ausgebracht wird und in einer zweiten Phase ein Inertgas.

    [0006] Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Brandbekämpfung zur Verfügung zu stellen, die zum einen geringe technische Anforderungen stellt und zum anderen eine hohe Sicherheit gewährleistet.

    [0007] Diese Aufgabe wird gemäß eines Gegenstandes durch ein Verfahren zur Brandbekämpfung nach Anspruch 1 gelöst.

    [0008] Es ist erkannt worden, dass eine gemeinsame Treibgasversorgung für Löschfluidbehälter und Löschgasdüse nur geringe technische Anforderungen stellt. So ist die Bereitstellung des Treibgases durch eine gemeinsame Treibgasversorgung, beispielsweise eine Druckgasflasche, leicht zu realisieren. Beispielsweise kann dies innerhalb von Zügen oder auch anderen mobilen Systemen ohne weiteres realisiert werden. Es ist nicht mehr notwendig, unterschiedliche Treibgasversorgungen für das Löschen mit Löschgas und für das Löschen mit Löschnebel bereitzuhalten. Es ist ferner erkannt worden, dass es aufgrund von Sicherheitsvorschriften in vielen Fällen vermieden werden muss, dass in Räume, die mit Löschfluid gelöscht werden, Löschgas eindringt. Andererseits sind Räume, die beispielsweise mit technischen Einrichtungen bestückt sind, empfindlich gegenüber Wasser, so dass hier ausschließlich mit Löschgas gelöscht werden sollte. Daher schlägt die Erfindung vor, dass entweder der Löschfluidbehälter oder die Löschgasdüse über die gemeinsame Treibgasversorgung mit Treibgas beaufschlagt wird. Das bedeutet, dass die gemeinsame Treibgasversorgung dazu genutzt wird, entweder Löschnebel in einem dafür vorgesehenen Raum durch Löschnebeldüsen, oder Löschgas in einem dafür vorgesehenen Raum durch Löschgasdüsen auszubringen. Eine Vermengung von Löschfluid und Treibgas wird verhindert. Bevorzugt ist das Treibgas ein Löschgas.

    [0009] Die wahlweise Beaufschlagung des Löschfluidbehälters oder der Löschgasdüse wird über ein Ventil gesteuert. Das Ventil ist hierbei bevorzugt zwischen der Treibmittelversorgung und dem Löschmittelbehälter bzw. den Löschgasdüsen angeordnet. Beispielsweise kann das Ventil an einer Abzweigung in einer Rohrleitung angeordnet werden. Eine erste Abzweigung führt zum Löschmittelbehälter und eine zweite Abzweigung führt zur Löschgasdüse. Das Ventil kann über Steuermittel angesteuert werden. Diese können die wahlweise Beschickung des Löschmittelbehälters bzw. der Löschgasdüse mit Treibgas steuern. Das Ventil ist dabei bevorzugt ein Drehventil. Eine Steuerung über Stellmotoren ist möglich. Die Stellmotoren werden mittels einer geeigneten Steuerung angesteuert und bevorzugt von voneinander unabhängig agierenden Brandmeldern, die in verschiedenen Räumen angeordnet sind, ausgelöst.

    [0010] Bevorzugt ist jeweils ein Brandmelder in einem Raum, in dem Löschnebeldüsen vorgesehen sind und in einem Raum, in dem Löschgasdüsen vorgesehen sind, angeordnet.

    [0011] Diese Räume sind bevorzugt voneinander getrennt. Beispielsweise können dies ein Triebwagen innerhalb eines Zuges und ein Fahrgastraum sein. Innerhalb des Triebwagens muss verhindert werden, dass die Fahrzeugtechnik mit Löschfluid in Berührung kommt. Daher ist hier ein Löschen mit Löschgas bevorzugt. Im Fahrgastraum sollte vermieden werden, dass sich Löschgas in den Löschnebel mischt, da dieses häufig gesundheitsgefährdend ist.

    [0012] Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels ist das Treibmittel ausgewählt aus der Gruppe aus Inertgas, Stickstoff, Kohlendioxid, Argon, Halon, oder Kombinationen daraus.

    [0013] Ein weiterer Gegenstand betrifft eine Brandbekämpfungsvorrichtung nach Anspruch 3.

    [0014] Weitere Vorteile ergeben sich aus den nachgeordneten Ansprüchen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine Brandbekämpfungsvorrichtung.

    [0015] Gezeigt ist ein Löschfluidbehälter 2, Löschnebeldüsen 4, eine Löschgasdüse 6, eine Treibmittelversorgung 8, ein Ventil 10, Brandmelder 12 und 14 und ein Stellmotor 20. Der Brandmelder 12 ist zusammen mit den Löschnebeldüsen 4 in einem Fahrgastraum 16 angeordnet. Der Brandmelder 14 ist zusammen mit der Löschgasdüse 6 in einem Triebwerk 18 angeordnet. Die gezeigte Anordnung arbeitet wie folgt:

    [0016] Die Treibgasversorgung 8 ist durch eine Druckgasflasche gebildet. In der Druckgasflasche ist ein Löschgas unter hohem Druck gespeichert. Das Ventil 10 ist in der Ruhestellung so eingestellt, dass die Treibgasversorgung 8 gegenüber der weiteren Rohrleitung verschlossen ist.

    [0017] Im Fall eines Brandes in dem Fahrgastraum 16 löst der Brandmelder 12 einen Impuls aus, der den Stellmotor 20 ansteuert. Der Stellmotor 20 stellt das Ventil 10 so ein, dass eine Verbindung zwischen Treibgasversorgung 8 und Löschmittelbehälter 2 hergestellt wird. Treibgas strömt aus der Treibgasversorgung 8 in den Löschfluidbehälter 2 und treibt darin gelagertes Löschfluid über eine Rohrleitung in die Löschnebeldüsen 4. Durch den hohen Druck, mit dem das Treibgas in den Löschfluidbehälter 2 eindringt, wird dieses aus dem Löschfluidbehälter gedrückt und liegt mit einem hohen Druck an den Löschnebeldüsen 4 an. Hierdurch wird ein feinverteilter Nebel in den Fahrgastraum 16 ausgebracht. Der Löschnebel löscht den Brand und der Brandmelder 12 meldet dies an den Stellmotor 20, der daraufhin das Ventil 10 wieder in die geschlossene Position verstellt.

    [0018] Über eine in dem Löschfluidbehälter 2 angeordnete Detektorschaltung wird detektiert, falls kein weiteres Löschfluid mehr in dem Löschfluidbehälter 2 vorhanden ist. In diesem Falle sperrt diese Anordnung die Verbindung zwischen Löschfluidbehälter 2 und Treibgasversorgung 8, so dass kein Treibgas in die Rohrleitung und die Löschnebeldüsen 4 und somit in den Fahrgastraum 16 eindringen kann.

    [0019] Im Falle eines Brandes im Triebwerk 18 löst der Brandmelder 14 einen Impuls aus, der den Stellmotor 20 dazu veranlasst, das Ventil derart zu verstellen, dass eine Verbindung zwischen Treibgasversorgung 8 und Löschgasdüse 6 hergestellt ist. Treibgas kann aus der Treibgasversorgung 8 in die Löschgasdüse 6 eindringen und sich in dem Triebwerkraum 18 verteilen. Hierdurch wird der Brand in dem Triebwerkraum 18 gelöscht. Nachdem der Brand gelöscht wurde, meldet der Brandmelder 14 dies an den Stellmotor 20, der daraufhin das Ventil wieder schließt.

    [0020] Die gezeigte Anordnung ermöglicht es, voneinander getrennte Räume gezielt über eine gemeinsame Treibgasversorgung entweder mit Löschfluid oder Löschgas zu versorgen. Eine Vermengung von Löschfluid und Löschgas wird vermieden, so dass hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.


    Ansprüche

    1. Verfahren zur Brandbekämpfung
    bei dem zumindest ein Löschfluidbehälter (2) zum Ausbringen eines Löschnebels über zumindest eine Löschnebeldüse (4) mit Treibgas beaufschlagt wird, und
    bei dem zumindest eine Löschgasdüse (6) mit Treibgas beaufschlagt wird,
    wobei die Beaufschlagung des Löschfluidbehälters (2) und der Löschgasdüse (6) über eine gemeinsame Treibgasversorgung (8) erfolgt,
    wobei wahlweise ausschließlich der Löschfluidbehälter (2) oder ausschließlich die Löschgasdüse (6) über die gemeinsame Treibgasversorgung (8) mit Treibgas beaufschlagt wird,
    wobei die wahlweise Beaufschlagung des Löschfluidbehälters (2) oder Löschgasdüse (6) über ein Ventil (10) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die wahlweise Beaufschlagung des Löschfluidbehälters (2) durch einen ersten Brandmelder (12) gesteuert wird, und die wahlweise Beaufschlagung der Löschgasdüse (6) durch einen zweiten Brandmelder (14) gesteuert wird, wobei die zumindest zwei Brandmelder (12, 14) voneinander unabhängig sind.
     
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel ein Gas aus der Gruppe

    A) Inertgas,

    B) Stickstoff,

    C) Kohlendioxid,

    D) Argon,

    E) Halon,

    oder Kombinationen daraus ist.
     
    3. Brandbekämpfungsvorrichtung umfassend:

    zumindest einen mit zumindest einer Löschnebel ausbringenden Löschnebeldüse (4) verbundenen Löschfluidbehälter (2),

    zumindest eine Treibgas ausbringende Löschgasdüse (6), und

    eine den Löschfluidbehälter (2) und die Löschgasdüse (6) gemeinsam mit Treibgas beaufschlagende Treibgasversorgung (8), wobei

    die Treibgasversorgung (8) derart mit dem Löschfluidbehälter (2) und der Löschgasdüse (6) verbunden ist, dass wahlweise ausschließlich der Löschfluidbehälter (2) oder ausschließlich die Löschgasdüse (6) mit Treibgas beaufschlagbar ist,

    wobei ein Ventil zur wahlweisen Beaufschlagung des Löschfluidbehälters (2) oder der Löschgasdüse (6) vorgesehen ist,

    dadurch gekennzeichnet,

    dass ein erster Brandmelder (12) zur wahlweisen Beaufschlagung des Löschfluidbehälters (2) vorgesehen ist, und dass ein zweiter Brandmelder (14) zur wahlweisen Beaufschlagung der Löschgasdüse (6) vorgesehen ist, wobei die zumindest zwei Brandmelder (12, 14) voneinander unabhängig sind.


     
    4. Brandbekämpfungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) wahlweise die Verbindung zwischen Löschfluidbehälter (2) und Treibgasversorgung (8) oder die Verbindung zwischen Löschgasdüse (6) und Treibgasversorgung (8) öffnet und die jeweils andere Verbindung sperrt.
     
    5. Brandbekämpfungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschnebeldüse (4) und die Löschgasdüse (6) räumlich voneinander getrenntangeordnet sind.
     
    6. Brandbekämpfungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandmelder (12, 14) räumlich voneinander getrennten angeordnet sind.
     


    Claims

    1. Fire fighting method, wherein at least one extinguishing fluid container (2) is pressurized with propellant for releasing an extinguishing mist at least one extinguishing fog nozzle (4), and wherein at least one extinguishing gas nozzle (6) is pressurized with propellant, wherein the pressurization of the extinguishing fluid container (2) and the extinguishing gas nozzle (6) takes place via a joint propellant supply (8), wherein optionally only the extinguishing fluid container (2) or only the extinguishing gas nozzle (6) is pressurized with propellant via the joint propellant supply (8), wherein the optional pressurization of the extinguishing fluid container (2) or the extinguishing gas nozzle (6) is controlled by means of a valve (10), characterized in that a first fire alarm (12) is used for the optional pressurization of the extinguishing fluid container (2) and a second fire alarm (14) is used for the optional pressurization of the extinguishing gas nozzle (6), wherein the at least two fire alarms are independent from one another.
     
    2. Method according to claim 1, characterized in that the propellant is a gas from the group

    A) inert gas,

    B) nitrogen,

    C) carbon dioxide,

    D) argon,

    E) halon

    or combinations thereof.
     
    3. Fire fighting device comprising:

    at least one extinguishing fluid container (2), connected to at least one extinguishing mist nozzle (4) releasing extinguishing mist,

    at least one extinguishing gas nozzle (6) releasing propellant and

    a propellant supply (8) pressurizing the extinguishing fluid container (2) and the extinguishing gas nozzle (6) jointly with propellant,

    wherein the propellant supply (8) is connected to the extinguishing fluid container (2) and the extinguishing gas nozzle (6) in such a way that optionally only the extinguishing fluid container (2) or only the extinguishing gas nozzle (6) can be pressurized with propellant, wherein a valve (10) is used for the optional pressurization of the extinguishing fluid container (2) or the extinguishing gas nozzle (6),

    characterized in that

    a first fire alarm (12) is used for the optional pressurization of the extinguishing fluid container (2) and that a second fire alarm (14) is used for the optional pressurization of the extinguishing gas nozzle (6), wherein the at least two fire alarms are independent from one another.


     
    4. Fire fighting device according to any one of the preceding claims, characterized in that the valve (10 optionally opens the connection between extinguishing fluid container (2) and propellant supply (8) or the connection between extinguishing gas nozzle (6) and propellant supply (8) and closes the other connection accordingly.
     
    5. Fire fighting device according to any one of the preceding claims, characterized in that the extinguishing mist nozzle (4) and the extinguishing gas nozzle (6) are located in areas (16, 18) spatially separated from one another.
     
    6. Fire fighting device according to any one of the preceding claims, characterized in that the fire alarms (12, 14) are located in areas (16, 18) spatially separated from one another.
     


    Revendications

    1. Procédé de lutte contre les incendies,
    dans lequel au moins un réservoir de fluide d'extinction (2) pour la production d'un brouillard d'extinction est soumis à un gaz propulseur par l'intermédiaire d'une buse de brouillard d'extinction (4),
    et
    dans lequel au moins une buse de gaz d'extinction (6) est soumise à l'effet d'un gaz propulseur,
    sachant que la commande du réservoir de fluide d'extinction (2) et de la buse de gaz d'extinction (6) est effectuée par un système d'alimentation en gaz propulseur (8) commun,
    dans lequel seul le réservoir de fluide d'extinction (2) ou seule la buse de gaz d'extinction (6) est optionnellement soumis à l'effet du gaz propulseur par l'intermédiaire du système d'alimentation en gaz propulseur (8) commun,
    la mise en oeuvre optionnelle du réservoir de fluide d'extinction (2) ou de la buse de gaz d'extinction (6) étant commandée par l'intermédiaire d'une soupape (10), caractérisé en ce que la mise en oeuvre optionnelle du réservoir de fluide d'extinction (2) est commandée par un premier détecteur d'incendie (12) et la mise en oeuvre optionnelle de la buse de gaz d'extinction (6) étant commandée par un deuxième détecteur d'incendie (14), les deux détecteurs d'incendie au moins prévus (12, 14) étant indépendants l'un de l'autre.
     
    2. Procédé selon la revendication 1, caractérisé en ce que l'agent propulseur est l'un des gaz suivants :

    A) gaz inerte

    B) azote

    C) dioxyde de carbone

    D) argon

    E) halon

    ou une combinaison de ceux-ci
     
    3. Dispositif de lutte contre les incendies, qui comprend
    au moins un réservoir de fluide d'extinction (2), qui est relié à au moins une buse de brouillard d'extinction (4) délivrant un brouillard d'extinction,
    au moins une buse de gaz d'extinction (6), qui délivre un gaz propulseur, et
    un système d'alimentation en gaz propulseur (8), qui soumet en commun le réservoir de fluide d'extinction (2) et la buse de gaz d'extinction (6) à l'effet du gaz propulseur,
    sachant que le système d'alimentation en gaz propulseur (8) est relié au réservoir de fluide d'extinction (2) et à la buse de gaz d'extinction (6) de sorte que seul le réservoir de fluide d'extinction (2) ou seule la buse de gaz d'extinction (6) soit soumis optionnellement à l'effet du gaz propulseur, une soupape étant prévue pour la mise en oeuvre optionnelle du réservoir de fluide d'extinction (2) ou de la buse de gaz d'extinction (6),
    caractérisé en ce que sont prévus un premier détecteur d'incendie (12) pour la mise en oeuvre optionnelle du réservoir de fluide d'extinction (2) et un deuxième détecteur d'incendie (14) pour la mise en oeuvre optionnelle de la buse de gaz d'extinction (6), les deux détecteurs d'incendie au moins prévus (12, 14) étant indépendants l'un de l'autre.).
     
    4. Dispositif de lutte contre les incendies selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que la soupape (10) ouvre de manière optionnelle la communication entre le réservoir de fluide d'extinction (2) et le système d'alimentation en gaz propulseur (8) ou la communication entre la buse de gaz d'extinction (6) et le système d'alimentation en gaz propulseur (8) et ferme respectivement l'autre communication.
     
    5. Dispositif de lutte contre les incendies selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que la buse de brouillard d'extinction (4) et la buse de gaz d'extinction (6) sont séparées spatialement l'une de l'autre.
     
    6. Dispositif de lutte contre les incendies selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que les détecteurs d'incendie (12, 14) sont séparés spatialement l'un de l'autre.
     




    Zeichnung








    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente