(19)
(11) EP 2 339 096 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.01.2012  Patentblatt  2012/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.06.2011  Patentblatt  2011/26

(21) Anmeldenummer: 10191946.2

(22) Anmeldetag:  19.11.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 59/00(2006.01)
E05B 63/16(2006.01)
E05B 65/10(2006.01)
E05C 9/18(2006.01)
E05B 47/00(2006.01)
E05B 63/20(2006.01)
E05C 9/02(2006.01)
E05B 13/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 30.11.2009 DE 202009016137 U

(71) Anmelder: Carl Fuhr GmbH & Co. KG
42579 Heiligenhaus (DE)

(72) Erfinder:
  • Asbeck, Dirk
    42553 Velbert (DE)

(74) Vertreter: von dem Borne, Andreas 
Andrejewski - Honke Patent- und Rechtsanwälte An der Reichsbank 8
45127 Essen
45127 Essen (DE)

   


(54) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung


(57) Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung, mit zumindest einem Zentralschloss (1) mit zumindest Schlossfalle (5), Zentralriegel (6), Schlossnuss (8) und Schließzylinder und mit zumindest einer Zusatzverriegelung (2) mit zumindest einem Zusatzriegel (11), wobei das Zentralschloss (1) über zumindest eine Treibstange (4) mit der Zusatzverriegelung (2) verbunden ist, wobei Zentralriegel (6) und Zusatzriegel (11) über das Zentralschloss (1) aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführbar sind, wobei die Schlossnuss (8) zum Zwecke der Panikentriegelung auf den Zentralriegel (6) und die die Zusatzriegel (11) betätigbaren Treibstangen arbeitet und wobei der Zentralriegel (6) und die Zusatzriegel (11) bei in Schließstellung gelangendem Türflügel selbsttätig aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt werden. Die Schlossnuss (8) ist als geteilte Schlossnuss mit zumindest einer der Türaußenseite zugeordneten ersten Nusshälfte (8a) und einer der Türinnenseite zugeordneten zweiten Nusshälfte (8b) ausgebildet, wobei die erste Nusshälfte (8a) mittels eines mit dem Schließzylinder betätigbaren Blockierhebels (29) blockierbar ist.







Recherchenbericht