(19)
(11) EP 2 458 318 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
30.05.2012  Patentblatt  2012/22

(21) Anmeldenummer: 11190701.0

(22) Anmeldetag:  25.11.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F41J 7/02(2006.01)
F41J 13/00(2009.01)
F41J 7/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 26.11.2010 DE 202010012996 U

(71) Anmelder: Bayer, Reiner
67705 Trippstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Bayer, Reiner
    67705 Trippstadt (DE)

(74) Vertreter: Vièl, Christof 
Patentanwaltskanzlei Vièl & Wieske Feldmannstrasse 110
66119 Saarbrücken
66119 Saarbrücken (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Pistolen-Training in den sportlichen Schießdisziplinen Duell


(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pistolen-Training in den sportlichen Schießdisziplinen Duell.
Um eine Vorrichtung zum Pistolen-Training in den sportlichen Schießdisziplinen Duell zu schaffen, mit der kostengünstig sowohl mobile Einzel-Anlagen als auch als Einzel-Anlagen in ortsfesten Anlagen realisiert werden können, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, daß eine einzelne im 90° schwenkbare Zielscheibe (30) vorgesehen ist, wobei ein Drehmechanismus (2) für die Zielscheibe (30) auf einer Trägerplatte (8) angeordnet ist, auf welcher ein Klemmbügel (5) für die Zielscheibe (30) befestigt ist und auf der Unterseite der Trägerplatte (8) Aufnahmeadapter (22) angebracht sind.
Die Vorrichtung kann in die Seilzugvorrichtung (31) eines Schießstandes integriert werden.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pistolen-Training in den sportlichen Schießdisziplinen Duell.

[0002] Bei Schießständen sind Scheibendrehanlagen im Einsatz, die fünf oder mehr Zielscheiben gleichzeitig bewegen, d.h. um 90° schwenken. Will ein Sportschütze den Rhythmus einer Disziplin mit Zeitvorgabe (Duell) trainieren, so muss er sich mit anderen Schützen absprechen, da dann die gesamte Reihe von Scheibenträgern für weitere Disziplinen nicht nutzbar ist. Dazu kommt, dass die bekannten Mehrscheibenanlagen sehr teuer sind und deshalb ungeeignet für Jugend- oder Heimtraining sind.

[0003] Speziell für Anfänger wurde ein "Duell-Simulator Sportpistole" entwickelt (www.duell-simulator.de). Damit soll im sogenannten Trockentraining das Zeitgefühl erlernt, aber auch die Atemtechnik ausgefeilt werden. Hierbei erscheint eine virtuelle, sich um 90° schwenkende Zielscheibe zeitgesteuert auf dem Bildschirm eines PC. Der Nachteil besteht darin, das eine Schußabgabe nicht möglich ist.

[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Pistolen-Training in den sportlichen Schießdisziplinen Duell zu schaffen, mit der kostengünstig sowohl mobile Einzel-Anlagen als auch als Einzel-Anlagen in ortsfesten Anlagen realisiert werden können.

[0005] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine einzelne im 90° schwenkbare Zielscheibe vorgesehen ist, wobei ein Drehmechanismus für die Zielscheibe auf einer Trägerplatte angeordnet ist, auf welcher ein Klemmbügel für die Zielscheibe befestigt ist und auf der Unterseite der Trägerplatte Aufnahmeadapter angebracht sind.

[0006] So ist es möglich, die Vorrichtung über die Aufnahmeadapter als mobile Einzel-Station zu verwenden. Beispielsweise kann die Vorrichtung an einer Wand befestigt werden, um mit Luftdruck oder CO2- Waffen zu trainieren. Somit kann an beliebiger Stelle ― unabhängig von

[0007] Öffnungszeiten einer Schießanlage bzw. ohne in einer solchen den normalen Schießbetrieb zu stören - ein Duelltraining durchgeführt werden.

[0008] Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass sie über die Aufnahmeadapter als Einzel-Station in eine ortsfeste Anlage integrierbar ist.

[0009] So kann beispielsweise eine Bahn einer Schießanlage als Duell-Trainingsbahn ausgerüstet werden, was es ermöglicht, auf den verbleibenden Bahnen den Schießbetrieb weiterzuführen.

[0010] Gemäß einer Ausführung der Erfindung kann die ortsfeste Anlage eine Seilzugvorrichtung sein.

[0011] Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß unterhalb der Zielscheibe ein senkrecht zu der Ebene der Zielscheibe angeordneter Kugelfang vorgesehen ist.

[0012] Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, dass ein kostengünstiges, flexibles Training für die Duell-Disziplinen möglich ist und das mit einer beweglichen (Heim-) Anlage oder einer beispielsweise in eine vorhandene Seilzugvorrichtung einer Schießanlage integrierte Einzel-Station für "Duell".

[0013] Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben.

[0014] Es zeigen

Fig. 1 die Seitenansicht der Vorrichtung in der Schießzeit,

Fig. 2 die Seitenansicht der Vorrichtung in der Pausenzeit und

Fig. 3. schematisch die Vorrichtung in einer Seilzuganlage.



[0015] Eine Trägerplatte (8) weist Haltemittel, hier Kennungsbügel (5) für Zielscheiben (30), die beispielsweise als Papier-Zielscheiben, Lichtempfänger-Zielscheiben oder als Bolzenfangplatte ausgebildet sein kann, auf.

[0016] Ein über ein Zeitsteuermodul angesteuerter Drehmechanismus (2) bewirkt das Schwenken der Zielscheibe (30) um eine vertikale Drehachse, wobei beispielsweise ein Schwenken um 90° in einem bestimmten Rhythmus erfolgt, der Schwenkwinkel aber beliebig einstellbar ist. Es kann sowohl die Frequenz des Schwenkens der Zielscheibe (30) als auch die Anzahl der Schwenkvorgänge über das Zeitsteuermodul gesteuert werden. Es ist auch möglich, eine PC-Schnittstelle vorzusehen, mit der der Benutzer eigene Zeitschema-Programme in das Zeitsteuer-Modul eingeben kann. Zum Erleichtern der Bedienung kann eine Fernbedienung vorgesehen sein. Bevorzugt ist das Zeitsteuermodul in der Fernbedienung angeordnet, was insofern von Vorteil ist, als einerseits das Zeitsteuermodul dort schußsicher untergebracht ist und andererseits die Fernbedienung zum PC mitgenommen werden und dort über die PC-Schnittstelle die Programmierung des Zeitsteuermoduls erfolgen kann. Für den Fall, daß mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen parallel verwendet werden ist es sinnvoll, die Fernbedienung und/oder das Zeitsteuermodul zu kodieren, um eine Interaktion zwischen zwei Vorrichtungen zu vermeiden. Es ist aber auch möglich, über eine Fernsteuerung mehrere Vorrichtungen zu bedienen, um einen synchronen Wettkampf durchzuführen.

[0017] Der Drehmechanismus (2) kann in seinem Drehwinkel einstellbar sein und beispielsweise als Drehmagnet, Hubmagnet oder als Schritt- oder Servomotor ausgebildet sein.

[0018] Mit Hilfe der Adapter (22) ist die Vorrichtung in verschiedene Systeme integrierbar, beispielsweise in eine mobile Einzel-Station oder eine ortsfeste Anlage. Bei ersterer ist es sinnvoll, unterhalb der Zielscheibe (30) und vertikal zu dieser einen Kugelfang (32) anzuordnen.

[0019] Die ortsfeste Anlage kann eine Seilzugvorrichtung (31) sein. Die Vorrichtung wird mittels der Adapter (22) an Stelle der Scheibe bzw. des Scheibenhalters auf dem Schlitten der Seilzugvorrichtung eines Schießstandes befestigt und anschließend über diese verfahren werden. Hierfür ist der Adapter in dem Bereich, in der er in die Seilzugvorrichtung (31) eingreift, wie eine Scheibe bzw. ein Scheibenhalter ausgebildet. Der Adapter (22) kann Seilklemmen oder Bolzen zum Einstecken aufweisen oder als Platte zum Verklemmen ausgebildet sein.

[0020] Es kann sowohl eine hängende als auch eine stehende Montage der Vorrichtung an der Seilzugvorrichtung erfolgen, d.h. der Drehmechanismus (2) kann sowohl oberhalb als auch unterhalb der Zielscheibe (30) angeordnet sein.

[0021] Beim Einbau in eine Seilzugvorrichtung kann die Steuerung sowohl im beweglichen Teil als auch im Bereich des Endanschlages der Seilzugvorrichtung angeordnet sein. Die Stromversorgung der Steuerung kann sowohl über Batterien bzw. Akkus erfolgen, wobei es im letzteren Falle möglich ist, daß ein Akkuladeanschluß vorgesehen ist, beispielsweise am Motor der Seilzugvorrichtung, wobei dann die Seilzugvorrichtung nach dem Betrieb zum Akkuladeanschluß verfahren wird.

[0022] Das Ein- und Ausschalten der Steuerung kann über federnde Kontaktelemente (17) erfolgen, wenn die mittels des Zugseils (15) gezogene, auf den Tragseilen (14) gleitende Vorrichtung die entsprechende Endposition erreicht hat bzw. verläßt.

[0023] Es ist auch möglich, die Vorrichtung an einem fest montierten Scheibenhalter oder dem Dreharm einer Duellanlage zu befestigen.

[0024] Die Vorrichtung wird zweckmäßiger Weise vor bzw. hinter einer elektronischen Schußerfassungsvorrichtung positioniert. Hierbei ist es zweckmäßig, die Zielscheibe (30) möglichst dicht vor der Schußerfassungsvorrichtung zu positionieren.

[0025] Weiterhin ist es möglich, eine "Ampel" vorzusehen, die dem Benutzer optisch (durch Farbwechsel oder Symbole) signalisiert, wann ein Schuß abgegeben werden darf. Über eine Auswerteeinheit kann dann detektiert werden, ob der Schuß innerhalb des zulässigen Zeitraumes abgegeben wurde.

[0026] In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, eine Anzeigevorrichtung vorzusehen, die das Ergebnis der Schußerfassungsvorrichtung und/oder das Ergebnis der Auswerteeinheit, insbesondere die Zahl der abgegebenen Schüsse, die Ringzahl und das Einhalten der Zeitvorgabe für die Schußabgabe, anzeigt.

[0027] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, bestehende Duell-Anlagen oder Scheiben-Zuganlagen bei Bedarf zu einzelnen Duell-Trainingsschießbahnen umzurüsten oder entsprechend der Platzverhältnisse, separat von den Trainingsschießbahnen als Einzel-Duell-Trainingsbahn zu plazieren.

[0028] Ist mehr als ein Scheibenträger derart ausgestattet, kann die elektronische Steuerung der Drehmechanismen der einzelnen Duell-Trainingsschießbahnen gekoppelt werden und es können mehrere Schützen simultan das sportliche Duellschießen trainieren.


Ansprüche

1. Vorrichtung zum Pistolen-Training in den sportlichen Schießdisziplinen Duell, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzelne im 90° schwenkbare Zielscheibe (30) vorgesehen ist, wobei ein Drehmechanismus (2) auf einer Trägerplatte (8) angeordnet ist, auf der ein Klemmbügel (5) für die Zielscheibe (30) befestigt ist und auf der Unterseite der Trägerplatte (8) Aufnahmeadapter (22) angebracht sind.
 
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie über die Aufnahmeadapter (22) in eine mobile Einzel-Station integrierbar ist.
 
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie über die Aufnahmeadapter (22) als Einzel-Station in eine ortsfeste Anlage integrierbar ist.
 
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Anlage eine Seilzugvorrichtung (31) ist.
 
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Zielscheibe (30) ein senkrecht zu der Ebene der Zielscheibe (30) angeordneter Kugelfang (32) vorgesehen ist.
 
6. Verwendung einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 in einer Schießanlage mit Seilzugvorrichtung, wobei die Vorrichtung anstatt einer Scheibenhalterung in die Seilzugvorrichtung integriert wird.
 




Zeichnung