(19)
(11) EP 1 708 945 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
04.07.2012  Patentblatt  2012/27

(21) Anmeldenummer: 05701616.4

(22) Anmeldetag:  28.01.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 13/60(2006.01)
B65H 45/12(2006.01)
B41F 13/56(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2005/050374
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2005/108262 (17.11.2005 Gazette  2005/46)

(54)

DRUCKMASCHINE MIT ZUMINDEST EINER DRUCKEINHEIT ZUM BEDRUCKEN EINER BEDRUCKSTOFFBAHN IM OFFSETDRUCK MIT VARIABLER ABSCHNITTSLÄNGE UND EINEM FALZAPPARAT

PRINTING MACHINE HAVING AT LEAST ONE PRINTING UNIT FOR IMPRINTING A WEB OF MATERIAL TO BE IMPRINTED BY OFFSET PRINTING IN A VARIABLE CUT LENGTH, AND A FOLDER

PRESSE COMPRENANT AU MOINS UN ELEMENT D'IMPRESSION POUR IMPRIMER EN OFFSET UNE BANDE DE MATIERE A IMPRIMER AVEC UNE LONGUEUR DE DECOUPE VARIABLE ET UNE PLIEUSE


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 03.05.2004 DE 102004021608
20.02.2004 DE 102004008788
31.01.2004 DE 102004004946

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
11.10.2006  Patentblatt  2006/41

(73) Patentinhaber: Koenig & Bauer AG
97080 Würzburg (DE)

(72) Erfinder:
  • BERNARD, Andreas, Ewald, Heinrich
    97320 Sulzfeld (DE)
  • ERNT, Anton, Franz
    67435 Neustadt (DE)
  • HOLM, Helmut
    97250 Erlabrunn (DE)
  • SCHNEIDER, Georg
    97080 Würzburg (DE)
  • SCHOEPS, Martin, Heinz
    97261 Güntersleben (DE)
  • WESCHENFELDER, Kurt, Johannes
    97299 Zell/Main (DE)
  • JOOS, Wolfgang
    67346 Speyer (DE)
  • LEIDIG, Peter Wilhelm Kurt
    67227 Frankenthal (DE)
  • WEIS, Anton
    64653 Lorsch (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 257 390
CH-A- 477 979
US-A- 5 060 569
EP-A- 0 956 973
US-A- 4 211 396
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit zumindest einer Druckeinheit zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn im Offsetdruck mit variabler Abschnittslänge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Diese Druckanlagen können im Offset-Druck betrieben werden und erlauben mit variabler Abschnittslänge zu drucken, um auf diese Weise die Variabilität im Hinblick auf die herzustellenden Druckerzeugnisse zu erhöhen.

    [0003] Die EP 0 956 973 A2 beschreibt eine Druckmaschine mit mindestens einer Druckeinheit, mit der eine Bedruckstoffbahn mit variabler Abschnittslänge bedruckbar ist. Dabei kann ein Falzapparat für variable Abschnittslängen eingesetzt werden.

    [0004] Die EP 0 257 390 A und die WO 03/070612 A1 offenbaren formatvariable Falzapparate.

    [0005] Die US 5 060 569 A, die EP 308 942 A2 und die EP 315 917 A2 zeigen Druckeinheiten, die auswechselbare Module aufweisen.

    [0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine mit zumindest einer Druckeinheit zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn im Offsetdruck mit variabler Abschnittslänge zu schaffen.

    [0007] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

    [0008] Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Druckanlage liegt insbesondere darin, dass der Druckeinheit ein Falzapparat mittelbar oder unmittelbar nachgeordnet ist, der ein Falzen mit verstellbarer Abschnittslänge erlaubt. Auf diese Weise kann durch Verstellung des Falzapparates die Falz-Abschnittslänge auf die Druck-Abschnittslänge angepasst werden, wodurch eine hocheffiziente Herstellung von Druckerzeugnissen ermöglicht wird.

    [0009] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.

    [0010] Es zeigen:
    Fig. 1
    den schematischen Aufbau einer Druckanlage in Ansicht von oben;
    Fig. 2
    den ersten Abschnitt der Druckanlage gemäß Fig. 1 in seitlicher Ansicht;
    Fig. 3
    den zweiten Abschnitt der Druckanlage gemäß Fig. 1 in seitlicher Ansicht;
    Fig. 4
    den dritten Abschnitt der Druckanlage gemäß Fig. 1 in seitlicher Ansicht;
    Fig. 5
    eine alternative Ausführungsform des dritten Abschnitts der Druckanlage gemäß Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Druckeinheit in Modulbauweise zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Druckanlage in schematischer seitlicher Ansicht;
    Fig. 7
    ein Transportsystem zur Förderung der Module von Druckeinheiten gemäß Fig. 6;
    Fig. 8
    einen Rollenwechsler zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Druckanlage in seitlicher Ansicht;
    Fig. 9
    einen Rollenwechsler mit nachgeschaltetem Konditionierwerk zur Verwendung in der Druckanlage gemäß Fig. 1 in seitlicher Ansicht;
    Fig. 10
    ein asymmetrisches Überbausystem zur Verwendung in einer Druckanlage gemäß Fig. 1;
    Fig. 11
    ein symmetrisches Überbausystem zur Verwendung in einer Druckanlage gemäß Fig. 1;
    Fig. 12
    ein kompaktes Überbausystem zur Verwendung in einer Druckanlage gemäß Fig. 1;
    Fig. 13
    ein asymmetrisches Kombi-Überbausystem zur Verwendung in einer Druckanlage gemäß Fig. 1;
    Fig. 14
    einen Trichterüberbau zur Verwendung in einer Druckanlage gemäß Fig. 1;
    Fig. 15
    variable Produktgestaltungen, die auf erfindungsgemäßen Druckanlagen herstellbar sind;
    Fig. 16
    verschiedene Falzapparat-Typen, die in erfindungsgemäßen Druckanlagen einsetzbar sind;
    Fig. 17
    einen Falzapparat zur Verwendung in erfindungsgemäßen Druckanlagen in seitlicher Ansicht;
    Fig. 18
    eine zweite Ausführungsform eines Falzapparates zur Verwendung in erfindungsgemäßen Druckanlagen in seitlicher Ansicht;
    Fig. 19
    ein Schneidzylinderpaar eines Falzapparates im Querschnitt;
    Fig. 20
    eine zweite Ausführungsform eines Schneidzylinderpaares für einen Falzapparat im Querschnitt;
    Fig. 21
    ein variabler Cover-Falzapparat mit Umschlagzuführung in schematischer seitlicher Ansicht;
    Fig. 22
    eine Übersicht über variable Produktgestaltungen, die mit erfindungsgemäßen Druckanlagen herstellbar sind;
    Fig. 23
    eine Darstellung von Falzmöglichkeiten, die mit erfindungsgemäßen Druckanlagen herstellbar sind.


    [0011] In Fig. 1 ist eine Druckanlage 01 schematisch dargestellt. Die Druckanlage 01 ist aus drei Abschnitten 02, 03 und 04 aufgebaut, die nacheinander von einer Bedruckstoffbahn 06 (siehe Fig. 2) durchlaufen werden. In der Druckanlage 01 kann die Bedruckstoffbahn 06 im Nassoffsetdruckverfahren bedruckt und weiterverarbeitet werden. Alternativ dazu sind bei Verwendung geeigneter Druckeinheiten auch Anlageformen denkbar, bei denen die Bedruckstoffbahn 06 mit einem wasserlosen Offsetdruckverfahren bedruckt wird.

    [0012] In Fig. 2 ist der erste Abschnitt 02 der Druckanlage 01 in seitlicher Ansicht dargestellt. Im ersten Abschnitt 02 der Druckanlage 01 befinden sich ein Rollenwechsler 07, ein Konditionierwerk 08 und vier Druckeinheiten 09.

    [0013] Im Rollenwechsler 07 können Bedruckstoffrollen 11 bis zu einer Breite von 2520 mm aufgespannt werden. Die Bedruckstoffbahn 06 mit der entsprechenden Breite von 2520 mm wird anschließend in der Druckanlage 01 bedruckt und zu einem fertigen Druckerzeugnis 20 weiterverarbeitet.

    [0014] Im Konditionierwerk 08 erfolgt eine Konditionierung der Bedruckstoffbahn 06. Insbesondere kann mit dem Konditionierwerk 08 die Bahnspannung der Bedruckstoffbahn 06 geregelt werden. Weiterhin erlaubt das Konditionierwerk 08 die Regelung der Bahnkanten der Bedruckstoffbahn 06. In den vier hintereinander angeordneten Druckeinheiten 09 wird die Bedruckstoffbahn zweiseitig in vier Farben bedruckt.

    [0015] In Fig. 3 ist der zweite Abschnitt 03 der Druckanlage 01 in seitlicher Ansicht dargestellt.

    [0016] Nach Durchlaufen der vier Druckeinheiten 09 passiert die Bedruckstoffbahn 06 eine Bahnfangvorrichtung, beispielsweise eine Fangwalze 12 und wird von dort in eine Trocknungsanlage 13 weitergefördert, wo alle vier Druckstufen der vier Druckeinheiten 09 gemeinsam getrocknet werden. In der Trocknungsanlage 13 sind z. B, Heiztrommeln und/oder Blasdüsen zur Zuführung der erforderlichen Wärme vorgesehen. An der Unterseite der Trocknungsanlage 13 befindet sich eine Kühleinrichtung 14 mit Kühlwalzen, mit der die getrocknete Bedruckstoffbahn 06 abgekühlt werden kann. Nach Durchlaufen der Kühleinrichtung 14 gelangt die Bedruckstoffbahn 06 in eine Befeuchtungseinrichtung 16, in der die Bedruckstoffbahn 06 nachbefeuchtet wird.

    [0017] Nach Verlassen der Trocknungsanlage 13 wird die Bedruckstoffbahn 06 in einer Beschichtungseinrichtung 17 mit einer Silikonschicht beschichtet und gelangt anschließend in ein Zug- und Schneidwerk 18.

    [0018] In Fig. 4 ist der dritte Abschnitt 04 der Druckanlage 01 in schematischer Ansicht dargestellt. Vom Zug- und Schneidwerk 18 gelangt die Bedruckstoffbahn 06 in ein Wendewerk 19 und wird anschließend in einem Falzapparat 21 zu Druckerzeugnissen 20 weiterverarbeitet.

    [0019] Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines dritten Abschnittes 04a für die Druckanlage 01. Bei dem dritten Abschnitt 04a wird zwischen dem Wendewerk 19 und dem Falzapparat 21 ein Trichter 22 zum Längsfalzen der Bedruckstoffbahn 06 zwischengeordnet.

    [0020] Aus der in Fig. 1 bis Fig. 5 dargestellten Druckanlage 01 geht beispielhaft der Aufbau einer erfindungsgemäßen Druckanlage hervor. Selbstverständlich können zum Aufbau erfindungsgemäßer Druckanlagen auch einzelne Anlageteile weggelassen bzw. zusätzliche hinzugefügt werden. Die nachfolgend beschriebenen Anlageteile und Funktionselemente sind ebenfalls lediglich beispielhaft zur Erläuterung der Erfindung zu verstehen und können je nach spezifischem Funktionsumfang hinzugefügt bzw. weggelassen werden.

    [0021] In Fig. 6 ist eine Druckeinheit 09a dargestellt, die in Modulbauweise ausgeführt ist. Die Druckeinheit 09a weist ein Gestell 23 auf, in dem auswechselbare Module 24 wahlweise befestigt werden können. In den verschiedenen Modulen 24 sind jeweils Formzylinder 26 und Übertragungszylinder 27 mit unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen. Die unterschiedlichen Durchmesser der Formzylinder 26 bzw. Übertragungszylinder 27 eines zweiten Moduls 24 sind beispielhaft in Fig. 6 strichpunktiert angedeutet. Durch Auswechseln der Module 24 an den Druckeinheiten 09a wird es ermöglicht, dass in der Druckanlage 01 die Bedruckstoffbahn 06 mit jeweils unterschiedlichen Abschnittslängen bedruckt wird. Das Auswechseln der Formzylinder 26 und Übertragungszylinder 27 in Abhängigkeit von der jeweils zur Bewältigung der gestellten Druckaufgabe notwendigen Abschnittslänge erfolgt durch Auswechseln der Module 24. Vorzugsweise sollten Module 24 vorgesehen sein, bei denen die Formzylinder 26 bzw. Übertragungszylinder 27 einen Zylinderumfang zwischen 1100 und 1500 mm, insbesondere von 1156 mm, 1260 mm, 1320 mm und/oder 1410 mm (z. B. bei sechs DIN A 4 Seiten) aufweisen oder Module 24 mit 1680 mm, 1760 mm, 1880 mm (z. B. bei sechs DIN A 4 Seiten).

    [0022] Vorzugsweise weist der Formzylinder 26 einen Umfang auf, der mindestens sechs liegenden DIN A 4 vorzugsweise acht DIN A 4 Seiten entspricht und entsprechend bebildert ist. Ein Verhältnis des Formzylinders 26 von Länge zu Umfang beträgt vorzugsweise 1,3 bis 1,8, insbesondere 1,4 bis 1,6.

    [0023] In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Übertragungszylinder 27 in einem ersten Betriebszustand mit aufgelegtem Gummituch einen ersten Durchmesser und in einem zweiten Betriebzustand mit aufgelegtem Durchmesser einen zweiten Durchmesser auf, wobei sicher erster und zweiter Durchmesser um mindestens 5 mm, vorzugsweise um mindestens 10 mm, unterscheiden.

    [0024] Die Farbwerkwalzen und Feuchtwerkwalzen sind mittels nicht dargestellter pneumatischer Walzenschlösser, d. h. mindestens zwei unabhängig arbeitende Aktoren aufweisende Walzenschlösser nach der WO 02/074542, im Modul 24 gelagert und können auf diese Weise einfach eingestellt werden. Die Walzenschlösser sind vorzugsweise zumindest teilweise auf an- und abstellbaren bzw. grob einstellbaren Hebeln angeordnet. Zur Fixierung des Moduls 24 im Gestell 23 der Druckeinheit 09a wird ein Passsystem verwendet, um eine lagerichtige Befestigung ohne weiteres zu ermöglichen. Zur Versorgung der Module 24 mit Luft, Wasser und Strom ist ein Schnellkupplungssystem vorhanden, mit dem das Modul 24 an die Luftversorgung, Wasserversorgung und Stromversorgung des Gestells 23 angeschlossen werden kann. Die in Fig. 6 angedeutete Bedruckstoffbahn 06 wird durch den von den beiden einander gegenüberliegend angeordneten Übertragungszylindern 27 gebildeten Druckspalt durchgefördert und somit beidseitig im Offset-Druck bedruckt.

    [0025] Die Farbwerke 28 bzw. die Feuchtwerke 29 zur Versorgung der beiden Formzylinder 26 mit Feuchtmittel und Farbe sind jeweils im Gestell 23 gelagert, wobei der Antrieb der verschiedenen Farbwerkswalzen und Feuchtwerkswalzen durch einen im Gestell 23 vorhandenen Antrieb erfolgt. Im Modul 24 ist weiterhin eine separate Antriebseinrichtung zum Antrieb der Formzylinder 26 bzw. Übertragungszylinder 27 vorhanden, der zusammen mit dem Modul 24 vom Gestell 23 abgekoppelt werden kann.

    [0026] Auch kann für jeden Zylinder ein eigener Antriebsmotor oder für jedes aus Form- und Gummizylinder bestehendes Zylinderpaar ein eigener Antriebsmotor vorgesehen sein.

    [0027] In Fig. 7 ist schematisch ein Transportsystem 31 zum Auswechseln der Module 24 dargestellt. Das Transportsystem 31 ist in der Art eines Portalkrans ausgebildet, dessen Laufkatze beim Auswechseln eines Moduls 24 über diesem Modul 24 angeordnet und anschließend angekoppelt wird. Sobald das Modul 24 an die Laufkatze angekoppelt ist, wird die Befestigung des Moduls 24 am Gestell 23 gelöst und anschließend das Modul 24 zu einem geeigneten Abstellplatz transportiert. Anschließend wird ein neues Modul 24 zu dem entsprechenden Gestell 23 transportiert und dort fixiert, um die Druckeinheit 09a auf eine neue Abschnittslänge einzurichten.

    [0028] Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform 07a eines Rollenwechslers, der in erfindungsgemäßen Druckanlagen eingesetzt werden kann. Der Rollenwechsler 07a zeichnet sich insbesondere zur Aufnahme von besonders breiten Bedruckstoffrollen 11 aus. Zur Abstützung der Bedruckstoffrolle 11 in der Normalbetriebsposition sind Stützgurte 32 vorgesehen, mit denen die Bedruckstoffrolle 11 von unten abgestützt werden kann. Bei Rollenbreiten von beispielsweise über 2000 mm, insbesondere ab 2450 mm, werden die Stützgurte 32 von unten an die Bedruckstoffrolle 11 gedrückt und entlasten dadurch die Kernlagen durch Reduzierung des Flächendrucks am Spanndorn. Störungen wie z. B. Kernplatzer, Kreppfaltenbildung und seitliches Auswandern der Bedruckstoffbahn im hülsennahen Bereich der Hülse werden dadurch vermieden bzw. reduziert. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Stützgurt 32 mit einer Antriebseinrichtung, beispielsweise einem Drehstrommotor, antreibbar ist, so dass auf diese Weise das erforderliche Antriebsmoment bzw. ein Teil des erforderlichen Antriebsmoments auf die Bedruckstoffrolle 11 übertragen werden kann.

    [0029] Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführungsform 07b eines Rollenwechslers, der insbesondere für Bahnbreiten bis 2150 mm geeignet ist. Am Rollenwechsler 07b sind Antriebsgurte 33 vorgesehen, die von oben an der ablaufenden Bedruckstoffrolle 11 zur Anlage kommen. Dem Rollenwechsler 07b kann vorzugsweise eine zweite Ausführungsform eines Konditionierwerkes 08a nachgeordnet werden. Das Konditionierwerk 08a erlaubt die Regelung der Bahnspannung mit separatem zweiten Spannungssystem und weist zudem eine Bahnkantenregelung auf.

    [0030] Fig. 10 zeigt ein asymmetrisches Überbausystem 34, Fig. 11 ein symmetrisches Überbausystem 36 und Fig. 12 ein kombiniertes Überbausystem 37. Diese Überbausysteme können insbesondere bei der Verarbeitung großer Bahnbreiten in erfindungsgemäßen Druckanlagen hinzukombiniert werden.

    [0031] Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform eines asymmetrischen Kombi-Überbausystems 38, das zu erfindungsgemäßen Druckanlagen kombiniert werden kann.

    [0032] Fig. 14 zeigt schematisch ein Überbausystem 39, das in der Art eines Trichterüberbaus mit klein- und großformatigen Falzapparaten ausgebildet ist.

    [0033] Wie aus Fig. 15 ersichtlich, kann durch Kombination von Trichtern und Wendestangen in den Überbausystemen sowie den Falzapparaten mit unterschiedlicher Variabilität und Produktion bei vier, sechs oder acht Seiten im Umfang eine außerordentlich große Produktvielfalt im Offset-Druck realisiert werden.

    [0034] Wie aus Fig. 16 ersichtlich, decken die einsetzbaren Zylinderkassetten die Produktionsmöglichkeiten mit variablen Falzapparaten V7-940, V7-1160, V5-1092 und V5-1300 stufenlos ab.

    [0035] In Fig. 17 ist schematisch eine weitere Ausführungsform 21 a eines variablen Falzapparates mit System 7:7 schematisch dargestellt. Die Bauart eines solchen Falzapparates kann beispielsweise auch aus der EP 0 257 390 B1 entnommen werden. Der Falzapparat 21 weist am Einlauf der Bedruckstoffbahn 06 ein Zugwalzenpaar 41 auf, mit dem die Bedruckstoffbahn 06 elektrostatisch aufgeladen wird. In einem nachgeordneten Schneidwalzenpaar 42 wird die Bedruckstoffbahn 06 gemäß der vorgegebenen Abschnittslänge in einzelne Bögen zerschnitten. Dem Schneidwalzenpaar 42 sind Beschleunigungsbänder 43 nachgeordnet, in denen die einzelnen Bögen beschleunigt werden können. Anschließend gelangen die Bögen zu einem Zylinder 44, insbesondere einem Sammelzylinder 44 und/oder Falzmesserzylinder 44, und werden von dort zu einem abfederbaren Falzklappenzylinder 46 weitergegeben. Der Zylinder 44 weist dabei zwei mehrarmige gegeneinander verstellbare Armaturenträger auf. Durch Verstellung der beiden Armaturenträger gegeneinander kann die Abschnittslänge beim Falzen der geschnittenen Bögen verändert werden. Zum Antrieb der verschiedenen Funktionselemente des Falzapparates 21a sind Elektromotoren 47, insbesondere Servomotoren 47 vorgesehen, die unabhängig von anderen Antriebseinrichtungen ansteuerbar sind. Zylinderteil und Auslage des Falzapparates 21 a sind unabhängig voneinander antreibbar. Der Zylinder 44 weist vorzugsweise auf Armaturenträger angeordnete Falzmessersysteme und Haltesysteme, z. B. Greifersysteme oder Punkturnadelsysteme auf. Dabei sind jeweils mindestens 3, vorzugsweise aber 5 oder 7 derartiger Systeme vorgesehen.

    [0036] Ein Abstand zwischen Haltesystem und Falzmesser des Falzmesserzylinders 44 in Abhängigkeit eines Durchmessers eines Formzylinders 26 und/oder eines Übertragungszylinders 27 ist ferngesteuert über eine Steuereinrichtung einstellbar.

    [0037] Fig. 18 zeigt eine weitere Ausführungsform 21 b eines Falzapparates, der in erfindungsgemäßen Druckanlagen eingesetzt werden kann. Der Falzapparat 21 b ist im System 5:5 mit doppeltem dritten Falz und zwei Gluerfalzauslagen aufgebaut. Auch am Falzapparat 21 b ist am Einlauf ein Schneidwalzenpaar 42 vorgesehen. Der Falzapparat-Einlauf des Falzapparates 21 b ist so ausgelegt, dass die Formatanpassung in Abhängigkeit von der Abschnittslänge im Offset-Druck durch das im festen Drehzahlverhältnis zu den Formzylindern drehende Schneidzylinderpaar 42 erfolgt. Das Schneidzylinderpaar 42 lässt je nach Umfangsformat bei einer bestimmten Drehzahl mehr oder weniger Stranglänge die Querschneidgruppe passieren, bevor der Schnitt erfolgt.

    [0038] Fig. 19 und Fig. 20 zeigen jeweils ein Schneidzylinderpaar 42 mit Beginn der Bändersektion für die Beschleunigung des Bogens auf die Falzzylindergeschwindigkeit. Das Schneidzylinderpaar 42 kann dabei getaktet im Takt der Formzylinder angetrieben werden. Alternativ bzw. additiv dazu kann das Schneidzylinderpaar 42 mit vorgegebenem Drehzahlverhältnis zur Drehzahl der Formzylinder angetrieben werden. Im Ergebnis wird dadurch jeweils erreicht, dass das Schneidzylinderpaar 42 unabhängig von der Bahngeschwindigkeit der Bedruckstoffbahn 06 mit vorgegebener Geschwindigkeit angetrieben wird, um dadurch die Abschnittslänge des Falzapparates 21 zu variieren.

    [0039] Fig. 21 zeigt einen Cover-Falzapparat 21 c mit Cover-Zuführung. Zum Beispiel erfordert die Ausstattung einer Zeitschrift mit einem Cover aus schwererem und hochwertigerem Papier als die Innenseite normalerweise bei der Herstellung den zeitaufwendigen und kostspieligen Arbeitsgang am Sammelhefter in der Weiterverarbeitung. Mit dem Cover-Falzapparat 21c können die vorbedruckten Umschläge dagegen direkt in der Druckmaschine zugeführt werden. Nach dem Heften und Falzen muss die Zeitschrift im Fließschneider nur noch dreiseitig beschnitten werden und ist danach zur Auslieferung bereit. Der vorbedruckte Cover-Strang wird bei vier Seiten um Umfang mit halber Geschwindigkeit zum Cover-Falzapparat 21 c geleitet, wo im Zuführwerk der Querschnitt erfolgt. Das Cover wird nun auf die Geschwindigkeit der Falzzylinder beschleunigt und auf die gesammelten Innenbogen gelegt, um danach gemeinsam geheftet und gefalzt zu werden.

    [0040] Die verschiedenen Möglichkeiten zur Variation der herzustellenden Druckerzeugnisse bezügliche der variablen Abschnittslänge des Falzapparates sind aus Fig. 22 und 23 ersichtlich.

    Bezugszeichenliste



    [0041] 
    01
    Druckanlage
    02
    erster Abschnitt der Druckanlage
    03
    zweiter Abschnitt der Druckanlage
    04
    dritter Abschnitt der Druckanlage
    05
    -
    06
    Bedruckstoffbahn
    07
    Rollenwechsler
    08
    Konditionierwerk
    09
    Druckeinheit
    10
    -
    11
    Bedruckstoffrolle
    12
    Fangwalze
    13
    Trocknungsanlage
    14
    Kühleinrichtung
    15
    -
    16
    Befeuchtungseinrichtung
    17
    Beschichtungseinrichtung
    18
    Zug- und Schneideinrichtung
    19
    Wendewerk
    20
    Druckerzeugnis
    21
    Falzapparat
    22
    Trichter
    23
    Gestell
    24
    Modul
    25
    -
    26
    Formzylinder
    27
    Übertragungszylinder
    28
    Farbwerk
    29
    Feuchtwerk
    30
    -
    31
    Transportsystem
    32
    Stützgurt
    33
    Antriebsgurt
    34
    Überbausystem
    35
    -
    36
    Überbausystem
    37
    Überbausystem
    38
    Überbausystem
    39
    Überbausystem
    40
    -
    41
    Zugwalzenpaar
    42
    Schneidwalzenpaar
    43
    Beschleunigungsbänder
    44
    Zylinder, Sammelzylinder, Falzmesserzylinder
    45
    -
    46
    Falzklappenzylinder
    47
    Elektromotor, Servomotor



    Ansprüche

    1. Druckmaschine (01) mit zumindest einer Druckeinheit (09), auf der eine Bedruckstoffbahn (06) im Offsetdruck mit variabler Abschnittslänge bedruckbar ist, wobei der Druckeinheit (09) zumindest ein Falzapparat (21) mittelbar oder unmittelbar nachgeordnet ist, dessen Abschnittslänge veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Falzapparat mindestens ein eigener Antrieb (47) zum rotatorischen Antrieb mindestens eines Zylinders des Falzapparates (21) unabhängig von der Druckeinheit (09) vorgesehen ist, dass als Antrieb (47) mindestens ein lagegeregelter Elektromotor (47) vorgesehen ist, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, dass diese Steuereinrichtung einen Abstand zwischen Haltesystem und Falzmesser eines Falzmesserzylinders (44) des Falzapparates (21) in Abhängigkeit eines Durchmessers eines Formzylinders (26) und/oder Übertragungszylinders (27) ferngesteuert einstellt.
     
    2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckeinheit (09) mindestens ein Farbwerk (28) vorgesehen ist.
     
    3. Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbwerk (28) mehrere Farbwerkswalzen aufweist.
     
    4. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckeinheit (09) mindestens ein Feuchtwerk (29) vorgesehen ist.
     
    5. Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feuchtwerk (29) mehrere Feuchtwerkswalzen aufweist.
     
    6. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Farbwerke (28) und/oder Feuchtwerke (29) außerhalb des Moduls (24) im Gestell (23) der Druckeinheit (09) angeordnet sind.
     
    7. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Gestell (23) mindestens ein eigener, vom Modul (24) unabhängiger, Antrieb zum rotatorischen Antrieb der im Gestell (23) gelagerten Funktionselemente (28, 29) vorgesehen ist.
     
    8. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Modul (24) ein eigener, vom Gestell (23) unabhängiger, Antrieb zum Antrieb der im Modul (24) gelagerten Funktionselemente (26, 27) vorgesehen ist.
     
    9. Druckmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb (47) mindestens ein lagegeregelter Elektromotor (47) vorgesehen ist.
     
    10. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckanlage (01) Bedruckstoffbahnen mit einer Breite von mehr als 2000 mm, insbesondere mit einer Breite von 2520 mm, verarbeitbar sind.
     
    11. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckanlage (01) mehrere Druckeinheiten (09), insbesondere mindestens vier Druckeinheiten (09), vorgesehen sind.
     
    12. Druckmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit den mehreren Druckeinheiten (09) eine durchlaufende Bedruckstoffbahn (06) in mehreren Druckstufen, insbesondere mehrfarbig, bedruckt werden kann.
     
    13. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckanlage (01) ein Rollenwechsler (07) vorgesehen ist.
     
    14. Druckmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Rollenwechsler (07) Antriebsgurte (33) und/oder Stützgurte (32) zur Abstützung der im Rollenwechsler (07) gelagerten Bedruckstoffrolle (11) vorgesehen sind.
     
    15. Druckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützgurte (32) mit einer Antriebseinrichtung antreibbar sind.
     
    16. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckanlage (01) ein Konditionierwerk (08) zur Konditionierung der Bedruckstoffbahn (06), insbesondere zur Regelung der Bahnspannung und/oder zur Regelung der Bahnkanten, vorgesehen ist.
     
    17. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckanlage (01) eine Trocknungsanlage (13) vorgesehen ist.
     
    18. Druckmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trocknungsanlage (13) eine in mehreren Druckeinheiten (09) nacheinander mehrstufig bedruckten Bedruckstoffbahn (06) getrocknet werden kann.
     
    19. Druckmaschine nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trocknungsanlage (13) eine Kühleinrichtung (14) zur Kühlung der bedruckten Bedruckstoffbahn (06) vorgesehen ist.
     
    20. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trocknungsanlage (13) eine Befeuchtungseinrichtung (16) zur Befeuchtung der bedruckten Bedruckstoffbahn (06) vorgesehen ist.
     
    21. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckanlage (01) ein Zug- und/oder Schneidwerk (18) vorgesehen ist.
     
    22. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckanlage (01) ein Wendewerk (19) vorgesehen ist.
     
    23. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckanlage (01) ein Trichter (22) zum Längsfalzen der Bedruckstoffbahn (06) vorgesehen ist.
     
    24. Druckmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trichter (22) mit einer Leimeinrichtung zum Verkleben eines Längsfalzes ausgestattet ist.
     
    25. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckanlage (01) ein Überbausystem (34, 36, 37, 38, 39), insbesondere ein Überbausystem (34, 36, 37, 38, 39) in asymmetrischer, symmetrischer oder kompakter Bauweise, vorgesehen ist.
     
    26. Druckmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass im Überbausystem (34, 36, 37, 38, 39) zumindest ein Trichter zum Längsfalzen der Bedruckstoffbahn (06) und/oder zumindest eine Wendestange zum Umlenken der Bedruckstoffbahn (06) vorgesehen ist.
     
    27. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckanlage (01) zumindest eine Bahnfangvorrichtung vorgesehen ist.
     
    28. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckanlage (01) zumindest eine Beschichtungseinrichtung (17) vorgesehen ist.
     
    29. Druckmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungseinrichtung (17) zur Beschichtung der Bedruckstoffbahn (06) mit einer Silikonbeschichtung geeignet ist.
     


    Claims

    1. Printing press (01) having at least one printing unit (09), on which a printing substrate (06) can be printed in offset printing with a variable section length, at least one folder (21) being arranged indirectly or directly downstream of the printing unit (09), the section length of which can be changed, characterized in that at least one separate drive (47) for the rotatory drive at least of one cylinder of the folder (21) independently of the printing unit (09) is provided in the folder, in that at least one position-controlled electric motor (47) is provided as a drive (47), in that a control device is provided, in that this control device adjusts a distance between the holding system and folding knife (21) of a folding knife cylinder (44) of the folder (21) by remote control, in dependence on a diameter of a form cylinder (26) and/or transfer cylinder (27).
     
    2. Printing press according to Claim 1, characterized in that at least one inking system (28) is provided in the printing unit (09).
     
    3. Printing press according to Claim 2, characterized in that an inking system (28) has a number of inking rollers.
     
    4. Printing press according to one of Claims 1 to 3, characterized in that at least one dampening unit (29) is provided in the printing unit (09).
     
    5. Printing press according to Claim 4, characterized in that a dampening unit (29) has a number of dampening rollers.
     
    6. Printing press according to one of Claims 1 to 5, characterized in that inking units (28) and/or dampening units (29) are arranged outside the module (24) in the frame (23) of the printing unit (09).
     
    7. Printing press according to one of Claims 1 to 6, characterized in that at least one separate drive, independent of the module (24), is provided in the frame (23) for the rotatory drive of the functional elements (28, 29) mounted in the frame (23).
     
    8. Printing press according to one of Claims 1 to 7, characterized in that a separate drive, independent of the frame (23), for driving functional elements (26, 27) mounted in the module (24) is provided in the module (24).
     
    9. Printing press according to Claim 7 or 8, characterized in that at least one position-controlled electric motor (47) is provided as a drive (47).
     
    10. Printing press according to one of Claims 1 to 9, characterized in that printing substrates having a width of more than 2000 mm, in particular having a width of 2520 mm, can be processed in the printing system (01).
     
    11. Printing press according to one of Claims 1 to 10, characterized in that a number of printing units (09), in particular at least four printing units (09), are provided in the printing system (01).
     
    12. Printing press according to Claim 11, characterized in that a continuous printing substrate (06) can be printed in a number of printing stages, in particular multicoloured, using the number of printing units (09).
     
    13. Printing press according to one of Claims 1 to 12, characterized in that a roll changer (07) is provided in the printing system (01).
     
    14. Printing press according to Claim 13, characterized in that drive belts (33) and/or support belts (32) for supporting the printing substrate roll (11) stored in the roll changer (07) are provided on the roll changer (07).
     
    15. Printing press according to Claim 14, characterized in that the supporting belts (32) can be driven using a drive device.
     
    16. Printing press according to one of Claims 1 to 15, characterized in that a conditioning unit (08) for conditioning the printing substrate (06), in particular for controlling the substrate tension and/or for controlling the substrate edges, is provided in the printing system (01).
     
    17. Printing press according to one of Claims 1 to 16, characterized in that a drying system (13) is provided in the printing system (01).
     
    18. Printing press according to Claim 17, characterized in that a printing substrate (06) printed successively in a number of stages in a number of printing units (09) can be dried in the drying system (13).
     
    19. Printing press according to Claim 17 or 18, characterized in that a cooling device (14) for cooling the printed printing substrate (06) is provided in the drying system (13).
     
    20. Printing press according to one of Claims 17 to 19, characterized in that a humidifier (16) for humidifying the printed printing substrate (06) is provided in the drying system (13).
     
    21. Printing press according to one of Claims 1 to 20, characterized in that a pulling and/or cutting unit (18) is provided in the printing system (01).
     
    22. Printing press according to one of Claims 1 to 21, characterized in that a turning unit (19) is provided in the printing system (01).
     
    23. Printing press according to one of Claims 1 to 22, characterized in that a hopper (22) for lengthwise folding of the printing substrate (06) is provided in the printing system (01).
     
    24. Printing press according to Claim 23, characterized in that at least one hopper (22) is equipped with a glue device for gumming a lengthwise fold.
     
    25. Printing press according to one of Claims 1 to 24, characterized in that a superstructure system (34, 36, 37, 38, 39), in particular a superstructure system (34, 36, 37, 38, 39) in an asymmetrical, symmetrical or compact style of construction, is provided in the printing system (01).
     
    26. Printing press according to Claim 25, characterized in that at least one hopper for the lengthwise folding of the printing substrate (06) and/or at least one turner bar for turning around the printing substrate (06) is provided in the superstructure system (34, 36, 37, 38, 39).
     
    27. Printing press according to one of Claims 1 to 26, characterized in that at least one substrate capture device is provided in the printing system (01).
     
    28. Printing press according to one of Claims 1 to 27, characterized in that at least one coating device (17) is provided in the printing system (01).
     
    29. Printing press according to Claim 28, characterized in that the coating device (17) is suitable for coating the printing substrate (06) with a silicone coating.
     


    Revendications

    1. Machine d'imprimerie (01) comportant au moins une unité d'impression (09) sur laquelle une bande de matière à imprimer (06) peut être imprimée en impression offset avec une longueur de découpe variable, au moins une plieuse (21), dont la longueur de découpe peut être modifiée, étant disposée directement ou indirectement en aval de l'unité d'impression (09), caractérisée en ce qu'au moins un entraînement (47) propre pour l'entraînement en rotation d'au moins un cylindre de la plieuse (21) indépendamment de l'unité d'impression (09) est prévu dans la plieuse, en ce qu'au moins un moteur électrique (47) à régulation de position est prévu comme entraînement (47), en ce qu'un dispositif de commande est prévu, en ce que ledit dispositif de commande règle par commande à distance un espacement entre le système de maintien et la lame plieuse d'un cylindre à lame plieuse (44) de la plieuse (21) en fonction du diamètre d'un cylindre porte-plaque (26) et/ou d'un cylindre de transfert (27).
     
    2. Machine d'imprimerie selon la revendication 1, caractérisée en ce qu'au moins un groupe d'encrage (28) est prévu dans l'unité d'impression (09).
     
    3. Machine d'imprimerie selon la revendication 2, caractérisée en ce qu'un groupe d'encrage (28) comprend plusieurs rouleaux d'encrage.
     
    4. Machine d'imprimerie selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisée en ce qu'au moins un groupe mouilleur (29) est prévu dans l'unité d'impression (09).
     
    5. Machine d'imprimerie selon la revendication 4, caractérisée en ce qu'un groupe mouilleur (29) comprend plusieurs rouleaux mouilleurs.
     
    6. Machine d'imprimerie selon l'une des revendications 1 à 5, caractérisée en ce que des groupes d'encrage (28) et/ou des groupes mouilleurs (29) sont disposés en dehors du module (24) dans le bâti (23) de l'unité d'impression (09).
     
    7. Machine d'imprimerie selon l'une des revendications 1 à 6, caractérisée en ce qu'au moins un entraînement propre indépendant du module (24) est prévu dans le bâti (23) pour l'entraînement en rotation des éléments fonctionnels (28, 29) logés dans le bâti (23).
     
    8. Machine d'imprimerie selon l'une des revendications 1 à 7, caractérisée en ce qu'un entraînement propre indépendant du bâti (23) est prévu dans le module (24) pour l'entraînement en rotation des éléments fonctionnels (26, 27) logés dans le module (24).
     
    9. Machine d'imprimerie selon la revendication 7 ou la revendication 8, caractérisée en ce qu'au moins un moteur électrique (47) à régulation de position est prévu comme entraînement (47).
     
    10. Machine d'imprimerie selon l'une des revendications 1 à 9, caractérisée en ce que des bandes de matière à imprimer d'une largeur supérieure à 2000 mm, en particulier d'une largeur égale à 2520 mm, peuvent être traitées dans l'installation d'impression (01).
     
    11. Machine d'imprimerie selon l'une des revendications 1 à 10, caractérisée en ce que plusieurs unités d'impression (09), en particulier au moins quatre unités d'impression (09) sont prévues dans l'installation d'impression (01).
     
    12. Machine d'imprimerie selon la revendication 11, caractérisée en ce qu'une bande de matière à imprimer (06) continue peut être imprimée en plusieurs étapes d'impression, en particulier en polychromie, par les plusieurs unités d'impression (09).
     
    13. Machine d'imprimerie selon l'une des revendications 1 à 12, caractérisée en ce qu'un changeur de bobines (07) est prévu dans l'installation d'impression (01).
     
    14. Machine d'imprimerie selon la revendication 13, caractérisée en ce que des courroies d'entraînement (33) et/ou des courroies de soutien (32) pour le soutien de la bobine (11) de matière à imprimer montée dans le changeur de bobines (07) sont prévues sur le changeur de bobines (07).
     
    15. Machine d'imprimerie selon la revendication 14, caractérisée en ce que les courroies de soutien (32) sont entraînables par un dispositif d'entraînement.
     
    16. Machine d'imprimerie selon l'une des revendications 1 à 15, caractérisée en ce qu'un mécanisme de conditionnement (08) pour le conditionnement de la bande de matière à imprimer (06), en particulier pour la régulation de la tension de bande et/ou pour la régulation des bords de bande, est prévu dans l'installation d'impression (01).
     
    17. Machine d'imprimerie selon l'une des revendications 1 à 16, caractérisée en ce qu'une installation de séchage (13) est prévue dans l'installation d'impression (01).
     
    18. Machine d'imprimerie selon la revendication 17, caractérisée en ce qu'une bande de matière (06) imprimée en plusieurs étapes successives dans plusieurs unités d'impression (09) peut être séchée dans l'installation de séchage (13).
     
    19. Machine d'imprimerie selon la revendication 17 ou la revendication 18, caractérisée en ce qu'un dispositif de refroidissement (14) pour le refroidissement de la bande de matière (06) imprimée est prévu dans l'installation de séchage (13).
     
    20. Machine d'imprimerie selon l'une des revendications 17 à 19, caractérisée en ce qu'un dispositif d'éclairage (16) pour l'éclairage de la bande de matière (06) imprimée est prévu dans l'installation de séchage (13).
     
    21. Machine d'imprimerie selon l'une des revendications 1 à 20, caractérisée en ce qu'un mécanisme de traction et/ou de découpe (18) est prévu dans l'installation d'impression (01).
     
    22. Machine d'imprimerie selon l'une des revendications 1 à 21, caractérisée en ce qu'un mécanisme de retournement (19) est prévu dans l'installation d'impression (01).
     
    23. Machine d'imprimerie selon l'une des revendications 1 à 22, caractérisée en ce qu'un cône plieur (22) pour le pliage longitudinal de la bande de matière à imprimer (06) est prévu dans l'installation d'impression (01).
     
    24. Machine d'imprimerie selon la revendication 23, caractérisée en ce qu'au moins un cône plieur (22) est pourvu d'un dispositif d'encollage pour l'encollage d'un pli longitudinal.
     
    25. Machine d'imprimerie selon l'une des revendications 1 à 24, caractérisée en ce qu'un système en superstructure (34, 36, 37, 38, 39), en particulier un système en superstructure (34, 36, 37, 38, 39) de construction asymétrique, symétrique ou compacte, est prévu dans l'installation d'impression (01).
     
    26. Machine d'imprimerie selon la revendication 25, caractérisée en ce qu'au moins un cône plieur pour le pliage longitudinal de la bande de matière à imprimer (06) et/ou au moins une barre de retournement pour le renvoi de la bande de matière à imprimer (06) sont prévus dans le système en superstructure (34, 36, 37, 38, 39).
     
    27. Machine d'imprimerie selon l'une des revendications 1 à 26, caractérisée en ce qu'au moins un dispositif de saisie de bande est prévu dans l'installation d'impression (01).
     
    28. Machine d'imprimerie selon l'une des revendications 1 à 27, caractérisée en ce qu'au moins un dispositif de revêtement (17) est prévu dans l'installation d'impression (01).
     
    29. Machine d'imprimerie selon la revendication 28, caractérisée en ce que le dispositif de revêtement (17) est apte à appliquer un revêtement silicone sur la bande de matière à imprimer (06).
     




    Zeichnung










































































    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente