(19)
(11) EP 2 505 234 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
03.10.2012  Patentblatt  2012/40

(21) Anmeldenummer: 12160739.4

(22) Anmeldetag:  22.03.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A63B 22/06(2006.01)
A63B 21/012(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 22.03.2011 DE 102011001479

(71) Anmelder: Nowymed AG
88682 Salem (DE)

(72) Erfinder:
  • Groz, Peter
    88682 Salem (DE)

(74) Vertreter: Weiss, Peter et al
Dres. Weiss & Arat Partnerschaftsgesellschaft Zeppelinstrasse 4
78234 Engen
78234 Engen (DE)

   


(54) Ergometer


(57) Ergometer mit drehzahlübersetzter Wirbelstrombremse und einem Übersetzungsgetriebe mit einer Übersetzungsstufe, wobei die Übersetzungsstufe einen Zahnriemen (1) umfasst.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ergometer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

STAND DER TECHNIK



[0002] Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Arten von Ergometern bekannt.

[0003] So fallen unter den Begriff des Ergometers sowohl Fahradergometer als auch Handkurbelergometer mit einer oder vorwiegend zwei Getriebestufen zum Antrieb einer Schwungmasse der Wirbelstrombremse.

[0004] Ergometer in Form von Fahrrad- oder Handkurbelergometer werden in der Leistungsphysiologie und in der Sportmedizin zur Analyse von Ausdauerfunktionen und zur Überprüfung einiger Gesundheitsparameter benutzt. Sie werden bei Belastungs-EKG und im Rehabilitationsbereich eingesetzt.

[0005] Eine Wirbelstrombremse nutzt die Wirbelstromverluste einer im Magnetfeld bewegten für Wirbelströme leitfähigen Schwungmasse zur Bremsung. Die Schwungmasse der Wirbelstrombremse wird über Tretpedale oder Handkurbeleinrichtung über ein geeignetes Übersetzungsgetriebe auf die notwendige Drehzahl gebracht. Die Wirkung der Wirbelstrombremse ist von einer hohen Relativgeschwindigkeit zwischen Magnetfeld und Schwungmasse abhängig.

[0006] Um die notwendige Drehzahl an der Schwungmasse zu erreichen, wird auf Lösungen zurückgegriffen, die mit einer oder aber vorwiegend mit zwei Getriebestufen ausgerüstet sind. Die Forderung an diese Getriebestufen ist neben der zu vermeidenden Geräuschentwicklung die schlupffreie Übertragung der vom Anwender eingebrachten Antriebsleistung an den Pedalen auf die Schwungmasse. Die eingebrachte Leistung wird an der durch das Getriebe übersetzten schnellen Welle gemessen und geregelt. Ein nicht zu vermeidender Schlupf bei einer nicht formschlüssigen Kraftübertragungen, wie Reib- Flach- oder Keilriemengetrieben, verfälscht die Messung an der übersetzten Welle. Dies gilt dann besonders, wenn kleinste oder sehr große Leistungen von der Therapie gefordert werden.

AUFGABE DER ERFINDUNG



[0007] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ohne Beeinträchtigung der Anwendungsgenauigkeit ein Gerätekonzept zu realisieren, das die Gebrauchstauglichkeit bezüglich der Geräuschentwicklung verbessert, ohne die schlupffreie formschlüssige Kraftübertragung zu verlassen.

LÖSUNG DER AUFGABE



[0008] Die Aufgabe wir durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.

[0009] Bei der Erfindung handelt es sich um Ergometer, die vorwiegend in der Medizin und im Rehabilitationsbereich zur Anwendung kommen, in welchem die Geräuschentwicklung der bisher zum Antrieb verwendeten Kettenantriebe stört.

[0010] Im Einzelnen wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in den von der Tret- oder Handkurbel angetriebenen Getriebestufen ein geeigneter Zahnriemen mit geringem oder negativem Temperaturkoeffizienten verwendet. Vorteilhaft hierbei ist der Umstand, dass diese Lösung eine formschlüssige schlupffreie Kraftübertragung auch bei einer Temperaturerhöhung gewährleistet. Dadurch kann auf Spannrollen verzichtet werden.

[0011] Durch die Verwendung von Zahnriemen werden störende Getriebegeräusche im Therapiebetrieb vermieden.

[0012] In diesem Zusammenhang kommen sog. Hochleistungszahnriemen zum Einsatz, welche bspw durch einen Aramidzugstrang dazu führen, dass hohe Drehmomente erreicht werden, welche gepaart mit einer langlebigen Laufzeit schlupffrei arbeiten.

FIGURENBESCHREIBUNG



[0013] Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung beispielhaft von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Die Zeichnungen zeigen hierbei in

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Farradergometers mit zweistufigem Übersetzungsgetriebe von den Pedalen auf das Schwungrad der Wirbelstrombremse;

Fig. 2 ein herausgenommenes Getriebeteil mit einer zweistufigen Übersetzung.



[0014] In Fig. 1 ist ein Auführungsbeispiel eines Ergometers gezeigt, wobei die von den Pedalen (4) angetriebene erste Stufe der Getriebeeinheit mit Zahnriemenantriebsrad (2), Zahnriemen (1) und Antriebsrad (3), dargestellt. Das Abtriebsrad (3) ist fest verbunden mit dem Antriebsrad der zweiten Getriebestufe, die die Drehzahl auf die Schwungscheibe (5) der Wirbelstrombremse überträgt.

[0015] In Fig. 2 ist die Getriebeeinheit einzeln mit Zahnriemenantriebsrad (2), Zahnriemen (1) und Antriebswelle (6) dargestellt. An der Antriebswelle (6) ist die Aufnahme der Pedale oder Antriebskurbeln vorgesehen. Die Antriebswelle (6) ist fest mit dem Zahnriemenantriebsrad (2) verbunden.

Positionszahlenliste



[0016] 
  1. 1. Zahnriemen
  2. 2. Zahnriemenantriebsrad
  3. 3. Antriebsrad
  4. 4. Pedale
  5. 5. Schwungscheibe
  6. 6. Antriebswelle



Ansprüche

1. Ergometer mit drehzahlübersetzter Wirbelstrombremse und einem Übersetzungsgetriebe mit einer Übersetzungsstufe,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Übersetzungsstufe einen Zahnriemen (1) umfasst.
 
2. Ergometer mit drehzahlübersetzter Wirbelstrombremse und einem Übersetzungsgetriebe mit mehr als einer Übersetzungsstufe, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Übersetzungsstufen einen Zahnriemen (1) umfasst.
 
3. Ergometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen einen geringen oder negativen Temperaturkoeffizienten aufweist.
 




Zeichnung







Recherchenbericht












Recherchenbericht