(19)
(11) EP 2 027 788 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
06.02.2013  Patentblatt  2013/06

(21) Anmeldenummer: 08013870.4

(22) Anmeldetag:  01.08.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A43B 5/16(2006.01)
A43B 23/10(2006.01)
A43B 7/20(2006.01)

(54)

Sportschuh

Sports shoe

Chaussure de sport


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 24.08.2007 DE 102007040147

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
25.02.2009  Patentblatt  2009/09

(73) Patentinhaber: POWERSLIDE Sportartikelvertriebs GmbH
95463 Bindlach (DE)

(72) Erfinder:
  • Dobbin, Kalon
    95463 Bindlach (DE)
  • Jarisch, Michael
    95463 Bindlach (DE)
  • Knoll, Matthias
    95463 Bindlach (DE)
  • Pfitzner, Jürgen
    95463 Bindlach (DE)

(74) Vertreter: Schaeberle, Steffen 
Hoefer & Partner Patentanwälte Pilgersheimer Strasse 20
81543 München
81543 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 1 258 268
US-A- 4 955 149
WO-A-02/085150
US-A- 5 113 526
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Sportschuh gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein derartiger Sportschuh ist aus der WO 02/085150A1 bekannt.

    [0002] Insbesondere Sportschuhe, die mit weiteren Komponenten, beispielsweise Inlineskate-Schienen, Schlittschuhkufen oder Rastpedalen von Fahrrädern verwendet werden, unterliegen hohen Anforderungen an ihre Stabilität. Dies ist beispielsweise bei Inlineskate-Schienen durch den Montageabstand der Schiene am Schuh bedingt, der aufgrund der Tendenz zu größeren Rollen weiter auseinander liegt, als dies bei herkömmlichen Inlineskate-Sportschuhen der Fall war.

    [0003] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sportschuh der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, dessen Stabilität auf einfache und kostengünstige Art und Weise verbessert ist.

    [0004] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.

    [0005] Erfindungsgemäß ist es demgemäß vorgesehen,
    dass der Hohlkörper (4) im Material der Schale (2) und/oder des Innenschuhs (3) integriert ist, oder
    , dass der Hohlkörper (4) auf der dem Innenschuh (3) zugewandten Innenfläche der Schale (2) befestigt ist.

    [0006] Die für den Hohlkörper verwendeten Materialien können beispielsweise Aluminium, Aluminiumlegierungen, Magnesium oder andere Metalle bzw. Metalllegierungen sein. Ferner sind Karbon, Fiberglas oder Fasergewebe sowie Kunststoffgemische oder andere feste Materialien, die gleichzeitig flexibel sind, geeignet. Eine besonders einfache Ausgestaltung des flexiblen Hohlkörpers stellt die Ausbildung als Röhrchen dar, das im Extremfall sogar die Ausgestaltung eines handelsüblichen Trinkhalmes (Strohhalms) haben kann.

    [0007] Insgesamt ist es möglich, den Hohlkörper an all den Stellen des Schuhs anzubringen, die eine Versteifung bzw. Verstärkung ihrer Konstruktion erfordern.

    [0008] Dementsprechend können die Hohlkörper auf der dem Innenschuh zugewandten Innenfläche der Schale befestigt werden, wobei die Hohlkörper durch Verkleben, Vernieten, Verschrauben oder ähnliches fixierbar sind. Ferner ist es möglich, die Hohlkörper in oder an der Schale bzw. dem Innenschuh, beispielsweise durch Laminieren von Karbon, Fiberglas oder anderen Fasergeweben, einzubetten. Ferner ist es denkbar, den Hohlkörper im Zuge der Vorbereitung des Schalenmaterials in diesem oder im Material des Innenschuhs zu integrieren, wobei es möglich ist, den bzw. die Hohlkörper gleichzeitig als Belüftungseinrichtung und/oder als Führungseinrichtung für Befestigungselemente, wie beispielsweise Schnürsenkel oder Befestigungsbänder, auszugestalten.

    [0009] Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung. Darin zeigt die einzige Figur der Zeichnung einen schematisch leicht vereinfachten Sportschuh 1, der mit einer äußeren Schale 2 versehen ist, in der ein Innenschuh 3 angeordnet ist.

    [0010] Wie eingangs erläutert, wird zur Verstärkung der Schuhkonstruktion, die Schale 2 und/oder den Innenschuh 3 mit Verstärkungselementen versehen, von denen in der Figur eines mit der Bezugsziffer 4 gekennzeichnet ist.

    [0011] Die Verstärkungselemente sind an der Innenseite der Schale 2 angeordnet und beispielsweise mit dieser durch Verkleben befestigt. Wie ebenfalls eingangs erläutert, werden alternativ die Verstärkungselemente 4, die als flexible Hohlkörper ausgebildet sind, in der Schale 2 und/oder dem Innenschuh 3 eingebettet.

    [0012] Bei der in der Figur dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein weiteres Verstärkungselement 5 in Form eines flexiblen Hohlkörpers vorgesehen, das sich entlang des Oberrandes 6 der Schale 5 erstreckt, wobei aufgrund der Flexibilität des Verstärkungselementes 5 dieses der Form bzw. dem Verlauf des oberen Randes 6 folgen kann.


    Ansprüche

    1. Sportschuh (1)

    - mit einer äußeren Schale (2); und

    - mit einem Innenschuh (3), der in der äußeren Schale (2) angeordnet ist,

    - wobei die Schale (2) und/oder der Innenschuh (3) mit zumindest einem Verstärkungselement in Form eines flexiblen Hohlkörpers (4) versehen ist, und

    - wobei der Hohlkörper (4, 5) als flexibles Röhrchen ausgebildet ist,

    - dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (4) im Material der Schale (2) und / oder des Innenschuhs (3) integriert ist, oder

    - dass der Hohlkörper (4) auf der dem Innenschuh (3) zugewandten Innenfläche der Schale (2) befestigt ist.


     
    2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand (6) der Schale (2) ein weiteres Verstärkungselement in Form eines flexiblen Hohlkörpers (5) angeordnet ist.
     


    Claims

    1. Sports shoe (1), comprising:

    - an outer shell (2); and

    - an inner shoe (3) disposed within said outer shell (2),

    - wherein the shell (2) and/or the inner shoe (3) is provided with at least one reinforcing member in form of a flexible hollow body (4), and

    - wherein said hollow body (4, 5) is formed as a flexible small tube,

    - characterized in that
    said hollow body (4) is integrated into the material of said outer shell (2) and/or of said inner shoe (3), or

    - said hollow body (4) is fixed to an inner surface of said outer shell (2) facing said inner shoe (3).


     
    2. Sports shoe according to claim 1, characterized in that

    - another reinforcing member in the form of a flexible hollow body (5) is disposed at an upper edge (6) of said outer shell (2).


     


    Revendications

    1. Chaussure de sport (1) comprenant

    - une coque extérieure (2) ; et

    - un chausson intérieur (3) logé dans ladite coque extérieure (2),

    - ladite coque (2) et/ou ledit chausson intérieur (3) comportant au moins un élément de renfort qui revêt la forme d'un corps creux flexible (4), et

    - ledit corps creux (4, 5) se présentant comme un petit tube flexible,
    caractérisée par le fait

    - que le corps creux (4) est intégré dans le matériau de la coque (2) et/ou du chausson intérieur (3), ou

    - que ledit corps creux (4) est fixé à la face interne de ladite coque (2) qui est tournée vers ledit chausson intérieur (3).


     
    2. Chaussure de sport selon la revendication 1, caractérisée par le fait qu'un élément supplémentaire de renfort, revêtant la forme d'un corps creux flexible (5), est disposé sur le bord supérieur (6) de la coque (2).
     




    Zeichnung








    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente