(19)
(11) EP 2 439 167 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
20.02.2013  Patentblatt  2013/08

(21) Anmeldenummer: 11183400.8

(22) Anmeldetag:  30.09.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B66F 9/075(2006.01)
B66F 9/24(2006.01)

(54)

Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug , mit mindestens zwei Bedieneinheiten

Mobile work machine, in particular industrial truck, with at least two control units

Machine de travail mobile, notamment chariot de manutention dotée d'au moins deux unités de commande


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 06.10.2010 DE 102010047629

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
11.04.2012  Patentblatt  2012/15

(73) Patentinhaber: KION Warehouse Systems GmbH
72760 Reutlingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Haspel, Volker
    72770 Reutlingen (DE)

(74) Vertreter: Geirhos, Johann 
Geirhos & Waller Partnerschaft Patent- und Rechtsanwälte Landshuter Allee 14
80637 München
80637 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A2- 1 505 034
EP-B1- 1 199 278
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit mindestens zwei Bedieneinheiten, insbesondere Bedienpulten, wobei jede Bedieneinheit mit mindestens einem Signalgeber zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion versehen ist, wobei sich höchstens eine Bedieneinheit in einem aktivem Zustand befindet während sich gleichzeitig alle weiteren Bedieneinheiten in einen nicht-aktiven Zustand befinden, wobei ausschließlich der an der aktiven Bedieneinheit angeordnete Signalgeber als Sollwertgeber zur Steuerung der Fahrzeugfunktionen wirksam ist.

    [0002] Kommissionierflurförderzeuge, beispielsweise Kommissionierstapler oder Hochregalkommissionierer bzw. Vertikalkommissionierer, weisen einen beispielsweise als Fahrkorb für die Bedienperson ausgebildeten, anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand auf. An dem Fahrerstand ist hierbei ein Lastaufnahmemittel angeordnet, das beispielsweise von einer in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Lastgabel oder einer Schwenkschubgabel bzw. einer in Fahrzeugquerrichtung angeordneten Teleskopgabel ausgeführt sein kann. Derartige Kommissionierflurförderzeuge werden in Regalanlagen für einen Kommissionierbetrieb und Kommissionierarbeiten von Waren aus höheren Regalebenen eingesetzt. Zur Bedienung des Flurförderzeugs ist es bekannt, mehrere Bedieneinheiten an dem Fahrerstand vorzusehen, an denen zumindest teilweise Bedienelemente für dieselben Fahrzeugfunktionen angeordnet sind, beispielsweise eine Lenkung, die Fahrfunktion und die Bewegungen des Lastaufnahmemittel, insbesondere Heben und Senken des Lastaufnahmemittels.

    [0003] Eine solche Arbeitsmaschine ist in Dokument EP 1 505 034 offenbart.

    [0004] Die mehreren Bedieneinheiten können wechselweise bzw. alternativ aktiviert bzw. deaktiviert werden, so dass die Fahrzeugfunktionen lediglich mit den Bedienelementen an der aktiven Bedieneinheit gesteuert werden können. Die an den Bedienelementen der aktiven Bedieneinheit vorgegebenen Sollwerte für die Fahrzeugfunktionen werden hierbei an einem entsprechenden Signalempfangsmodul, beispielsweise einer elektronischen Steuerung des Lenkantriebs, einer elektronischen Steuerung des Fahrantriebs oder einer elektronischen Steuerung eines Hubantriebs zur Bewegungen des Lastaufnahmittels und somit für die Bedienung der Arbeitsmaschine verwendet.

    [0005] Eine gattungsgemäße Arbeitsmaschine mit zwei Bedieneinheiten ist aus der EP 1 199 278 B1 bekannt. Um die an den Bedieneinheiten vorgegebenen Sollwerte für Heben/Senken und insbesondere den Sollwert des Lenkgebers umzuschalten und somit sicherzustellen, dass die Bedienung des Fahrzeugs lediglich anhand der an den Bedienelementen der aktiven Bedieneinheit vorgegebenen Sollwerten erfolgt, ist bei der EP 1 199 278 B1 eine externe elektrische Schaltung als Umschalteinrichtung vorgesehen, die zwischen den Sollwerten der Lenkgeber umschaltet und die Bedieneinheiten überwacht. Diese externe elektrische Schaltung ist an Zustandssignalausgänge und die Ausgänge der jeweiligen Lenkgeber der beiden Bedieneinheiten angeschlossen und besteht aus mehreren mechanisch schaltenden Relaisschaltern, mit denen an einem Kontrollsignalausgang der elektrischen Schaltung ein Signal erzeugt werden kann, wenn lediglich eine Bedieneinheit aktiv und die weitere Bedieneinheit deaktiviert ist. Die externe elektrische Schaltung weist weiterhin eine von mehreren Relaiskontakten als schaltbare Hardware-Verbindung gebildete Lenkungsschaltung zum Umschalten des Sollwertes des Lenkgebers auf, die den Lenkgeber der aktiven Bedieneinheit zu einem Lenksignalausgang durchschaltet, der mit der elektronischen Lenkungssteuerung verbunden ist.

    [0006] Die mechanischen Relaiskontakte einer derartigen externen Schaltung weisen jedoch Nachteile bezüglich der Schaltsicherheit auf, wobei weiterhin aufgrund des Kontaktprellens und der an den Kontaktstellen auftretenden Übergangswiderstände unstabile Schaltzustände und Verfälschungen der Sollwertsignale der Lenksignalgeber auftreten können.

    [0007] Zudem weist die externe elektrische Schaltung der EP 1 199 287 B1 aufgrund der Vielzahl der mittels Magnetspulen betätigten Relaiskontakte eine hohen Bauaufwand auf und verursacht durch den eingangsseitigen Anschluss der beiden Bedieneinheiten einen hohen Verdrahtungsaufwand zwischen den Bedieneinheiten und der externen elektrischen Schaltung.

    [0008] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Arbeitsmaschine mit mehreren Bedieneinheiten zur Verfügung zu stellen, bei der der Umschaltvorgang zwischen den Bedieneinheiten hinsichtlich des Bauaufwandes vereinfacht ist.

    [0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der folgenden Merkmale gelöst:

    ● Jede Bedieneinheit ist über eine Ausgangsleitung mit mindestens einem die Fahrzeugfunktion steuernden Signalempfangsmodul verbunden,

    ● jede Bedieneinheit ist mit einer elektronischen Schalteinheit zur Weiterleitung oder Unterbindung der Weiterleitung des Sollwertes des Signalgebers der entsprechenden Bedieneinheit an das Signalempfangsmodul versehen,

    ● die Bedieneinheiten stehen mit einem übergeordneten Kommunikationsmodul in Verbindung, das an der aktiven Bedieneinheit die Schalteinheit zur Weiterleitung des Sollwertes des Signalgebers der aktiven Bedieneinheit an das Signalempfangsmodul ansteuert und an den weiteren nicht-aktiven Bedieneinheiten die Schalteinheit zur Unterbindung der Weiterleitung des Sollwertes des Signalgebers der entsprechenden Bedieneinheit an das Signalempfangsmodul ansteuert.



    [0010] Erfindungsgemäß steht somit jede Bedieneinheit mit dem die Fahrzeugfunktion steuernden Signalempfangsmodul über eine separate Ausgangsleitung in Verbindung, wobei jede Bedieneinheit mit einer in der Bedieneinheit integrierten elektronischen Schalteinheit versehen ist, in der der Umschaltvorgang bevorzugt überwacht durchgeführt wird, so dass an der aktiven Bedieneinheit das Sollwertsignal des Signalgebers an das Signalempfangsmodul weitergeleitet werden kann sowie an allen weiteren nicht-aktiven Bedieneinheiten die Weiterleitung des Sollwertsignals des Signalgebers an das Signalempfangsmodul unterbunden werden kann. Der Umschaltvorgang der Schalteinheiten in den Bedieneinheiten wird über ein übergeordnetes Kommunikationsmodul gesteuert, mit dem die Bedieneinheiten in kommunikativer Verbindung stehen. Mit dem übergeordneten Kommunikationsmodul kann weiterhin die Umschaltung zwischen den Bedieneinheiten auf einfache Weise überwacht werden. Bei der Erfindung ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. Die Umschaltung und Überwachung der Bedieneinheiten erfolgt in den Bedieneinheiten selbst, so dass sich eine dezentrale Realisierung einer Umschalteinrichtung ergibt. Gegenüber der aus der EP 1 199 278 B1 bekannten Umschaltung der Bedieneinheiten mittels einer externen elektrischen Schaltung als zentrale und separate Umschalteinrichtung sind bei der Erfindung keine externen, außerhalb der Bedieneinrichtungen angeordneten elektromechanischen Komponenten, beispielsweise Relais, in einer externen Schaltung erforderlich, wodurch sich der Bauaufwand und der Verdrahtungsaufwand reduzieren. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die erfindungsgemäße Umschaltung auf einfache Weise auf mehr als zwei Bedieneinrichtungen erweitert werden kann, da durch die jeweilige Verbindung der Bedieneinheiten mit dem Signalempfangsmodul über die entsprechende Ausgangsleitung und die von dem übergeordneten Kommunikationsmodul gesteuerte elektronische Schalteinheit in jeder Bedieneinheit auf einfache Weise bei mehr als zwei Bedieneinheiten der Umschaltvorgang gesteuert und der Signalgeber der aktiven Bedieneinheit mit dem Signalempfangsmodul zur Steuerung der Fahrzeugfunktion verbunden werden kann.

    [0011] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die elektronische Schalteinheit der jeweiligen Bedieneinheit jeweils als eine in sich überwachte elektronische Schalteinheit ausgebildet. Hierdurch kann auf einfache Weise der Umschaltvorgang zwischen den Bedieneinheiten überwacht in der Bedieneinheit durchgeführt werden und beispielsweise mittels des Kommunikationsmoduls überwacht werden, so dass eine hohe Betriebssicherheit erzielt wird.

    [0012] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Signalgeber als Lenkgeber und das Signalempfangsmodul von einer Lenksteuerung eines Lenkantriebs gebildet. Durch die jeweilige separate Verbindung des Signalgebers der Lenkung der jeweiligen Bedieneinheit mit der Lenksteuerung einer elektrischen Lenkung, in der die Stellung des gelenkten Rades auf den am Lenkgeber vorgegebenen Sollwert geregelt wird, über eine entsprechende Ausgangsleitung der jeweiligen Bedieneinheit und die entsprechenden Schalteinheiten in den Bedieneinheiten kann der Sollwert des Lenkgebers an der aktiven Bedieneinheit auf einfache Weise zur Steuerung der Lenkung an die elektronische Lenksteuerung weitergeleitet werden und somit die Umschaltung des Lenkungssollwertes erzielt werden.

    [0013] Mit besonderem Vorteil stehen die Bedieneinheiten mittels einer Kommunikationsverbindung, insbesondere einer Datenleitung, mit dem übergeordneten Kommunikationsmodul in Verbindung. Über eine Datenleitung, beispielsweise ein Bus-System, kann auf einfache Weise eine Kommunikation der Mehrzahl der Bedieneinheiten mit dem übergeordneten Kommunikationsmodul erfolgen und von dem übergeordneten Kommunikationsmodul Steuersignale zu den Schalteinheiten in den Bedieneinheiten gesendet werden.

    [0014] Das übergeordnete Kommunikationsmodul kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von einer elektronischen Fahrzeugsteuerung gebildet werden.

    [0015] Alternativ ist es möglich, dass das übergeordnete Kommunikationsmodul von dem Signalempfangsmodul und somit der elektronischen Steuereinheit der anzusteuernden Fahrzeugfunktion gebildet ist.

    [0016] Die elektronische Schalteinheit jeder Bedieneinheit ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von mindestens einem elektronischen Schaltelement gebildet. Mit einem derartigen elektronischen Schaltelement als elektronischer Schalter in der jeweiligen Bedieneinheit kann auf einfache Weise in einer geschlossenen Schaltstellung der Sollwert des Signalgebers der jeweiligen Bedieneinheit über die Ausgangsleitung der entsprechenden Bedieneinheit an das Signalempfangsmodul weitergeleitet bzw. in einer offenen Schaltstellung die Weiterleitung des Sollwertes des Signalgebers der jeweiligen Bedieneinheit an das Signalempfangsmodul unterbrochen werden. Zudem kann ein derartiges elektronisches Schaltelement in der jeweiligen Bedieneinheit auf einfache Weise von dem übergeordneten Kommunikationsmodul angesteuert werden. Weiterhin ist ein elektronisches Schaltelement auf einfache Weise von dem Kommunikationsmodul überwachbar, indem beispielsweise das Schaltsignal des elektronischen Schaltelements oder das Ausgangssignal zurückgemeldet wird. Als elektronisches Schaltelement kann jedes elektronische Bauteil oder jedes elektronische bzw. optische Halbleiterelement verwendet werden, das einen elektronischen Schalter bildet, beispielsweise ein Optokoppler, ein Transistor, insbesondere ein optischer Transistor, oder ein Varistor.

    [0017] Sofern gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung jede Bedieneinheit mit einem Aktivierungselement zur Vorgabe eines aktiven Zustands der Bedieneinheit an das übergeordnete Kommunikationsmodul versehen ist, kann von dem übergeordneten

    [0018] Kommunikationsmodul der Umschaltvorgang auf die aktive Bedieneinheit und die Deaktivierung der nicht-aktiven Bedieneinheiten auf einfache Weise gesteuert werden. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Ausgangsleitung als ein-oder mehradrige Leitung ausgebildet, wobei die elektronische Schalteinheit jeder Ader der Ausgangsleitung zugeordnet ist. Insbesondere bei der Weiterleitung des Lenkungssollwertes an die elektronische Lenksteuerung ist es bekannt, den Sollwert des Lenkgebers aus Sicherheitsgründen mehrfach zu erfassen und an die Lenksteuerung weiterzuleiten. Hierzu wird eine mehradrige Leitung verwendet, wobei in jeder Ader der Leitung ein Sollwertsignal geführt ist. Sofern für jede Ader einer mehradrigen Ausgangsleitung eine elektronische Schalteinheit, beispielsweise ein elektronisches Schaltelement, vorgesehen ist, kann bei der Erfindung auf einfache Weise eine Umschaltung des in jeder Ader der Ausgangsleitung geführten Lenkungssollwertes erzielt werden.

    [0019] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
    Figur 1
    ein erfindungsgemäße Flurförderzeug in einer Seitenansicht,
    Figur 2
    den Fahrerplatz des Flurförderzeugs der Figur 1 mit mehreren Bedieneinheiten und
    Figur 3
    die erfindungsgemäße elektrische Anordnung der Bedieneinrichtungen.


    [0020] In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes, beispielsweise als Vertikalkommissionierer ausgebildetes Flurförderzeug 1 in einer Seitenansicht als Beispiel einer mobilen Arbeitsmaschine dargestellt.

    [0021] Das Flurförderzeug 1 weist einen Rahmen 2 auf, in dem ein Batteriefach zur Aufnahme einer beispielsweise als Antriebsbatterie ausgebildeten Energieversorgungseinheit 3 ausgebildet ist. Das Flurförderzeug 1 weist ein von einem Hubgerüst gebildetes Hubwerk 4 auf, an dem ein als Fahrkorb bzw. Fahrerkabine ausgebildeter Fahrerstand 5, der einen anhebbaren und absenkbaren Fahrerarbeitplatz F für eine Bedienperson bildet, mittels eines nicht näher dargestellten Hubantriebs auf- und abbewegbar angeordnet ist.

    [0022] An dem Fahrerstand 5 ist bei dem dargestellten Kommissionierflurförderzeug 1 ein Lastaufnahmemittel 6 angeordnet, das beispielsweise als Lastgabel mit zwei Gabelzinken ausgebildet ist, die an einen am Fahrerstand 5 angeordneten Hubmast 7 anhebbar und absenkbar angeordnet sein kann.

    [0023] In dem Fahrerstand 5 sind die für die Bedienung des Flurförderzeugs 1 erforderlichen Steuer- und Bedienelemente angeordnet. Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, ist der Fahrerstand 5 mit mehreren, beispielsweise von Bedienpulten gebildeten Bedieneinheiten B1, B2 versehen. Die Bedieneinheit B1 ist hierbei als mastseitiges Bedienpult ausgebildet, das an der dem Hubwerk 4 zugewandten Seite des Fahrerstandes 5 angeordnet ist. Die Bedieneinheit B2 ist als lastseitiges Bedienpult ausgebildet, das an der dem Lastaufnahmemittel 6 zugewandten Seite des Fahrerstandes 5 angeordnet ist.

    [0024] Das Kommissionierflurförderzeug 1 stützt sich mittels Laufrädern 8, die an einem lastteilseitigen Ende des Rahmens 2 angeordnet ist, und einem lenkbaren Antriebsrad 9, das an einem antriebsteilseitigen Ende des Rahmens 2 angeordnet, ist auf einer Fahrbahn ab. Im antriebsteilseitigen Ende des Rahmens 2 ist weiterhin ein nicht näher dargestelltes elektrisches Antriebssystem angeordnet, das einen elektrischen Fahrmotor als Fahrantrieb und einen Lenkantrieb, beispielsweise einen elektrischen Lenkmotor, für das lenkbare Antriebsrad 9 sowie ein elektrisch betriebenes Hydraulikpumpenaggregat umfasst, das zur Versorgung der Arbeitshydraulik vorgesehen ist, die von dem Hub- und Senkantrieb des Hubwerkes 4 sowie einem Hub- und Senkantrieb des Hubmastes 7 gebildet sind.

    [0025] Die Bedieneinheiten B1 und B2 sind jeweils mit einem als Lenkgeber L1 bzw. L2 ausgebildeten Signalgeber S1, S2 als Sollwertgeber für die elektrische Lenkung des Flurförderzeugs 1 versehen. Zudem ist an jeder Bedieneinheit ein als Fahrgeber F1 bzw. F2 ausgebildeter Signalgeber S1, S2 als Sollwertgeber für den Fahrantrieb des Flurförderzeugs 1 sowie ein als Geber H1, H2 ausgebildeter Signalgeber S1, S2 als Sollwertgeber für den Hubantrieb des Flurförderzeugs 1 vorgesehen. Zudem können an den Bedieneinheiten B1, B2 weitere Bedienelemente BE1, BE2 als Signalgeber S1, S2 für weitere Fahrzeugfunktionen vorgesehen sein.

    [0026] Die Mehrzahl der Bedieneinheiten B1 bzw. B2 sind - wie aus der Figur 3 ersichtlich istjeweils mit den als Lenkgebern L1 bzw. L2 und/oder den als Fahrgebern F1 bzw. F2 und/oder den als Gebern H1, H2 und/oder als Bedienelementen BE1, BE2 ausgebildeten Signalgebern S1, S2 versehen. Ausgangsseitig stehen die Bedieneinheiten B1, B2 jeweils mittels einer separaten Ausgangsleitung AL1 bzw. AL2 mit dem die entsprechende Fahrzeugfunktion steuernden und das Sollwertsignal der Signalgeber S1, S2 verarbeitenden Signalempfangsmodul SEM in Verbindung, bei dem es sich um die elektronische Steuerung des Lenkantriebs, der elektronischen Steuerung des Fahrantriebs oder der elektronischen Steuerung des Hubantriebs handeln kann. Die Ausgangsleitungen AL1, AL2 der Mehrzahl der Bedieneinheiten B1, B2 können hierbei - wie in der Figur 3 verdeutlicht ist -im Sinne einer Parallelschaltung zu dem Signalempfangsmodul SEM geführt und an einen gemeinsamen Eingangsanschluss des Signalempfangsmodul SEM angeschlossen sein.

    [0027] Jede Bedieneinheit B1 bzw. B2 ist mit einer überwachten elektronischen Schalteinheit SE1 bzw. SE2, beispielsweise mindestens einem elektronischen Schaltelement, insbesondere einem Optokoppler, versehen, die in einer geöffneten Stellung den von dem Signalgeber S1 bzw. S2 kommenden Sollwert an die Ausgangsleitung AL1 bzw. AL2 und somit an das Signalempfangsmodul SEM weiterleitet. Die Schalteinheit SE1 bzw. SE2 weist weiterhin eine geschlossene Stellung auf, um die Weiterleitung des von dem Signalgeber S1 bzw. S2 kommenden Sollwerts an die Ausgangsleitung AL1 bzw. AL2 und somit an das Signalempfangsmodul SEM zu unterbinden.

    [0028] Weiterhin weist jede Bedieneinheit B1 bzw. B2 ein von einer Bedienperson betätigbares Aktivierungselement AE1 bzw. AE2 auf, um die entsprechende Bedieneinheit B1 bzw. B2 in einen aktiven Zustand versetzen zu können.

    [0029] Die Bedieneinheiten B1 und B2 stehen mittels einer Kommunikationsverbindung KV, beispielsweise einer Datenbus-Leitung, mit einem übergeordneten Kommunikationsmodul KM in Wirkverbindung. Das Kommunikationsmodul KM empfängt hierbei über die Kommunikationsverbindung KV bei einer Betätigung eines Aktivierungselements AE1 bzw. AE2 ein Aktivierungssignal der aktiv zu schaltenden Bedieneinheit B1 bzw. B2 und steuert über die Kommunikationsverbindung KV die Schalteinheiten SE1, SE2 der Bedieneinheiten B1, B2, derart an, dass lediglich an der aktiv zu schaltenden Bedieneinheit B1 bzw. B2 die Schalteinheit SE1 bzw. SE2 den Sollwert des Signalgebers S1 bzw. S2 über die Ausgangsleitung AL1 bzw. AL2 an das Signalempfangsmodul SEM weiterleiten kann und bei allen weiteren, nicht-aktiven Bedieneinheiten B2 bzw. B1 die entsprechenden Schalteinheiten SE2 bzw. SE1 die Weiterleitung des Sollwertes des entsprechenden Signalgebers S2 bzw. S1 an das Signalempfangsmodul SEM unterbinden.

    [0030] Mit dem übergeordneten Kommunikationsmodul KM kann somit durch die Ansteuerung der Schalteinheiten SE1, SE2 aus mehreren Bedieneinheiten B1, B2 genau eine aktiv geschaltete Bedieneinheit B1 bzw. B2 ausgewählt werden, um deren Signalgeber S1 bzw. S2 über die entsprechende Ausgangsleitung AL1 bzw. AL2 mit dem Signalempfangsmodul SEM zu verbinden und den Sollwert des betätigten Signalgebers S1 bzw. S2 an das Signalempfangsmodul SEM weiterzuleiten.

    [0031] Das übergeordnete Kommunikationsmodul KM steht weiterhin über die Kommunikationsverbindung KV mit dem Signalempfangsmodul SEM in kommunikativer Verbindung.

    [0032] Das übergeordnete Kommunikationsmodul KM kann als elektronische Fahrzeugsteuerung des Flurförderzeugs 1 ausgebildet sein oder von dem Signalempfangsmodul SEM gebildet werden.

    [0033] Die Überwachung der elektronischen Schalteinheit SE1 bzw. SE2 in den jeweiligen Bedieneinheiten B1 bzw. B2 kann beispielsweise durch geeignete Sensoren oder durch das Schaltsignal der elektronischen Schalteinheit erfolgen, die den Schaltzustand der jeweiligen Schalteinheit SE1 bzw. SE2 erfassen und an das übergeordnete Kommunikationsmodul KM weiterleiten.

    [0034] Gemäß der Erfindung wird die Umschaltung auf eine aktivierte Bedieneinheit B1 bzw. B2 mittels des übergeordneten Kommunikationsmoduls KM und der entsprechenden Schalteinheit SE1, SE2 in den jeweiligen Bedieneinheiten B1, B2 überwacht durchgeführt. Hierbei ist aufgrund der in den Bedienpulten B1 bzw. B2 angeordneten elektronischen Schalteinheiten SE1 bzw. SE2, die jeweils von einem oder mehreren elektronischen Schaltelementen gebildet sind, gegenüber der EP 1 199 278 B1 keine externe Schaltung mit entsprechenden elektromechanischen Komponenten, beispielsweise mechanischen Relais, erforderlich.

    [0035] Bei der Erfindung weist jede Bedieneinheit B1, B2 eine in sich überwachte elektronische Schalteinheit SE1, SE2 auf, die bei aktiver Bedieneinheit B1, B2 den Sollwert des Signalgebers S1 bzw. S2, beispielsweise des Lenkgebers L1, L2, über die entsprechende Ausgangsleitung AL1 bzw. AL2 an das Signalempfangsmodul SEM, beispielsweise die elektronische Lenkungssteuerung, weiterleiten. Der Umschaltvorgang des Lenkungssollwertes erfolgt somit in der aktiven Bedieneinheit B1 bzw. B2 in überwachter Weise.

    [0036] Gemäß der Erfindung wird bei einer Kombination von mindestens zwei Bedieneinheiten B1, B2 von den Bedieneinheiten B1, B2 selbst eine Umschalteinrichtung gebildet, da jede Bedieneinheit B1, B2 mittels der Schalteinheit SE1, SE2 für sich nur den Sollwert des mit der entsprechenden Bedieneinheit B1, B2 verbundenen Signalgebers S1 bzw. S2 an das Signalempfangsmodul SEM weiterleiten oder die Weiterleitung des Sollwertes unterbinden kann. Hierdurch wird eine dezentrale Realisierung der Umschalteinrichtung durch die Mehrzahl der Bedieneinheiten B1, B2 erzielt.

    [0037] Das Umschalten auf die aktive Bedieneinheit B1 bzw. B2 wird von dem übergeordneten Kommunikationsmodul KM gesteuert, das mit allen Bedieneinheiten B1, B2 über die Kommunikationsverbindung KV kommuniziert.

    [0038] Gegenüber der Umschaltung zwischen zwei Bedieneinheiten gemäß der EP 1 199 278 B1 weist die Erfindung keine zusätzlichen externen elektromechanischen Bauelemente in einer externen elektrischen Schaltung auf, wobei weiterhin kein zusätzlicher Hardware-Aufwand für die Absicherung des Umschaltvorgangs erforderlich ist. Aufgrund des Entfalls der externen elektrischen Schaltung mit den entsprechenden Übergangswiderständen tritt bei der Erfindung keine Verfälschung des Sollwertsignals des Signalgebers S1 bzw. S2 an der aktiven Bedieneinheit B1 bzw. B2 auf. Durch den Entfall einer externen elektrischen Schaltung als Umschalteinrichtung weist die Umschaltung zwischen den Bedieneinheiten B1, B2 gemäß der Erfindung ein verringertes Risiko eines Hardware-Ausfalls durch äußere Einflüsse auf. Weiterhin ist die Umschaltung gemäß der Erfindung auf einfache Weise ohne zusätzlichen Bauaufwand auf eine Anordnung und Umschaltung mit mehr als zwei Bedieneinheiten erweiterbar. Zudem weist die erfindungsgemäße Umschaltung aufgrund der in den Bedienpulten B1, B2 angeordneten elektronischen Schalteinheiten SE1, SE2 und dem Entfall mechanischer Relais eine hohe Betriebssicherheit und ein geringes Ausfallrisiko eines Hardware-Ausfalls durch äußere Einflüsse auf.

    [0039] Die strichpunktierten Linien der Figur 3 sollen hierbei verdeutlichen, dass die Erfindung nicht auf die Anordnung von zwei Bedieneinheiten B1, B2 beschränkt ist, sondern auf eine Anzahl n von Bedieneinheiten Bn erweiterbar ist.

    [0040] Die Erfindung ist bei einer einadrigen oder mehradrigen Ausgangsleitung AL1 bzw. AL2 anwendbar. Sofern der Sollwert des Signalgebers S1 bzw. S2 mehrfach erfasst wird und hierzu eine mehradrige Ausgangsleitung AL1 bzw. AL2 vorgesehen ist, wobei in jeder Ader ein Sollwertsignal des Signalgebers S1 bzw. S2 geführt ist, kann die elektronische Schalteinheit SE1 bzw. SE2 in der entsprechenden Bedieneinheit B1 bzw. B2 alle Adern ansteuern. Bevorzugt besteht hierbei die elektronische Schalteinheit SE1 bzw. SE2 in der entsprechenden Bedieneinheit B1 bzw. B2 aus mehreren elektronischen Schaltelementen, die jeweils einer Ader der mehradrigen Ausgangsleitung AL1 bzw. AL2 zugeordnet sind, um die Weiterleitung des in der entsprechenden Ader geführten Sollwertsignal zu ermöglichen oder zu unterbinden.


    Ansprüche

    1. Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit mindestens zwei Bedieneinheiten, insbesondere Bedienpulten, wobei jede Bedieneinheit mit mindestens einem Signalgeber zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion versehen ist, wobei sich höchstens eine Bedieneinheit in einem aktivem Zustand befindet während sich gleichzeitig alle weiteren Bedieneinheiten in einem nicht-aktiven Zustand befinden, wobei ausschließlich der an der aktiven Bedieneinheit angeordnete Signalgeber als Sollwertgeber zur Steuerung der Fahrzeugfunktionen wirksam ist,

    • und wobei jede Bedieneinheit (B1; B2) über eine Ausgangsleitung (AL1; AL2) mit mindestens einem die Fahrzeugfunktion steuernden Signalempfangsmodul (SEM) verbunden ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:

    • jede Bedieneinheit (B1; B2) ist mit einer elektronischen Schalteinheit (SE1; SE2) zur Weiterleitung oder Unterbindung der Weiterleitung des Sollwertes des Signalgebers (S1; S2) der entsprechenden Bedieneinheit (B1; B2) an das Signalempfangsmodul (SEM) versehen,

    • die Bedieneinheiten (B1; B2) stehen mit einem übergeordneten Kommunikationsmodul (KM) in Verbindung, das an der aktiven Bedieneinheit (B1; B2) die Schalteinheit (SE1; SE2) zur Weiterleitung des Sollwertes des Signalgebers (S1; S2) der aktiven Bedieneinheit (B1; B2) an das Signalempfangsmodul (SEM) ansteuert und an den weiteren nicht-aktiven Bedieneinheiten (B2; B1) die Schalteinheit (SE2; SE1) zur Unterbindung der Weiterleitung des Sollwertes des Signalgebers (S2; S1) der entsprechenden Bedieneinheit (B2; B1) an das Signalempfangsmodul (SEM) ansteuert.


     
    2. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schalteinheit (SE1; SE2) der jeweiligen Bedieneinheit (B1; B2) jeweils als eine in sich überwachte elektronische Schalteinheit (SE1; SE2) ausgebildet ist.
     
    3. Mobile Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (S1; S2) als Lenkgeber (L1; L2) und das Signalempfangsmodul (SEM) von einer Lenksteuerung eines Lenkantriebs gebildet ist.
     
    4. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheiten (B1, B2) mittels einer Kommunikationsverbindung (KV), insbesondere einer Datenleitung, mit dem übergeordneten Kommunikationsmodul (KM) in Verbindung stehen.
     
    5. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das übergeordnete Kommunikationsmodul (KM) von einer elektronischen Fahrzeugsteuerung gebildet ist.
     
    6. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das übergeordnete Kommunikationsmodul (KM) von dem Signalempfangsmodul (SEM) gebildet ist.
     
    7. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schalteinheit (SE1; SE2) jeder Bedieneinheit (B1, B2) von mindestens einem elektronischen Schaltelement gebildet ist.
     
    8. Mobile Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bedieneinheit (B1; B2) mit einem Aktivierungselement (AE1; AE2) zur Vorgabe eines aktiven Zustands der Bedieneinheit (B1; B2) an das übergeordnete Kommunikationsmodul (KM) versehen ist.
     
    9. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsleitung (AL1; AL2) als ein- oder mehradrige Leitung ausgebildet ist, wobei die elektronische Schalteinheit (SE1; SE2) jeder Ader der Ausgangsleitung (AL1; AL2) zugeordnet ist.
     


    Claims

    1. Mobile work machine, in particular industrial truck, having at least two control units, in particular control panels, each control unit being provided with at least one signal generator for controlling a vehicle function, at most one control unit being in an active state, while all other control units are simultaneously in a non-active state, only the signal generator arranged on the active control unit being effective as a desired value generator for controlling the vehicle functions, and each control unit (B1; B2) being connected, via an output line (AL1; AL2) to at least one signal reception module (SEM) which controls the vehicle function,
    characterized by the combination of the following features:

    • each control unit (B1; B2) is provided with an electronic switching unit (SE1; SE2) for forwarding or preventing the forwarding of the desired value from the signal generator (S1; S2) in the corresponding control unit (B1; B2) to the signal reception module (SEM),

    • the control units (B1; B2) are connected to a superordinate communication module (KM) which controls the switching unit (SE1; SE2) on the active control unit (B1; B2) to forward the desired value from the signal generator (S1; S2) in the active control unit (B1; B2) to the signal reception module (SEM) and controls the switching unit (SE2; SE1) on the further, non-active control units (B2; B1) to prevent the forwarding of the desired value from the signal generator (S2; S1) in the corresponding control unit (B2; B1) to the signal reception module (SEM).


     
    2. Mobile work machine according to Claim 1, characterized in that the electronic switching unit (SE1; SE2) in the respective control unit (B1; B2) is respectively in the form of an electronic switching unit (SE1; SE2) which is intrinsically monitored.
     
    3. Mobile work machine according to Claim 1 or 2, characterized in that the signal generator (S1; S2) is formed as a steering transducer (L1; L2) and the signal reception module (SEM) is formed by a steering controller of a steering drive.
     
    4. Mobile work machine according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the control units (B1, B2) are connected to the superordinate communication module (KM) using a communication link (KV), in particular a data line.
     
    5. Mobile work machine according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the superordinate communication module (KM) is formed by an electronic vehicle controller.
     
    6. Mobile work machine according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the superordinate communication module (KM) is formed by the signal reception module (SEM).
     
    7. Mobile work machine according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the electronic switching unit (SE1; SE2) in each control unit (B1, B2) is formed by at least one electronic switching element.
     
    8. Mobile work machine according to one of Claims 1 to 7, characterized in that each control unit (B1; B2) is provided with an activation element (AE1; AE2) for specifying an active state of the control unit (B1; B2) to the superordinate communication module (KM).
     
    9. Work machine according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the output line (AL1; AL2) is in the form of a single-core or multi-core line, the electronic switching unit (SE1; SE2) being assigned to each core of the output line (AL1; AL2).
     


    Revendications

    1. Machine de travail mobile, notamment chariot de manutention, comprenant au moins deux unités de commande, en particulier des pupitres de commande, chaque unité de commande étant pourvue d'au moins un transmetteur de signaux pour commander une fonction du véhicule, une unité de commande au maximum se trouvant dans un état actif tandis que toutes les autres unités de commande sont simultanément dans un état non actif, le transmetteur de signaux disposé sur l'unité de commande active étant exclusivement actif en tant que transmetteur de valeur de consigne pour commander les fonctions du véhicule et

    - chaque unité de commande (B1 ; B2) étant connectée par le biais d'une conduite de sortie (AL1 ; AL2) à au moins un module de réception de signaux (SEM) commandant la fonction du véhicule,

    caractérisée par la combinaison des caractéristiques suivantes :

    - chaque unité de commande (B1 ; B2) est pourvue d'une unité de commutation électronique (SE1 ; SE2) pour transmettre ou supprimer la transmission de la valeur de consigne du transmetteur de signaux (S1 ; S2) de l'unité de commande correspondante (B1 ; B2) au module de réception de signaux (SEM),

    - les unités de commande (B1 ; B2) sont en liaison avec un module de communication (KM) subordonné qui, au niveau de l'unité de commande active (B1 ; B2), commande l'unité de commutation (SE1 ; SE2) à transmettre la valeur de consigne du transmetteur de signaux (S1 ; S2) de l'unité de commande active (B1 ; B2) au module de réception de signaux (SEM) et, au niveau des autres unités de commande non actives (B2 ; B1), commande l'unité de commutation (SE2 ; SE1) à supprimer la transmission de la valeur de consigne du transmetteur de signaux (S2 ; S1) de l'unité de commande correspondante (B2 ; B1) au module de réception de signaux (SEM).


     
    2. Machine de travail mobile selon la revendication 1, caractérisée en ce que l'unité de commutation électronique (SE1 ; SE2) de l'unité de commande respective (B1 ; B2) est réalisée à chaque fois sous forme d'unité de commutation électronique (SE1 ; SE2) auto-contrôlée.
     
    3. Machine de travail mobile selon la revendication 1 ou 2, caractérisée en ce que le transmetteur de signaux (S1 ; S2) est formé en tant que transmetteur de direction (L1 ; L2) et le module de réception de signaux (SEM) est formé par une commande de direction d'un entraînement de direction.
     
    4. Machine de travail mobile selon l'une quelconque des revendications 1 à 3, caractérisée en ce que les unités de commande (B1, B2) sont en liaison par le biais d'une liaison de communication (KV), notamment une ligne de données, avec le module de communication subordonné (KM).
     
    5. Machine de travail mobile selon l'une quelconque des revendications 1 à 4, caractérisée en ce que le module de communication subordonné (KM) est formé par une commande de véhicule électronique.
     
    6. Machine de travail mobile selon l'une quelconque des revendications 1 à 4, caractérisée en ce que le module de communication subordonné (KM) est formé par le module de réception de signaux (SEM).
     
    7. Machine de travail mobile selon l'une quelconque des revendications 1 à 6, caractérisée en ce que l'unité de commutation électronique (SE1 ; SE2) de chaque unité de commande (B1, B2) est formée par au moins un élément de commutation électronique.
     
    8. Machine de travail mobile selon l'une quelconque des revendications 1 à 7, caractérisée en ce que chaque unité de commande (B1 ; B2) est pourvue d'un élément d'activation (AE1 ; AE2) pour prédéfinir un état actif de l'unité de commande (B1 ; B2) au niveau du module de communication subordonné (KM).
     
    9. Machine de travail selon l'une quelconque des revendications 1 à 7, caractérisée en ce que la ligne de sortie (AL1 ; AL2) est réalisée sous forme de ligne à un ou plusieurs câbles, l'unité de commutation électronique (SE1 ; SE2) étant associée à chaque câble de la ligne de sortie (AL1 ; AL2).
     




    Zeichnung














    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente