(19)
(11) EP 2 013 008 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
13.03.2013  Patentblatt  2013/11

(21) Anmeldenummer: 07718417.4

(22) Anmeldetag:  24.04.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B30B 1/00(2006.01)
B30B 15/04(2006.01)
B27D 3/00(2006.01)
B30B 15/00(2006.01)
B30B 15/28(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/AT2007/000203
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2007/124525 (08.11.2007 Gazette  2007/45)

(54)

ANORDNUNG ZUM VERPRESSEN VON PRESSTEILEN, INSBESONDERE AUS HOLZ

ASSEMBLY FOR PRESSING PRESSINGPARTS, ESPECIALLY THOSE MADE OUT OF WOOD

ENSEMBLE DESTINÉ À LA COMPRESSION DE PIÈCES EMBOUTIES À LA PRESSE, EN PARTICULIER EN BOIS


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 03.05.2006 AT 7602006

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
14.01.2009  Patentblatt  2009/03

(73) Patentinhaber: Weirer, Wolfgang
8842 Katsch an der Mur (AT)

(72) Erfinder:
  • Weirer, Wolfgang
    8842 Katsch an der Mur (AT)

(74) Vertreter: Wildhack & Jellinek 
Patentanwälte Landstraßer Hauptstraße 50
1030 Wien
1030 Wien (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
CH-A- 364 614
DE-U1- 9 213 461
DE-U1- 29 808 073
US-A- 5 791 239
DE-A1- 1 777 341
DE-U1- 9 309 981
US-A- 3 248 984
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine neue Anordnung zum Verpressen von Pressteilen, insbesondere aus Holz, vorzugsweise zum Verpressen von Holzlamellen, zu Großelementen für Holzkonstruktionen, mit einer Presseneinheit mit Pressentisch zur Auflage der miteinander zu verbindenden Pressteile und einer oberhalb des Pressentisches angeordneten, auf- und abbewegbaren Gegendruckplatte, wobei für die Druckkraftaufbringung auf die Pressteile zwischen der Gegendruckplatte und dem Pressgut eine Mehrzahl von, insbesondere nebeneinander angeordneten, mit Druckfluid, Insbesondere Druckluft, aus einer Druckfluid-, insbesondere Druckluftquelle, beaufschlagbaren Druckelementen ; aus der Gruppe Schläuche, Säcke, Ballons und Polster angeordnet Ist.

    [0002] Aus der DE-A 1777341 ist eine Anordnung zum Verpressen von Pressteilen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt gewerden.

    [0003] Beim Verpressen von großvolumige bzw. großflächigen Pressteilen in Abmessungen von z.B. bis zu 3 m Breite und bis zu 16 m Länge bei einer Dicke von z.B. 0.1 bis 0,5 m ist es ausgesprochen schwierig, den erforderlichen Pressdruck gleichmäßig aufzubringen und wenn der Pressdruck erreicht wird, denselben über die gesamte Fläche der miteinander zu verbindenden Pressteile gleichmäßig aufrechtzuerhalten. Des weiteren sind derartige Pressen konstruktiv aufwendig aufgebaut und immer noch nicht wirklich bedienungsfreundlich und energieeffektiv.

    [0004] Einerseits tatsächlich gleichmäßig Druck auf die gesamte Fläche des mit den Pressteilen gebildeten Pressguts aufzubringen und anderseits eine Presseinrichtung mit geringem Energieverbrauch bei gleichzeitig hohem Bedienungskomfort zu erreichen, ist Ziel der Erfindung.

    [0005] Gegenstand der Erfindung ist somit eine Anordnung der eingangs genannten Art mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmalen.

    [0006] Die US 3248984 A offenbart schräge Führungsschienen für die Pnuckaufnahmeplatte, jedoch haben diese den Zweck, die Druckaufnahmeplatte aus der Presse herauszufahren und die Presse frei zugänglich zu machen.

    [0007] Die Kombination der beiden Dokumente konnte daher die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe nicht lösen, die darin besteht, dass der Hub der Druckaufnahmeplatte nicht mehr nur auf eine oder ganz wenige Höhenposition(en) beschränkt ist.

    [0008] Zum Stand der Technik auf dem in Rede stehenden Gebiet ist schließlich noch die US 5791239 zu nennen.

    [0009] Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Vielzahl von mit Druckluft beaufschlagbaren expandierbaren Druckaufbringungselementen kann ein großer Flächenbereich gleichmäßig druckbeaufschlagt werden. Der zur Verfügung gestellte Druck kann hoch angesetzt werden, da die eingesetzten Druckelemente ohne weiteres bis zu 10 bar und auch darüber hinaus druckfest gemacht werden können, wodurch letztlich ein hoher gleichmäßiger Druck über eine große Fläche erreichbar ist. Dieser hohe Flächendruck beträgt bei an sich relativ einfachem Aufbau der Anordnung ein Vielfaches des beim Vakuumtiefziehpressen erreichbaren Drucks, wo maximal ein Flächendruck von etwa 10N/cm2 erreicht werden kann.

    [0010] Weiters ist die neue Anordnung, insbesondere auch im Vergleich zu der in der AT 406133 B beschriebenen Anordnung einfacher aufgebaut und zu bedienen: Es ist einmal lediglich die zur Erzeugung des Pressdruckes notwendige Druckluft bereitzustellen und in die Druckelemente einzubringen. Die Entlastung der Presse erfolgt durch Auslassen der Druckluft aus den Druckelementen in die Umgebung bei gleichbleibender Höhenlage von deren Gegendruck- bzw. Druckaufnahmeplatie. Der erforderliche Pressdruck kann rasch aufgebaut und über längere Zeitspannen konstant gehalten werden. Es ist nicht notwendig, das Gewicht des jeweiligen Pressgutes mit den Druckelementen aufnehmen zu müssen, da die Druckelemente oberhalb des Pressgutes angeordnet sind und von der Druckaufnahmeplatte aus gegen das Pressgut andrücken. Die Druckaufnahmeplatte ist durch ihre Verfahrbarkeit auf den schrägen Führungsschienen höhenverstellbar in der Presseneinheit gelagert und kann derart angehoben oder abgesenkt werden, so dass die Druckelemente und eventuell eine dieselben zum Pressgut hin abschließend Druckplatte, in, bevorzugt bloß leichter Anlage auf das Pressgut einwirken. Um den notwendigen Pressdruck aufzubringen, ist es dann nur mehr notwendig, die Druckelemente bzw. deren Druckmedium mit dem jeweils benötigten Druck zu beaufschlagen.

    [0011] War es bisher notwendig. z.B. Zuganker zwischen Pressentisch und der Druckaufnahmeplatte vorzusehen, um die Lageinvarianz dieser beiden Bauteile zueinander während des Pressvorganges zu gewährleisten, so ist nun, wie gemäß Anspruch 2 vorgesehen, durch Reibungsschluss mittels an dieser Druckaufnahmeplatte angeordneter und mit den Unterseiten der Führungsschienen reibschlusskooperierende Oberseiten aufweisender Blockierkeilen, -schienen od. dgl. eine hochstabile Lagefestlegung der Druckaufnahmeplatte mit hoher Sicherheit gewährleistet.

    [0012] Pressentisch und Druckaufnahmeplatte sind entsprechend biege- und verwindungssteif ausgebildet, um die während der Druckaufbringung auftretenden Zug-Druck- und Querkräfte ohne nachteiligen Einfluss auf das Pressgut aufnehmen zu können.

    [0013] Die Ansprüche 3 bis 5 offenbaren in dieser Reihenfolge einen vorteilhaften Abstand zwischen den Blockierkeilen, Führungsschienen und Tragrollen, einen bevorzugten Bereich des Anstiegswinkels der Führungsschienen, einen für die Blockade der Druckaufnahmeplatte während der Druckbeaufschlagung der Druckelemente besonders günstigen Anstiegswinkel der Blockierflächen der Blockierkeile, eine für die Beschickung der Presseneinheit mit dem Pressgut günstige Zwischenlage zwischen demselben und dem Pressentisch, eine die Druckelemente zum Pressgut hin abdeckende und schützende Folie, welters eine bevorzugte geometrische Anordnung der Druckelemente unterhalb der Druckaufnahmeplatte sowie eine effektive Flächenbelegung mit den Druckelementen.

    [0014] Dem Anspruch 6 sind in der genannten Reihenfolge eine die Menge an Druckfluid sparende Füllung der Druckelemente, bevorzugte Materialeigenschaften der Wände der Druckelemente, vorteilhaft für dieselben einzusetzendes Schlauchmaterial und eine vorteilhafte Dimensionierung derselben zu entnehmen.

    [0015] Weiteres beschäftigen sich die Ansprüche 7 bis 10 näher mit der Anspeisung bzw, Versorgung der Druckelemente mit dem Druckfluid, insbesondere Druckluft, mit der arbeits- und kostensparenden Steuerung der Druckfluid-Einbringung sowie mit dem optimalen Hub der Druckaufnahmeptatte.

    [0016] Die Ansprüche 11 bis 13 betreffen die auf die Dimension des jeweils zu verpressenden Pressguts günstige Einstellung der lichten Weite zwischen Pressentisch und Druckaufnahmeplatte bzw. deren Druckelemente, den Bau des Rahmengerüsts der Presseneinheit und seitliche Stabilisierungselemente für das Pressgut in der Presseneinheit.

    [0017] Schließlich sind die Ansprüche 14 und 15 auf eine günstige Anordnung von Pressgut-Einlauf- und Auslauföffnung der Presseneinheit, auf die Konstellation der Hauptkomponenten der erfindungsgemäßen Press-Anordnung, auf die Zu- und Abführung des Pressguts Innerhalb dieser Anordnung und auf eine Bewegung des Pressentischs selbst gerichtet.

    [0018] Weitere Vorteile der Erfindungen ergeben sich aus der in der folgenden Beschreibung, in den Patentansprüchen und in der Zeichnung beschriebenen bzw. dargestellten Ausführungsformen der Erfindung.

    [0019] Anhand der Zeichnung wird nunmehr die Erfindung beispielsweise näher erläutert.

    [0020] Es zeigen die Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung, die Fig. 2 eine schematische Draufsicht und die Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung, die Fig. 4 eine Detailansicht der Presseneinheit, die Fig. 5 schematisch eine Längs-Seitenansicht der erfindungsgemäßen Presseneinheit, die Fig. 6 die Schrägansicht der Druckaufnahmeplatte, die Fig. 7 ein Detail der Presseneinheit, die Fig. 8a und 8b schematisch verschiedene Druckelemente, und die Fig. 9 schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Pressen.

    [0021] Fig. 1 zeigt schematisch eine gesamte Anordnung zum Verpressen von Pressteilen 1, 4 gemäß der Erfindung, bei welcher einer mit hintereinander angeordneten Rahmenteilen 60 gebildeten Presseneinheit 6 mittels einer Beschickungseinheit 5 die zu einem Wandelement od. dgl. zu verbindenden Pressteile bevorzugt aus Holz zugeführt werden, die nach erfolgtem Verpressen mittels Abtransporteinheit 7 abtransportiert werden.

    [0022] Derartige Verpress-Anordnungen werden insbesondere zur Herstellung von großflächigem und Insbesondere auch großvolumigem Pressgut eingesetzt. Das Pressgut kann z.B. Abmessungen von 16 m in der Länge, 3 m in der Breite und 0,5 m In der Höhe haben, womit sich bei miteinander zu verpressenden Holzteilen ein Gesamtgewicht des

    [0023] Pressguts von etwa 10 bis 12 t ergibt. Zu verpressende Holzteile sind z.B. Längslamellen 1 und Querlamellen 4, die bevorzugt in gehobelter Form eingesetzt werden.

    [0024] Gemäß der Fig. 1 werden Längslamellen 1 in einer Verklebe- bzw. Verleimeinheit 2 mit Klebe- bzw. Leimschichten versehen und mittels einer hier seitlich der Beschickungseinheit 5 angeordneten Zufuhreinheit 3 auf die Beschickungseinheit 5 aufgegeben und auf derselben mit den hier von der anderen Seite herangeführten Querlamellen 4 in der jeweils gewünschten Form, z. B. in einem - in der Fig. 1 nicht direkt dargestellten, nur mit dem Bezugszeichen 36 symbolisierten Stapel, angeordnet, der sodann durch die Öffnung 33 in die Presseneinheit 6 verfahren wird. Die Beschickung derselben wird erleichtert, wenn als Beschickungseinheit 5 ein Rollen-, Luftkissen- oder Bandförderer oder eine ähnliche Fördereinheit eingesetzt wird, welche schwere und unhandliche Lasten in geeigneter Weise in die Presseneinheit 6 transportieren kann. In ähnlicher Weise wie die Beschickungseinheit 5 ist auch die der Presseneinheit 6 mit Auslauföffnung 34 nachgeordnete Abtransporteinheit 7 ausgebildet. Fördereinheiten für die gestapelt vorliegenden, zum Pressgut 36 zu verpressenden Pressteile 1 und 4 in die bzw. aus der Presseneinheit 6, sind nicht dargestellt.

    [0025] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Pressteile 1, 4 auf eine - aus der Fig. 3 ersichtliche - Multiplex- oder Stahlplatte 35 in der jeweils gewünschten Anordnung aufgelegt. Diese Platte 35 ruht während der Ausbildung des Stapels 36 auf der Beschickungseinheit 5, die z. B. ein Rollengang sein kann. Nachdem der Stapel 36 aus den Pressteilen 1 und 4 gebildet ist, können die Platte 35 und die darauf ruhenden Pressteile 1 und 4, z.B. mittels Kettenradförderer, gleitend auf den Pressentisch 13 geschoben oder gezogen werden. Dann erfolgt der Pressvorgang in der Presseinheit 6. Danach wird die Unterlagsplatte 35 mit dem darauf ruhenden Pressgut 36 mittels Fördereinrichtung auf die Abtransporteinheit 7 hinausgezogen oder geschoben.

    [0026] Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist es zur Erreichung eines relativ kleinen Hubes der hier noch nicht näher, jedoch in der Fig. 3 gezeigten Druckaufnahmeplatte 9 nicht mehr notwendig, dass das zu verpressende Gut 1, 4 auf mehr oder weniger Unterlagsplatten 35 mit Stapeln 36 bzw. Pressteilen 1, 4 belegt sandwichartig übereinander in die Presseneinheit 6 eingefahren werden muss, um auf diese Weise die zur Verfügung stehende lichte Weite der Presseneinheit 6 möglichst gut auszunützen, wodurch der Pressenhub bis jetzt gering geblieben ist, und die äußerst schwere Gegendruckplatte 9 der Presseinheit 6 nur über möglichst geringe Distanzen höhenverstellt werden musste, wie das bei der aus der AT 406133 B bekannten Pressanordnung der Fall war.

    [0027] In Fig. 2 erkennt man - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - in schematischer Draufsicht und in Fig. 3 in schematischer Seitenansicht die Längsteile 1 und die Querteile 4 des Pressguts 36 sowie die jeweils als Rollengang ausgebildete Zufuhreinheit 5 und Abtransporteinheit 7.

    [0028] Aus der Fig. 3 ist auch der Grundaufbau der neuen Presseinheit 6 erkennbar: Innerhalb einer Folge von Rahmenelementen mit beidseitig des Pressentisches 13 aufstrebenden senkrechten Trägern 10 ist die mit seitlich aneinander geschweißten I-Trägern 91 gebildete biege- und verminderungssteife, immer parallel zum Pressentisch 13 angeordnete, Druckaufnahmeplatte 9 vorgesehen. Dieselbe ist beidseitig mit einer Vielzahl von entlang ihrer seitlichen Längsflanken angeordneten Tragrollen 93 auf einer Vielzahl von mit einem Anstiegswinkel α schräg aufwärts verlaufenden Führungsschienen 101 gelagert. Die Druckaufnahmeplatte 9 ist mittels oberhalb von ihr angeordneten Hydraulikzylindern 96 jeweils in Lage gehalten und auf den Führungsschienen 101 parallel zum mit aneinander geschweißten I-Trägern mit einer Auflageplatte gebildeten Pressentisch 13 verfahrbar.

    [0029] Die Fig. 4 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - einen schematischen Teil-Schnitt quer zur Transportrichtung des Stapels 36 der in Fig. 1 gezeigten Presseneinheit 6. Jeder der Rahmenteile 60 wird von zwei seitlichen Rahmen-Trägern 10, einem oberen Träger 11 und einem unteren Träger 12, welcher den Pressentisch 13 trägt, gebildet. Die Träger 10,11,12 sind durch Verschweißen und/oder Verschrauben und/oder Vernieten miteinander zu stabilen Einzel-Rahmenteilen 60 verbunden, welche Rahmenteile 60 mittels Längsträgern zu einem stabilen Trag- bzw. Rahmengerüst der Presseneinheit 6 verbunden sind. In Länge der Presseneinheit 6 sind eine Mehrzahl derartiger Rahmenteile 60 angeordnet und die Träger 12 tragen die Pressentischplatte 13, bzw. stützen denselben ab, bzw. bilden zusammen mit der Auflageplatte den Pressentisch 13.

    [0030] Die Druckaufnahmeplatte 9 ist, wie insbesondere aus der Fig. 5 - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - ersichtlich, mit einer Großzahl von hier aneinanderliegend aneinander geschweißten I-Trägern 91 gebildet, ist sehr schwer und trotz ihrer hohen Flächenausdehnung voll biege- und verwindungssteif. An beiden Längsseitenflanken 92 sind in Abständen ha voneinander Trag- bzw. Verfahrrollen 93 gelagert. Mit bzw. auf denselben ist die Druckaufnahmeplatte 9 auf - an die aufrechten Träger 10 der Rahmenteile 60 gebundenen, hier mit einem Anstiegswinkel α von etwa 15° schräg ansteigenden, zueinander parallel ausgerichteten - Führungsschienen 101 verfahrbar. Diese Führungsschienen 101 haben voneinander den gleichen horizontalen Abstand ha wie die Tragrollen 93 der Druckaufnahmeplatte 9 voneinander. Auf den Führungsschienen 101 verfahrbar ist die als Gegendruckplatte dienende Druckaufnahmeplatte 9 mittels - hier vier - hintereinander im Abstand voneinander angeordneten Hydraulikzylindern 96.

    [0031] Nun zu Fig. 6, wo - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - die Druckaufnahmeplatte 9 mit ihren Verfahr- bzw. Tragrollen 93 bei noch nicht erfolgter Druckbeaufschlagung auf den Führschienen 101 aufliegend näher bezeigt ist:

    [0032] Wird in die vorher beschriebenen Druckelemente 14 bzw. das dieselben füllende Druckfluid, also insbesondere Druckluft eingebracht, so stemmen sich diese Druckelemente 14 einerseits an nach untern hin an der eventuell vorhandenen Pressplatte oder an deren gemeinsamen Hüllfolie 170 und letztlich an den zu verpressenden Pressteilen 1, 4 bzw. Pressgut 36 ab und anderseits nach oben hin an der Druckaufnahmeplatte 9 und heben dieselbe ganz leicht nach oben. In diesem Moment berühren die jeder der Tragrollen 93 zugeordneten, in gleichen Horizontal-Abständen ha, wie die Tragrollen 93 voneinander angeordneten, an die Druckaufnahmeplatte 9 gebundenen, z.B. angeschweißten Blockierkeile 95 mit ihren oberseitigen, im Wesentlichen gleiche Anstiegswinkel β wie die Anstiegswinkel α der Führungsschienen 101 aufweisenden Blockierflächen 952 die Unterseiten 102 der Führungsschienen 101 und kommen mit denselben in Reibungsschluss-Eingriff, womit die Druckaufnahmeplatte 9 mit höchster Sicherheit in genau dieser Position ortsstabilisiert ist und voll als Gegendruckplatte ohne jegliche Notwendigkeit einer sonstigen Verankerung derselben zur Lagestabilisierung z.B. mittels Ankerstreben od. dgl., während der Zeit der Druckeinbringung in die Druckelemente 14 wirkt. Zusätzlich kann die Druckaufnahmeplatte 9, jeweils ideal individuell abgestimmt auf die jeweilige Höhe des Pressguts 36, 1, 4 jede Höhe innerhalb der Tragrahmen 9 der Presseinheit 6 einnehmen und ist nicht mehr - wie bisher - auf eine oder ganz wenige Höhenposition(en) beschränkt.

    [0033] Nun wieder zurück zu Fig. 4: Außen von einer Textil- oder Blechfolie 170 umhüllt und an die auf den, wie schon beschriebenen schrägen Führungsschienen 101 mittels der Hydraulikzylinder 96 verfahrbare Druckaufnahmeplatte 9 sind die Druckelemente 14 gebunden. Diese Druckelemente 14 sind bevorzugterweise aufblasbar und drücken von der Druckaufnahmeplatte 9 weg in Richtung des Pfeiles abwärts. Bei bzw. nach Beendigung der Druckbeaufschlagung erschlaffen die Druckelemente 14 und es wird ein durch die Entlastung des Reibungsschlusses zwischen den ebenfalls schon beschriebenen Blockierkeilen 95 und den Führungsschienen 101 bedingtes Abwärtssinken bzw. -fahren der Druckaufnahmeplatte 9 durch die dieselbe exakt in Stellung haltenden Hydraulikzylinder 96 verhindert. Der Hub der Druckaufnahmeplatte 9 ist mit H bezeichnet.

    [0034] Die Druckelemente 14 hängen, wie aus der Fig. 4 gut ersichtlich, sozusagen an der Druckaufnahmeplatte 9 bzw. sind an dieser in nicht näher dargestellter Art befestigt. Mit 14' sind die Druckelemente 14 in ihrer Gestalt im drucklosen Zustand vor bzw. nach erfolgter Druckeinbringung dargestellt. Mit 14 sind die Druckelemente in druckbeaufschlagter Form bezeichnet; je nach Druckbeaufschlagung werden die Druckelemente 14 bzw. eine eventuell vorgesehene dieselben nach unten hin abschließender Druckplatte oder eine wie oben genannte, z.B. textile Folie 170 mehr oder weniger weit abgesenkt. Um die für die Expansion der Druckelemente 14 aufzuwendende Druckluftmenge und damit die Druckbeaufschlagungszeit zu reduzieren bzw. die Lagestabilität der Druckelemente 14 zu erhöhen, sind in den Druckelementen 14 an den Kanten gerundete Füllkörper 15, z.B. Stangen aus Holz oder Kunststoff, angeordnet. In Pressstellung zeigen die schlauchförmigen bzw. runden Querschnitt aufweisenden Druckelemente 14 elliptische Form infolge ihrer Verformung unter Druck.

    [0035] Die Druckelemente 14 besitzen biegsame bzw. im Hinblick auf ihre Gestalt verformbare Wandbereiche. Vorteilhaft werden gewebeumhüllte (Kunststoff)Schläuche eingesetzt, die im drucklosen Zustand praktisch flach bzw. stark abgeflacht sind, wie eben mit 14' dargestellt und die bei Druckbeaufschlagung eine jeweils vorgegebene Gestalt annehmen bzw., sofern sie zwischen Pressentisch 13 bzw. Pressgut 14 und Druckaufnahmeplatte 9 eingequetscht sind, versuchen, die ihnen an sich vorgegebene Gestalt einzunehmen.

    [0036] Anstelle von Schläuchen können kissenförmige, polsterförmige, sackförmige oder anders geformte Druckelemente 14 eingesetzt werden; wesentlich ist, dass dieselben entsprechend druckfluid-, insbesondere luftdicht ausgebildet sind und ausreichende Druckfestigkeit aufweisen.

    [0037] Die Druckelemente 14 sind vorteilhafterweise in Längsrichtung der Presseneinheit 6 nebeneinanderliegend angeordnet. Zwischen den einzelnen Druckelementen 14 können sich vorteilhafterweise Trennelemente hinziehen, welche die Druckelemente 14 in Lage halten. Die Trennelemente und/oder die Druckelemente 14 mit ihren Füllkörpern 15 können in druckentlasteter Stellung der Druckelemente 14 gleiche Höhe aufweisen.

    [0038] In der Fig. 7 ist - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - ein druckbeaufschlagtes Druckelement 14 in einer Presseneinheit 6 im Längsschnitt dargestellt. Ein Verschlussorgan 25 ist im linken Endbereich des Druckelementes 14 vorgesehen, mittels welchem auch gegebenenfalls eine Druckentlastung erfolgen kann. Am anderen Ende des schlauchartigen Druckelementes 14 befindet sich ein Anschluss 26, der von einer Druckluftquelle 27 bzw. einem Kompressor mit Druckluft versorgt wird. Eine Steuereinheit 28 steuert die Druckluftquelle 27 und/oder das Einlassventil am Anschluss 26 des Druckelement-Schlauches 14. Gegebenenfalls kann die Steuereinheit 28 auch den Verschluss 25 steuern und zwar, um Druckluft abzulassen, wenn der Pressvorgang beendet ist.

    [0039] Der Hub H der Druckaufnahmeplatte 9 kann im Hinblick auf die lichte Höhe des Pressraumes vorteilhafterweise gering sein; gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass dieser Hub H etwa 5 bis 15% der maximalen Presslichte bzw. des maximalen Abstandes zwischen dem Pressentisch 13 und der Unterseite der Druckelemente 14 beträgt.

    [0040] Die Belegung der Fläche der Druckaufnahmeplatte 9 mit Druckelementen 14 beträgt günstigerweise mehr als 50%, insbesondere mehr als 60 bis 70%. Auf diese Weise wird ein besonders gleichmäßiger und entsprechend hoher und gleichmäßiger Flächendruck erreicht.

    [0041] Der große Vorteil der neuen Presseneinheit 6 besteht darin, dass der Hub H der Druckaufnahmeplatte 9 nicht mehr beschränkt ist, da dieselbe im Wesentlichen entlang der Führungsschienen 101 parallel zum Pressentisch 13 verschiebbar ist. Damit ist weiters der Vorteil gegeben, dass nur eine Dimension der Druckelemente 14 mit einheitlichem Querschnitt notwendig ist. Es ist selbstverständlich aus ökonomischer Sicht günstig, geringe Presswege vorzusehen, wie z.B. einen Hub von etwa 5 cm, was auch im Hinblick auf Betriebssicherheit günstig ist.

    [0042] Das Zusammenstellen der zu verbindenden Pressteile 1, 4 auf der Beschickungseinheit 5 bzw. auf der Unterlagsplatte 35 kann mittels verschiedener Maschinen erleichtert werden; derartige Einrichtungen sind jedoch in der Zeichnung nicht näher dargestellt und für den Fachmann naheliegend.

    [0043] Fig. 8a und 8b zeigen in Draufsicht verschiedene Ausführungsformen der Druckelemente 14.

    [0044] In der Fig. 8a sind im linken Bereich U-förmig und im rechten Bereich schlangenförmig angeordnete, schlauchförmige Druckelemente 14 mit entsprechenden Verschlüssen 25 bzw. Druckluftanschlüssen 26 dargestellt.

    [0045] In der Fig. 8b sind in Draufsicht schematisch kissenförmige bzw. quadratische und rechteckige bzw. runde oder ähnliche Form aufweisende Druckelemente 14 dargestellt; prinzipiell können die Druckelemente 14 beliebige Querschnittsform bzw. Raumform besitzen. Als besonders vorteilhaft haben sich jedoch längliche Schlauchform und Schläuche mit im wesentlichen kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt erwiesen. Vorteilhafterweise werden Feuerwehrschläuche oder solchen vom Aufbau her ähnliche Schläuche eingesetzt.

    [0046] Wie schon oben erwähnt, ist es vorteilhaft, wenn die Druckelemente 14 von der Druckaufnahmeplatte 9 getragen werden.

    [0047] Betriebsmäßig vorteilhaft ist es weiters, wenn an die Steuereinheit 28 eine Einrichtung zur Konstanthaltung des Pressdruckes, angeschlossen ist, mittels welcher die Druckluftbeaufschlagung über längere Presszeiten einregelbar ist.

    [0048] Unter Umständen kann es für spezielle Fälle günstig sein, wenn zur Einstellung eines gewünschten, gegebenenfalls unterschiedlichen Druckes in einzelnen Druckelementen 14 dieselben unabhängig voneinander mit Druckluft versorgt werden und jeweils mit einem Druckmessgerät versehen bzw. verbunden und an eine von der Steuereinheit 28 gesteuerte Druckluftquelle 27 angeschlossen sind.

    [0049] Vorteilhafterweise sind die einzelne Druckelementen 14 untereinander gleich dimensioniert bzw. mit gleichem Durchmesser bzw. mit gleichen Abmessungen ausgebildet.

    [0050] Die Form und Art der Ausbildung eines zu verpressenden Stapels 36 aus den Längslamellen 1 und Querlamellen 4 ist beliebig; diese Lamellen können gegebenenfalls auch durch flächige Holzplatten ergänzt sein.

    [0051] Prinzipiell ist es möglich, die Presseneinheit 6 mit den Führungsschienen 101 einzuhausen und gegebenenfalls eine Verkleidung zur Wärmedämmung vorzusehen bzw. den Presseninnenraum zu beheizen.

    [0052] Die Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung, bei welcher der Pressentisch 13 zwischen der Beschickungseinheit 5 und einer an die Presseneinheit 6 anschließenden, wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigten, Verlade- bzw. Abtransporteinheit 7 auf Schienen 56 verfahrbar ist. Zwischen der Beschickungseinheit 5 und der Presseneinheit 6 ist eine Leimauftragseinheit 2 angeordnet, unter welcher der mit dem Pressgut-Stapel 36 beladene Pressentisch 13 auf den Schienen 56 durchfahrbar ist.

    [0053] Der Pressentisch 13 ist stabil gestaltet und kann allenfalls mittels Verstärkungsstreben od. dgl. versteift sein. Er trägt das Pressgut 36. Die Druckaufnahmeplatte 9 wird mit den unter ihr angeordneten Druckelementen 14 entlang der Führungsschienen 101 abgesenkt, bis die Druckelemente 14 auf dem Pressgut 36 aufliegen oder knapp oberhalb des Pressgutes 36 angeordnet sind. Wenn die Druckaufnahmeplatte 9 während des Pressvorganges in einem jeweils gewünschten, definierten Abstand zum Pressentisch 13 bzw. zum Pressgut 36 eingestellt ist, erfolgt die Druckfluidbeaufschlagung der vorher beschriebenen Druckelemente 14, womit die dieselben bzw. deren sie unterseitig abdeckende Folie 170 und/oder eine eventuell vorgesehene Druckplatte 17 abwärts gegen das Pressgut 36 gedrückt wird. Durch die Druckbeaufschlagung der Druckelemente 14 wird die Druckaufnahmeplatte 9 nach oben gedrückt, die schon beschriebenen Tragrollen 93 heben von der Oberseite der Führungsschienen 101 ganz leicht ab und an deren Stelle kommen die schrägen oberseitigen Blockierflächen 952 der Blockierkeile 95 mit den Unterseiten 102 der Führungsschienen 101 in Reibungsschluss, womit eine äußerst stabile Lagefestlegung der Druckaufnahmeplatte 9 bei jedem Druck voll gesichert ist.

    [0054] Nach Beendigung des Pressvorganges werden die Druckelemente 14 druckentlastet, die Druckelemente 14 erschlaffen, die Tragrollen 93 stützen sich wieder auf den Führungsschienen 101 ab und die Druckaufbringungsplatte 9 wird von den Hydraulikzylindern in Position gehalten. Das Pressgut 36 ist nun entlastet und kann mittels des Pressentisches 13 in die Abtransporteinheit 7 weitertransportiert werden.

    [0055] In der geschilderten Weise ist die Rüstzeit sehr gering gehalten und es ist für einen raschen Transport des Pressgutes 36 in die bzw. aus der Presseneinheit 6 Sorge getragen. Nur der in die Druckelemente 14 eingebrachte und von denselben ausgeübte Druck stellt den auf die Pressteile 1, 4 des Pressguts ausgeübten Pressdruck dar.

    [0056] Die Steuerung und die Anspeisung der schon vorher beschriebenen Druckaufnahmeplatten-Hydraulikzylinder 96 erfolgt zentral mit entsprechenden hydraulischen Druckfluiden, insbesondere mit Druckluft.


    Ansprüche

    1. Anordnung zum Verpressen von Pressteilen, insbesondere aus Holz, vorzugsweise zum Verpressen von Holzlamellen zu Großelsmenten für Holzkonstruktionen, mit einer Presseneinheit (6) mit einem Pressentisch (13) für die Auflage der miteinander zu verbindenden Pressteile (1,4) und einer oberhalb des Pressentisches (13) angeordneten, auf- und abbewegbaren Gegendruckplatte, wobei für die Druckkraftaufbringung auf die Pressteile (1, 4) zwischen der Gegendruckplatte und dem Pressgut eine Mehrzahl von, insbesondere nebeneinander angeordneten, mit Druckfluid, insbesondere Druckluft, aus einer Druckfluid-, insbesondere Druckluftquelle, beaufschlagbaren Druckelementen (14), aus der Gruppe Schläuche, Säcke, Ballons und Polster angeordnet ist, wobei,

    - die Gegendruckplatte, der Presseinheit (6) als mit nebeneinander und/oder seitlich aneinander anliegend angeordneten I-Profilträgern (91) gebildete, schwere, über ihre gesamte Flächenausdehnung biege- und verwindungssteife, pressgut-seitig mit den genannten zum Pressgut (36) bzw. zu den dasselbe bildenden Pressteilen (1, 4) hin gerichteten Druckelementen (14) ausgestattete Druckaufnahmeplatte (9) ausgebildet ist,

    - welche entlang ihrer beiden Längsseiten bzw. Langseitenflanken (92) in Horizontalabständen (ha) voneinander angeordnete bzw. gelagerte Tragrollen (93) aufweist und mit diesen Tragrollen (93) auf - in den gleichen Horizontal-Abständen (ha) wie diese Tragrollen (93) voneinander - angeordneten - und an die seitlichen Rahmenträger (10) der Presseneinheit (6) gebundenen linearen Führungsschienen (101) verfahrbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fürungsschienen in einem spitzen Winkel (α) von höchstens 30°, bezogen auf die Haupt-Erstreckung von Pressentisch (13) und Pressgut (36) bzw. den dasselbe bildenden Pressteilen (1, 4) schräg aufstelgend und zueinander parallel angeordneten sind und dass die Gegendruckplatte.

    mittels hydraulischem Antrieb (96) durch Verfahren auf den genannten schrägen Führungsschienen (101) höhenverfahr- und -einstellbar ist.
     
    2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckaufnahmeplatte (9) Jeweils mit In gleichen Horizontal-Abständen (ha) wie die Tragrollen (93) und die Führungsschienen (101) voneinander angeordneten und jeweils jeder der Tragrollen (93) zugeordneten Blockierkeilen (95) mit - mit dem Anstiegswinkel (α) der Führungsschienen (101) übereinstimmendem Keilwinkel (β) aufwelsenden - der Unterseite (102) der Führungsschienen (101) zugekehrten oberseitigen Blockierflächen (952) für ein reibungs-schlüssiges Verkeilen der Druckaufnahmeplatten (9) mit den Führungsschienen (101) gegen ein Anheben der Druckaufnahmeplatte (9) zu Beginn und während der Druckeinbringung mittels des die Druckelemente (14) füllenden Druckfluids ausgestattet ist.
     
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Höhenstellung der Druckaufnahmeplatte (9), solange dieselbe mit ihren Tragrollen (93) auf den Führungsschienen (101) voll aufliegt, die oberseitigen Blockierflächen (952) der Blockierkeile (95) in einem geringen Abstand, bevorzugt unterhalb von 1 cm, von den Unterseiten (102) der Führungsschienen (101) angeordnet sind.
     
    4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,

    - dass die Führungsschienen (101) einen Anstiegswinkel (α) von 10 bis 20°, insbesondere von etwa 15°, aufweisen und/oder

    - dass der Keilwinkel (β) der Blockierflächen (952) der Blockadekeile (95) um 0,05 bis 0.25° größer ist als der Anstiegswinkel (α) der Führungsschienen (101).


     
    5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,

    - dass die Druckelemente (14) zum, gegebenenfalls mit Teflon-Kunststoff beschichteten oder mit zumindest einer Blechplatte belegten, Pressentisch (13) bzw. zum Pressgut (1. 4) hin mit einer Druckplatte (17) zur Druckverteilung abgeschlossen sind, und/oder

    - dass die Druckelements (14) zum Pressgut (36) bzw. zu den dasselbe bildenden Pressteilen (1, 4) bzw. zu einer eventuell vorhandenen Druckplatte (17) hin mit einer sie alle gemeinsam überziehenden Textil-, Kunststoff- oder Metallfolie (170) mit geringer Obertlächen-Restrauheit abgedeckt sind, und/oder

    - dass die Druckelemente (14) mit Schläuchen gebildet sind, die in Längserstreckung der Druckaufnahmeptatte (9) nebeneinander und oberhalb der gemeinsamen Folie (170) bzw. oberhalb einer eventuellen Druckplatte (17) gelagert bzw. gehalten oder an der Druckaufnahmeplatte (9) befestigt oder aufgehängt sind, und/oder

    - dass die Fläche der Druckaufnahmeplatte (9) bzw. einer Druckplatte (17) zu mehr als 50%, insbesondere zu mehr als 60 bis 70%, mit den Druckelementen (14) belegt ist.


     
    6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Kompressoranschluss (26) versehenen Druckelemente (14) mit mindestens einem Ventil (25) für eine schnelle Druckentlastung versehen sind, und/oder

    - dass die druckmediums-dichten, Druckelemente (14) flexible bzw. verformbare, aber nicht oder nur in sehr beschränktem Ausmaß elastisch dehnbare Wände aufweisen, und/oder

    - dass als Druckelemente (14) gewebeummantelte Schläuche oder Feuerwehrschläuchen entsprechende Schläuche, vorgesehen sind, und/oder

    - dass die Druckelemente (14) untereinander gleich dimensioniert und mit gleichen Durchmessern und sonstigen gleichen Abmessungen ausgebildet sind.


     
    7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung eines jeweils gewünschten gleichen Druckes in den einzelnen Druckelementen (14) jedes oder eine Anzahl der Druckelemente (14) für sich bzw. jeweils unabhängig von den anderen mit Druckmedium versorgbar ist bzw. sind, und/oder

    - dass alle Druckelemente (14) an eine von einer Druckluftquelle (27) versorgten Druckluftverteileinheit angeschlossen oder aber von nur einer Druckluftquelle (27) mit Druckluft versorgbar sind.


     
    8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie für die Einstellung des Drucks des den Druckelementen (14) zugeführten Druckmediums eine Steuereinheit (28) mit Eingabeeinheit für die Einstellung von Druckaufbringungs- bzw. Pressdauer und/oder Pressdruck aufweist, und/oder

    - dass an die Steuereinheit (28) eine Einrichtung zur Konstanthaltung des Pressdruckes angeschlossen ist, mit welcher die Druckluftbeaufschlagung regelbar und ein jeweils eingestellter Druck über eine vorgegebene Zeit voll aufrecht erhaltbar ist.


     
    9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die an den Druckelementen (14) vorgesehenen bzw. mit denselben verbundenen Ein- (26) und Auslassventile (25), ebenfalls mittels der Steuereinheit (28) steuerbar sind.
     
    10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hub (H) der Druckaufnahmeplatte (9) bzw. der Druckplatte (17) auf 5 bis 15% der maximalen Presslichte der Presseneinheit (6) bzw. des maximal einstellbaren Abstandes zwischen Pressentisch (13) und Druckaufnahmeplatte (9) einstellbar ist.
     
    11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch h gekennzeichnet, dass der Pressentisch (13) und die Druckaufnahmeplatte (9) bzw. die dieselbe tragenden Führungsschienen (101) in bzw. auf einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten, insgesamt ein längliches Traggestell bildenden, sich quer zur Beschickungsrichtung erstreckenden Rahmenteil 60) gelagert bzw. von diesen abgestützt bzw. aufgenommen sind.
     
    12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass an bzw. entlang zumindest einer Längsseite der Presseneinheit (6) zumindest eine von der Seite her an das Pressgut (36) bzw. an die Pressteile (1, 4) annäherbare bzw. an diese anlegbare bzw. diese zusammenhaltende, vorzugsweise druckluftbeaufschlagbare. Andrückeinrichtung, insbesondere Druckleiste, angeordnet bzw. gelagert ist.
     
    13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (33) und die Ausgabeöffnung (34) der Presseneinheit (6) an deren Schmalseiten vorgesehen sind.
     
    14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,

    - dass der Presseneinheit (6) eine Beschickungseinheit (5) vorgeordnet und eine Abtransporteinheit (7) für das Pressgut nachgeordnet ist, wobei gegebenenfalls seitlich der Beschickungseinheit (5) eine Zufuhr- bzw. Zusammenfüge-Elnhalt (3) für die Pressteile (1, 4) und/oder eine Klebstoff bzw. Leimauftragseinheit zum Aufbringen von Kleber- bzw. Leimschichten auf die Pressteile (1, 4) angeordnet sind, und/oder

    - dass die Beschickungseinheit (5) und/oder die Abtransporteinheit (7) mit einem Rollenförderer, einem Luftkissenförderer oder einem Bandförderer gebildet ist bzw. sind.


     
    15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Pressentisch (13) auf Schienen (56) in die Presseneinheit (6) ein- und ausfahrbar ist und zwischen einer der Presseneinheit (6) vorgeordneten Lege- bzw. Beschickungseinheit (5) und einer der Presseneinheit (6) nachgeordnete Entladeeinheit (7) verfahrbar ist.
     


    Claims

    1. An assembly for pressing parts to be pressed, particularly of wood, preferably for pressing wood lamellas into large elements for wooden constructions, including a press unit (6) including a press platen (13) on which the parts to be pressed (1, 4) which are to be bonded are placed and a counter-pressure plate above the press platen (13) which can be moved upwards and downwards, a plurality of pressure elements (14) which are selected from the group consisting of tubes, bags, balloons and pads and which may be pressurised using a compressed fluid, particularly compressed air, from a compressed fluid source, particularly a compressed air source, being arranged, particularly next to each other, between the counter-pressure plate and the material to be pressed for applying compressive force to the parts to be pressed (1, 4),

    - the counter-pressure plate of the press unit (6) being formed as a heavy pressure absorption plate (9), which consists of I-shaped beams (91) which are arranged next to each other and/or laterally adjacent to each other, is resistant to bending and torsion across its overall surface and is provided with pressure elements (14) on its surface facing the material to be pressed, said pressure elements (14) being oriented towards the material to be pressed (36) or the parts to be pressed (1, 4) forming the same;

    - said counter-pressure plate being provided with support rollers (93) being arranged or carried along its two longitudinal sides or longitudinal flanks (92) and spaced apart at horizontal distances (ha) and being movable using said support rollers (93) on linear guide rails (101) which are arranged at the same horizontal distances (ha) as the support rollers (93) and are connected to lateral frame supports (10) of the press unit (6),

    characterised in that the guide rails are arranged to ascend in parallel to each other at acute angles (α) of no more than 30° in relation to the main dimension of the press platen (13) and the material to be pressed (36) or the parts to be pressed (1, 4) forming the same and in that the counter-pressure plate may be vertically moved and adjusted by a hydraulic drive (96) moving it along the above mentioned ascending guide rails (101).
     
    2. The assembly according to claim 1,
    characterised in that the pressure absorption plate (9) is provided with blocking wedges (95) which are arranged at the same horizontal distances (ha) as the support rollers (93) and the guide rails (101) and are individually assigned to each of the support rollers (93) and have upper blocking surfaces (952) facing the bottom sides (102) of the guide rails (101) and having a wedge angle (13) which corresponds to the ascension angle (α) of the guide rails (101), said upper blocking surfaces (952) serving the purpose of frictionally engaging the pressure absorption plates (9) with the guide rails (101) to prevent the pressure absorption plates (9) from being lifted at the beginning and during pressure application by means of the compressed fluid filling the pressure elements (14).
     
    3. The assembly according to claim 1 or claim 2,
    characterised in that the upper blocking surfaces (952) of the blocking wedges (95) are arranged at a small distance, preferably of less than 1 cm, from the bottom sides (102) of the guide rails (101) at any vertical position of the pressure absorption plate (9), as long as the support rollers (93) of said pressure absorption plate (9) are completely supported by the guide rails (101).
     
    4. The assembly according to any one of the claims 1 to 3,
    characterised

    - in that the guide rails (101) are arranged at an ascension angle (α) of 10 to 20°, particularly of approx. 15° and/or

    - in that the wedge angle (β) of the blocking surfaces (952) of the blocking wedges (95) is larger than the ascension angle (α) of the guide rail (101) by 0.05 to 0.25°.


     
    5. The assembly according to any one of the claims 1 to 4,
    characterised

    - in that the pressure elements (14) are terminated by a pressure plate (17) for pressure distribution at their surfaces facing the press platen (13), which is optionally coated by Teflon or covered by at least one sheet metal plate, or the material to be pressed (1, 4) and/or

    - in that the sides of the pressure elements (14) facing the material to be pressed (36) or the parts to be pressed (1, 4) forming the same or an optional pressure plate (17) are all together covered by a textile, plastic or metal film (170) having a low residual surface roughness and/or

    - in that the pressure elements (14) are formed of tubes which are arranged or held next to each other along the longitudinal dimension of the pressure absorption plate (9) and above the common film (170) or above an optional pressure plate (17) or which are fixed to or suspended from the pressure absorption plate (9) and/or

    - in that more than 50%, particularly more than 60 to 70%, of the surface of the pressure absorption plate (9) or a pressure plate (17) are covered by the pressure elements (14).


     
    6. The assembly according to any one of the claims 1 to 5,
    characterised in that the pressure elements (14) are provided with a compressor connection and with at least one valve (25) for a fast pressure release and/or

    - in that the pressure-medium-tight pressure elements (14) have flexible and deformable walls, which are, however, not elastic at all or only to a very limited extent, and/or

    - in that tubes corresponding to hoses covered by fabric or to fire hoses are provided as pressure elements (14), and/or

    - in that all the pressure elements (14) have the same dimensions and the same diameters.


     
    7. The assembly according to anyone of the claims 1 to 6,
    characterised in that, for setting a desired equal pressure in the individual pressure elements (14), each or a number of the pressure elements (14) may be supplied with pressure medium individually and independently of the other elements and/or

    - in that all pressure elements (14) are connected to a compressed air distribution unit which is supplied with compressed air by a compressed air source (27) or may only be supplied with compressed air by a single compressed air source (27).


     
    8. The assembly according to any one of the claims 1 to 7,
    characterised in that it comprises a control unit (28), including an input unit for setting the duration of pressure application and pressing and/or pressing pressure, for setting the pressure of the pressure medium which is supplied to the pressure elements (14) and/or

    - in that the control unit (28) is connected to a device for holding the pressing pressure constant, said device serving the purposes of regulating the application of pressure and maintaining the respectively set pressure for a predetermined period of time.


     
    9. The assembly according to any one of the claims 1 to 8.
    characterised in that the inlet (26) and outlet (25) valves provided at the pressure elements (14) or connected thereto may also be controlled by the control unit (28).
     
    10. The assembly according to any one of the claims 1 to 9,
    characterised in that the lifting height (H) of the pressure absorption plate (9) or the pressure plate (17) may be set to amount to 5 to 15% of the maximum clearance of the press unit (6) or of the maximum distance between the press platen (13) and the pressure absorption plate (9).
     
    11. The assembly according to any one of the claims 1 to 10,
    characterised in that the press platen (13) and the pressure absorption plate (9) or the guide rails (101) supporting the pressure absorption plate (9) are arranged on and supported and received by a plurality of frame parts (60) which are arranged next to each other, form a longitudinal bearing structure together and extend in a transverse direction to the feeding direction.
     
    12. The assembly according to anyone of the claims 1 to 11,
    characterised in that at least one pressing unit, particularly a pressure pad, which may be laterally brought closer to or put against the material to be pressed (36) or the parts to be pressed (1, 4), is arranged or supported at or along at least one longitudinal side of the press unit (6).
     
    13. The assembly according to any one of the claims 1 to 12,
    characterised in that the receiving opening (33) and the discharge opening (34) of the press unit (6) are provided at its shorter sides.
     
    14. The assembly according to any one of the claims 1 to 13,
    characterised

    - in that a feeding unit (5) is arranged upstream of the press unit (6) and a delivery unit (7) for the material to be pressed is arranged downstream of the press unit (6), a supply and assembly unit (3) for the parts to be pressed (1, 4) and/or a glue or adhesive application unit for applying layers of glue or adhesive to the parts to be pressed (1 , 4) being optionally arranged laterally of the feeding unit (5) and/or

    - in that the feeding unit (5) and/or the delivery unit (7) is/are formed by a roller conveyor, an air cushion conveyor or a belt conveyor.


     
    15. The assembly according to any one of the claims 1 to 14,
    characterised in that the press platen (13) may be moved into and out of the press unit (6) on rails (56) and may be moved between a positioning and feeding unit (5) upstream of the press unit (6) and a delivery unit (7) downstream of the press unit (6).
     


    Revendications

    1. Assemblage pour le pressage de pièces à presser, notamment en bois, de préférence pour le pressage de lamelles en bois pour obtenir des éléments larges pour des constructions en bois, avec une unité de presse (6) avec un plateau de presse (13) pour y arranger les pièces à presser (1, 4) à joindre et un plateau de contre-pression au-dessus du plateau de presse (13), qui peut être déplacé vers le haut et vers le bas, une pluralité d'éléments de pression (14), choisis du groupe comprenant tuyaux, sacs, ballons et coussins, qui peuvent être pressurisés par un fluide comprimé, notamment par de l'air comprimé, provenant d'une source de fluide comprimé, notamment d'une source d'air comprimé, étant arrangés entre le plateau de contre-pression et la matière à presser, notamment l'un à côté de l'autre, pour exercer une force de compression sur les pièces à presser (1, 4),

    - le plateau de contre-pression de l'unité de presse (6) étant un plateau lourd d'absorption de pression (9) consistant en des poutres en 1(91) aménagés l'un à côté de l'autre et/ou latéralement contigus, sa surface entière étant résistant à la flexion et la torsion et pourvu d'éléments de pression (14) sur sa face orientée vers la matière à presser, lesdits éléments de pression (14) étant orientés vers la matière à presser (36) ou les pièces à presser (1, 4) qui forment celle-ci;

    - le plateau de contre-pression étant pourvu de rouleaux de support (93), qui sont aménagés ou supportés le long des deux côtés ou flancs longitudinaux (92) et écartés par des distances horizontales (ha), et pouvant être déplacé par lesdits rouleaux de support (93) sur des glissières de guidage (101) linéaires qui sont aménagées aux mêmes distances horizontales (ha) que les rouleaux de support (93) et sont reliées à des supports de cadre (10) de l'unité de presse (6),

    caractérisé en ce que les glissières de guidage montent parallèlement à un angle aigu (α) de 30° au maximum par rapport à l'étendue principale du plateau de presse (13) et en ce que le plateau de contre-pression peut être déplacé verticalement et ajusté par un mécanisme d'entraînement hydraulique (96) qui le déplace le long des glissières de guidage (101) inclinées.
     
    2. Assemblage selon la revendication 1,
    caractérisé en ce que le plateau d'absorption de pression (9) est pourvu de clavettes de blocage (95) qui sont aménagées aux mêmes distances horizontales (ha) que les rouleaux de support (93) et les glissières de guidage (101), chacun d'entre eux étant attribué à un des rouleaux de support (93), ayant des surfaces de blocage supérieures (952) qui sont orientées vers les faces inférieures (102) des glissières de guidage (101) et ayant un angle de taillant (β) qui correspond à l'angle d'ascension (α) des glissières de guidage (101) pour empêcher que les plateaux d'absorption de pression (9) soient levés au début et au cours de l'application de pression par le fluide comprimé qui remplit les éléments de pression (14).
     
    3. Assemblage selon la revendication 1 ou 2,
    caractérisé en ce que,à toute position verticale du plateau d'absorption de pression (9), les surfaces de blocage supérieures (952) des clavettes de blocage (95) sont aménagées à une faible distance, de préférence de moins de 1 cm, des faces inférieures (102) des glissières de guidage (101) tant que les rouleaux de support (93) dudit plateau d'absorption de pression (9) sont entièrement supportés par les glissières de guidage (101).
     
    4. Assemblage selon l'une des revendications 1 à 3,
    caractérisé

    - en ce que les glissières de guidage (101) sont aménagées à un angle d'ascension (α) de 10 à 20°, notamment d'environ 15°, et/ou

    - en ce que l'angle de coin (β) des surfaces de blocage (952) des clavettes de blocage (95) est supérieur à l'angle d'ascension (α) de la glissière de guidage (101) de 0,05 à 0,25°.


     
    5. Assemblage selon l'une des revendications 1 à 4,
    caractérisé

    - en ce que les éléments de pression (14) se terminent par un plateau de pression (17) pour distribuer la pression sur leurs surfaces, ledit plateau de pression (17) étant tourné vers le plateau de presse (13), qui est éventuellement recouvert de Téflon ou d'au moins une plaque de métal, ou la matière à presser (1, 4) et/ou

    - en ce que les côtés des éléments de pression (14) qui sont orientés vers la matière à presser (36) ou les pièces à presser (1, 4) formant celle-ci ou vers un plateau de pression (17) facultatif sont tous recouverts par une feuille textile, plastique ou métallique (170) avec une faible rugosité de surface résiduelle et/ou

    - en ce que les éléments de pression (14) consistent en tuyaux qui sont aménagés ou maintenus l'un à côté de l'autre le long de l'étendue longitudinale du plateau d'absorption de pression (9) et au-dessus la feuille (170) commune ou au-dessus un plateau de pression (17) facultatif ou qui sont fixés à ou suspendus du plateau d'absorption de pression (9) et/ou

    - en ce que plus que 50 %, notamment plus que 60 à 70 %, de la surface du plateau d'absorption de pression (9) ou d'un plateau de pression (17) sont recouverts par les éléments de pression (14).


     
    6. Assemblage selon l'une des revendications 1 à 5,
    caractérisé en ce que les éléments de pression (14) sont pourvus d'un raccord pour un compresseur et d'au moins une soupape (25) pour une décompression rapide et/ou

    - en ce que les éléments de pression (14) qui sont étanches au milieu de pression ont des parois flexibles et déformables qui ne sont pas élastiques du tout ou seulement dans une mesure restreinte et/ou

    - en ce que les tuyaux qui sont des tuyaux recouverts de tissu ou des tuyaux de pompier sont pourvus comme les éléments de pression (14) et/ou

    - en ce que tous les éléments de pression (14) ont les mêmes dimensions et le même diamètre.


     
    7. Assemblage selon l'une des revendications 1 à 6,
    caractérisé en ce que chacun ou un nombre des éléments de pression (14) peut/peuvent être foumi/s en milieu de pression individuellement et indépendamment des autres éléments pour régler la pression dans les éléments de pression (14) sur une valeur égale désirée et/ou

    - en ce que tous les éléments de pression (14) sont reliés à une unité de distribution d'air comprimé qui est fournie en air comprimé par une source d'air comprimé (27) ou est fournie en air comprimé seulement par une seule source d'air comprimé (27).


     
    8. Assemblage selon l'une des revendications 1 à 7,
    caractérisé en ce qu'il comprend une unité de contrôle (28), comprenant une unité d'entrée pour régler la durée de l'application de pression et du pressage et/ou la pression de pressage, pour régler la pression du milieu de pression qui est fourni aux éléments de pression (14) et/ou

    - en ce que l'unité de contrôle (28) est reliée à un dispositif pour maintenir la pression de pressage constante, ledit dispositif servant à régler l'application de pression et maintenir la pression respectivement réglée pour une durée prédéterminée.


     
    9. Assemblage selon l'une des revendications 1 à 8,
    caractérisé en ce que les soupapes d'admission (26) et les soupapes de sortie (25) fournies aux éléments de pression (14) ou reliées aux ceux-ci peuvent aussi être contrôlées par ladite unité de contrôle (28).
     
    10. Assemblage selon l'une des revendications 1 à 9,
    caractérisé en ce que la hauteur de levée (H) du plateau d'absorption de pression (9) ou du plateau de pression (17) peut être ajustée à 5 à 15 % de l'ouverture maximale de l'unité de presse (6) ou de l'écartement maximal entre le plateau de presse (13) et le plateau d'absorption de pression (9).
     
    11. Assemblage selon l'une des revendications 1 à 10,
    caractérisé en ce que le plateau de presse (13) et le plateau d'absorption de pression (9) ou les glissières de guidage (101) supportant ledit plateau d'absorption de pression (9) sont aménagés sur et supportés et accueillis par une pluralité de pièces de cadre (60) qui sont aménagés l'une à côté de l'autre, forment une structure de support longitudinale ensemble et s'étendent transversalement à la direction d'alimentation.
     
    12. Assemblage selon l'une des revendications 1 à 11,
    caractérisé en ce qu'au moins une unité de pressage, notamment une barre de pression, qui peut être latéralement approchée ou appuyée sur la matière à presser (36) ou les pièces à presser (1, 4), est aménagée ou supportée à ou le long au moins un côté longitudinal de l'unité de presse (6).
     
    13. Assemblage selon l'une des revendications 1 à 12,
    caractérisé en ce que l'ouverture d'accueil (33) et l'ouverture de sortie (34) de l'unité de presse (6) sont fournies à ses petits côtés.
     
    14. Assemblage selon l'une des revendications 1 à 13,
    caractérisé

    - en ce que une unité d'alimentation (5) est aménagée en amont de l'unité de presse (6) et une unité de distribution (7) est aménagée en aval de l'unité de presse (6), une unité d'alimentation et d'assemblage (3) pour les pièces à presser (1, 4) et/ou une unité d'application d'adhésifou de colle pour appliquer des couches d'adhésif ou de colle sur les pièces à presser (1, 4) étant éventuellement aménagée latéralement par rapport à ladite unité d'alimentation (5) et/ou

    - en ce que une unité d'alimentation (5) et/une unité de distribution (7) est/sont formée/s par un transporteur à rouleaux, sur coussin d'air ou à courroie.


     
    15. Assemblage selon l'une des revendications 1 à 14,
    caractérisé en ce que le plateau de presse (13) peut entrer dans et sortir de l'unité de presse (6) sur des rails (56) et peut être déplacé entre une unité de positionnement et d'alimentation (5) en amont de l'unité de presse (6) et une unité de distribution (7) en aval de l'unité de presse (6).
     




    Zeichnung

















    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente