(19)
(11) EP 2 394 923 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
26.06.2013  Patentblatt  2013/26

(21) Anmeldenummer: 11004711.5

(22) Anmeldetag:  09.06.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65D 21/02(2006.01)
B65D 71/50(2006.01)

(54)

Einheit aus einer Griffvorrichtung und mindestens einem Behälter

Assembly of a handle device and at least one container

Unité comprenant un dispositif de poignée et au moins un récipient


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 14.06.2010 DE 202010009033 U

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
14.12.2011  Patentblatt  2011/50

(73) Patentinhaber: Unsöld, Manfred
71726 Benningen (DE)

(72) Erfinder:
  • Unsöld, Manfred
    71726 Benningen (DE)

(74) Vertreter: Clemens, Gerhard et al
Lerchenstraße 56
74074 Heilbronn
74074 Heilbronn (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
WO-A2-2007/090217
DE-A1-102006 039 814
US-A- 3 759 596
US-A1- 2009 090 647
AT-U1- 6 116
DE-U1- 20 311 628
US-A- 5 447 245
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Einheit aus einer Griffvorrichtung lösbar und zumindest einem daran befestigten Behälter. Derartige Griffvorrichtungen werden beispielsweise für den Transport von Kraftstoffkanistern oder Kanistern mit Motorenöl eingesetzt.

    STAND DER TECHNIK



    [0002] Beispielsweise Waldarbeiter benötigen bei ihrer Arbeit sowohl motorenbetriebene Maschinen, beispielsweise Motorsägen, als auch einfache Werkzeuge, beispielsweise eine Axt oder eine Hacke. Für die Arbeit mit den motorenbetriebenen Maschinen sind darüber hinaus auch Kraft- und/oder Schmierstoffe mitzuführen.

    [0003] Der Transport der verschiedenen benötigten Utensilien muss aufgrund der mangelnden Zugänglichkeit einiger Waldgebiete regelmäßig zumindest teilweise zu Fuß erfolgen. Die Waldarbeiter müssen daher sowohl die Kraft- und/oder Schmierstoffe als auch die motorenbetriebene Maschine und weitere Werkzeuge möglichst gleichzeitig transportieren können, um unnötige Wegstrecken und den damit verbundenen Zeitverlust zu vermeiden.

    [0004] Zu diesem Zweck werden Griffvorrichtungen angeboten, die lösbar an einem Kanister beziehungsweise Behälter befestigt werden können. Die Griffeinheit dieser Griffvorrichtungen ist regelmäßig so ausgebildet, dass beispielsweise die Axt oder Hacke zum Tragen der Griffvorrichtung und damit auch des Kanisters verwendet werden kann. Dadurch bleibt eine Hand frei, um mit dieser zweiten Hand beispielsweise die Motorsäge transportieren zu können.

    [0005] Auf diese Weise lässt sich jedoch lediglich ein einzelner Kanister transportieren, es kann also entweder ein Kraftstoff oder ein Motorenöl mitgeführt werden. Vielfach sind jedoch sowohl Kraftstoff als auch Motorenöl für einen reibungslosen Arbeitsablauf erforderlich. Zu diesem Zweck werden für die verschiedenen Kraft- und Schmierstoffe Doppelkanister angeboten, die den Transport von zwei verschiedenen Flüssigkeiten erlauben. Die Doppelkanister werden in der Regel an einer Versorgungsstation mit den gewünschten Flüssigkeiten befüllt. Nach dem Verbrauch der Flüssigkeiten kann der Doppelkanister an der Versorgungsstation wieder neu befüllt werden.

    [0006] Aufgrund von Umweltschutzbedingungen soll das Umfüllen von gesundheitsgefährdenden und umweltschädlichen Flüssigkeiten möglichst nicht in der freien Natur erfolgen. Die angebotenen Doppelkanister erfordern jedoch regelmäßig ein solches Umfüllen, so dass von der Verwendung von Doppelkanistern abgesehen werden sollte. Auch ist das erneute Auffüllen von einmal entleerten Kanistern bedenklich, da die Dichtigkeit der Kanister über die Zeit abnehmen kann und sich Lecks bilden können, über die umweltschädliche Flüssigkeiten austreten können.

    [0007] Aus der US 5,447,245 ist ein Kanister bekannt, in den zwei verschiedene Flüssigkeiten zunächst in separate Unterabteilungen eingefüllt werden können. Nach dem Befüllen der einzelnen Unterabteilungen kann eine Mischung der beiden Flüssigkeiten, beispielsweise durch ein Schütteln des Kanisters, erfolgen. Der Kanister weist ein Befestigungselment in Form einer Auswölbung auf, so dass ein zweiter Kanister, der eine entsprechende Einkerbung aufweist, direkt an dem ersten Kanister befestigt werden kann.

    [0008] In AT 006116 U1 ist eine Halterung für Behälter offenbart , sowie eine Einheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese Halterung umfasst zwei gegenüber liegende Klemmbacken, welche den Behälterhals umfassen und in seiner Lage fixieren. Die Behälter stehen dabei auf einer unteren Bodenplatte auf. Mehrere Halterungen mit jeweils zwei Klemmbacken können durch Formschlusselemente aneinander befestigt werden, so dass mehrere Behältnisse als Einheit gemeinsam transportiert oder gelagert werden können. Eine solche Halterung ist jedoch aufgrund der Orientierung der Klemmbacken nicht zum Transport von Kanistern geeignet.

    DARSTELLUNG DER ERFINDUNG



    [0009] Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der ein Umfüllen von Kraftstoffen beispielsweise im Wald nicht länger erforderlich ist.

    [0010] Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Einheit aus Griffvorrichtung und an der Griffvorrichtung befestigtem Behälter gemäß Hauptanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen.

    [0011] Die erfindungsgemäße Einheit nach dem aus den aus der AT 006116 U1 bekannten Merkmalen gebildeten Oberbegriff des Anspruchs 1 zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Behälter als Kanister mit einem Griff ausgebildet ist, wobei die Kragelemente der ersten Befestigungseinheit den Griff des Kanisters umgreifen. Insbesondere können Kanister in verschiedenen Größen an der Griffvorrichtung befestigt werden.

    [0012] Durch die dadurch gegebene Möglichkeit, zumindest einen Kanister und einen weiteren Behälter an der Griffvorrichtung befestigen zu können, kann auf die Doppelkanister verzichtet werden. Stattdessen können zwei verschiedene Behälter lösbar an der Griffvorrichtung befestigt werden, so dass nach wie vor zwei verschiedene Flüssigkeiten mit einer Griffvorrichtung zu dem gewünschten Einsatzort transportiert werden können. Nach dem Entleeren der an der Griffvorrichtung befestigten Kanister können diese einem Recyclingsystem zugeführt werden, so dass ein erneutes Befüllen nicht erforderlich ist. Vielmehr kann ein neuer Kanister aus dem Vorratslager entnommen werden und an der Griffvorrichtung befestigt werden. Ein Umfüllen von Kraftstoff von einem Vorratstank in die einzelnen Kanister wird dadurch überflüssig, so dass beispielsweise eine Kontamination des Waldbodens verhindert werden kann.

    [0013] In vorteilhafter Weise kann die zweite Befestigungseinheit, die der lösbaren Befestigung eines zweiten Kanisters an der Griffvorrichtung dient, selbst lösbar an der Griffvorrichtung befestigt sein. Die Befestigungseinheit kann somit ausgetauscht werden, beispielsweise bei einer Beschädigung. Darüber hinaus kann die zweite Befestigungseinheit gegen eine alternative zweite Befestigungseinheit ausgetauscht werden, um beispielsweise eine Anpassung an verschiedene Behältergrößen zu ermöglichen.

    [0014] Eine besonders einfache lösbare Verbindung von zweiter Befestigungseinheit und Griffvorrichtung kann durch eine Schraubverbindung ermöglicht werden. Mittels einer solchen Schraubverbindung kann die zweite Befestigungseinheit schnell und sicher an der Griffvorrichtung befestigt werden.

    [0015] In einer bevorzugten Ausführungsform kann die zweite Befestigungseinheit zwei Profileinheiten besitzen, die lösbar aneinander befestigt werden können. Diese Befestigung der beiden Profileinheiten kann vorzugsweise vor der Befestigung der Befestigungseinheit an der Griffvorrichtung erfolgen, um einen möglichst einfachen Zusammenbau der Griffvorrichtung zu ermöglichen. Die beiden separaten Profileinheiten der zweiten Befestigungseinheit können dadurch wirtschaftlich günstig hergestellt werden, beispielsweise als Spritzgussteile.

    [0016] Beispielsweise können die beiden Profileinheiten über zumindest eine Nut-Feder-Verbindung lösbar aneinander befestigt werden. Die beiden Profileinheiten können dabei ineinander gesteckt werden, so dass eine formschlüssige Verbindung besteht. In vorteilhafter Weise können dabei mehrere Nut-Feder-Verbindungen ausgebildet sein, um eine sichere Befestigung der beiden Profileinheiten aneinander zu ermöglichen.

    [0017] Zur Befestigung eines zweiten Behälters kann die zweite Befestigungseinheit in vorteilhafter Weise eine Schwalbenschwanz-Nut aufweisen. Diese Schwalbenschwanz-Nut kann beispielsweise durch die beiden aneinander befestigten Profileinheiten gebildet werden. Die Ausbildung einer Schwalbenschwanz-Nut ermöglicht eine sichere formschlüssige Befestigung eines mit einer entsprechenden Schwalbenschwanz-Feder ausgestatteten Behälters an der Griffvorrichtung, da auch größere Belastungen durch befüllte Behälter von der Schwalbenschwanz-Verbindung gut aufgenommen werden können.

    [0018] Alternativ oder zusätzlich dazu könnte die zweite Befestigungseinheit auch eine Schwalbenschwanz-Feder aufweisen, die ebenfalls durch die beiden aneinander befestigten Profileinheiten gebildet werden könnte. Ein entsprechender Behälter, der an der Griffvorrichtung befestigt werden solle, würde in diesem Fall eine Schwalbenschwanz-Nut aufweisen.

    [0019] Um ein Durchrutschen des Behälters durch die Schwalbenschwanz-Verbindung zu verhindern, kann an der Griffvorrichtung und/oder an dem zu befestigenden Behälter ein Stopperelement vorhanden sein. Dieses Stopperelement könnte beispielsweise als unterer Anschlag an der Griffvorrichtung ausgebildet sein, auf dem der Behälter im befestigten Zustand aufliegen würde. Ein solcher unterer Anschlag könnte beispielsweise in die zweite Befestigungseinheit integriert sein. Ebenso wäre ein oberer Anschlag an dem Behälter denkbar, der im befestigten Zustand des Behälters auf einem Teil der Griffvorrichtung aufsitzen würde.

    [0020] Insbesondere bei breiteren Behältern kann es vorteilhaft sein, die zweite Befestigungseinheit mit zumindest zwei Befestigungselementen auszubilden, die nebeneinander angeordnet sein könnten, um die Stabilität der Griffvorrichtung zu vergrößern. Beispielsweise könnte an der Griffvorrichtung sowohl eine Schwalbenschwanz-Feder als auch eine Schwalbenschwanz-Nut vorhanden sein; der dazu passende Behälter würde in diesem Fall ebenfalls eine Schwalbenschwanz-Nut und eine Schwalbenschwanz-Feder aufweisen. Die Schwalbenschwanz-Feder der Griffvorrichtung könnte in diesem Fall von der ersten der beiden Profileinheiten gebildet werden, während die Schwalbenschwanz-Nut von der zweiten der beiden Profileinheiten gebildet werden könnte.

    [0021] Zusätzlich zu der zweiten Befestigungseinheit kann an der Griffvorrichtung ein Geräteköcher vorhanden sein. Der Geräteköcher kann insbesondere zur Aufnahme von Kleinteilen und kleineren Werkzeugen wie Feilen oder Nadeln dienen, die auf diese Weise nicht separat transportiert werden müssten.

    [0022] Ein zweiter Behälter, der lösbar an einer oben beschriebenen Griffvorrichtung befestigt werden kann, weist zumindest ein Befestigungselement auf, das an der zweiten Befestigungseinheit der Griffvorrichtung befestigt werden kann. Durch das Ineinandergreifen von Befestigungselement des Behälters und zweiter Befestigungseinheit der Griffvorrichtung kann eine besonders sichere Befestigung ermöglicht werden. Das Befestigungselement des Behälters kann insbesondere einteilig an dem Behälter angeformt sein.

    [0023] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.

    KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG



    [0024] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Einheit mit einem ersten an der Griffvorrichtung befestigten Behälter und mit einem zweiten an der Griffvorrichtung befestigten Behälter,
    Fig. 2
    eine perspektivische Detaildarstellung der ersten Befestigungseinheit der Griffvorrichtung, die an dem ersten Behälter befestigt werden kann,
    Fig. 3
    eine perspektivische Detaildarstellung der zweiten Befestigungseinheit der Griffvorrichtung, die an dem zweiten Behälter befestigt werden kann und
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Detaildarstellung der zweiten Befestigungseinheit der Griffvorrichtung mit daran befestigtem zweiten Behälter und einem auf dem ersten Behälter aufgeschraubten Umfüll-Stutzen.

    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG



    [0025] An der Griffvorrichtung 10 kann ein erster Behälter 12 und ein zweiter Behälter 14, die im vorliegenden Beispielsfall jeweils in Form eines Kanisters ausgebildet sind, befestigt werden. Die Griffvorrichtung 10 besitzt eine Griffeinheit 20 zum Tragen der Griffvorrichtung 10 und der gegebenenfalls daran befestigten Behälter 12, 14. Dabei ist es nicht erforderlich, jeweils beide Behälter 12, 14 an der Griffvorrichtung 10 zu befestigen, vielmehr kann die Griffvorrichtung auch lediglich mit dem ersten Behälter 12 oder mit dem zweiten Behälter 14 bestückt werden.

    [0026] Die Griffeinheit 20 besitzt einen Griff 22, der im vorliegenden Beispielsfall aus Kunststoff ausgebildet ist. Der Griff 22 ist über den horizontalen Steg 24 eines Winkels 26 gestülpt. Der Winkel 26 besteht im vorliegenden Beispielsfall aus einem T-förmigen Metallblech, das mittig aufeinander umgebogen wurde. Zwischen den dadurch gebildeten beiden vertikalen Stegen 28 des Winkel 24 verläuft ein Profilstab 30.

    [0027] Die Griffeinheit 20 ist über eine Welle 32 an dem Profilstab 30 befestigt, so dass die Griffeinheit 20 um eine Achse 34 nach unten verschwenkt werden kann (siehe Fig. 2). Um ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Griffeinheit 20 um die Achse 34 zu verhindern, kann die Griffeinheit 20 mittels eines Rasthebels 36 in ihrer Trageposition fixiert werden. Wird der Rasthebel 36 nach oben gedrückt, kann die Griffeinheit 20 dagegen um die Achse 34 nach unten verschwenkt werden.

    [0028] An die beiden vertikalen Stege 28 des Winkels 26 der Griffeinheit 20 ist beidseitig im unteren Bereich jeweils ein Kragelement 38, 40 angeformt. Die beiden Kragelemente 38, 40 sind jeweils etwa C-förmig ausgebildet, wobei die beiden offenen Seiten aufeinander zu gerichtet sind. Die beiden Kragelemente 38, 40 umgreifen erfindungsgemäß den Griff 42 eines ersten Behälters 12.

    [0029] Am unteren Endbereich des Profilstabs 30 ist ein unterer Anschlag 44 befestigt. Mittels des unteren Anschlags 44 und der beiden Kragelemente 38, 40 wird der erste Behälter 12 an der Griffvorrichtung 10 befestigt, um die erfindungsgemäße Einheit zu bilden.

    [0030] Dazu wird zunächst der Rasthebel 36 nach oben gedrückt, um die Griffeinheit 20 zu lösen und nach unten zu verschwenken. Jetzt kann der erste Behälter 12 auf den unteren Anschlag 44 aufgestellt werden und die Griffeinheit 20 wird wieder in ihre senkrechte Stellung zurückgeschwenkt. Bei diesem Zurückschwenken der Griffeinheit 20 greifen die Kragelemente 38, 40 um den Griff 42 des Behälters 12 und der Rasthebel 36 rastet wieder ein. Der Behälter 12 wird damit mittels einer ersten Befestigungseinheit 46, die im vorliegenden Beispielsfall aus den beiden Kragelementen 38, 40 und dem unteren Anschlag 44 gebildet ist, lösbar an der Griffvorrichtung 10 befestigt.

    [0031] An dem Profilstab 30 ist neben der ersten Befestigungseinheit 46 eine zweite Befestigungseinheit 50 vorhanden. Die zweite Befestigungseinheit 50 kann mittels zweier Schrauben 52 lösbar an dem Profilstab 30 befestigt werden. Mittels der zweiten Befestigungseinheit 50 kann der zweite Behälter 14 lösbar an der Griffvorrichtung 10 befestigt werden. Zu diesem Zweck weist die zweite Befestigungseinheit 50 im vorliegenden Beispielsfall eine Schwalbenschwanz-Nut 54 auf. In diese Schwalbenschwanz-Nut 54 kann die Schwalbenschwanz-Feder 56 des zweiten Behälters 14 von oben eingeschoben werden (siehe Fig. 3). Um ein Durchrutschen des zweiten Behälters 14 durch die Schwalbenschwanz-Nut 54 der zweiten Befestigungseinheit 50 zu verhindern, weist die zweite Befestigungseinheit 50 einen Anschlag 58 auf. Auf diesem Anschlag 58 kann der zweite Behälter 14 aufsitzen, so dass ein Durchrutschen verhindert werden kann.

    [0032] Die Schwalbenschwanz-Feder 56 des zweiten Behälters 14 bildet in diesem Fall das Befestigungselement des zweiten Behälters 14. Im vorliegenden Beispielsfall ist die Schwalbenschwanz-Feder 56 einteilig an dem Behälter 14 angeformt.

    [0033] Die zweite Befestigungseinheit 50 besitzt zwei Profileinheiten 60, 62. Die beiden Profileinheiten 60, 62 können vor ihrer Befestigung an der Griffvorrichtung 10 mittels einer hier nicht näher dargestellten Nut-Feder-Verbindung aneinander befestigt werden. Durch diese formschlüssige Befestigung der beiden Profileinheiten 60, 62 aneinander können die Profileinheiten 60, 62 einfach an dem Profilstab 30 festgeschraubt werden.

    [0034] Die beiden Profileinheiten 60, 62 sind im wesentlichen spiegelverkehrt zueinander ausgebildet, wobei die Profileinheit 60 mit mehreren Federn und die Profileinheit 62 mit mehreren Nuten ausgebildet ist. Die beiden Profileinheiten 60, 62 besitzen jeweils einen V-förmigen Abschnitt 64, 66. Die beiden V-förmigen Abschnitte 64, 66 sind mit ihren offenen Seiten aufeinander zu gerichtet, so dass durch die beiden V-förmigen Abschnitte 64, 66 die Schwalbenschwanz-Nut 54 gebildet wird. Auch der untere Anschlag 58 wird im vorliegenden Beispielsfall durch die beiden Profileinheiten 60, 62 gebildet.

    [0035] An dem Profilstab 30 ist im vorliegenden Beispielsfall neben der ersten Befestigungseinheit 46 und der zweiten Befestigungseinheit 50 auch ein Geräteköcher 70 vorhanden. Der Geräteköcher 70 besitzt einen waagrechten Steg 72, der an dem Profilstab 30 befestigt ist. In dem waagrechten Steg 72 befinden sich im vorliegenden Beispielsfall drei Bohrungen 74. In diese Bohrungen 74 können beispielsweise kleinere Werkzeuge wie Feilen oder Pinzetten eingehängt werden, sofern die Werkzeuge einen ausreichend großen Werkzeugkopf besitzen, so dass die Werkzeuge nicht durch die Bohrungen 74 hindurchfallen. Im vorliegenden Beispielsfall ist eine der Bohrungen 74 zusätzlich mit einem Schlauchabschnitt 76 versehen. Durch diesen Schlauchabschnitt 76 wird die Verletzungsgefahr durch Werkzeuge, die in die entsprechende Bohrung 74 gehängt werden, minimiert. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte auf den Schlauchabschnitt 76 auch verzichtet werden, darüber hinaus könnten auch mehrere beziehungsweise alle Bohrungen 74 mit einem Schlauchabschnitt 76 ausgestattet werden.

    [0036] Auf die Öffnung 80 des ersten Behälters 12 ist im vorliegenden Beispielsfall ein Umfüll-Stutzen 82 aufgeschraubt worden (siehe Fig. 4). Der Umfüll-Stutzen 82 weist ein Innengewinde 84 auf, das auf das Außengewinde der Öffnung 80 des Behälters 12 aufgeschraubt werden kann. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte auch der zweite Behälter 14 mit einem derartigen Umfüll-Stutzen ausgestattet sein.

    [0037] Der Umfüll-Stutzen 82 besitzt ein Verschlusselement 86 mit einer außen vorhandenen Dichtung 88. Diese Dichtung 88 ist konisch ausgebildet, so dass sich die Dichtung 88 an verschiedene Behälteröffnungen anpassen kann.

    [0038] Zum Umfüllen einer in dem Behälter 12 vorhandenen Flüssigkeit wird der Umfüll-Stutzen 82 in die Öffnung eines anderen Behälters oder vorzugsweise in die Tanköffnung des zu befüllenden Werkzeugs eingeführt, bis die Dichtung 88 diese Tanköffnung dicht verschließt. Wird genug Druck auf die Dichtung 88 ausgeübt, kann das Verschlusselement 86 des Umfüll-Stutzens 82 in Richtung des Innengewindes 84 ein Stück weit nach hinten verschoben werden. Dadurch werden zwei Öffnungen 90, 92 an dem vorderen Ende 94 des Umfüll-Stutzens 82 freigelegt. Durch die Öffnung 90 und die daran angeschlossene Leitung 96 kann Luft in den Behälter 12 gelangen, während durch die Öffnung 92 und die daran angeschlossene Leitung 98 die in dem Behälter 12 befindliche Flüssigkeit aus dem Behälter 12 ausgegossen werden kann. Die beiden Leitungen 96, 98 sind getrennt voneinander ausgebildet.

    [0039] Bei ordnungsgemäßer Betätigung des Umfüll-Stutzens 82 kann nur dann Flüssigkeit aus dem Behälter 12 entweichen, wenn die Dichtung 88 von der Öffnung eines anderen Behälters nach hinten gedrückt wird. Daher handelt es sich bei der Umfüllung um ein geschlossenes System, bei dem die Flüssigkeit aus dem Behälter 12 in einen weiteren Behälter umgefüllt wird und dabei die in diesem weiteren Behälter befindliche Luft verdrängt, die wiederum durch die Öffnung 90 in den Behälter 12 zurückströmt.

    [0040] Folglich können keine Gase, die möglicherweise explosiv sein könnten, in die Umgebung entweichen. Darüber hinaus kann das zu befüllende Behältnis auch nicht überlaufen. Sobald die Öffnung 90 in die umgefüllte Flüssigkeit eintaucht, kann aus dem zu befüllenden Behälter keine weitere Luft mehr entweichen und damit auch keine Flüssigkeit mehr durch die Öffnung 92 von dem Behälter 12 in den zu befüllenden Behälter fließen. Das Umfüllen ist damit beendet, ohne dass schädliche Flüssigkeiten oder Gase austreten konnten.


    Ansprüche

    1. Einheit aus

    - einer Griffvorrichtung (10) und zumindest einem an der Griffvorrichtung (10) befestigten Behälter (12,14),

    - wobei die Griffvorrichtung (10)

    - - eine Griffeinheit (20) besitzt,

    - - eine erste Befestigungseinheit (46) zum lösbaren Befestigen des ersten Behälters (12) an der Griffvorrichtung (10) besitzt,

    - - zumindest eine zweite Befestigungseinheit (50) zum lösbaren Befestigen eines zweiten Behälters (14) an der Griffvorrichtung (10) besitzt,

    - wobei die erste Befestigungseinheit (46)

    - - zwei etwa C-förmig ausgebildete Kragelemente (38, 40) zum Umgreifen eines Teils des ersten Behälters (12) aufweist,

    - - einen unteren Anschlag (44) aufweist, auf den der erste Behälter (12) aufgestellt ist,

    - dadurch gekennzeichnet, dass

    - zumindest der erste Behälter (12) als Kanister mit einem Griff (42) ausgebildet ist,

    - die Griffeinheit (20) zum Tragen der Griffvorrichtung (10) und des auf dem Anschlag (44) aufgestellten Kanisters vorgesehen ist, wobei die Kragelemente (38,40) den Griff (42) des Kanisters umgreifen.


     
    2. Einheit nach Anspruch 1,

    - dadurch gekennzeichnet, dass

    - die zumindest eine zweite Befestigungseinheit (50) lösbar an der Griffvorrichtung (10) befestigbar ist.


     
    3. Einheit nach Anspruch 2,

    - dadurch gekennzeichnet, dass

    - die zumindest eine zweite Befestigungseinheit (50) mittels einer Schraubverbindung (52) lösbar an der Griffvorrichtung (10) befestigbar ist.


     
    4. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche,

    - dadurch gekennzeichnet, dass

    - die zumindest eine zweite Befestigungseinheit (50) zwei Profileinheiten (60, 62) besitzt,

    - die beiden Profileinheiten (60, 62) lösbar aneinander befestigbar sind.


     
    5. Einheit nach Anspruch 4,

    - dadurch gekennzeichnet, dass

    - die beiden Profileinheiten (60, 62) über zumindest eine Nut-Feder-Verbindung lösbar aneinander befestigbar sind.


     
    6. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche,

    - dadurch gekennzeichnet, dass

    - die zweite Befestigungseinheit (50) zumindest eine Schwalbenschwanz-Nut (54) aufweist.


     
    7. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche,

    - dadurch gekennzeichnet, dass

    - die zweite Befestigungseinheit zumindest eine Schwalbenschwanz-Feder aufweist.


     
    8. Einheit nach Anspruch 6 oder 7,

    - dadurch gekennzeichnet, dass

    - die zumindest eine zweite Befestigungseinheit (50) zwei Profileinheiten (60, 62) besitzt,

    - die beiden Profileinheiten (60, 62) über zumindest eine Nut-Feder-Verbindung lösbar aneinander befestigbar sind,

    - Schwalbenschwanz-Nut (54) und/oder Schwalbenschwanz-Feder der zweiten Befestigungseinheit (50) durch die beiden aneinander befestigten Profileinheiten (60, 62) bildbar ist.


     
    9. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche,

    - dadurch gekennzeichnet, dass

    - ein Geräteköcher (70) an der Griffvorrichtung (10) vorhanden ist.


     
    10. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem zweiten Behälter (14), an dem ein Befestigungselement (56) vorhanden ist, das an der zweiten Befestigungseinheit (50) der Griffvorrichtung (10) befestigt ist.
     
    11. Einheit nach Anspruch 10,

    - dadurch gekennzeichnet, dass

    - das Befestigungselement (56) zumindest eine Schwalbenschwanz-Feder (56) aufweist.


     
    12. Einheit nach Anspruch 10 oder 11,

    - dadurch gekennzeichnet, dass

    - das Befestigungselement zumindest eine Schwalbenschwanz-Nut aufweist.


     
    13. Einheit nach einem der Ansprüche 10 bis 12,

    - dadurch gekennzeichnet, dass

    - das Befestigungselement (56) einteilig an dem zweiten Behälter (14) angeformt ist.


     


    Claims

    1. Unit made up of

    - a handle device (10) and at least one container (12, 14) fastened on the handle device (10),

    - wherein the handle device (10)

    -- has a handle unit (20),

    -- has a first fastening unit (46), for releasably fastening the first container (12) on the handle device (10) ,

    -- has at least one second fastening unit (50), for releasably fastening a second container (14) on the handle device (10),

    - wherein the first fastening unit (46)

    -- has two approximately C-shaped extension elements (38, 40), for engaging around a part of the first container (12), and

    -- has a lower stop (44), on which the first container (12) is positioned,

    - characterized in that

    - at least the first container (12) is designed as a canister with a handle (42),

    - the handle unit (20) is provided for carrying the handle device (10) and the canister positioned on the stop (44), wherein the extension elements (38, 40) engage around the handle (42) of the canister.


     
    2. Unit according to Claim 1,

    - characterized in that

    - the at least one second fastening unit (50) can be fastened in a releasable manner on the handle device (10).


     
    3. Unit according to Claim 2,

    - characterized in that

    - the at least one second fastening unit (50) can be fastened in a releasable manner on the handle device (10) by means of a screw connection (52).


     
    4. Unit according to one of the preceding claims,

    - characterized in that

    - the at least one second fastening unit (50) has two profile units (60, 62),

    - the two profile units (60, 62) can be fastened in a releasable manner on one another.


     
    5. Unit according to Claim 4,

    - characterized in that

    - the two profile units (60, 62) can be fastened in a releasable manner on one another via at least one groove/tongue connection.


     
    6. Unit according to one of the preceding claims,

    - characterized in that

    - the second fastening unit (50) has at least one dovetail groove (54).


     
    7. Unit according to one of the preceding claims,

    - characterized in that

    - the second fastening unit has at least one dovetail tongue.


     
    8. Unit according to Claim 6 or 7,

    - characterized in that

    - the at least one second fastening unit (50) has two profile units (60, 62),

    - the two profile units (60, 62) can be fastened in a releasable manner on one another via at least one groove-tongue connection,

    - the dovetail groove (54) and/or dovetail tongue of the second fastening unit (50) can be formed by the two profile units (60, 62) fastened on one another.


     
    9. Unit according to one of the preceding claims,

    - characterized in that

    - an implement holder (70) is present on the handle device (10) .


     
    10. Unit according to one of the preceding claims, having a second container (14), on which is present a fastening element (56), which is fastened on the second fastening unit (50) of the handle device (10).
     
    11. Unit according to Claim 10,

    - characterized in that

    - the fastening element (56) has at least one dovetail tongue (56).


     
    12. Unit according to Claim 10 or 11,

    - characterized in that

    - the fastening element has at least one dovetail groove.


     
    13. Unit according to one of Claims 10 to 12,

    - characterized in that

    - the fastening element (56) is formed in one piece on the second container (14).


     


    Revendications

    1. Ensemble constitué d'un dispositif de préhension (10) et d'au moins un récipient (12, 14) fixé sur le dispositif de préhension (10),
    sachant que le dispositif de préhension (10)

    - possède une unité de préhension (20),

    - possède une première unité de fixation (46) pour la fixation amovible du premier récipient (12) sur le dispositif de préhension (10),

    - possède au moins une deuxième unité de fixation (50) pour la fixation amovible d'un deuxième récipient (14) sur le dispositif de préhension (10),

    sachant que la première unité de fixation (46)

    - présente deux éléments en saillie (38, 40) réalisés approximativement en forme de C, destinés à s'engager autour d'une partie du premier récipient (12),

    - présente une butée inférieure (44) sur laquelle est placé le premier récipient (12), caractérisé en ce que

    au moins le premier récipient (12) est réalisé sous forme de bidon pourvu d'une poignée (42),
    l'unité de préhension (20) est prévue pour porter le dispositif de préhension (10) et le bidon placé sur la butée (44), sachant que les éléments en saillie (38, 40) s'engagent autour de la poignée (42) du bidon.
     
    2. Ensemble selon la revendication 1, caractérisé en ce que la deuxième unité de fixation au moins unique (50) peut être fixée de manière amovible sur le dispositif de préhension (10).
     
    3. Ensemble selon la revendication 2, caractérisé en ce que la deuxième unité de fixation au moins unique (50) peut être fixée de manière amovible sur le dispositif de préhension (10) au moyen d'un boulonnage (52).
     
    4. Ensemble selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que
    la deuxième unité de fixation au moins unique (50) possède deux unités profilées (60, 62),
    les deux unités profilées (60, 62) peuvent être fixées l'une à l'autre de manière amovible.
     
    5. Ensemble selon la revendication 4, caractérisé en ce que les deux unités profilées (60, 62) peuvent être fixées l'une à l'autre de manière amovible au moyen d'au moins un assemblage à rainure et languette.
     
    6. Ensemble selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que la deuxième unité de fixation (50) présente au moins une rainure en queue d'aronde (54).
     
    7. Ensemble selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que la deuxième unité de fixation présente au moins une languette en queue d'aronde.
     
    8. Ensemble selon la revendication 6 ou 7, caractérisé en ce que
    la deuxième unité de fixation au moins unique (50) possède deux unités profilées (60, 62),
    les deux unités profilées (60, 62) peuvent être fixées l'une à l'autre de manière amovible au moyen d'au moins un assemblage à rainure et languette,
    la rainure en queue d'aronde (54) et/ou la languette en queue d'aronde de la deuxième unité de fixation (50) peut être formée par les deux unités profilées (60, 62) fixées l'une à l'autre.
     
    9. Ensemble selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'un étui d'appareillage (70) est présent sur le dispositif de préhension (10).
     
    10. Ensemble selon l'une des revendications précédentes, avec un deuxième récipient (14) sur lequel est présent un élément de fixation (56) qui est fixé sur la deuxième unité de fixation (50) du dispositif de préhension (10).
     
    11. Ensemble selon la revendication 10, caractérisé en ce que l'élément de fixation (56) présente au moins une languette en queue d'aronde (56).
     
    12. Ensemble selon la revendication 10 ou 11, caractérisé en ce que l'élément de fixation présente au moins une rainure en queue d'aronde.
     
    13. Ensemble selon l'une des revendications 10 à 12, caractérisé en ce que l'élément de fixation (56) est formé d'un seul tenant sur le deuxième récipient (14).
     




    Zeichnung











    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente