(19)
(11) EP 2 406 470 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
26.06.2013  Patentblatt  2013/26

(21) Anmeldenummer: 10701809.5

(22) Anmeldetag:  16.01.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F01L 1/047(2006.01)
F01M 13/04(2006.01)
F01M 13/00(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2010/000230
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2010/102688 (16.09.2010 Gazette  2010/37)

(54)

WELLENKÖRPER MIT INTEGRIERTER ÖLABSCHEIDEEINRICHTUNG

SHAFT BODY COMPRISING AN INTEGRATED OIL SEPARATOR UNIT

CORPS D'ARBRE À DISPOSITIF SÉPARATEUR D'HUILE INTÉGRÉ


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 10.03.2009 DE 102009012402

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
18.01.2012  Patentblatt  2012/03

(73) Patentinhaber: ThyssenKrupp Presta TecCenter AG
9492 Eschen (LI)

(72) Erfinder:
  • MEUSEL, Jürgen
    09573 Dittmansdorf (DE)
  • MÜLLER, Ulf
    09116 Chemnitz (DE)
  • STAPELMANN, Andreas
    09116 Chemnitz (DE)
  • PAUL, Daniel
    09235 Burkardsdorf (DE)

(74) Vertreter: Lorenz, Bernd Ingo Thaddeus et al
Andrejewski - Honke Patent- und Rechtsanwälte An der Reichsbank 8
45127 Essen
45127 Essen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
WO-A1-2006/119737
DE-A1-102004 045 630
US-A- 2 818 047
US-A- 4 651 704
DE-A1- 10 226 695
DE-A1-102005 022 254
US-A- 4 329 968
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Lagereinrichtung und einem rotierbar in der Lagereinrichtung gelagerten Wellenkörper, insbesondere einer Nockenwelle, mit integrierter Ölabscheideeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Aus der WO 2006/119737 Al ist bereits eine als Nockenwelle ausgeführte Hohlwelle mit integrierter Abscheideeinrichtung bekannt, wobei neben einem auf dem äußeren Umfang der Nockenwelle angeordneten Vorabscheider ein in den Hohlraum der Nockenwelle integrierter Drallerzeuger als Endabscheider vorgesehen ist.

    [0003] Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes ist aus der US 4 651 704 bekannt, wobei eine hohle Nockenwelle als Wellenkörper vorgesehen ist, in der Blow-by-Gas von Öl befreit und abgeführt wird. Um eine kompakte Bauweise zu ermöglichen, kann das von Öl gereinigte Blow-by-Gas mantelseitig im Bereich einer Lagereinrichtung abgeführt werden. Die Abscheidung des Öls erfolgt zuvor im Hohlraum der Nockenwelle, wobei das abgeschiedene Öl durch Bohrung innerhalb der Nocken ausgeschleust wird. Dadurch ergibt sich einerseits der Vorteil großer Zentrifugalkräfte aufgrund des im Bereich der Nocken erhöhten Außendurchmessers sowie der Vorteil einer unmittelbaren Schmierung der Lauffläche der Nocken. Eine endseitige Kammer der hohlen Nockenwelle, an der das gereinigte Blow-by-Gas abgeführt wird, wird durch eine Blende ölfrei gehalten.

    [0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen, die sich durch eine kompakte und platzsparende Bauweise sowie eine gute Ölabscheidung auszeichnet.

    [0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Dadurch dass die zumindest eine mantelseitig und im Wesentlichen radial angeordnete Öl-Abführöffnung - mit Vorteil alle vorhandenen Abführöffnungen für das abzuführende Öl und das abzuführende Gas - im Bereich einer den Wellenkörper umschließenden Lagereinrichtung angeordnet ist bzw. sind und die zumindest eine Abführöffnung des Wellenkörpers mit zumindest einem entsprechenden Ableitkanal der Lagereinrichtung korrespondiert, wird eine äußerst platzsparende und kompakte Bauweise des Wellenkörpers mit integrierter Ölabscheideeinrichtung gewährleistet. In einer einfachen Ausführungsform könnte die Ableitung des abgeschiedenen Öls durch eine oder mehrere radiale mantelseitige Abführöffnungen im Wellenkörper, die mit zumindest einem Ableitkanal der Lagereinrichtung korrespondieren, erfolgen, während die Ableitung des Gasstroms axial über das offene Ende des hohlen Wellenkörpers erfolgen könnte, für den bevorzugten Fall, dass sowohl die Ableitung des Öls als auch die Ableitung des gereinigten Gases über radiale mantelseitige Abführöffnungen erfolgen soll, ist die zumindest eine mantelseitige Gasabführöffnung in Strömungsrichtung gesehen hinter der zumindest einen mantelseitigen Ölabführöffnung angeordnet. Zur Umleitung des axial strömenden Luft- bzw. Gasstromes in die radial angeordneten (mantelseitigen) Gasabführöffnungen der Wellenkörperwand ist ein entsprechend ausgebildetes Strömungsleitelement im Hohlraum des Wellenkörpers vorgesehen. Dieses Strömungsleitelement kann als stopfenartiges Bauteil ausgebildet sein, derart dass das axial strömende Gas zumindest zu einem Teil in Richtung der zumindest einen Gas-abführöffnung umgeleitet wird. Hierfür kann das Strömungsleitelement im Wesentlichen kegelförmig ausgebildet sein und mit seiner Kegelspitze entgegen der Strömungsrichtung ausgerichtet sein. Das Strömungsleitelement kann gas- bzw. luftundurchlässig ausgebildet sein, so dass der gesamte Gasstrom durch das Strömungsleitelement radial nach außen in die Gas-Abführöffnung(en) umgeleitet/abgeleitet wird. Alternativ kann das Strömungsleitelement aber auch derart ausgebildet sein, dass es einen vorbestimmten Gas- bzw. Luftstrom bei einem bekannten Strömungsdruck axial durchleitet während der verbleibende Teil radial nach außen in die Gas-Abführöffnungen umgeleitet/abgeleitet wird. In einer anderen möglichen Ausführungsform kann das Strömungselement auch einen axialen Bypasskanal aufweisen, der über ein druckabhängiges Bypassventil (z.B. mit einer Federkraft beaufschlagtes Rückschlagventil) bei Überschreitung eines vorbestimmten Drucks freigegeben wird, so dass bei Überschreitung des vorbestimmten Druckes ein Teil des gereinigten Gasstroms über das Bypassventil und ein verbleibender Teil über die mantelseitige(n) Gas-Abführöffnung(en) abgeleitet wird.

    [0006] Die integrierte Ölabscheideeinrichtung ist mit Vorteil mehrstufig ausgeführt. Dabei wird eine erste Ölabscheidestufe mit Vorteil durch einen sog. Drallerzeuger gebildet. Dieser Drallerzeuger kann beispielsweise als ein sich in axialer Richtung im Hohlraum des Wellenkörpers erstreckender Körper ausgebildet sein, der umfänglich zumindest einen Schneckengang aufweist, derart, dass durch den Schneckengang zwischen dem Körper des Drallerzeugers und der Innenwand des Wellenkörpers ein Strömungskanal zur Führung des eingeleiteten ölbebeladenen Gases bzw. der ölbeladenen (bzw. mit Öltröpfchen befadenen) Luft (im Folgenden auch als Blowby-Gas oder Ölnebel bezeichnet) gebildet ist. Eine zweite Ölabscheidestufe kann durch einen dem Drallerzeuger in Strömungsrichtung gesehen nachgeordneten Ölabscheidering gebildet sein. Dabei ist der Ölabscheidering mit Vorteil massiv ausgebildet derart, dass er im randseitigen Strömungsbereich des Hohlraums des Wellenkörpers ein entsprechendes Strömungshindernis für das (aufgrund der Rotation/Fliehkraft) in diesem Bereich mit Öl angereicherte Gas (bzw. Luft) darstellt.

    [0007] Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Zeichnungsdarstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.

    [0008] Es zeigen:
    Fig. 1
    einen Teilbereich des erfindungsgemäßen Wellenkörpers mit den im Bereich einer den Wellenkörper tragenden Lagereinrichtung angeordneten mantelseitigen Abführkanälen für Öl und Gas in einer ersten möglichen Ausführungsform im Längsschnitt gesehen,
    Fig. 2
    eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wellenkörpers mit einer geringfügig geänderten Ausführung des Strömungsleitelementes,
    Fig. 3
    einen Ölabscheidering in einer möglichen ersten Ausführungsform im Querschnitt gesehen, und
    Fig. 4
    den Ölabscheidering gemäß Fig. 3 in einer weiteren möglichen Ausführungsform im Teilquerschnitt gesehen.


    [0009] In Fig. 1 ist ein rotierbar in einer Lagereinrichtung 4 gelagerter und als Hohlwelle ausgebildeter Wellenkörper 2 mit integrierter Ölabscheideeinrichtung in einem Teillängsschnitt dargestellt.
    Die Lagereinrichtung 4 umfasst einen Lagerkörper 4k, der entweder in Form eines (z.B. durch ein Zylinderkopfteil gebildeten) Lagerbockes oder der als separates Bauteil, welches am Zylinderkopf befestigbar ist, ausgeführt sein kann. Zur rotierbaren Lagerung des Wellenkörpers 2 kann die Lagereinrichtung 4 in Form des Lagerkörpers 4k, der auf seiner hohlzylindrischen Innenfläche derart ausgebildet ist, um mit einem gehärteten Bereich (Lagerabschnitt 2a) des Wellenkörpers 2 ein Gleitlager zu bilden, ausgeführt sein. In einer anderen Ausführungsform der Lagereinrichtung 4 kann diese über ihre hohlzylindrische Innenfläche eine Mehrzahl von Wälzkörpern 4w aufweisen, über die der zumindest bereichsweise öberflächengehärtete Wellenkörper 2 rotierbar gelagert ist. Im letzteren, auch in den Figuren 1 und 2 veranschaulichten Fall, weist die Lagereinrichtung einen Dichtring 4d auf, durch den der benachbarte Gas-Abführkanal 4a gegenüber dem Bereich mit Wälzkörpern 4w abgedichtet ist. Hierdurch wird verhindert, dass nicht gereinigtes Gas in den Gas-Abführkanal angesaugt und der Brennkraftmaschine zugeführt wird.

    [0010] Der Wellenkörper 2 weist zumindest eine im Wesentlichen radiale Abführöffnung 3b zur Ausleitung des aus dem sog. Blowby-Gas abgetrennten Öls auf. Gemäß der dargestellten Ausführungsform sind radiale Abführöffnungen 3a, 3b für Gas und Öl vorhanden, wobei der Wellenkörper 2 im Bereich der Abführöffnungen 3a, 3b durch die Lagereinrichtung 4 getragen ist. Die Lagereinrichtung 4 weist zur Ableitung des gereinigten Gases und zur Ableitung des abgeschiedenen Öls jeweils einen mit der jeweiligen Abführöffnung 3a; 3b korrespondierenden Ableitkanal 4a; 4b für Gas bzw. Öl auf. Im Bereich der Öl-Abführöffnungen 3b ist in der Lagereinrichtung 4 bzw. in deren Lagerkörper 4k ein Radialdichtring 4r angeordnet, welcher zumindest einen mit der Öl-Abführöffnung 3b als auch mit dem Öl-Ableitkanal 4b korrespondierenden Ölkanal 4b' aufweist. Auf seiner Innenfläche weist der Radialdichtring 4r eine umfängliche Nut N auf, in die das an der Innenwand des Hohlkörpers 2 abgeschiedene und durch die umfänglich verteilten Öl-Abführöffnungen 3b austretende Öl aufgenommen und über den in die Nut N mündenden Ölkanal 4b' abgeleitet werden kann. Durch den Radialdichtring 4r, der umfänglich kraftschlüssig in der Lagereinrichtung 4 gehalten ist und der über seine nach innen auf die Wellenkörperoberfläche gerichteten Dichtlippen gegen den im Radialdichtring 4r rotierenden Wellenkörper 2 abgedichtet ist, wird eine sichere Ableitung des abgeschiedenen Öls gewährleistet und ein Ansaugen in den benachbarten Gasableitkanal 4a sicher verhindert.

    [0011] In der dargestellten Ausführungsform ist der Wellenkörper 2 in der Lagereinrichtung 4 über die Wälzkörper 4w drehbar gelagert gehalten. Der bzw. die mit den Wälzkörpern 4w (Wälzlager) oder mit Bereichen des Lagerkörpers 4k (Gleitlager) zusammenwirkenden Lagerabschnitt(e) 2a des Wellenkörpers 2 können als gehärtete und/oder oberflächenbehandelte Wellenkörperabschnitt(e) ausgeführt sein. Ist die Lagereinrichtung 4 nicht als Gleitlager sondern als Wälzlager ausgeführt, sind wälzkörperfreie Bereiche zur Anordnung der Abführöffnungen für Öl bzw. für Öl und Gas in der Lagereinrichtung 4 bzw. im Lagerkörper 4k vorgesehen.
    In dem Bereich des Wellenkörpers 2, in dem dieser mit der Lagereinrichtung 4 zusammenwirkt bzw. von dieser umschlossen ist, ist zumindest eine radiale Abführöffnung (bzw. - bohrung) 3a, 3b zur Ausleitung von Gas bzw. Öl vorgesehen. Mit Vorteil sind jeweils mehrere, über den Umfang des Wellenkörpers 2 ringförmig verteilt angeordnete Bohrungen als Abführöffnungen für Gas bzw. Öl vorgesehen, derart, dass ein aus einer Vielzahl von ringförmig über den Umfang verteilt angeordneten Bohrungen bestehender Bohrungsring zur Ausleitung des gereinigten Blowby-Gases und ein Bohrungsring zur Ausleitung der aus dem Blowby-Gas abgeschiednen Öls gebildet ist. Die bzw. jede mantelseitige Abführöffnung 3a, 3b wirkt dabei mit einem in der Lagereinrichtung 4 bzw. in dem Lagerkörper 4k ausgebildeten und mit der jeweiligen Abführöffnung 3a, 3b korrespondierenden Ableitkanal 4a, 4b zusammen. Der mit der bzw. den jeweiligen Abführöffnung(en) 3a, 3b korrespondierende Ableitkanal 4a, 4b ist innerhalb der Lagereinrichtung 4 als Ringkanal mit zumindest einem entsprechenden radialen Ableitabschnitt zur Ausleitung des aus dem Wellenkörper 2 auszuleitenden Öls oder Gases ausgeführt.
    Um das im Bereich der Abführöffnungen 3a, 3b bereits im Wesentlichen in seine Bestandteile Gas bzw. Öl getrennte Blowby-Gas mit seinen getrennten Bestandteilen separiert abführen zu können, ist innerhalb des Hohlraums 3 des Wellenkörpers 2 ein Strömungsleitelement 6 angeordnet durch welches der axial strömende Gasstrom in die zumindest eine radiale Gasabführöffnung 3a umgeleitet wird. Dabei ist das Strömungsleitelement 6 umfänglich mit einem Dichtelement D versehen, um möglichst alle Gasanteile des gereinigten Blowby-Gases über die radialen Abführöffnungen 3a ableiten zu können. Hierfür ist das Strömungsleitelement 6 im Wesentlichen stopfen- bzw. korkenartig ausgebildet und weist auf seiner Stirnseite, die dem anströmenden Gasstrom zugewandt ist, einen im Wesentlichen mittig ausgerichteten kegelförmigen Fortsatz 6a auf. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite weist das Strömungsleitelement 6 eine Gewindebohrung 6c auf. Diese dient insbesondere der einfacheren Demontage der dargestellten Einrichtung. Um das durch die integrierte Ölabscheideeinrichtung an der Innenwand 2b des Wellenkörpers 2 abgeschiedene Öl separiert ableiten zu können, ist zwischen der der Öl-Abführöffnung 3b und der zumindest einen in Strömungsrichtung S gesehen hinter der zumindest einen Ölabführöffnung 3b angeordneten Gasabführöffnung 3a ein Ölführungselement 6b angeordnet. Das Ölführungselement 6b kann, wie in Fig. 1 dargestellt, einteilig mit dem Strömungsleitelement 6 ausgeführt sein. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wie sie gemäß Fig. 2 dargestellt ist, kann das Ölführungselement 6b' als separates Bauteil in Form eines einzelnen zwischen den Gasabführöffnungen 3a und den Ölabführöffnungen 3b angeordneter Trennring ausgebildet sein.

    [0012] Die integrierte Ölabscheideeinrichtung umfasst mit Vorteil zumindest zwei unterschiedlich wirkende Ölabscheideelemente. Dabei ist ein erstes Ölabscheideelement beispielsweise in Form eines sog. Drallerzeugers (nicht dargestellt) ausgebildet, während ein zweites, dem ersten Ölabscheideelement in Strömungsrichtung S gesehen nachgelagertes Ölabscheideelement in Form eines Ölabscheideringes 8 ausgeführt ist. Durch die geometrische Anordnung des Ölabscheiderings 8, der in Strömungsrichtung S gesehen unmittelbar vor der Ölabführöffnung 3b angeordnet ist, und des Ölführungselements 6b; 6b', welches in Strömungsrichtung S gesehen unmittelbar hinter der Ölabführöffnung 3b (aber noch vor der Gasabführöffnung 3a) angeordnet ist, wird ein strömungsberuhigter Bereich 9 gebildet. Aufgrund des strömungsberuhigten Bereichs 9 kann eine effiziente Ölableitung sowie eine verbesserte Trennung (bzw. Beibehaltung der Trennung) zwischen den sauberen Gasbestandteilen und den abgeschiedenen Ölbestandteilen erreicht werden.

    [0013] In den Fig. 3 und 4 ist jeweils eine mögliche Ausführungsform eines Ölabscheideringes dargestellt. Gemäß Fig. 3 ist der Ölabscheidering 8 im Wesentlichen massiv ausgebildet und stellt für die Strömung des Blowby-Gases im Bereich der Innenwand des Wellenkörpers 2 ein großes Strömungshindernis in Form eines Prallelementes dar. Die im Blowby-Gas schwebenden Ölpartikel können dem schnellen Richtungswechsel am Ölabscheidering 8 nicht folgen, prallen gegen die Stirnfläche des Ölabscheideringes 8 und werden so aus dem Ölnebel ausgeschieden. Umfänglich weist der Ölabscheidering 8 eine Mehrzahl axial verlaufender Ausnehmungen 8a auf, über die die wandseitig abgeschiedenen Ölpartikel bzw. der hieraus gebildete Ölfilm wandseitig weiter in Strömungsrichtung S in Richtung der Öl-Abführöffnung 3b fließen können.
    Der Ölabscheidering 8 weist mit Vorteil ein System miteinander verbundener Hohlräume auf, sodass ein den Ölabscheidering 8 durchdringendes Labyrinth von Hohlräumen gebildet ist. Die Stirnfläche des Ölabscheiderings 8 stellt weiter ein Prallelement dar, wogegen das innere Labyrinth eine Kombination von Prall- und Umlenkelementen ist. Mittels dieser Prall- und Umlenkelemente werden auch leichtere Ölpartikel aus dem Ölnebel abgeschieden, sodass der in Strömungsrichtung S gesehen hinter dem Ölabscheidering 8 strömende Ölnebel als gereinigtes Gas bzw. gereinigte Luft betrachtet werden kann. Materialien für die vorgenannten Ausgestaltungen des Ölabscheideringes 8 können beispielsweise poröse Kunststoffe oder Syntherwerkstoffe sein. Vorzugsweise umfasst der Ölabscheidering 8 auch ein Kunststoff - und/oder Metallgeflecht welches eine Vielzahl von Hohlräumen und Labyrinthen bildet, wobei der Ölabscheidering 8 dann vorzugsweise einen Trägerring umfasst, der das Geflecht stützt und zudem zur Fixierung des Geflechts im Hohlraum 3 des Wellenkörpers 2 dient. In einer Ausführungsform des Ölabscheideringes 8 wie sie gemäß Fig. 4 veranschaulicht ist, umfasst der Ölabscheidering 8 einen gelochten Blechring. Mit Vorteil umfasst ein derartiger Ölabscheidering 8 eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten und in den jeweiligen Lochreihen bzw. Lochmustern gegeneinander verdreht bzw. versetzten Blechringen, die über umfängliche Verbinderelemente 8b zueinander beabstandet und miteinander verbunden sind. Durch den Versatz bzw. die Verdrehung der einzelnen Blechringe zueinander und die entsprechende Beabstandung der einzelnen Blechringe voneinander entsteht ein entsprechendes Labyrinth zur Abscheidung von Öl aus den den Ölabscheidering 8 durchströmenden Blowby-Gas.
    Bezugszeichenliste
    Wellenkörper 2
    Lagerabschnitt (Wellenkörper) 2a
    Hohlraum 3
    Abführöffnung (Gas) 3a
    Abführöffnung (Öl) 3b
       
    Lagereinrichtung 4
    Lagerkörper 4k
    Wälzkörper 4w
    Radialdichtring 4r
    Ableitkanal (Gas) 4a
    Ableitkanal (Öl) 4b
    Ölkanal (Radialdichtring) 4b'
    Dichtring 4d
       
    Strömungsleitelement 6
    Fortsatz 6a
    Ölführungselement 6b; 6b'
    Gewindebohrung  
    (Strömungsleitelement) 6c
       
    Ölabscheidering 8
    Ausnehmung (Ölabscheidering) 8a
       
    Strömungsberuhigter Bereich 9
       
    Strömungsrichtung S
    Dichtelement D
    Nut (Radialdichtring) N



    Ansprüche

    1. Vorrichtung mit einer Lagereinrichtung (4) und einem rotierbar in der Lagereinrichtung (4) gelagerten Wellenkörper (2), insbesondere Nockenwelle, mit einer in einen Hohlraum (3) des Wellenkörpers (2) integrierten Ölabscheideeinrichtung, wobei

    - der Wellenkörper (2) zumindest eine Zuführöffnung zur Einleitung von mit Öl beladenem Gas in den Hohlraum (3) aufweist, und

    - der Wellenkörper (2) zumindest eine Abführöffnung (3b) zur Ausleitung von abgeschiedenem Öl und zumindest eine Abführöffnung (3a) zur Ausleitung von Öl befreitem Gas aufweist, , und

    - die zumindest eine Abführöffnung (3b) zur Ausleitung von abgeschiedenem Öl mantelseitig im Wellenkörper (2) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (4) einen mit der Abführöffnung (3b) zur Ausleitung an abgeschiedenem Öl korrespondierenden Ableitkanal (4b) aufweist.


     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (4) einen Lagerkörper (4k) umfasst und die zumindest eine Abführöffnung (3a; 3b) des Wellenkörpers (2) mit zumindest einer Ableitöffnung (4a; 4b) im Lagerkörper (4k) korrespondiert.
     
    3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (4) ein Wälzlager umfasst.
     
    4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (4) ein Gleitlager umfasst.
     
    5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Abführöffnung (3a; 3b) als radiale Bohrung im Wellenkörper (2) ausgeführt ist.
     
    6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölabscheideeinrichtung einen Drallerzeuger umfasst.
     
    7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölabscheideeinrichtung einen koaxial im Hohlraum (3) des Wellenkörpers (2) angeordneten Ölabscheidering (8) umfasst.
     
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölabscheidering (8) in Strömungsrichtung (S) gesehen hinter dem Drallerzeuger angeordnet ist.
     
    9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gas-Abführöffnung (3a) und zumindest eine von dieser getrennte Öl-Abführöffnung (3b) vorhanden sind.
     
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gasabführöffnung (3a) in Strömungsrichtung (S) gesehen hinter der zumindest einen Öl-Abführöffnung (3b) angeordnet ist.
     
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zumindest einen Gas-Abführöffnung (3a) und der zumindest einen Öl-Abführöffnung (3b) ein ringförmiges Ölführungselement (6b; 6b1) angeordnet ist.
     
    12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lagereinrichtung (4) ein den Wellenkörper umschließender Radialdichtring (4r) angeordnet ist, welcher zumindest einen mit der Öl-Abführöffnung (3b) als auch mit dem Öl-Ableitkanal (4b) korrespondierenden Ölkanal (4b1) aufweist.
     
    13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hohlraums (3), in Strömungsrichtung S gesehen hinter der zumindest einen Gas-Abführöffnung (3a), ein Strömungsleitelement (6) zur zumindest teilweisen Umlenkung des vom Öl gereinigten, axial strömenden Gases in Richtung der zumindest einen mantelseitigen Gas-Abführöffnung (3a) vorgesehen ist.
     
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (6) einen zentrisch angeordneten, im Wesentlichen kegelförmig ausgebildeten und mit seiner Spitze entgegen der Strömungsrichtung S ausgerichteten Fortsatz (6a) aufweist, der die axiale Strömung in Richtung der mantelseitigen Gas- Abführöffnung (3a) leitet.
     


    Claims

    1. A device having a bearing means (4) and a shaft body (2), in particular camshaft, which is mounted in a rotatable manner in the bearing means (4) and has an oil deposition means integrated in a cavity (3) in the shaft body (2), wherein

    - the shaft body (2) has at least one supply opening for introducing gas containing oil into the cavity (3), and

    - the shaft body (2) has at least one discharge opening (3b) for the removal of deposited oil and at least one discharge opening (3a) for the removal of gas freed of oil, and

    - the at least one discharge opening (3b) for the removal of deposited oil is arranged in the shaft body (2) on the lateral surface side, characterised in that the bearing means (4) has a drainage channel (4b) which corresponds to the discharge opening (3b) for the removal of deposited oil.


     
    2. The device according to Claim 1, characterised in that the bearing means (4) comprises a bearing body (4k) and the at least one discharge opening (3a; 3b) of the shaft body (2) corresponds to at least one draining opening (4a; 4b) in the bearing body.
     
    3. The device according to one of the preceding claims, characterised in that the bearing means (4) comprises a rolling bearing.
     
    4. The device according to one of the preceding claims, characterised in that the bearing means (4) comprises a sliding bearing.
     
    5. The device according to one of the preceding claims, characterised in that the at least one discharge opening (3a; 3b) is formed as a radial bore in the shaft body (2).
     
    6. The device according to one of the preceding claims, characterised in that the oil deposition means comprises a swirl generator.
     
    7. The device according to one of the preceding claims, characterised in that the oil deposition means comprises an oil deposition ring (8) which is arranged coaxially in the cavity (3) of the shaft body (2).
     
    8. The device according to Claim 6, characterised in that the oil deposition ring (8) is arranged downstream of the swirl generator, viewed in the direction of flow.
     
    9. The device according to one of the preceding claims,
    characterised in that at least one gas discharge opening (3a) and at least one oil discharge opening (3b), which is separate from the latter, are present.
     
    10. The device according to Claim 9, characterised in that the at least one gas discharge opening (3a) is arranged downstream of the at least one oil discharge opening (3b), viewed in the direction of flow.
     
    11. The device according to Claim 10, characterised in that an annular oil-guiding element (6b; 6b') is arranged between the at least one gas discharge opening (3a) and the at least one oil discharge opening (3b).
     
    12. The device according to one of the preceding claims, characterised in that a radial sealing ring (4r), which encloses the shaft body and has at least one oil channel (4b') which corresponds to the oil discharge opening (3b) and to the oil discharge channel (4b), is arranged in the bearing means (4).
     
    13. The device according to one of the preceding claims,
    characterised in that a flow-directing element (6) for at least partial deflection of the axially flowing gas which has been cleaned of oil in the direction of the at least one gas discharge opening (3a) on the lateral surface side is provided inside the cavity (3), downstream of the at least one gas discharge opening (3a), viewed in the direction of flow S.
     
    14. The device according to Claim 13, characterised in that the flow-direction element (6) has a centrally arranged, substantially conical continuation (6a) which points with its tip counter to the direction of flow S and directs the axial flow in the direction of the gas discharge opening (3a) on the lateral surface side.
     


    Revendications

    1. Dispositif comportant un dispositif de palier (4) et un corps d'arbre (2) positionné rotativement dans le dispositif de palier (4), notamment un arbre à cames, comportant un dispositif de séparation d'huile intégré dans un espace creux (3) du corps d'arbre (2), dans lequel

    - le corps d'arbre (2) présente au moins une ouverture d'introduction pour introduire un gaz chargé d'huile dans l'espace creux (3), et

    - le corps d'arbre (2) présente au moins une ouverture d'évacuation (3b) pour évacuer l'huile séparée et au moins une ouverture d'évacuation (3a) pour évacuer le gaz exempt d'huile, et

    - au moins une ouverture d'évacuation (3b) pour évacuer l'huile séparée est disposée du côté de la gaine dans le corps d'arbre (2) et caractérisé en ce que le dispositif de palier (4) présente un canal de déviation (4b) correspondant à l'ouverture d'évacuation (3b) pour dévier l'huile séparée.


     
    2. Dispositif selon la revendication 1, caractérisé en ce que le dispositif de palier (4) comprend un corps de palier (4k) et au moins une ouverture d'évacuation (3a ;3b) du corps d'arbre (2) correspond à au moins une ouverture de déviation (4a ;4b) dans le corps de palier (4k).
     
    3. Dispositif selon une des revendications précédentes, caractérisé en ce que le dispositif de palier (4) comprend un palier à roulements.
     
    4. Dispositif selon une des revendications précédentes, caractérisé en ce que le dispositif de palier (4) comprend un palier lisse.
     
    5. Dispositif selon une des revendications précédentes, caractérisé en ce que au moins une ouverture d'évacuation (3a ;3b) est conçue comme un alésage radial dans le corps d'arbre (2).
     
    6. Dispositif selon une des revendications précédentes, caractérisé en ce que le dispositif de séparation d'huile comprend un générateur de tourbillon.
     
    7. Dispositif selon une des revendications précédentes, caractérisé en ce que le dispositif de séparation d'huile comprend une bague de séparation d'huile (8) disposée coaxialement dans l'espace creux (3) du corps d'arbre (2).
     
    8. Dispositif selon la revendication 6, caractérisé en ce que la bague de séparation d'huile (8) est disposée, vue dans la direction d'écoulement (S), derrière le générateur de tourbillon.
     
    9. Dispositif selon une des revendications précédentes, caractérisé en ce que au moins une ouverture d'évacuation de gaz (3a) et au moins une ouverture d'évacuation d'huile (3b) séparée de celle-ci sont présentes.
     
    10. Dispositif selon la revendication 9, caractérisé en ce que au moins une ouverture d'évacuation de gaz (3a) est disposée, vue dans la direction d'écoulement (S), derrière au moins une ouverture d'évacuation d'huile (3b).
     
    11. Dispositif selon la revendication 10, caractérisé en ce que entre au moins une ouverture d'évacuation de gaz (3a) et au moins une ouverture d'évacuation d'huile (3b), un élément de guidage d'huile (6b ;6b1) annulaire est disposé.
     
    12. Dispositif selon une des revendications précédentes, caractérisé en ce que dans le dispositif de palier (4) un bague d'étanchéité radiale (4r) enveloppant le corps d'arbre est disposée, laquelle présente au moins un canal d'huile (4b1) correspondant au canal de déviation d'huile (4b) ainsi qu'à l'ouverture d'évacuation d'huile (3b).
     
    13. Dispositif selon une des revendications précédentes, caractérisé en ce que à l'intérieur de l'espace creux (3), un élément de guidage d'écoulement (6) afin de dévier au moins partiellement le gaz purifié de l'huile, s'écoulant axialement, est prévu dans la direction d'au moins une ouverture d'évacuation de gaz du côté de la gaine (3a), vu dans la direction d'écoulement S, derrière au moins une ouverture d'évacuation de gaz (3a).
     
    14. Dispositif selon la revendication 13, caractérisé en ce que l'élément de guidage d'écoulement (6) présente un prolongement (6a) disposé centriquement, de conception essentiellement conique et aligné avec sa pointe à l'opposé de la direction d'écoulement S, qui guide l'écoulement axial dans la direction de l'ouverture d'évacuation de gaz (3a) du côté de la gaine.
     




    Zeichnung











    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente