(19)
(11) EP 2 358 961 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
14.08.2013  Patentblatt  2013/33

(21) Anmeldenummer: 10704734.2

(22) Anmeldetag:  09.02.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 15/06(2006.01)
E05F 15/14(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/AT2010/000037
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2010/075603 (08.07.2010 Gazette  2010/27)

(54)

FREITRAGENDES SCHIEBETOR

SELF-SUPPORTING SLIDING GATE

PORTE COULISSANTE EN PORTE-À-FAUX


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 09.12.2008 AT 19092008

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
24.08.2011  Patentblatt  2011/34

(73) Patentinhaber: CETA Elektromechanik GmbH
8163 Tulwitz (AT)

(72) Erfinder:
  • LOIDOLT, Peter
    A-8163 Tulwitz (AT)

(74) Vertreter: Wirnsberger, Gernot 
Mühlgasse 3
8700 Leoben
8700 Leoben (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
WO-A1-2008/006129
DE-A1- 3 440 359
DE-U1- 9 418 079
GB-A- 1 187 382
DE-A1- 3 401 105
DE-U1- 8 218 074
DE-U1- 20 300 315
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein freitragendes Schiebetor mit einer ortsfesten Basis und zumindest einer Laufschiene, auf welcher ein Torblatt angeordnet ist, sowie einem Antriebssystem mit einem Elektromotor, wobei die Laufschiene optional mittelbar auf der ortsfesten Basis gelagert und durch das Antriebssystem relativ zu dieser verschiebbar ist und wobei das Antriebssystem am und/oder im Torblatt angeordnet ist und mit der Basis in Verbindung steht, wie dies in der als nächstliegender Stand der Technik betrachteten DE 94 18 079 U1 beschrieben ist.

    [0002] Freitragende Schiebetore sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei herkömmlichen Bauformen solcher Schiebetore, wie insbesondere in der DE 3401 105 A1 beschrieben, erfolgt eine Übertragung von Antriebs- und/oder Bremskräften mit Elementen wie Zahnstangen, Riemen, Ketten und/oder Seilen, wobei diese Elemente mit Antriebsmotoren und/oder Bremssystemen in Wirkverbindung stehen. Die Antriebsmotoren und/oder Bremssysteme sind dabei ortsfest mit einem Boden bzw. Fundament verbunden und bewegen sich nicht mit dem Torblatt mit.

    [0003] Bei den bekannten freitragenden Schiebetoren ist nachteilig, dass bei diesen ein hoher Platzbedarf für Antriebssysteme gegeben ist. Des Weiteren ist nachteilig, dass ein Aufbau solcher Schiebetore vor Ort zeitaufwendig ist, was zu hohen Montagekosten führt.

    [0004] Aufgabe der Erfindung ist es, ein freitragendes Schiebetor der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem die erwähnten Nachteile beseitigt sind.

    [0005] Diese Aufgabe wird bei einem freitragenden Schiebetor der eingangs genannten Art gelöst, wenn das Antriebssystem ein Seil, eine Kette, einen Riemen oder ein anderes gleich wirkendes Element umfasst, welches in zwei Bereichen der Basis befestigt ist und über Umlenkrollen im Bereich von Enden des Torblatts von einem Bereich zum anderen Bereich der Basis verläuft und mit einer Antriebsrolle des Elektromotors in Kontakt steht, sodass die zumindest eine Laufschiene bei Betrieb des Elektromotors relativ zur Basis verschiebbar ist.

    [0006] Bei einem freitragenden Schiebetor gemäß der Erfindung ist von Vorteil, dass ein Platzbedarf insgesamt verringert ist, da zumindest Teile des Antriebssystems am und/oder im Torblatt angeordnet sind. Darüber hinaus ist von Vorteil, dass ein zu montierendes Schiebetor mit einem hohen Vorfertigungsgrad erstellt werden kann. Das Schiebetor kann bereits bei der Fertigung mit dem Antriebssystem ausgestattet werden, sodass in der Folge bei Montage des Schiebetors an einem Montageort aufwendige Arbeiten in Bezug auf eine Kopplung des Schiebetors mit einem Antriebssystem oder zumindest Teilen davon entfallen können. Eine Verschiebbarkeit des Torblatts relativ zur Basis wird dadurch erreicht, dass das Antriebssystem mit der Basis in Verbindung steht. Dabei verfahren bei Bewegung des Schiebtors Teile des Antriebssystems gemeinsam mit dem Torblatt, wobei das Antriebssystem vorzugsweise vollständig im Schiebetor integriert ist.

    [0007] Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen eines erfindungsgemäßen Schiebetors ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen zeigen:

    Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schiebetors;

    Fig. 2 eine Variante eine Schiebetors in einer ersten Position;

    Fig. 3 das Schiebetor gemäß Fig. 2 in einer zweiten Position.



    [0008] In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Schiebetor 1 in teilweise querschnittlicher Darstellung gezeigt. Das Schiebetor 1 ist als freitragendes Schiebetor 1 ausgebildet und weist daher bodenseitig lediglich eine Basis 2 auf, die auf einem Fundament 6 ortsfest befestigt ist. Die Basis 2 ist im Vergleich mit einer Gesamtlänge des Schiebetors 1 relativ kurz ausgebildet und weist häufig eine Länge von weniger als 100 cm auf. Auf der Basis 2 ist ein Torblatt 4, das auf einer Laufschiene 3 befestigt ist, verfahrbar. Das Torblatt 4 muss nicht zwingend mit Streben ausgebildet sein, sondern kann auch als vollflächiger Korpus vorliegen. Die Laufschiene 3 des Torblatts 4 ist mittelbar auf der Basis 2 gelagert. Hierfür ist eine weitere Laufschiene 7 vorgesehen, die auf drehbaren Rollen 18 der Basis 2 verschiebbar gelagert und wesentlich kürzer als die Laufschiene 3 ausgebildet ist. Die weitere Laufschiene 7 weist weitere drehbare Rollen 19 auf, auf welchen die längere Laufschiene 3 läuft. Wird das Schiebetor 1 aus- oder eingefahren, so fährt die weitere Laufschiene 7 gekoppelt gemeinsam mit der Laufschiene 3 aus oder ein, sodass die Laufschiene 3 durch die weitere Laufschiene 7 stets unterstützt wird. Die weitere Laufschiene 7 trägt somit einen Teil der Last des Torblatts 4 bzw. überträgt diese Last in günstiger Weise auf die Basis 2. Um beim Ein- wie auch beim Ausfahren eine gewünschte Bewegung der weiteren Laufschiene 7 relativ zur Laufschiene 3 bzw. umgekehrt sicherzustellen, ist zumindest ein Mitnehmer 20 vorgesehen, der für eine Kopplung bzw. Entkopplung entsprechender Bewegungen sorgt. Anstelle der oder neben den Rollen 18, 19 können auch Gleitelemente beliebiger Art vorgesehen sein. Das Grundprinzip eines solchen Schiebetors 1 ist in der internationalen Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 2008/006129 A1 beschrieben.

    [0009] Die Laufschiene 3 ist in der Regel so gestaltet, dass diese die weitere Laufschiene 7 sowie zumindest Teile der Basis 2 umfasst bzw. abdeckt, damit ein ästhetisches Aussehen des Schiebetors 1 erreicht wird. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist ein Antriebssystem 5 am bzw. im Torblatt 4 angeordnet. Das Antriebssystem 5 umfasst einen Elektromotor 9. Des Weiteren umfasst das Antriebssystem 5 ein Seil 8, welches in zwei Bereichen 11, 12 der Basis 2 befestigt ist und über Umlenkrollen 13, 14 im Bereich von Enden 15, 16 des Torblatts 4 von einem Bereich 11 zum anderen Bereich 12 der Basis 2 verläuft und mit einer Antriebsrolle 17 des Elektromotors 9 in Kontakt steht, sodass die Laufschiene 3 bei Betrieb des Elektromotors 9 relativ zur Basis 2 verschiebbar ist. Anstelle des Seils 8 kann auch eine Kette, ein Riemen oder ein anderes gleich wirkendes Element vorgesehen sein. Im Unterschied zum Stand der Technik ist der Elektromotor 9 nicht ortsfest angeordnet, sondern wird gemeinsam mit dem Torblatt 4 verfahren. Dies wird dadurch erreicht, dass das vorgesehene Seil 8 mit der Basis 2 in Verbindung steht bzw. an dieser befestigt ist. So ist es möglich, durch Betätigung der Antriebsrolle 17, die im Gegensatz zu den Umlenkrollen 13, 14 sowie gegebenenfalls weiteren vorgesehenen und dargestellten Umlenkrollen eine hohe Reibung für das Seil 8 aufweist, das Torblatt 4 zu verfahren. Das vorgesehene Antriebssystem 5 kann bereits bei einer Fertigung des Schiebetors 1 vollständig in dieses integriert werden und weist zudem einen geringen Platzbedarf auf. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Seil 8 innerhalb der Laufschiene 3 bzw. der weiteren Laufschiene 7 geführt und daher nicht sichtbar und geschützt ist. Aufgrund der im Torblatt 4 bzw. allgemein Schiebetor 1 integrierten Bauweise des Antriebssystems 5 ist es auch möglich, den zumindest einen Mitnehmer 20, der üblicherweise als mechanisch betätigbares Element vorliegt, als elektrisch ansteuerbares Element am Torblatt 4 auszubilden.

    [0010] Am Torblatt 4 kann eine Einrichtung zum Umschalten von Betrieb mit dem Elektromotor 9 auf Handbetrieb vorgesehen sein, was sich besonders leicht realisieren lässt, da sich das gesamte Antriebssystem 5 am bzw. im Torblatt 4 befindet. Ein solches Umschalten bzw. Ein- und Auskoppeln des Elektromotors 9 kann händisch erfolgen und z. B. bei einer Störung zweckmäßig sein.

    [0011] Am Torblatt 4 können ein oder mehrere Solarmodule 10 angeordnet sein. Das bzw. die Solarmodule 10 dienen zur Energiegewinnung bzw. Speisung des Elektromotors 9. Das Schiebetor 1 kann bei Ausstattung mit Solarmodulen 10 vollständig vorgefertigt werden. Insbesondere ist bei einer Montage kein Arbeitsaufwand in Bezug auf einen Anschluss des Elektromotors 9 an eine externe Stromquelle gegeben. Das oder die Solarmodule 10 können auch mit zumindest einem Akkumulator in Verbindung stehen, damit auch beispielsweise in der Nacht ein energieautonomer Betrieb des Schiebetors 1 möglich ist. Möglich ist es auch, am Torblatt 4 weitere Elemente anzubringen, die mit der gewonnenen Energie betrieben werden, beispielsweise Warnlampen oder Blinklichter, welche in der Nacht und/oder bei Schlechtwetter eine Bewegung des Torblatts 4 sichtbar machen können. Statt des oder der Solarmodule 10 können auch andere Komponenten zur Gewinnung von Energie vorgesehen sein, z. B. Windräder.

    [0012] Wenngleich nicht dargestellt, so kann das Schiebetor 1 am und/oder im Torblatt 4 auch eine Bremseinrichtung und/oder eine Einrichtung zum Speichern potenzieller Energie aufweisen. Dies kann günstig sein, wenn das Schiebetor 1 nicht wie in Fig. 1 waagrecht, sondern beispielsweise abwärts geneigt positioniert ist.

    [0013] Das Antriebssystem 5 ist nicht auf die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsvariante beschränkt. Wenn z. B. im Torblatt 4 eine Einrichtung zum Speichern potenzieller Energie vorgesehen ist, die bei Verfahren des Torblatts 4 eines geneigten Schiebetors 1 in eine der zwei Bewegungsrichtungen Energie speichert, so kann dies ausreichend sein, um das Torblatt 4 teilweise in die andere Richtung zurückzuführen. Die zusätzlich erforderliche Energie zum vollständigen Zurückführen kann durch einen Motor bereitgestellt werden, der nicht nur am und/oder im Torblatt 4, sondern in herkömmlicher Weise auch ortsfest am Boden befestigt sein kann. Im Unterschied zum Stand der Technik kann der Motor im letzteren Fall wesentlich kleiner ausgebildet werden, weil ein Teil der erforderlichen Energie zur Bewegung des Torblatts 4 durch die Einrichtung zum Speichern potenzieller Energie geliefert wird, und hat daher nur einen geringen Platzbedarf.

    [0014] In Fig. 2 und 3 ist eine Variante eines zuvor angesprochenen freitragenden Schiebetors 1 mit einer Einrichtung 22 zum Speichern potenzieller Energie dargestellt, wobei das Schiebetor 1 geneigt verläuft. Das Antriebssystem 5 umfasst wiederum einen Motor, insbesondere Elektromotor 9, sodass das Torblatt 4 gegenüber der Basis 2, die in Fig. 2 und 3 aus zwei gesonderten Trägern besteht, verfahrbar ist. Im Torblatt 4 ist die Einrichtung 22 zum Speichern potenzieller Energie angeordnet. Diese Einrichtung 22 umfasst einen Federsatz, der mit dem Antriebssystem im Bereich 23 und mit dem Torblatt 4 im Bereich 24 in Verbindung steht. Zur Übertragung einer Kraft vom Antriebssystem 5 auf den Federsatz als Energiespeicher kann beispielsweise ein weiteres Seil 25 vorgesehen sein. Für den Federsatz können z. B. Gasdruckfedern eingesetzt werden. Möglich ist es aber auch, andere Elemente einzusetzen, z. B. Gewichte oder Torsionsfedern. Grundsätzlich eignen sich beliebige Mittel zum Speichern potenzieller Energie. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind Federn 26 in einer ersten Position gespannt, wohingegen die Federn 26 in einer zweiten Position entspannt sind. Durch diesen Mechanismus kann das geneigt angeordnete Schiebetor 1 bei Freigabe aus der ersten Position (Fig. 2) relativ einfach in die zweite Position (Fig. 3) gebracht werden, auch wenn das Schiebetor 1 mehrere hundert Kilo Masse hat.

    [0015] Das Schiebetor 1 gemäß Fig. 2 weist darüber hinaus einen Handschalter, insbesondere eine Handklinke 21, auf. Der Handschalter bzw. die Handklinke 21 steht mit dem Antriebssystem 5 in Wirkverbindung, sodass das Antriebssystem 5 durch Betätigung des Handschalters aktivierbar bzw. deaktivierbar ist. Hierfür ist ein zusätzliches Seil 27 vorgesehen, das die Handklinke mit dem Motor des Antriebssystems 5 verbindet. Dieser Mechanismus, der auch bei einem Schiebetor 1 gemäß Fig. 1 Anwendung finden kann, ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Handklinke 21 bei Niederdrücken bis zu einer ersten Stufe das Schiebetor 1 automatisch öffnet, in der Regel mit geringer Geschwindigkeit. Diesbezüglich kann auch ein Wahlschalter vorgesehen oder in einer Steuerung programmiert sein, dass ein Öffnen des Schiebetors 1 lediglich bis zu einer vorbestimmten Position möglich ist. Dies hat den Vorteil, dass das Schiebetor 1 auf einfache Weise geöffnet und von einer gegenüberliegenden Seite beispielsweise durch Hochziehen der Handklinke 21 oder allgemein Betätigung des Handschalters wieder geschlossen werden kann, wenn eine Person durchgehen will. Bislang waren hierfür gemäß dem Stand der Technik neben einem Schiebetor gesonderte Gehtüren vorzusehen. In einer zweiten Stufe kann durch den Handschalter bzw. die Handklinke 21 eine Auskopplung des Motors bzw. des Antriebssystems 5 aktiviert werden, beispielsweise im Störfall.

    [0016] Ein Vorteil von Schiebetoren 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 ist unter anderem, dass das gesamte Antriebssystem 5 jeweils innerhalb des Schiebetors 1 angeordnet ist. Dies ergibt nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Bild der Schiebetore 1, sondern führt auch zu einem Witterungsschutz für die Antriebssysteme 5. Dies ergibt auch neue Möglichkeiten in der Zuführung bzw. Leitung von Strom, insbesondere Netzstrom, sofern dieser benötigt wird. Beispielsweise kann über die Seile 8 Strom niederer Spannung auf die Umlenkrollen 13, 14 geleitet und dort abgegriffen werden. Die innenliegenden Teile des Antriebssystems 5 lassen sich aber alternativ auch für eine Signalübertragung nutzen, beispielsweise um ein Schiebetor 1 vom Haus aus zu öffnen.


    Ansprüche

    1. Freitragendes Schiebetor (1) mit einer ortsfesten Basis (2) und zumindest einer Laufschiene (3), auf welcher ein Torblatt (4) angeordnet ist, sowie einem Antriebssystem (5) mit einem mit dem Torblatt mitfahrenden Elektromotor (9), wobei die Laufschiene (3) optional mittelbar auf der ortsfesten Basis (2) gelagert und durch das Antriebssystem (5) relativ zu dieser verschiebbar ist und wobei das Antriebssystem (5) am und/oder im Torblatt (4) angeordnet ist und mit der Basis (2) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (5) ein Seil (8), eine Kette, einen Riemen oder ein anderes gleich wirkendes Element umfasst, welches in zwei Bereichen (11, 12) der Basis (2) befestigt ist und über Umlenkrollen (13, 14) des Schiebetors (1) im Bereich von Enden (15, 16) des Torblatts (4) von einem Bereich (11) zum anderen Bereich (12) der Basis (2) verläuft und mit einer Antriebsrolle (17) des Elektromotors (9) in Kontakt steht, sodass die zumindest eine Laufschiene (3) bei Betrieb des Elektromotors (9) relativ zur Basis (2) verschiebbar ist.
     
    2. Freitragendes Schiebetor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Torblatt (4) zur Energiegewinnung zumindest ein Solarmodul (10) angeordnet ist, welches den Elektromotor (9) mit Strom speist.
     
    3. Freitragendes Schiebetor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (10) mit zumindest einem Akkumulator in Verbindung steht.
     
    4. Freitragendes Schiebetor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Torblatt (4) eine Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Elektromotor (9) vorzugsweise händisch ein- und auskoppelbar ist.
     
    5. Freitragendes Schiebetor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am und/oder im Torblatt (4) eine Bremseinrichtung angeordnet ist.
     
    6. Freitragendes Schiebetor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) mit Rollen (18) und/oder Gleitelementen ausgebildet ist und eine weitere Laufschiene (7) aufweist, welche kürzer als die zumindest eine Laufschiene (3) ist, wobei die weitere Laufschiene (7) auf den Rollen (18) und/oder Gleitelementen aufliegt und über diese verfahrbar ist und weitere Rollen (19) und/oder Gleitelemente aufweist, über welche die zumindest eine Laufschiene (3) verfahrbar ist.
     
    7. Freitragendes Schiebetor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (5) im Torblatt (4) integriert ist, ohne außen sichtbar zu sein.
     
    8. Freitragendes Schiebetor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Torblatt (4) eine Einrichtung (22) zum Speichern potenzieller Energie angeordnet ist.
     
    9. Freitragendes Schiebetor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Torblatt (4) eine Einrichtung (22) zum Speichern potenzieller Energie angeordnet ist.
     
    10. Freitragendes Schiebetor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handschalter vorgesehen ist, insbesondere eine Handklinke (21), der bzw. die mit dem Antriebssystem (5) in Wirkverbindung steht, sodass das Antriebssystem (5) durch Betätigung des Handschalters aktivierbar und deaktivierbar ist.
     
    11. Freitragendes Schiebetor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (5) teilweise mit dem Torblatt (4) verfährt.
     


    Claims

    1. A self-supporting sliding gate (1) with a fixed base (2) and at least one running rail (3), upon which a gate leaf (4) is arranged, as well as a drive system (5) with an electric motor (9) travelling with the gate leaf, wherein the running rail (3) is optionally mounted indirectly on the fixed base (2) and is displaceable by means of the drive system (5) relatively to the same and wherein the drive system (5) is arranged on and/or in the gate leaf (4) and is connected to the base (2), characterised in that the drive system (5) comprises a cable (8), a chain, a belt or another identically acting element which is fastened in two regions (11, 12) of the base (2) and runs from one region (11) to the other region (12) of the base (2) in the region of ends (15, 16) of the gate leaf (4) via guide rollers (13, 14) of the sliding gate (1) and is in contact with a drive roller (17) of the electric motor (9), so that the at least one running rail (3) is displaceable relatively to the base (2) during the operation of the electric motor (9).
     
    2. The self-supporting sliding gate (1) according to claim 1, characterised in that at least one solar module (10), which supplies the electric motor (9) with current, is arranged on the gate leaf (4) for energy production.
     
    3. The self-supporting sliding gate (1) according to claim 2, characterised in that the solar module (10) is connected to at least one rechargeable battery.
     
    4. The self-supporting sliding gate (1) according to one of claims 1 to 3, characterised in that an apparatus is provided on the gate leaf (4), which the electric motor (9) can preferably be manually coupled to and decoupled from.
     
    5. The self-supporting sliding gate (1) according to one of claims 1 to 4, characterised in that a braking apparatus is arranged on and/or in the gate leaf (4).
     
    6. The self-supporting sliding gate (1) according to one of claims 1 to 5, characterised in that the base (2) is constructed with rollers (18) and/or sliding elements and has a further running rail (7), which is shorter than the at least one running rail (3), wherein the further running rail (7) bears on the rollers (18) and/or sliding elements and can be moved over the same and has further rollers (19) and/or sliding elements, over which the at least one running rail (3) can be moved.
     
    7. The self-supporting sliding gate (1) according to one of claims 1 to 6, characterised in that the drive system (5) is integrated in the gate leaf (4) without being visible outside.
     
    8. The self-supporting sliding gate (1) according to one of claims 1 to 7, characterised in that an apparatus (22) for storing potential energy is arranged on the gate leaf (4).
     
    9. The self-supporting sliding gate (1) according to one of claims 1 to 7, characterised in that an apparatus (22) for storing potential energy is arranged in the gate leaf (4).
     
    10. The self-supporting sliding gate (1) according to one of claims 1 to 9, characterised in that a manually operated switch is provided, particularly a manually operated lever (21), which is operatively connected to the drive system (5), so that the drive system (5) can be activated and deactivated by actuating the manually operated switch.
     
    11. The self-supporting sliding gate (1) according to one of claims 1 to 10, characterised in that the drive system (5) moves with the gate leaf (4) to some extent.
     


    Revendications

    1. Porte coulissante en porte-à-faux (1) avec une base fixe (2) et au moins une glissière (3) sur laquelle un panneau de porte (4) est disposé, ainsi qu'un système d'entraînement (5) avec un moteur électrique (9) qui circule avec le panneau de porte, la glissière (3) étant optionnellement montée indirectement sur la base fixe (2) et pouvant coulisser par rapport à celle-ci grâce au système d'entraînement (5) et le système d'entraînement (5) étant disposé sur et/ou dans le panneau de porte (4) et étant en liaison avec la base (2), caractérisée en ce que le système d'entraînement (5) comprend une corde (8), une chaîne, une courroie ou un autre élément à effet similaire, lequel est fixé dans deux zones (11, 12) de la base (2) et s'étend par l'intermédiaire de poulies de renvoi (13, 14) de la porte coulissante (1) dans la zone d'extrémités (15, 16) du panneau de porte (4) d'une zone (11) vers l'autre zone (12) de la base (2) et est en contact avec un rouleau d'entraînement (17) du moteur électrique (9) de sorte que cette au moins une glissière (3) peut coulisser par rapport à la base (2) lors du fonctionnement du moteur électrique (9).
     
    2. Porte coulissante en porte-à-faux (1) selon la revendication 1, caractérisée en ce qu'au moins un module solaire (10) est disposé sur le panneau de porte (4) pour produire de l'énergie, lequel module alimente en courant le moteur électrique (9).
     
    3. Porte coulissante en porte-à-faux (1) selon la revendication 2, caractérisée en ce que le module solaire (10) est en liaison avec au moins un accumulateur.
     
    4. Porte coulissante en porte-à-faux (1) selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisée en ce que l'on prévoit un dispositif sur le panneau de porte (4), grâce auquel il est possible de coupler et désaccoupler le moteur électrique (9) de préférence manuellement.
     
    5. Porte coulissante en porte-à-faux (1) selon l'une des revendications 1 à 4, caractérisée en ce qu'un dispositif de freinage est disposé sur et/ou dans le panneau de porte (4).
     
    6. Porte coulissante en porte-à-faux (1) selon l'une des revendications 1 à 5, caractérisée en ce que la base (2) est réalisée avec des rouleaux (18) et/ou des éléments de coulissement et présente une autre glissière (7), laquelle est plus courte que cette au moins une glissière (3), l'autre glissière (7) reposant sur les rouleaux (18) et/ou les éléments de coulissement et pouvant se déplacer grâce à ceux-ci, et présente d'autres rouleaux (19) et/ou éléments de coulissement grâce auxquels cette au moins une glissière (3) peut se déplacer.
     
    7. Porte coulissante en porte-à-faux (1) selon l'une des revendications 1 à 6, caractérisée en ce que le système d'entraînement (5) est intégré dans le panneau de porte (4) sans être visible de l'extérieur.
     
    8. Porte coulissante en porte-à-faux (1) selon l'une des revendications 1 à 7, caractérisée en ce qu'un dispositif (22) pour l'accumulation d'une énergie potentielle est disposé sur le panneau de porte (4).
     
    9. Porte coulissante en porte-à-faux (1) selon l'une des revendications 1 à 7, caractérisée en ce qu'un dispositif (22) pour l'accumulation d'une énergie potentielle est disposé dans le panneau de porte (4).
     
    10. Porte coulissante en porte-à-faux (1) selon l'une des revendications 1 à 9, caractérisée en ce que l'on prévoit un commutateur manuel, en particulier une poignée manuelle (21), lequel ou laquelle est en liaison opérative avec le système d'entraînement (5) de sorte que le système d'entraînement (5) peut être activé et désactivé en actionnant le commutateur manuel.
     
    11. Porte coulissante en porte-à-faux (1) selon l'une des revendications 1 à 10, caractérisée en ce que le système d'entraînement (5) se déplace partiellement avec le panneau de porte (4).
     




    Zeichnung











    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente