(19)
(11) EP 1 484 570 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
20.11.2013  Patentblatt  2013/47

(21) Anmeldenummer: 04010979.5

(22) Anmeldetag:  08.05.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F28F 9/02(2006.01)
F28F 27/02(2006.01)

(54)

Heizmedium-Verteiler für eine mehrere Wärmetauscher umfassende Zuluftanlage

Heating medium distributor for an air supply device including several heat exchangers

Distributeur de fluide caloporteur pour un dispositif d'alimentation en air comprenant plusieurs échangeurs de chaleur


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 06.06.2003 DE 10325657

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
08.12.2004  Patentblatt  2004/50

(73) Patentinhaber: Eisenmann AG
71032 Böblingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Rauser, Wolfgang
    72224 Ebhausen (DE)

(74) Vertreter: Ostertag, Ulrich et al
Ostertag & Partner Patentanwälte Epplestrasse 14
70597 Stuttgart
70597 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A2- 0 818 659
DE-A1- 4 105 812
DE-U1- 29 702 573
FR-A1- 2 745 368
US-A- 2 611 584
CH-A5- 630 166
DE-U1- 20 010 701
DE-U1- 29 704 631
GB-A- 2 120 745
US-A- 6 092 734
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Heizmedium-Verteiler für eine mehrere Wärmetauscher umfassende Zuluftanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

    [0002] Bei vielen industriellen Verfahren, insbesondere in der Lackiertechnik, ist es erforderlich, die in den Behandlungsraum eingebrachte Luft zu konditionieren, insbesondere zu erwärmen. Hierfür werden sogenannte Zuluftanlagen eingesetzt, in denen zur Erwärmung der zu konditionierenden Luft mehrere Wärmetauscher parallel angeordnet sind. Ein Heizmedium-Verteiler führt erhitztes Heizmedium, in den meisten Fällen heißes Wasser, den einzelnen Wärmetauschern zu und leitet das nach Durchtritt durch den Wärmetauscher abgekühlte Heizmedium wieder ab.

    [0003] Bekannte Heizmedium-Verteiler werden dadurch hergestellt, dass einzelne Rohrstücke miteinander verlötet oder verschweißt werden. Dies ist mit aufwändiger Handarbeit verbunden, die qualifiziertes Personal benötigt. Außerdem bauen diese bekannten Heizmedium-Verteiler vergleichsweise groß, da alle Schweißstellen zugänglich sein müssen. Diese große Bauweise hat zur Folge, dass die Heizmedium-Verteiler normalerweise nicht in das Gehäuse der Zuluftanlage eingebaut sondern auf dieses oder an dieses angesetzt werden müssen. Aus diesem Grunde müssen sie mit einer aufwändigen Wärmeisolierung versehen werden.

    [0004] Ein Heizmedium-Verteiler der eingangs genannten Art ist aus der CH 533 382 bekannt geworden. Dessen Gehäuse ist aus zwei wannenförmigen Gehäusehälften zusammengesetzt, die durch eine Trennwand getrennt einen Vorlauf- und einen Rücklaufsammelraum bilden und jeweils eingeschweißte Rohrabschnitte als Anschlusskanäle für Wärmetauscher aufweisen.

    [0005] Ein Gehäuse für einen Heizmedium-Verteiler ähnlich dem der eingangs genannten Art zeigt die DE 41 05 812 A1. Dieses Gehäuse umfasst im wesentlichen drei Gehäuseteile, welche jeweils aus mehrfach abgewinkelten Blechen bestehen. Durch die Abwinkelung wird eine gewisse Eigensteifigkeit der Halbzeuge erzielt. Solche Gehäuse zeigen auch die DE 200 10 701 U1 sowie die DE 297 02 573 U1.

    [0006] Ein Gehäuse mit kreisförmigem Querschnitt zeigt die EP 0 818 659 A2, in welches quer zur Längserstreckung des Rohres in einer Ebene liegende Vor- und Rücklaufleitungen münden. Das Gehäuse wird längs seiner Achse von einer sinuskurvenähnlich gewellten Trennwand durchzogen, welche den Vorlaufraum vom Rücklaufraum trennt.

    [0007] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Heizmedium-Verteiler der eingangs genannten Art zu schaffen, der preiswerter herzustellen ist und wenig Platz benötigt.

    [0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst.

    [0009] Wie im Stand der Technik an sich bekannt, wird der Heizmedium-Verteiler selbst nicht mehr aus Rohrstücken zusammengesetzt, sondern im Wesentlichen durch ein kastenartiges Gehäuse gebildet, das - fernab von der Zuluftanlage, an der er montiert werden soll - mit weitgehend automatisierten Verfahren hergestellt werden kann. Auf diese Weise wird bei geringeren Kosten die Qualität der Verbindungsstellen erhöht. Das kastenartige Gehäuse läßt sich bei gleich großen oder sogar größerern Strömungswegen auf kleinerem Raum unterbringen als die eingangs erwähnten Heizmedium-Verteiler. Bei größeren Strömungsquerschnitten sinken die Strömungsgeschwindigkeit und der Strömungswiderstand, was zu günstigeren Betriebskosten führt. Ein solcher Heizmedium-Verteiler kann werksseitig im Gehäuse der Zuluftanlage moniert, dort getestet und dann gemeinsam mit der Zuluftanlage zum Endkunden transportiert werden, wodurch die Installationszeit beim Endkunden verringert wird.

    [0010] Erfindungsgemäß ist das Gehäuse durch zwei Trennwände in drei Strömungskammern unterteilt, von denen die erste als Vorlaufssammelleitung dient und die zweite und die dritte in einem Endbereich miteinander kommunizieren und gemeinsam als Rücklaufsammelleitung dienen, durchläuft also das von den Wärmetauschern zurückkehrende Heizmedium den Verteiler zunächst in einer Richtung, macht dann eine Wendung um 180° und strömt gegensinnig wieder zurück. Auf diese Weise können die Anschlüsse, über welche dem Heizmedium-Verteiler das heiße Heizmedium zugeführt und aus diesem das abgekühlte Heizmedium abgeführt wird, in dem selben Endbereich des Gehäuses vorgesehen werden.

    [0011] Zweckmäßig ist, wenn das Gehäuse aus handelsüblichem Halbzeug zusammengesetzt ist. Als derartiges Halbzeug kommen ebene Platten oder Bleche, gekrümmte Bleche oder dgl. in Frage, die allenfalls noch zugeschnitten und sodann miteinander verbunden werden müssen. Auch dies reduziert die Kosten, die mit der Herstellung des erfindungsgemäßen Heizmedium-Verteilers verbunden sind, erheblich.

    [0012] Das Gehäuse kann insbesondere aus Stahlteilen zusammengeschweißt sein.

    [0013] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind alle Vorlauf-Anschlußstützen und alle Rücklauf-Anschlußstutzen an der selben etwa parallel zur Trennwand verlaufenden Seite des Gehäuses angeordnet, wobei die Vorlauf-Anschlußstutzen oder die Rücklauf-Anschlußstutzen die der fraglichen Seite des Gehäuses benachbarte Strömungskammer durchsetzen. Dieser Heizmedium-Verteiler läßt sich also beispielsweise oberhalb der verschiedenen Wärmetauscher im Gehäuse der Zuluftanlage anordnen und direkt mit den Anschlüssen der einzelnen Wärmetauscher über seine Anschlußstutzen verbinden.

    [0014] Alternativ ist es möglich, daß die Vorlauf-Anschlußstutzen und die Rücklauf-Anschlußstutzen an einer etwa senkrecht zur Trennwand verlaufenden Seite des Gehäuses angeordnet, seitlich etwas gegeneinander versetzt sind und so direkt in die entsprechenden Strömungskammern münden. Bei dieser Ausführungsform werden Durchdringungen von Anschlußstutzen durch eine Strömungskammer entbehrlich, was allerdings unter Umständen eine etwas aufwendigere Leitungsführung außerhalb des Verteilers erforderlich macht.

    [0015] Die Anforderungen an die Genauigkeit der Schweißungen bei der Herstellung des Heizmedium-Verteilers selbst sowie bei der Herstellung und Montage der Wärmetauscher lassen sich senken, wenn die Vorlauf-Anschlußstutzen und/oder die Rücklauf-Anschlußstutzen des Heizmedium-Verteilers jeweils ein flexibles Verbindungsstück, z.B. ein Schlauchstück, umfassen. Auf diese Weise können Positionsabweichungen der Anschlußstutzen des Heizmedium-Verteilers gegenüber den Anschlüssen der Wärmetauscher leicht kompensiert werden.

    [0016] Wie bereits oben erwähnt, ist es auf Grund der kleinen Bauweise des erfindungsgemäßen Heizmedium-Verteilers in vielen Fällen möglich, den Heizmedium-Verteiler innerhalb des Gehäuses der Zuluftanlage unterzubringen. In diesem Falle benötigt das Gehäuse des Heizmedium-Verteilers selbst keine thermische Isolierung mehr, was erneut einen deutlichen Kostenvorteil mit sich bringt.

    [0017] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
    Figur 1
    in isometrischer Darstellung einen Heizmedium-Verteiler für eine Zuluftanlage;
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch den Heizmedium-Verteiler von Figur 1;
    Figur 3
    einen Schnitt gemäß Linie III-III von Figur 2;
    Figur 4
    einen Schnitt gemäß Linie IV-IV von Figur 2.


    [0018] Der in der Zeichnung dargestellte und insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehene Heizmedium-Verteiler dient dazu, Heizmedium, beispielsweise heißes Wasser, einer Mehrzahl von Wärmetauschern zuzuführen. Diese in der Zeichnung nicht dargestellten Wärmetauscher befinden sich in einer Zuluftanlage, wie sie sich beispielsweise in Lackieranlagen findet und dort die Zuluft für die Spritzkabine konditioniert, insbesondere erwärmt.

    [0019] Der Heizmedium-Verteiler 1 weist ein kastenförmiges Gehäuse 2 auf, das im wesentlichen aus handelsüblichen Blech-Halbzeugen hergestellt ist. Dieses Gehäuse 2 umfasst eine rechteckige, ebene Oberseite 2a, eine entsprechend gestaltete rechteckige, ebene Unterseite 2b, zwei im Querschnitt halbkreisförmig gekrümmte Seitenwände 2c und 2d und zwei entsprechend geformte Stirnwände 2e und 2f, die als Rechtecke mit an den Schmalseiten angesetzten halbkreisförmigen Flächenabschnitten verstanden werden können.

    [0020] Das Gehäuse 2 ist durch zwei Trennwände 3, 4, die sich senkrecht zu den Gehäuseober- und Unterseiten 2b erstrecken und mit diesen dicht verbunden sind, in insgesamt drei Strömungskammern 5, 6, 7 unterteilt.

    [0021] Wie insbesondere die Figur 2 zeigt, beginnt die erste Trennwand 3 an der in Figur 2 linken Stirnwand 2e, und zwar an einer Linie, durch welche die lange Abmessung der Stirnwand 2e im Verhältnis 1:2 geteilt wird. Diese erste Trennwand 3 verläuft über einer verhältnismäßig kurze Strecke parallel zu den Seitenwänden 2c und 2d des Gehäuses 2 und wird dann durch ein Wandstück 3a, welches parallel zur Stirnwand 2e verläuft, etwa um ein Drittel der Breite des Gehäuses 2, gesehen in Richtung der Längserstreckung der Stirnwand 2e, parallel versetzt. An den Trennwandabschnitt 3b ist somit ein weiterer Trennwandabschnitt 3c angesetzt, der nunmehr wieder erneut parallel zu den Seitenwänden 2c und 2d verläuft und bis zur in Figur 2 rechten Stirnwand 2f des Gehäuses 2 geführt und dort mit dieser verschweißt ist.

    [0022] Zwischen der in Figur 2 unteren Seitenwand 2b und der ersten Trennwand 3 wird auf diese Weise eine erste Strömungskammer 5 gebildet. Diese ist in dem der linken Stirnwand 2e benachbarten Bereich 5a gegenüber dem übrigen Bereich 5b etwas verbreitert.

    [0023] Die zweite Trennwand 4 ist in einer gewissen Entfernung von dem Trennwandabschnitt 3b parallel zu diesem an die Trennwand 3 mit einem Abschnitt 4a angesetzt, der sich wiederum um etwa ein Drittel der Längsabmessung der Stirnwände 2e und 2f in Richtung auf die in Figur 2 obere Seitenwand 2c erstreckt. An diesen Abschnitt 4a setzt sich dann ein parallel zu den Seitenwänden 2c und 2d verlaufender Trennwandabschnitt 4b an, der in einem gewissen Abstand von der in Figur 2 rechten Seitenwand 2f endet.

    [0024] Der zwischen der ersten Trennwand 3 und der in Figur 2 oberen Seitenwand 2c liegende Innenraum des Gehäuses 2 wird durch die zweite Trennwand 4 somit in zwei Strömungskammern 6, 7 unterteilt, die am in Figur 2 rechten Ende des Gehäuses 2 miteinander kommunizieren. Die der in Figur 2 oberen Seitenwand 2c benachbarte dritte Strömungskammer 7 ist in einem zwischen dem Abschnitt 3b der ersten Trennwand 3 und dem Abschnitt 4a der zweiten Trennwand 4b liegenden Bereich 7a verbreitert.

    [0025] In den verbreiterten Bereich 5a der ersten Strömungskammer 5 mündet von oben her, also die Gehäuseoberseite 2a durchsetzend, etwa in der Mitte der Querabmessung der Gehäuseoberseite 2a ein Zuflußstutzen 8, über den das heiße Heizmedium in die erste Strömungskammer 5 des Verteilers 1 eingebracht werden kann. In den verbreiterten Bereich 7a der dritten Strömungskammer 7 mündet in ähnlicher Weise von oben, die Gehäuseoberseite 2a durchstoßend, ein Rückflußstutzen 9, über den das Medium, welches den Verteiler 1 und die Wärmetauscher durchströmt hat, abgeführt werden kann.

    [0026] An der in Figur 2 unten liegenden Seitenwand 2d des Gehäuses 2 sind in regelmäßigen Abständen Vorlauf-Anschlußstutzen 10 angebracht, welche in die erste Strömungskammer 5 münden. Gegenüber diesen Vorlauf-Anschlußstutzen 10 in Längsrichtung des Gehäuses 2 versetzt sind, ebenfalls in regelmäßigen, identischen Abständen an der in Figur 2 unteren Seitenwand 2d Rücklauf-Anschlußstutzen 11 vorgesehen, welche die erste Strömungskammer 5 durchsetzen und in die zweite Strömungskammer 6 münden. Jeder dieser Anschlußstutzen 10, 11 umfasst außerhalb des Gehäuses 2 ein als Verbindungsstück dienendes flexibles Schlauchstück 10a bzw. 11a und einen Anschlußflansch 10b bzw. 11b.

    [0027] Alle Teile des Verteilers 1 bestehen vorzugsweise aus Stahl und sind an den Stellen, an denen sie miteinander verbunden sind, dicht verschweißt.

    [0028] Aufgrund seiner vergleichsweise geringen Abmessungen kann der oben beschriebene Verteiler 1 innerhalb des Gehäuses der Zuluftanlage in unmittelbarer Nähe der Wärmetauscher montiert werden. Dies hat den Vorteil, daß der Verteiler 1 anders als die bisher bekannten, aus einzelnen Rohrstücken zusammengesetzten Verteiler, die außerhalb des Gehäuses der Zuluftanlage angeordnet werden mussten, nicht isoliert zu werden braucht. Bei der Montage des Verteilers 1 werden der Zuflußstutzen 8 mit der hausseitigen Vorlaufleitung des Heizmediums, der Rückflußstutzen 9 mit der hausseitigen Rücklaufleitung des Heizmediums, die Vorlauf-Anschlußstutzen 10 mit den entsprechenden Vorlaufanschlüssen der Wärmetauscher sowie schließlich die Rücklauf-Anschlußstutzen 11 mitden Rücklaufanschlüssen der einzelnen Wärmetauscher verbunden. Auf Grund der flexiblen Schlauchstücke 10a, 11a können dabei gewisse maßliche Abweichungen in der Position der Anschlüsse der Wärmetauscher kompensiert werden, so daß insoweit keine hohe Schweißgenauigkeit eingehalten werden muß.

    [0029] Im Betrieb der Zuluftanlage strömt heißes Heizmedium über den Zuflußstutzen 8 an der Oberseite 2a des Verteilers 1 in die erste Strömungskammer 5 ein. Es wird von dort über die Vorlauf-Anschlußstutzen 10 in der in Figur 2 unteren Seitenfläche 2d zu den verschiedenen Wärmetauschern geführt, wo es seine Wärme teilweise an die zu erwärmende Luft abgibt. Von jedem Wärmetauscher kehrt das abgekühlte Heizmedium über einen Rücklauf-Anschlußstutzen 11a in den Verteiler 1 zurück, durchströmt dort zunächst die erste Durchströmungskammer 6, biegt dann am in Figur 2 rechten Ende des Gehäuses 2 um 180° um, durchströmt gegensinnig die dritte Strömungskammer 7 und wird schließlich über den Rückflußstutzen 9 an der Oberseite 2a des Gehäuses 2 zur hausseitigen Rücklaufleitung abgeführt.

    [0030] Die Anordnung der Vorlauf- und Rücklauf-Anschlußstutzen 10 bzw. 11, über welche die einzelnen Wärmetauscher versorgt werden, entspricht dem Tichelmann-Prinzip. Dies bedeutet, daß der Weg des Heizmediums durch den Verteiler 1 und die Wärmetauscher für jeden einzelnen Wärmetauscher gleich lang ist, so daß alle Wärmetauscher in gleicher Weise mit Heizmedium versorgt werden.

    [0031] Der beschriebene Verteiler 1 kann modulartig ausgebildet sein. Dies bedeutet, daß er zumindest in seinem mittleren Bereich aus identischen Abschnitten besteht, in denen jeweils die drei beschriebenen Strömungskammern 5, 6, 7 ausgebildet sind und die eine bestimmte Anzahl von Anschlußstutzen 10, 11 für Wärmetauscher besitzen. Die verbreiterten Bereiche 5a, 7a der Strömungskammern 5, 7, der Zuflußstutzen 8 sowie der Rückflußstutzen 9 in der Gehäuseoberseite 2a sowie die Verbindung zwischen den Strömungskammern 6 und 7 sind in diesen mittleren Abschnitten ten des Verteilers 1 jedoch nicht vorhanden.

    [0032] Auf die Schlauchstücke 10a, 11a in den Zulauf-Anschlussstutzen 10 bezw. Rücklauf-Anschlussstutzen 11 kann ggfs. verzichtet werden, wenn bei der Präzision der Schweißungen sowohl des Verteilers 1 als auch bei der Montage der Wärmetauscher auf hohe Präzision geachtet wird. Derartige starre Anschlussstutzen 10, 11 sind selbstverständlich preiswerter.

    [0033] Bei dem oben anhand der Zeichung dargestellten Ausführungsbeispiel waren alle Anschlussstutzen 10, 11 für die Heizregister an der etwa parallel zu der Trennwand 3 verlaufenden Seite 2d des Gehäuses 2 angeordnet. Dies macht es erforderlich, dass die Rücklauf-Anschlussstutzen 11 die Strömungskammer 5 durchdringen, um in die Strömungskammer 6 münden zu können. Diese Durchdringungen werden bei einem in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel vermieden, bei dem die Anschlussstutzen 10, 11 an einer etwa senkrecht zur Trennwand verlaufenden Seite des Gehäuses 2 angeordnet sind, beispielsweise an dessen Unterseite 2b. Durch eine gewisse seitliche Versetzung der Rücklauf-Anschlussstutzen 11 gegenüber den VorlaufAnschlussstutzen 10 ist es möglich, dass alle Anschlussstutzen 10, 11 direkt in die jeweils richtige Strömungskammer 5, 6 münden.


    Ansprüche

    1. Heizmedium-Verteiler (1) für eine mehrere Wärmetauscher umfassende Zuluftanlage mit

    a) einer Vorlaufsammelleitung für das Heizmedium, von der für jeden Wärmetauscher ein Vorlauf-Anschlussstutzen (10) abzweigt;

    b) einer Rücklaufsammelleitung für das Heizmedium, in welche für jeden Wärmetauscher ein Rücklauf-Anschlussstutzen (11) einmündet;
    wobei

    c) der Heizmedium-Verteiler ein kastenartiges Gehäuse (2) aufweist, das durch eine Trennwand (3) in eine erste Strömungskammer (5), die als Vorlaufsammelleitung dient und einen Zuflussstutzen (8) aufweist, und eine zweite Strömungskammer (6), die als Rücklaufsammelleitung dient und einen Rückflussstutzen (9) aufweist, unterteilt ist,

    d) die Vorlauf- und die Rücklauf-Anschlussstutzen (10, 11) so angeordnet sind, dass die Strömungswege des Heizmediums durch den Verteiler für alle Wärmetauscher gleich lang sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass

    e) das Gehäuse (2) durch zwei Trennwände (3, 4) in drei Strömungskammern (5, 6, 7) unterteilt ist, von denen die erste (5) als Vorlaufsammelleitung dient und die zweite (6) und die dritte (7) in einem Endbereich miteinander kommunizieren und gemeinsam als RücklaufSammelleitung dienen, und

    f) die Zufluss- und die Rückfluss-Stutzen (8, 9) in dem selben Endbereich des Gehäuses (2) angeordnet sind.


     
    2. Heizmedium-Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus handelsüblichem Halbzeug zusammengesetzt ist.
     
    3. Heizmedium-Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Stahlteilen zusammengeschweißt ist.
     
    4. Heizmedium-Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle VorlaufAnschlussstutzen (10) und alle Rücklauf-Anschlussstutzen (11) an der selben etwa parallel zur Trennwand (3) verlaufenden Seite (2a) des Gehäuses (2) angeordnet sind und dass die Vorlauf-Anschlussstutzen (10) oder die Rücklauf-Anschlussstutzen (11) die der fraglichen Seite (2a) des Gehäuses (2) benachbarte Strömungskammer (5) durchsetzen.
     
    5. Heizmedium-Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Vorlaufund alle Rücklauf-Anschlussstutzen an einer etwa senkrecht zur Trennwand verlaufenden Seite des Gehäuses angeordnet, seitlich etwas gegeneinander versetzt sind und so direkt in die entsprechenden Strömungskammern münden.
     
    6. Heizmedium-Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf-Anschlussstutzen (10) und/oder die Rücklauf-Anschlussstutzen (11) ein flexibles Schlauchstück (10a, 11a) umfassen.
     
    7. Heizmedium-Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) keine thermische Isolierung aufweist.
     


    Claims

    1. Heat medium distributor (1) for an air inlet system including multiple heat exchangers, comprising

    a) a forward collection pipe for the heat medium, with a forward connection nozzle (10) branching off it for each heat exchanger;

    b) a return collection pipe for the heat medium, with a return connection nozzle (11) opening into it for each heat exchanger;
    wherein

    c) the heat medium distributor comprises a box-like housing (2), which is divided by a dividing wall (3) into a first flow chamber (5), which is used as the forward collection pipe and comprises a inlet nozzle (8), and a second flow chamber (6), which is used as the return collection pipe and comprises an outlet nozzle (9),

    d) the forward and return connection nozzles (10, 11) are arranged so that the flow paths of the heat medium through the distributor are of equal length for all heat exchangers,
    characterized in that

    e) the housing (2) is divided by two dividing walls (3, 4) into three flow chambers (5, 6, 7), the first of which is used as the forward collection pipe and the second (6) and the third (7) communicate with each other in one end area, and are used jointly as the return collection pipe, and that

    f) the inlet and outlet nozzles (8, 9) are arranged in the same end area of the housing (2).


     
    2. Heat medium distributor according to Claim 1, characterized in that the housing (2) is assembled from commercially available semi-finished products.
     
    3. Heat medium distributor according to Claim 1 or 2, characterized in that the housing (2) is welded together out of steel parts.
     
    4. Heat medium distributor according to one of Claims 1 to 3, characterized in that all forward connection nozzles (10) and return connection nozzles (11) are arranged on the same side (2a) of the housing (2), running approximately parallel to the dividing wall (3), and that the forward connection nozzles (10) or return connection nozzles (11) pass through the flow chamber (5) which is adjacent to the relevant side (2a) of the housing (2).
     
    5. Heat medium distributor according to one of Claims 1 to 3, characterized in that all forward and return connection nozzles are arranged on a side of the housing running approximately perpendicularly to the dividing wall, offset laterally against each other and thus opening directly into the corresponding flow chambers.
     
    6. Heat medium distributor according to one of the proceeding claims, characterized in that the forward connection nozzles (10) and/or the return connection nozzles (11) comprise a flexible piece of hose (10a, 11a).
     
    7. Heat medium distributor according to one of the preceding claims, characterized in that the housing (2) has no thermal insulation.
     


    Revendications

    1. Répartiteur (1) d'agent chauffant, dévolu à une installation d'amenée d'air incluant plusieurs échangeurs de chaleur, comprenant

    a) un conduit collecteur d'arrivée qui est dédié à l'agent chauffant et dont bifurque un manchon (10) de raccordement en amont, affecté à chaque échangeur de chaleur ;

    b) un conduit collecteur de retour qui est dédié audit agent chauffant et dans lequel débouche un manchon (11) de raccordement de retour, affecté à chaque échangeur de chaleur ;
    sachant que

    c) ledit répartiteur d'agent chauffant comporte un boîtier (2) de type caisson scindé, par une cloison séparatrice (3), en une première chambre d'écoulement (5) remplissant une fonction de conduit collecteur d'arrivée et munie d'un manchon d'afflux (8), et en une seconde chambre d'écoulement (6) remplissant une fonction de conduit collecteur de retour et pourvue d'un manchon de reflux (9),

    d) lesdits manchons (10, 11) de raccordement en amont, et de retour, sont disposés de façon telle que les trajets d'écoulement de l'agent chauffant, parcourant ledit répartiteur, présentent des longueurs identiques pour tous les échangeurs de chaleur,
    caractérisé par le fait que

    e) le boîtier (2) est subdivisé, par deux cloisons séparatrices (3, 4), en trois chambres d'écoulement (5, 6, 7) au sein desquelles la première (5) remplit une fonction de conduit collecteur d'arrivée, et les deuxième (6) et troisième (7) communiquent l'une avec l'autre dans une zone d'extrémité et remplissent, conjointement, une fonction de conduit collecteur de retour, et

    f) les manchons (8, 9) d'afflux et de reflux sont disposés dans la même zone d'extrémité dudit boîtier (2).


     
    2. Répartiteur d'agent chauffant, selon la revendication 1, caractérisé par le fait que le boîtier (2) est assemblé à partir d'un produit semi-fini courant dans le commerce.
     
    3. Répartiteur d'agent chauffant, selon la revendication 1 ou 2, caractérisé par le fait que le boîtier (2) est assemblé par soudage de parties en acier.
     
    4. Répartiteur d'agent chauffant, selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisé par le fait que tous les manchons (10) de raccordement en amont, et tous les manchons (11) de raccordement de retour, sont disposés du même côté (2a) du boîtier (2), s'étendant à peu près parallèlement à la cloison séparatrice (3) ; et par le fait que les manchons (10) de raccordement en amont, ou les manchons (11) de raccordement de retour, traversent la chambre d'écoulement (5) voisine dudit côté (2a) dudit boîtier (2).
     
    5. Répartiteur d'agent chauffant, selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisé par le fait que tous les manchons de raccordement en amont et tous les manchons de raccordement de retour, disposés sur un côté du boîtier s'étendant à peu près perpendiculairement à la cloison séparatrice, sont sensiblement décalés les uns des autres dans le sens latéral et débouchent, ainsi, directement dans les chambres d'écoulement correspondantes.
     
    6. Répartiteur d'agent chauffant, selon l'une des revendications précédentes, caractérisé par le fait que les manchons (10) de raccordement en amont, et/ou les manchons (11) de raccordement de retour, incluent une pièce (10a, 11a) constituée d'un tuyau flexible.
     
    7. Répartiteur d'agent chauffant, selon l'une des revendications précédentes, caractérisé par le fait que le boîtier (2) est dépourvu d'isolation thermique.
     




    Zeichnung

















    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente