[0001] Die Erfindung betrifft ein Räumschild, insbesondere Schneeräumschild zur Ankopplung
               an ein Räumfahrzeug. Unter Räumfahrzeug wird hierbei ein Traktor, ein Kleinlastwagen
               oder dergleichen verstanden.
 
            [0002] Aus der 
DE 102 56 541 A1 ist ein Räumschild mit schwenkbarer Schürfleiste bekannt. Der Räumschild umfasst
               eine Schildplatte, an die sich die Schürfleiste im ungestörten Räumbereich anschließt.
               Die auch als Räumblech bezeichnete Schildplatte ist nach hinten gewölbt und an ebenfalls
               gewölbten Vorderkanten einer Anzahl von zueinander parallelen Rippen oder Versteifungsblechen
               befestigt, z.B. verschweißt. Eine Koppeleinrichtung, die zum Befestigen am Räumfahrzeug
               dient, ist auf der Rückseite der Schildplatte bzw. des Räumbleches mittig angebracht.
 
            [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten, insbesondere
               möglichst flexibel einsetzbaren, Räumschild anzugeben.
 
            [0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte
               Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
 
            [0005] Das erfindungsgemäße Räumschild, das insbesondere als Schneeräumschild zur Ankopplung
               an ein Räumfahrzeug vorgesehen und eingerichtet ist, weist einen modular aufgebauten
               Schildrahmen auf an den eine angepasste Schildplatte montierbar ist. Hierzu sind geeigneterweise
               eine Anzahl von Rahmenmodulen vorgesehen. Eines dieser Rahmenmodule ist ein Grundmodul
               oder zentrales Tragrahmenteil, an welches ein- oder beidseitig mindestens ein weiteres
               Rahmenmodul montierbar ist. Auf diese Weise ist der Räumschild in der quer zur Räumrichtung
               verlaufenden Schildbreite variierbar. Hierzu können Rahmenmodule unterschiedlicher
               Breite ein- oder beidseitig an das Grund- oder Tragrahmenteil lösbar montiert werden.
 
            [0006] Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass der Schildrahmen mit einem zur Ankopplung an
               ein Räumfahrzeug dienenden Anbaublock derart verbunden ist, dass der Schildrahmen
               - und mit diesem die Schildplatte - hinsichtlich dessen Winkel zum zu bearbeitenden
               Untergrund einstellbar ist. Das Räumschild bzw. der Schildrahmen mit montierter Schildplatte
               ist somit gegenüber dem Anbaublock verkippbar. Vorzugsweise ist das Räumschild bzw.
               der Schildrahmen mit montierter Schildplatte zusätzlich auch gegenüber dem Anbaublock
               verschwenkbar. Dies bedeutet, dass der Schildrahmen - und somit die Schildplatte -
               parallel zur Ebene des zu bearbeitenden Untergrunds praktisch horizontal verschwenkbar
               und gegenüber der Vertikalen verkippbar ist.
 
            [0007] Insgesamt ist erfindungsgemäß ein modularer Räumschild bereitgestellt, der bzw. das
               einen Schild rahmen mit einem Grund- oder Tragrahmen und mit einer Anzahl von daran
               montierbaren Rahmenmodulen sowie daran montierbare Schildplatten unterschiedlicher
               Plattenbreite umfasst.
 
            [0008] Demnach müssen vergleichsweise wenige Einzelteile vorgehalten werden, um Räumschilder
               unterschiedlicher Breite bereit- bzw. herzustellen. Die an das Tragrahmenteil montierbaren
               Rahmenmodule können ihrerseits unterschiedliche Breiten aufweisen. Aus den bereitgestellten
               bzw. vorgehaltenen Rahmenmodulen bestimmter Breite ergeben sich dann eine Anzahl von
               Schildplatten entsprechender Plattenbreiten.
 
            [0009] Die einzelnen Rahmenmodule werden vorzugsweise mit dem zentralen Tragrahmenteil lösbar
               verschraubt und können zudem auch untereinander vorzugsweise verschraubt werden.
 
            [0010] Der Kippmechanismus zwischen dem Anbaublock und dem Schild rahmen bzw. Grund- oder
               Tragrahmenteil ist geeigneterweise gebildet durch eine Schwenkachse und eine mechanische,
               vorzugsweise manuell vornehmbare, Einstellmechanik. Diese ist zur Schwenkachse vorzugsweise
               vertikal beabstandete und in Form zweckmäßigerweise einer, zwei oder mehrerer Schrauben
               oder Schraubenverbindungen zwischen einem entsprechenden Blockteil des Anbaublocks
               und dem Schildrahmen bzw. Grund- oder Tragrahmenteil ausgeführt.
 
            [0011] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher
               erläutert. Darin zeigen:
               
               
                  - Fig. 1
- perspektivisch in Vorderansicht ein modulares Räumschild,
- Fig. 2
- in einer Rückansicht das Räumschild gemäß Fig. 1, und
- Fig. 3
- in einer perspektivischen Querschnittsdarstellung die Ankopplung eines Schildrahmens
                     des Räumschilds an einen Anbaublock, der zur Ankopplung an ein Räumfahrzeug vorgesehen
                     und ausgebildet ist.
 
            [0012] Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen
               versehen.
 
            [0013] Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Räumschild 1 mit einer Schildplatte 2 und mit einem
               modularen Schildrahmen 3. Der Schildrahmen 3 umfasst im Wesentlichen ein zentrales
               Grund- oder Tragrahmenteil 3a sowie daran beidseitig montierte Rahmenmodule 3b. Die
               Rahmenmodule 3b können unterschiedliche Rahmen- oder Modulbreiten aufweisen. Die Rahmen-
               bzw. Modulbreite ist dabei in derjenigen Ebene quer zur Räumrichtung R gesehen, in
               welcher die Schildbreite B verläuft.
 
            [0014] Die einzelnen Rahmenmodule 3b sind an das Tragrahmenteil 3a seitlich angeschraubt,
               so dass dort eine lösbare Verbindung hergestellt ist. Auch untereinander sind die
               Rahmenmodule 3b miteinander lösbar verschraubbar. Das Schraubraster ist dabei stets
               gleich, so dass jedes Rahmenmodul 3b mit jedem anderen Rahmenmodul 3b sowie mit dem
               Tragrahmenteil 3a verschraubt werden kann.
 
            [0015] Der aus dem Tragrahmenteil 3a und einer beliebigen Anzahl von Rahmenmodulen 3b zusammengebaute
               Schildrahmen 3 ergibt die Breite der Schildplatte 2. Es wird geeigneterweise eine
               entsprechende Anzahl von unterschiedlich breiten Schildplatten 2 bereitgestellt.
 
            [0016] Mit dem Tragrahmenteil 3a des Räumschildes 1 ist rückseitig ein Anbaublock 4 verbunden
               bzw. mechanisch gekoppelt. Der Anbaublock 4 ist mit dem Tragrahmenteil 3a und somit
               mit dem Schildrahmen 3 über eine erste, untere Dreh- oder Schwenkachse 5 kippbar verbunden.
 
            [0017] Ein in nachfolgend als Vertikalrichtung bezeichneter, quer zur Räumrichtung R und
               quer zur Schildbreite B verlaufender Richtung V oberhalb dieser Schwenkachse 5 vorgesehener
               Mechanismus 6 ermöglicht eine Winkelverstellung des Räumschilds 1 bzw. des Schildrahmens
               3 inklusive montierter Schildplatte 2 gegenüber der Vertikalrichtung V. Mit anderen
               Worten kann mittels des Schwenkmechanismus 6, der vorzugsweise in Form einer Schraubenverbindung
               7 zwischen dem Schildrahmen 3 und dem Anbaublock 4 realisiert ist, der Schildrahmen
               3 inklusive Schildplatte 2 derart verkippt werden, dass der dargestellte Winkel α
               der Schildplatte 2 gegenüber dem durch die Linie U gekennzeichneten Untergrund verstellbar
               ist.
 
            [0018] Der Anbaublock 4 weist zudem einen weiteren Verstellmechanismus 8 auf, mittels dessen
               der Schildrahmen 3 und damit die daran montierte Schildplatte 2 bzw. der Räumschild
               1 um die gezeigte Vertikalachse V seitlich verschwenkt werden kann.
 
            [0019] An der Unterseite des Räumschildes 1 ist eine mehrteilige Schürfleiste 9 mit einer
               Anzahl von Schürfleistenabschnitten 9a angeordnet. Diese sind einzeln, gruppenweise
               oder gemeinsam verschwenkbar. Hierzu ist ein federbelasteter Schwenkmechanismus 10
               vorgesehen. Der mehrteilige Schwenkmechanismus 10 kann einem oder mehreren Rahmenmodulen
               3b und - hiervon separat - dem zentralen Tragrahmenteil 3a zugeordnet sein.
 
            Bezugszeichenliste
[0020] 
               
               
                  - 1
- Räumschild
- 2
- Schildplatte
- 3
- Schildrahmen
- 3a
- Grund-/Tragrahmenteil
- 3b
- Rahmenmodul
- 4
- Anbaublock
- 5
- Schwenk-/Drehachse
- 6
- Mechanismus
- 7
- Schraubenverbindung
- 8
- Verstellmechanismus
                  - α
- Winkel
- B
- Schildbreite
- R
- Räumrichtung
- U
- Untergrund
- V
- Vertikalrichtung
 
          
         
            
            1. Modularer Räumschild (1), insbesondere Schneeräumschild zur Ankopplung an ein Räumfahrzeug,
               mit einem einen Grund- oder Tragrahmenteil (3a) und eine Anzahl von daran montierbaren
               Rahmenmodulen (3b) aufweisenden Schildrahmen (3), sowie mit daran montierbaren Schildplatten
               (2) unterschiedlicher Plattenbreite.
 
            2. Räumschild (1) nach Anspruch 1,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass an das Grund- oder Tragrahmenteil (3a) ein- oder beidseitig mindestens ein Rahmenmodul
               (3b) montierbar ist.
 
            3. Räumschild (1) nach Anspruch 1,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass an das Grund- oder Tragrahmenteil (3a) ein- oder beidseitig Rahmenmodule (3b) unterschiedlicher
               Breite - in Richtung der Schildbreite (B) gesehen - montierbar sind.
 
            4. Räumschild (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
               gekennzeichnet durch
               einen auf der der Schildplatte (2) abgewandten Rückseite des Schildrahmens (3) angeordneten
               Anbaublock (4) zur Ankopplung an ein Räumfahrzeug.
 
            5. Räumschild (1) nach Anspruch 4,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass der Anbaublock (4) mit dem Grund- oder Tragrahmenteil (3a) derart verstellbar verbunden
               ist, dass der Winkel (α) der Schildplatte (2) zum zu bearbeitenden Untergrund (U)
               einstellbar ist.
 
            6. Räumschild (1) nach Anspruch 4 oder 5,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass der Anbaublock (4) mit dem Grund- oder Tragrahmenteil (3a) einerseits über eine Schwenkachse
               (5) und andererseits über hierzu beabstandete Einstellmittel (6, 7) verbunden ist.
 
            7. Räumschild (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
               dadurch gekennzeichnet,
               dass der Schildrahmen (3) bzw. dessen Grund- oder Tragrahmenteil (3a) sowohl verschwenkbar
               als auch verkippbar mit dem Anbaublock (4) gekoppelt ist.
 
            8. Räumschild (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
               gekennzeichnet durch
               eine schwenkbare Schürfleiste (9) mit einer Anzahl von einzeln, gruppenweise oder
               gemeinsam verschwenkbaren Leistenabschnitten (9a).
 
          
            
            IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
            des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
            Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
            Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente