(19)
(11) EP 1 952 950 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
09.04.2014  Patentblatt  2014/15

(21) Anmeldenummer: 08100787.4

(22) Anmeldetag:  23.01.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B25D 11/12(2006.01)
B25D 17/24(2006.01)
B25D 17/06(2006.01)

(54)

Handwerkzeugmaschine mit Schwingungstilger

Portable power tool with an oscillation damper

Outil électroportatif amortisseur d'oscillations


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 31.01.2007 DE 102007000059

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
06.08.2008  Patentblatt  2008/32

(73) Patentinhaber: HILTI Aktiengesellschaft
9494 Schaan (LI)

(72) Erfinder:
  • Mössnang, Franz
    86899, Landsberg (DE)

(74) Vertreter: Wildi, Roland 
Hilti Aktiengesellschaft, Corporate Intellectual Property Feldkircherstrasse 100 Postfach 333
9494 Schaan
9494 Schaan (LI)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A1- 1 710 052
WO-A1-2005/105386
EP-A2- 1 464 449
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezeichnet eine Handwerkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere einen Bohrhammer, Kombihammer oder Meisselhammer, mit einem aktiven Schwingungstilger.

    [0002] Eine solche Handwerkzeugmaschine ist aus der EP 1 464 449 A bekannt.

    [0003] Ein Schwingungstilger ist ein schwingungsfähiges Teilsystem, welches aus einer abstrakten schwingbaren Masse, einer abstrakten Feder und einem abstrakten Dämpfer besteht, welche jeweils nicht explizit als konkretes Bauteil ausgeführt sein müssen. Insbesondere der abstrakte Dämpfer wird oft nicht als konkretes Bauteil realisiert und ist dennoch durch praktisch stets auftretende Reib- und Strömungsverluste wirksam. Man unterscheidet gewöhnliche passive Schwingungstilger, welche ausschliesslich selbst erregt sind, von aktiv gesteuerten Schwingungstilgern, welche über eine zumeist periodische Erregungsfunktion gezielt fremderregt sind.

    [0004] Durch eine geeignete Wahl der Federkonstanten und der Masse wird bei einem passiven Schwingungstilger dessen Eigenfrequenz nahe der zu dämpfenden Störfrequenz dimensioniert, in diesem Verwendungsfall der Vibration des Aussengehäuses der Handwerkzeugmaschine.

    [0005] Bei einem aktiven Schwingungstilger, der zumeist etwas oberhalb der Eigenfrequenz mit der Störfrequenz fremderregt wird, wird eine gute Vibrationsreduzierung des Aussengehäuses ohne störende Schwebungseffekte erzielt.

    [0006] Nach der FR2237734 werden bei schlagenden Handwerkzeugmaschinen zur Verminderung der Gehäuseschwingungen passive Schwingungstilger eingesetzt, nach der US4478293 sind zwei passive Schwingungstilger über Druckluftschwankungen miteinander synchronisiert.

    [0007] Nach der DE815179 sind beidseitig lateral des Schlagwerks zwei passive Schwingungstilger angeordnet.

    [0008] Nach der EP1710052 ist der hohlzylinderförmig ausgebildete passive Schwingungstilger um das Führungsrohr des Schlagwerks herum angeordnet.

    [0009] Nach der W02006022345 sind mehrere kompakt ausgebildete Schwingungstilger innerhalb des Aussengehäuses an verschiedenen Positionen angeordnet.

    [0010] Nach der EP1464449 sind über die beim Antrieb des Erregerkolbens entstehenden Druckluftschwankungen aktiv gesteuerte Schwingungstilger um das Führungsrohr des Schlagwerks herum angeordnet. Bei fehlendem Anpressdruck der Handwerkzeugmaschine wird neben dem deaktivierten Schlagwerk auch über eine versetzbare Steuerhülse der aktiv gesteuerte Schwingungstilger deaktiviert.

    [0011] Die Aufgabe der Erfindung besteht in der konstrüktiv einfachen Realisierung eines Schwingungstilgers, welcher bei fehlendem Anpressdruck deaktiviert wird.

    [0012] Die Aufgabe wird im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

    [0013] So weist eine Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse und einem Luftfederschlagwerk mit einem Schlagkolben, welcher auf einen Döpper schlägt, zumindest einen Schwingungstilger mit einer schwingbaren Tilgermasse auf, welche über zumindest eine Feder zum Gehäuse axial druckvorgespannt ist, wobei der Schwingungstilger über ein axial versetzbares Erregungsmittel aktiv vom sich in Arbeitsposition befindenden Döpper erregbar ist.

    [0014] Durch die Erregung des Schwingungstilgers durch den Döpper wird der Schwingungstilger nur genau dann aktiv mit der Schlagfrequenz erregt, wenn sich durch den Anpressdruck der Handwerkzeugmaschine der Döpper in Arbeitsposition befindet, nicht jedoch durch fehlenden Anpressdruck in Leerschlagposition, bei welchem der Schwingungstilger passiv schwingt.

    [0015] Erfindungsgemäß durchgreift das Erregungsmittel zumindest teilweise umfänglich ein Führungsrohr für den Döpper, wodurch das Erregungsmittel durch einen direkten Kontakt mit dem Döpper versetzbar ist, insbesondere beim Rückprall des schlagend angetriebenen Werkzeuges.

    [0016] Vorteilhaft ist das Erregungsmittel ringförmig ausgebildet, wodurch bei dessen Kontakt zum Döpper keine Neigungen oder Biegungen auftreten.

    [0017] Vorteilhaft ist der Schwingungstilger hohlzylinderförmig ausgebildet, wodurch dieser um das Luftfederschlagwerk herum anordenbar ist.

    [0018] Alternativ vorteilhaft ist der/sind die Schwingungstilger kompakt ausgebildet, wodurch diese(r) raumsparend seitlich neben dem Luftfederschlagwerk anordenbar ist/sind.

    [0019] Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit:

    Fig. 1 als Halblängsteilschnitt einer Handwerkzeugmaschine

    Fig. 2 als Variante



    [0020] Nach Fig. 1 weist eine axial drehend und schlagende Handwerkzeugmaschine 1 mit einem Gehäuse 2 und einem Luftfederschlagwerk 3 mit einem Schlagkolben 4, welcher auf einen Döpper 5 schlägt, zwei kompakt ausgebildete Schwingungstilger 6 auf, wobei nur einer dargestellt ist, da der zweite spiegelbildlich in der nicht dargestellten unteren Halbschnitthälfte liegt. Der Schwingungstilger 6 weist eine schwingbare Tilgermasse 7 auf, welche über eine erste Feder 8a zum Gehäuse 2 axial druckvorgespannt ist. Der Schwingungstilger 6 ist zudem an einer zweiten Feder 8b über ein axial versetzbares Erregungsmittel 9 aktiv vom sich in der dargestellten Arbeitsposition befindenden Döpper 5 erregbar, wenn dieser vom rückprallenden Werkzeug 10 zurückgestossen wird. Das Erregungsmittel 9 durchgreift teilweise umfänglich ein Führungsrohr 11 für den Döpper 5.

    [0021] Nach Fig. 2 ist in Abwandlung zu Fig. 1 das Erregungsmittel 9' ringförmig und der genau eine Schwingungstilger 6' hohlzylinderförmig (bezüglich Tilgermasse 7' und Federn 8a', 8b') um das Luftfederschlagwerk 3 herum ausgebildet. Dabei stützt sich der Schwingungstilger 6' über seine erste Feder 8a' axial an einem Antriebsritzel 12 ab, welches axial fest zum Gehäuse 2 gelagert ist.


    Ansprüche

    1. Eine Handwerkzeugmaschine (1) mit einem Gehäuse (2) und einem Luftfederschlagwerk (3) mit einem Schlagkolben (4), welcher auf einen Döpper (5) schlägt, weist zumindest einen Schwingungstilger (6) mit einer schwingbaren Tilgermasse (7, 7') auf, welche über zumindest eine Feder (8a, 8a') zum Gehäuse (2) axial druckvorgespannt ist, wobei der Schwingungstilger (6, 6') über ein axial versetzbares Erregungsmittel (9) aktiv vom sich in Arbeitsposition befindenden Döpper (5) erregbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Erregungsmittel (9) zumindest teilweise umfänglich ein Führungsrohr (11) für den Döpper (5) durchgreift, wodurch das Erregungsmittel (9) durch einen direkten Kontakt mit dem Döpper (5) versetzbar ist.
     
    2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (6) an einer anderen Feder (8b) über das axial versetzbare Erregungsmittel (9) erregbar ist.
     
    3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erregungsmittel (9) ringförmig ausgebildet ist.
     
    4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (6') hohlzylinderförmig ausgebildet ist.
     


    Claims

    1. A hand-held power tool (1) with a housing (2) and a pneumatic spring hammer mechanism (6) with a percussion piston (4), which strikes a riveting set (5), has at least one vibration absorber (6) with an oscillating absorption mass (7, 7'), which is spring loaded axially to the housing (2) through at least one spring (8a, 8a'), in which the vibration absorber (6, 6') may be energised actively by the riveting set (5) in the working position through an axially displaceable means of energisation (9), characterised in that the means of energisation (9) at least partly reaches through a guide tube (11) for the riveting set (5) extensively, through which the means of energisation (9) is displaceable through direct contact with the riveting set (5).
     
    2. Hand-held power tool according to claim 1, characterised in that the vibration absorber (6) may be energised through the axially displaceable means of energisation (9) on another spring (8b).
     
    3. Hand-held power tool according to claim 1 or 2, characterised in that the means of energisation (9) is made in the form of a ring.
     
    4. Hand-held power tool according to one of claims 1 to 3, characterised in that the vibration absorber (6') is made in the form of a hollow cylinder.
     


    Revendications

    1. Machine-outil manuelle (1), comprenant un carter (2) et un mécanisme de percussion pneumatique (3) comportant un piston percuteur (4), lequel percute sur une bouterolle (5), machine qui présente au moins un amortisseur d'oscillations (6) comprenant une masse d'amortissement (7, 7'), laquelle est précontrainte axialement en compression par au moins un ressort (8a, 8a') contre le carter (2), l'amortisseur d'oscillations (6, 6') pouvant être excité activement vers une bouterolle (5) se trouvant dans une position de travail par l'intermédiaire d'un moyen d'excitation (9) pouvant être déplacé axialement, caractérisée en ce que le moyen d'excitation (9) traverse au moins partiellement sur la circonférence un tube de guidage (11) pour la bouterolle (5), ce par quoi le moyen d'excitation (9) peut être déplacé par un contact direct avec la bouterolle (5).
     
    2. Machine-outil manuelle selon la revendication 1, caractérisée en ce que l'amortisseur d'oscillations (6) peut être excité sur un autre ressort (8b) par l'intermédiaire d'un moyen d'excitation (9) pouvant être déplacé axialement.
     
    3. Machine-outil manuelle selon les revendications 1 ou 2, caractérisée en ce que le moyen d'excitation (9) est conçu de forme circulaire.
     
    4. Machine-outil manuelle selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisée en ce que l'amortisseur d'oscillations (6') est conçu sous la forme d'un cylindre creux.
     




    Zeichnung








    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente