(19)
(11) EP 2 604 758 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
09.04.2014  Patentblatt  2014/15

(21) Anmeldenummer: 12006152.8

(22) Anmeldetag:  30.08.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E02D 29/00(2006.01)
E02D 29/12(2006.01)
E04B 2/00(2006.01)

(54)

Schacht

Shaft

Cage


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 25.10.2011 DE 102011116874

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
19.06.2013  Patentblatt  2013/25

(73) Patentinhaber: Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen (DE)

(72) Erfinder:
  • Bauer, Hubert
    82467 Garmish-Partenkirchen (DE)
  • Wankmüller, Andreas
    82481 Mittenwald (DE)
  • Lohr, Josef
    82498 Oberau (DE)

(74) Vertreter: Flosdorff, Jürgen 
Alleestrasse 33
82467 Garmisch-Partenkirchen
82467 Garmisch-Partenkirchen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A1- 1 881 579
GB-A- 2 325 684
GB-A- 2 324 324
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Schacht mit einer Schachtwand, die aus Wandelementen zusammengesetzt ist.

    [0002] Der Schacht ist dazu vorgesehen, in den Boden eingelassen zu werden und beispielsweise Verteilereinrichtungen für Kupfer- und/oder Glasfaserkabel aufzunehmen. Nach dem Einsetzen des Schachtes in eine zuvor ausgehobene Grube werden die Seitenwände des Schachtes mit Erdreich hinterfüllt, wobei der Schacht einem beträchtlichen Erddruck standhalten muss.

    [0003] Die EP 1 881 579 A1 offenbart einen Kabelschacht, der aus Wandelementen zusammengesetzt ist, die eine ebene Form haben und durch aus Kunststoff bestehende Hohlkammerprofile gebildet sind. Die Wandelemente sind an den Ecken über Eckelemente und Verbindungselemente kraftschlüssig miteinander verbunden.

    [0004] Die GB 2 324 324 A offenbart ein unterirdisches Gehäuse, das aus Wandprofilen zusammengesetzt ist, deren Randabschnitte um 45° abgewinkelt sind. Die abgewinkelten Randabschnitte zweier aneinander angrenzender Wandelemente werden durch Bügel oder andere mechanische Befestigungsmittel kraftschlüssig miteinander verbunden.

    [0005] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in den Boden einzulassenden Schacht anzugeben, der mit geringen Kosten herstellbar ist.

    [0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.

    [0007] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.

    [0008] Die Erfindung sieht vor, dass die Wandelemente des Schachtes aus Kunststoff bestehende Hohlkammerprofile sind, die eine ebene Form haben, und dass die Wandelemente an den seitlichen Enden auf Gehrung geschnitten sind und an den Ecken der Schachtwand mit den Gehrungsflächen aneinander anliegen. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Wandelemente an den Eckbereichen nicht kraftschlüssig zu einem umlaufenden Rahmen zu verbinden, da die Wandelemente an den 45°-Gehrungsflächen durch den Erddruck fest aneinander gedrückt werden und auf diese Weise eine stabile rechteckige Schachtwand bilden. Die ebenen, plattenförmigen Wandprofile sind im Extrusionsverfahren mit geringen Kosten herstellbar und mit minimalem Arbeitsaufwand zusammen zu setzen, da sie an den Ecken weder miteinander verschraubt noch verklebt werden.

    [0009] Weiter sieht die Erfindung mit Vorteil vor, dass Wandelemente übereinander angeordnet werden können, um einen Schacht der benötigten Höhe bzw. Tiefe auszubilden. Die Schachthöhe kann beispielsweise 800 mm betragen, indem zwei aus jeweils vier Wandelementen zusammen gesetzte Rahmen mit einer Höhe von jeweils 400 mm aufeinander gesetzt werden. Dabei ist mit großem Vorteil vorgesehen, dass die Wandelemente an ihrer Unterseite oder Oberseite vorzugsweise leistenförmige Rastnasen und an ihrer Oberseite bzw. Oberkante oder Unterseite bzw. Unterkante Rastnuten aufweisen, mit denen übereinander angeordnete Wandelemente miteinander verrastbar sind. Die Rastnasen und die Rastnuten haben dabei eine solche Wandstärke, dass sie elastisch verformbar sind.

    [0010] Der erfindungsgemäße Schacht ist auf äußerst einfache Weise zusammen zu setzen, wozu keine Werkzeuge erforderlich sind.

    [0011] Zweckmäßigerweise sind die untersten Wandelemente auf Fußleisten aufsetzbar und mit ihnen ebenfalls auf die oben beschriebene Weise verrastbar, wobei der Boden der Fußleisten breiter sein sollte als die Wandstärke der Wandelemente. Auf diese Weise wird die Druckbelastung, die der Schacht auf den vor dem Einbau planierten und verdichteten Untergrund ausübt, entsprechend verringert. Der Schacht kann natürlich auch auf eine Bodenplatte z.B. aus Beton aufgesetzt werden.

    [0012] Die Wandelemente haben vorzugsweise im wesentlichen glatte Innen- und Außenschalen, die durch Diagonalstege und quer verlaufende Stege miteinander verbunden sind. In einer bevorzugten Ausführungsform stehen von der oberen geschlossenen Randkante zwei etwa rechteckige Längsprofile ab, zwischen denen die Rastnut mit seitlichen konkaven Einbuchtungen gebildet ist, während von der unteren, das Hohlkammerprofil verschließenden Kante eine etwa rechteckige hohle Rastnase absteht, die seitliche konvexe Wölbungen aufweist.

    [0013] In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Wandelemente eine Dicke von etwa 50 mm.

    [0014] Auf das oberste Rahmenelement ist ein Stahlrahmen aufsetzbar, mit dem ein Gussdeckel verriegelbar ist.

    [0015] Um den Transport des Schachtes im zusammen gesetzten Zustand zu ermöglichen und/oder seinen Einbau ins Erdreich zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass die Wandelemente an den Eckbereichen durch Eckverbinder zusammen gehalten sind, die verhindern, dass einzelne Wandelemente nach außen umfallen. Hierzu können Wandelemente an ihren Innenseiten mit Nuten versehen sein, die an den Ecken ineinander übergehen, so dass Eckverbinder jeweils in die Nuten zweier aneinander angrenzender Wandelemente einsetzbar sind. Diese Nuten können jeweils durch zwei vorstehende, aufeinander zu abgewinkelte Stege gebildet sein, zwischen deren Enden eine schlitzförmige Öffnung verbleibt. Die Eckverbinder können im rechten Winkel zueinander verlaufende, in der Einbaulage vertikale Stege haben, die in die Nuten eingreifen und durch einen plattenförmigen Abschnitt miteinander verbunden sind, der durch die schlitzförmige Öffnung der Nuten verläuft.

    [0016] Diese Eckverbinder haben nicht die Aufgabe, die zu einem rechtwinkligen Rahmenelement zusammen gesetzten Wandelemente kraftschlüssig miteinander zu verbinden, sondern sie sollen nur ein Auseinanderfallen des zusammengesetzten Schachtes bis zum Hinterfüllen mit Erdreich an der Einbaustelle verhindern. Den stabilen Zusammenhalt der Elemente bewirken die Gehrungsflächen an den Ecken und der Erddruck.

    [0017] Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schachtes wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
    Figur 1
    einen vollständigen Schacht in auseinander gezogener Darstellung;
    Figur 2
    ein Rahmenelement des Schachtes in vergrößerter Darstellung;
    Figur 3
    das Rahmenelement der Figur 2 im zusammengesetzten Zustand und
    Figur 4
    einen Vertikalschnitt durch ein Wandelement des Rahmenelementes.


    [0018] Figur 1 zeigt die Bestandteile eines vollständigen Schachts, der praktisch ohne Werkzeuge baukastenähnlich zusamensetzbar ist. Der Schacht wird auf eine Bodenplatte 1 aufgesetzt, die auf den planierten Grund eines Aushubs des Erdreichs aufgelegt wird. Der dargestellte Schacht enthält zwei übereinander angeordnete Rahmenelemente 2, die jeweils aus vier Wandplatten 3 zu einem Rechteck zusammengesetzt werden. Die Rahmenelemente 2 liegen auf vier Fußleisten 4 auf, die auf der Bodenplatte 1 angeordnet sind.

    [0019] Auf den zusammengesetzten Schacht wird ein Stahlrahmen 5 aufgesetzt, der einen verriegelbaren Gussdeckel 6 unter Zwischenschaltung einer einseitig selbstklebenden Dämpfungsauflage 7 trägt. Der Stahlrahmen kann mit vier Holzschrauben mit den Wandelementen 3 verschraubt sein.

    [0020] Die Fußleisten 4 und die ebenen Wandelemente 3 sind Hohlkammerprofile, die im Extrusionsverfahren vorzugsweise aus PP-KV 40 (Polypropylen mit 40% Kreideanteile) hergestellt werden. Die Wandelemente 3 haben - wie insbesondere Figur 4 zeigt - querschnittlich eine rechteckige Außenschale 8, die durch Diagonalstege 9 und Querstege 10 ausgesteift sind.

    [0021] Von der Oberkante 11 jedes Wandelements stehen zwei etwa rechteckige hohle Längsprofile 12 ab, deren Zwischenraum eine Rastnut 13 für eine ebenfalls etwa rechteckige hohle Rastnase 14 eines darüber angeordneten Wandelements 3 bildet. Die Rastnase 14 hat an den Seiten konvexe Wölbungen 15, die in konkave einwärts gerichtete Wölbungen 16 der Längsprofile 12 elastisch einrasten können.

    [0022] Die plattenförmigen Wandelemente 2 sind an den seitlichen Enden 17 auf Gehrung geschnitten, so dass die Wandelemente 3 nahtlos zu einem Rechteck zusammengesetzt werden können.

    [0023] Die Fußleisten 4 haben - ebenso wie die Wandelemente 2 - eine zwischen zwei etwa rechteckigen Hohlprofilen 12 ausgebildete Nut 13, in die die Rastnasen 14 der Wandelemente 2 einrasten können. Die Bodenfläche 18 der Fußleisten 4 ist breiter als die Wandstärke der Wandelemente 2.

    [0024] Wenn der zusammengesetzte Schacht mit Erdreich hinterfüllt ist, bewirkt der Erddruck, dass die Rahmenelemente ihre Rechteckform zuverlässig beibehalten, .obwohl die Gehrungsflächen weder miteinander verklebt noch verschraubt sind.

    [0025] Um den Schacht im zusammengesetzten Zustand transportieren zu können und/oder um seine Aufstellung in der Schachtgrube bis zum Hinterfüllen mit Erdreich zu erleichtern, können die Wandelemente 3 an den Ecken der Rahmenelemente von Eckverbindern 19 gehalten sein. Die Eckverbinder sind bevorzugt Spritzgussteile mit im rechten Winkel zueinander angeordneten vertikalen Stegen 20, die auf halber Höhe durch eine dreieckige flache Platte 21 einstückig verbunden sind. An den Innenwänden der Wandelemente 2 sind Längsnuten 22 ausgebildet, die durch zwei abgewinkelte Stege 23 gebildet sind, zwischen deren Enden ein Schlitz 24 verbleibt. Die Eckverbinder 19 werden mit ihren vertikalen Wänden 20 an den Ecken in die ineinander übergehenden Nuten 22 zweier Wandelemente 3 eingesetzt. Die Eckverbinder 19 verhindern, dass Wandelemente vor der Fertigstellung des Einbaus des Schachtes nach außen wegklappen.

    [0026] Die Wandelemente können jeweils wenigstens eine, vorzugsweise zwei Kammern 25 haben, in die (nicht dargestellte) Verstärkungsprofile aus Stahl eingesetzt sind, die an den Wänden der Kammern anliegen.

    [0027] Es wird betont, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr sind alle offenbarten Merkmale der Ausführungsformen auch einzeln untereinander anders als oben beschrieben miteinander kombinierbar.


    Ansprüche

    1. Schacht mit einer Schachtwand, die aus Wandelementen (3) zusammengesetzt ist, wobei die Wandelemente (3) aus Kunststoff bestehende Hohlkammerprofile sind und eine ebene Form haben,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandelemente (3) an den seitlichen Enden auf Gehrung geschnitten sind und
    an den Ecken der Schachtwand mit den Gehrungsflächen ohne deren kraftschlüssige Verbindung (17) aneinander anliegen.
     
    2. Schacht nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandelemente (3) übereinander angeordnet werden können und an ihrer Unterseite oder Oberseite vorzugsweise leistenförmige Rastnasen (14) und an ihrer Oberseite oder Unterseite passende Rastnuten (13) aufweisen, mit denen übereinander angeordnete Wandelemente (3) miteinander verrastbar sind.
     
    3. Schacht nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastnasen (14) und die Rastnuten (13) elastisch verformbar sind.
     
    4. Schacht nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die unteren Wandelemente (3) mit Fußleisten (4) verrastbar sind, deren Boden breiter ist als die Wandstärke der Wandelemente (3).
     
    5. Schacht nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandelemente (3) im Extrusionsverfahren hergestellt sind.
     
    6. Schacht nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandelemente (3) an ihren Innenseite mit in der Einbaulage horizontalen Nuten (22) versehen sind und dass an den Ecken der Schachtwand Eckverbinder (19) in die Nuten (22) jeweils zweier aneinander angrenzender Wandelemente (3) einsetzbar sind.
     
    7. Schacht nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nuten (22) jeweils durch zwei vorstehende, aufeinander zu abgewinkelte Stege (23) gebildet sind, zwischen deren Enden eine schlitzförmige Öffnung (24) verbleibt.
     
    8. Schacht nach den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandelemente (3) mindestens eine Kammer (25) aufweisen, in die Verstärkungsprofile vorzugsweise aus Stahl einsetzbar sind.
     


    Claims

    1. A shaft with a shaft wall, which is composed of wall elements (3), wherein the wall elements (3) are hollow chamber profiles consisting of plastic material and have a flat shape, characterised in that the wall elements (3) are mitred at their lateral ends and the mitred surfaces engage one another at the corners of the shaft wall without their being connected in a force-locking manner (17).
     
    2. A shaft as claimed in claim 1, characterised in that the wall elements can be disposed above one another and at their underside or upper side have preferably bar-shaped locking bars (14) and at their upper side or underside have matching locking grooves (13), with which wall elements (3) arranged above one another may be locked together.
     
    3. A shaft as claimed in claim 2, characterised in that the locking bars (14) and the locking grooves (13) are elastically deformable.
     
    4. A shaft as claimed in claim 1 to 3, characterised in that the lower wall elements (3) are lockable with foot bars (4), whose base is wider than the wall thickness of the wall elements (3).
     
    5. A shaft as claimed in claims 1 to 4, characterised in that the walls (3) are produced in an extrusion process.
     
    6. A shaft as claimed in claims 1 to 5, characterised in that the wall elements 93) are provided on their inner surface with grooves (22), which are horizontal in the installed position, and that at the corners of the shaft wall corner connectors (19) are insertable into the grooves (22) of two respective adjoining wall elements (3).
     
    7. A shaft as claimed in claim 6, characterised in that the grooves (22) are defined by two respective projecting webs (23), which are angled towards one another and remaining between whose ends is a slit-shaped opening (24).
     
    8. A shaft as claimed in claims 1 to 7, characterised in that the wall elements (3) have at least one chamber (25), into which reinforcing profiles, preferably of steel, are insertable.
     


    Revendications

    1. Cage avec une paroi de cage qui est composée d'éléments de paroi (3), les éléments de paroi (3) étant des profilés à chambre creuse en plastique et présentant une forme plane,
    caractérisée en ce que :

    les éléments de paroi (3) sont coupés en onglet sur les extrémités latérales et

    reposent l'un sur l'autre au niveau des angles de la paroi de cage avec les surfaces en onglet sans leur liaison à force (17).


     
    2. Cage selon la revendication 1,
    caractérisée en ce que :

    les éléments de paroi (3) peuvent être disposés l'un sur l'autre et présentent sur leur côté inférieur ou supérieur des nez d'encliquetage (14), de préférence en forme de baguette, et sur leur côté supérieur ou inférieur des rainures d'encliquetage adaptées (13), à l'aide desquelles des éléments de paroi (3) disposés l'un sur l'autre peuvent être encliquetés les uns avec les autres.


     
    3. Cage selon la revendication 2,
    caractérisée en ce que :

    les nez d'encliquetage (14) et les rainures d'encliquetage (13) sont déformables élastiquement.


     
    4. Cage selon les revendications 1 à 3,
    caractérisée en ce que :

    les éléments de paroi (3) inférieurs peuvent être encliquetés avec des plinthes (4), dont le fond est plus large que l'épaisseur de paroi des éléments de paroi (3).


     
    5. Cage selon les revendications 1 à 4,
    caractérisée en ce que :

    les éléments de paroi (3) sont fabriqués dans un procédé d'extrusion.


     
    6. Cage selon les revendications 1 à 5,
    caractérisée en ce que :

    les éléments de paroi (3) sont pourvus, sur leur côté intérieur, de rainures (22) horizontales en position d'installation et en ce que, au niveau des angles de la paroi de cage, des raccords d'angle (19) peuvent être insérés dans les rainures (22) respectivement de deux éléments de paroi (3) contigus l'un à l'autre.


     
    7. Cage selon la revendication 6,
    caractérisée en ce que :

    les rainures (22) sont respectivement formées par deux nervures (23) coudées l'une vers l'autre, en saillie, entre les extrémités desquelles reste une ouverture (24) en forme de fente.


     
    8. Cage selon les revendications 1 à 7,
    caractérisée en ce que :

    les éléments de paroi (3) présentent au moins une chambre (25), dans laquelle des profilés de renforcement, de préférence en acier, peuvent être insérés.


     




    Zeichnung

















    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente