(19)
(11) EP 2 716 826 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.04.2014  Patentblatt  2014/15

(21) Anmeldenummer: 12187514.0

(22) Anmeldetag:  05.10.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E03F 3/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(71) Anmelder: Hauraton GmbH & Co. KG
76437 Rastatt (DE)

(72) Erfinder:
  • Radimersky, Karl
    76473 Iffezheim (DE)

(74) Vertreter: Geitz Truckenmüller Lucht 
Patentanwälte Kriegsstrasse 234
76135 Karlsruhe
76135 Karlsruhe (DE)

   


(54) Ablaufrinne aus mehreren, zusammensteckbaren Teilen


(57) Die Erfindung betrifft eine U-förmige Entwässerungsrinne, bei der auf ein zentrales Wannenteil (2) zwei Seitenwandteile (3) aufgesteckt werden.
Beim Zusammenstecken geraten die Seitenwandteile erst nach und nach mit Sohlenwandflanschen (13) des Wannenteils in Eingriff, wobei zunächst mittels wenigstens einer Fangführung aus wenigstens einem Rastvorsprung (17, 18, 20) am Wannenteil, der in eine korrespondierende Ausnehmung (27, 28, 30) am Seitenwandteil eingreift, die Relativbeweglichkeit des aufzusetzenden Seitenwandteils gegenüber dem Wannenteil reduziert wird, bis in einem weiteren Fügeschritt schließlich eine Schnappverbindung mit einem, in eine Ausnehmung (42) am Seitenteil eingreifenden Schnanppelement (16) zwischen Seitenwandteil und Wannenteil in endgültigen Eingriff gerät.










Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Steckrinne mit einem zumindest im Wesentlichen U-förmigen Wannenteil, das eine Sohle umfasst, die beidseits von zwei Sohlenwandflanschen begrenzt ist, die einen im Wesentlichen rechten Winkel mit der Sohle einschließen, wobei die Sohlenwandflansche an ihrem oberseitigen Wandabschluss jeweils mit in Richtung der im Einbauzustand angrenzenden Seitenwandteile vorspringenden Verbindungselementen derart versehen sind, dass die vom Sohlenteil separaten Seitenwandteile, die mit entsprechenden Aufnahmevorrichtungen versehen sind, derart mit den vorspringenden Verbindungselementen der Sohlenwandflansche in Eingriff bringbar sind, dass die Seitenwandteile beidseits der Sohle auf die Sohlenwandflansche zur Ausbildung einer zumindest im Wesentlichen U-förmigen Entwässerungsrinne aufsteckbar sind.

[0002] Eine solche Entwässerungsrinne ist aus der DE 197 45 480 A1 vorbekannt. Die vorbekannte Entwässerungsrinne besteht aus einem Rinnenkörper und Verlängerungsteilen, die beidseits derart auf die nach oben gerichteten Schenkel des Rinnenkörpers aufgesteckt werden können, dass die Schenkel des Rinnenkörpers höhen- bzw. winkelverstellbar ausgebildet sind, sodass die Entwässerungsrinne unterschiedlichen Tiefen- und Geländeneigungen angepasst werden kann.

[0003] Auch aus der europäischen Patentschrift EP 1 849 924 B1 ist ein Retentionsrinnenmodul zur Konstruktion einer Retentionsrinne für eine unterirdische Speicherung von Oberflächenwasser bekannt, wobei dieses Modul aus mehreren Schalenteilen zusammensetzbar ist.

[0004] Der Vorteil der mehrteiligen Steckrinne besteht darin, dass Seitenwandflansche unterschiedlicher Höhe auf das jeweilige Wannenteil aufgesteckt werden können. Ein weiterer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die noch nicht zusammengesteckten Rinnen weniger raumgreifend transportiert und gelagert werden können, weil die Lagerung der Einzelteile, die zum Teil oder vollständig stapelbar sind, weniger Lager- und Transportvolumen in Anspruch nimmt, als bei einer vollständigen, zumeist U-förmigen Entwässerungsrinne.

[0005] Allerdings ist es problematisch, die Einzelteile der Entwässerungsrinnenabschnitte, die zum Teil eine Länge von einem Meter und mehr aufweisen, unter Ausbildung einer hinreichend stabilen und gegebenenfalls sogar abgedichteten Verbindung miteinander zu verbinden, da auf Grund der gro-βen Abmessungen entsprechend große Bauteiltoleranzen zu berücksichtigen sind, sodass es einer raffinierten Verbindungstechnik bedarf, die einerseits eine sichere Verbindung herstellt, es aber andererseits auch noch erlaubt, die Bauteile mit geringem Werkzeug- und Montageaufwand miteinander zu verbinden.

[0006] Ausgehend von diesem Problem liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte mehrteilige Steckrinne zu schaffen, bei der die Einzelteile der Steckrinne, also hier insbesondere die Seitenwandteile mit dem zentralen Wannenteil, unter Ausbildung einer möglichst geschlossenen Verbindung möglichst einfach zueinander gefügt werden können.

[0007] Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß Anspruch 1 dadurch, dass die Seitenwandteile jeweils mit dem Wannenteil mittels einer gestuften Fügetechnik verbunden werden, indem der eigentlichen Verbindung der Seitenwandteile mit dem Wannenteil zunächst die Verbindung wenigstens einer Fangführungen zeitlich vorgeschaltet ist, die zunächst für eine erste Festlegung des Seitenwandteils in Bezug zu dem Wannenteil bewirken und insbesondere deren Relativbeweglichkeit gegenüber dem Wannenteil eingrenzen, bevor dann die endgültige Verbindung mittels einer Schnappverbindung hergestellt wird.

[0008] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den abhängigen Ansprüchen 2 bis 16 entnommen werden.

[0009] In konkreter Ausgestaltung schränkt die erste Fangführung die Relativbeweglichkeit des Seitenwandteils in Bezug zum Wannenteil in Längsrichtung der Steckrinne ein, bevor dann die im Fügevorgang nachfolgende zweite Fangführung die Relativbeweglichkeit des Seitenwandteils in Bezug zum Wannenteil auch quer zur Längserstreckung des Wannenteils fixiert.

[0010] In verbesserter Ausgestaltung sorgt eine im Fügevorgang zeitlich nachfolgende dritte Fangführung dafür, dass das zu verbindende Seitenwandteil nach dem Eingriff der dritten Fangführung auch in seiner Relativbeweglichkeit in vertikaler Richtung, also orthogonal zur Festlegungswirkung der ersten und zweiten Fangführung, im Sinne einer vorläufigen Sicherung des Seitenwandflanschs festgelegt ist.

[0011] In konkreter Ausgestaltung ist der Fügevorgang des Seitenwandteils auf dem Wannenteil dadurch realisiert, dass die in Richtung des angrenzenden Seitenwandteils vorspringenden Rastvorsprünge in unterschiedlicher Höhe ausgebildet sind, sodass im Fügevorgang der Eingriff der Fangführungen zeitlich nacheinander erfolgt.

[0012] In weiterer konkreter Ausgestaltung sind die in Richtung der anzuschließenden Seitenwandteile vorspringenden Verbindungselemente der Sohlenwandflansche und/oder der korrespondierenden Ausnehmungen der Seitenwandteile derart unterschiedlich ausgebildet, dass hierdurch eine jeweils unterschiedliche Festlegung der Seitenwandteile relativ zum angrenzenden Wannenteil, insbesondere hinsichtlich unterschiedlicher Relativbewegungsrichtungen, bewirkt wird.

[0013] In verbesserter Ausgestaltung ist neben den in Richtung der angrenzenden Seitenwandteile vorspringenden Rastvorsprüngen der Fangführungen ein weiterer Indexvorsprung, der mit einer korrespondierenden Indexaufnahme des Seitenwandteils verbindbar ist, auf den Sohlenwandflanschen angeordnet, der sicherstellt, dass die Seitenwandteile jeweils nur lagerichtig auf dem angrenzenden Wannenteil montiert werden können, weil nur in dieser Position der Indexvorsprung in die entsprechende Indexaufnahme des jeweils angrenzenden Seitenwandteils eingreift.

[0014] In weiter konkretisierter Ausgestaltung sind die Verbindungselemente der Fangführungen, also die auf dem Wannenteil angeordneten Rastvorsprünge, sowie die korrespondierenden Ausnehmungen der Seitenwandteile jeweils paarweise ausgebildet. Dabei sind die beschriebenen Fangführungspaare, also die erwähnten Rastvorsprünge auf dem Wannenteil und die korrespondierenden Aufnahmevorrichtungen des Seitenwandteils, einander symmetrisch zu einer gedachten Mittellinie quer zur Längserstreckung der Steckrinne angeordnet, wobei das in der Fügereihenfolge erste Fangführungspaar innenliegend symmetrisch zu der gedachten Mittellinie angeordnet ist und das zweite Fangführungspaar weiter außen liegend, wiederum jeweils einander symmetrisch zu der gedachten Mittellinie, angeordnet ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass bei dem zuerst in Eingriff geratenden ersten Fangführungspaar die geringsten Toleranzen zu beachten sind, weil zwischen den das Fangführungspaar ausbildenden Rastvorsprüngen und korrelierenden Aufnahmeelementen der geringste Abstand besteht, wobei dann die Toleranzen in Abhängigkeit von dem zunehmenden Abstand zum zweiten Fangführungspaar zunehmen. Dies ist allerdings hinnehmbar, weil das zweite Fangführungspaar, wie bereits erwähnt, im Fügevorgang zeitlich nachfolgend in Eingriff geraten, sodass zu diesem Zeitpunkt bereits eine erste und lagerichtige Arretierung des Seitenwandteils relativ zu dem zentralen Wannenteil der Steckrinne erfolgt ist, sodass auf Grund dieser ersten Festlegung trotz der möglicherweise größeren Maßabweichungen ein sicherer Fügevorgang gewährleistet ist.

[0015] In weiterer Ausgestaltung wird die endgültige Verbindung der Seitenwandteile mit dem zentralen Wannenteil durch eine erst nach den Fangführungen in Eingriff geratende Schnappverbindung mittels zweier Schnappverbindungspaare sichergestellt. Dabei umfassen die Schnappverbindungspaare jeweils wiederum zwei in Richtung der jeweils angrenzenden Seitenwandteile vorspringende Schnappelemente mit einem Schnappbolzen, der über einen elastisch angeformten Schnappsteg mit dem Sohlenwandflansch verbunden ist, sowie zwei mit diesen Schnappelementen korrespondierende Schnappausnehmungen, die jeweils zwei mit dem Schnappbolzen korrespondierende Haltevorsprünge in den entsprechenden Schnappausnehmungen aufweisen, wobei in der endgültigen Verbindungslage die Schnappbolzen oberhalb der erwähnten Haltevorsprünge verrastbar sind.

[0016] Zusätzlich können die Schnappbolzen mit einer zentralen Durchgangsbohrung versehen sein, die jeweils mit einem in der endgültigen Verbindungslage auf der dem Haltevorsprung abgewandten Seite über eine Sollbruchstelle angeformten Schlagbolzen verschlossen sind, wobei dieser Schlagbolzen in der Verbindungslage zur Realisierung einer Auszugsicherung durch die Durchgangsbohrung hindurch in ein korrespondierendes Sackloch des Seitenwandteils einschlagbar ist, sodass anschließend die Schnappbolzen jeweils fest mit dem angrenzenden Seitenwandteil verbunden sind. Die Arretierung der Schnappelemente mittels der Schlagbolzen bewirkt eine Auszugsicherung für das aufgesteckte Seitenwandteil.

[0017] In weiterer Ausgestaltung ist das Seitenwandteil und/oder der in der Verbindungslage angrenzende Sohlenwandflansch mit einem über die gesamte Länge verlaufenden Dichtungsstreifen versehen, sodass in der endgültigen Verbindungslage von Seitenwandteil und Wannenteil die Verbindungsnut zwischen dem Seitenwandteil und dem angrenzenden Sohlenwandflansch flüssigkeitsdicht abgedichtet ist. Hierdurch wird eine Leckage im Verbindungsbereich zwischen dem Seitenwandteil und dem Wannenteil vermieden.

[0018] Zur endgültigen Ausbildung einer funktionsfähigen Entwässerungsrinne genügt es nicht, die Seitenwandteile beidseitig auf das Wannenteil in der beschriebenen Form aufzusetzen. Vielmehr muss üblicherweise auf die Seitenwandteile zusätzlich jeweils ein Zargenelement zur Ausbildung einer Zarge zur Aufnahme einer Rinnenabdeckung der fertigen Entwässerungsrinne aufgesetzt werden. Hierzu ist das Seitenwandteil mit zusätzlichen Verbindungselementen zur Aufnahme und Sicherung des aufzusetzenden Zargenelementes versehen. In konkreter Ausgestaltung wird das Zargenelement im Wege einer Kippmontage aufgesetzt und in der endgültigen Verbindungslage mittels einer Schnappverbindung gesichert.

[0019] Bei dem aufzusetzenden Zargenelement handelt es sich üblicherweise um ein etwa durch Umkantung herstellbares Blechprofil mit einem im Wesentlichen L-förmigem Querschnittprofil, das zur Aufnahme der bereits erwähnten Rinnenabdeckung dient. An diesen L-förmigen Aufnahmeabschnitt ist ein in der Einbaulage die Innenseite des jeweils angrenzenden Seitenwandteils übergreifendes Hakenelement angeformt.

[0020] Das Zargenelement kann in vorteilhafter Weise mittels einer einfachen Kippmontage montiert werden, wobei das Zargenelement zunächst in einer gegenüber der Einbaulage nach außen verschwenkten Stellung auf den oberen Seitenwandflansch des Seitenwandteils aufgesetzt wird, sodass in dieser Stellung die Hakenelemente die Innenkante des oberen Seitenwandflanschs übergreifen. Im Laufe der weiteren Montage wird dann das Zargenelement weiter nach innen geschwenkt, wobei währenddessen die Hakenelemente jeweils über an dem Seitenwandteil angeformte Gleitbahnen gleiten, bis es nach endgültiger Montage, also lagerichtiger Positionierung des Zargenelementes, in seine endgültige Rastposition eingreift.

[0021] Zusätzlich ist an das Zargenelement auf der in der Einbaulage dem Rinneninneren abgewandten Außenseite ein Überstand angeformt, der die Oberkante des jeweils angrenzenden Seitenwandteils übergreift. An diesen Überstand sind wiederum verschwenkbare Sicherungslaschen angeformt, die bei lagerichtiger Montage der Zarge in korrelierende außenseitige Aufnahmeabschnitte des jeweils angrenzenden Seitenwandteils einklappbar sind. Hierdurch ist eine Auszugsicherung des Zargenelementes derart realisiert, dass das Zargenelement insbesondere nach dem Einbau der Entwässerungsrinne, also nach dem Eingießen der Entwässerungsrinne in einen die Entwässerungsrinne umgebenden Einbaugrund, insbesondere Ortbeton, nicht mehr nach oben abgezogen werden kann, weil die eingeklappten Sicherungslaschen ein Abziehen des Zargenelementes von dem angrenzenden Seitenwandteil ausschließen.

[0022] Die jeweils lagerichtige Montage der Zargenelemente auf den Seitenwandteilen ist u. a. dadurch sichergestellt, dass die inwändigen Aufnahmetaschen der Seitenwandteile zur Aufnahme des Schnapphakens sicherstellen, dass die Schnapphaken nur bei lagerichtiger Montage in die Seitenwandteile eingeführt werden können und nur in dieser Lage in Eingriff bringbar sind. In dieser Stellung ist gleichzeitig sichergestellt, dass auch die erwähnten Sicherungslaschen zur Herstellung einer Abzugsicherung für das Zargenelement in die entsprechenden Aufnahmeabschnitte an der Außenseite des Seitenwandteils einklappbar sind.

[0023] In weiterer Ausgestaltung der Steckrinne können die einzelnen Entwässerungsabschnitte auch in Stoßrichtung sicher über eine Muffen-Feder-Verbindung miteinander verbunden werden, indem an der einen Stoßseite des Entwässerungsabschnitts des Wannenteils als Federelement eine gedachte Verlängerung der Sohlenkontur der Entwässerungsrinne angeformt ist, während auf der anderen Stoßseite eine dieses Federelement untergreifende Muffenelement angeformt ist. Diese Verbindungstechnik hat wiederum den Vorteil, dass die Wannenteile in beliebiger Länge ablängbar sind, weil bei diesem Vorgang an jeder Trennstelle automatisch immer eine entsprechende Verlängerung der Wannensohle übersteht, sodass im Ergebnis immer wieder ein Federelement erzeugt wird, an das immer das bereits erwähnte Muffenelement des nachfolgenden Entwässerungsabschnittes anschließbar ist.

[0024] In weiterer Ausgestaltung ist das vorstehend beschriebene Muffen-Feder-Prinzip auch im Stoßbereich der Seitenwandflansche verwirklicht, sodass diese analog abgelängt und in beliebiger Länge im Stoßbereich miteinander verbindbar sind.

[0025] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei das Ausführungsbeispiel nur eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung darstellt.

[0026] Es zeigen:
Figur 1
ein Wannenteil der Steckrinne in einer Ansicht von unten,
Figur 2
das in Fig. 1 gezeigte Wannenteil in einer Seitenansicht,
Figur 3
das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Wannenteil in einer Ansicht von oben,
Figur 4
das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Wannenteil in einer stirnseitigen Ansicht des Federendes,
Figur 5
das in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Wannenteil in einer Stirnansicht des Muffenendes,
Figur 6
eine perspektivische Ansicht zweier stoßseitig miteinander verbundener Wannenteile,
Figuren 7
bis 12 ein Seitenwandteil der Steckrinne in allen Ansichten,
Figur 13
das in den Fig. 7 bis 12 gezeigte Seitenwandteil in einer perspektivischen Ansicht der dem Rinneninneren zugewandten Innenseite,
Figur 14
das in den Fig. 7 bis 12 gezeigte Seitenwandteil in einer perspektivischen Ansicht der dem Rinneninneren abgewandten Außenseite,
Figuren 15 bis 20
den Verbindungsvorgang zwischen dem Wannenteil und dem angrenzenden Seitenwandteil durch Ausbildung einer Schnappverbindung in sechs zeitlich nacheinander folgenden Stufen, jeweils in einer Querschnittansicht,
Figuren 21 bis 26
den Verbindungsvorgang zwischen dem Wannenteil und dem angrenzenden Seitenwandteil durch Ausbildung einer Schnappverbindung in sechs zeitlich nacheinander folgenden Stufen, jeweils in einer Querschnittansicht, mit einer abgewandelten Ausbildung der Dichtung zwischen dem Wannenteil und dem angrenzenden Seitenwandteil,
Figuren 27 bis 30
den Verbindungsvorgang zwischen einem Zargenelement und dem angrenzenden Seitenwandteil in vier zeitlich nacheinander folgenden Stufen, jeweils in einer Querschnittansicht,
Figur 31
eine Detailansicht des oberen Seitenwandflanschs mit aufgesetztem Zargenelement unter Ausbildung einer Auszugsicherung,
Figur 32 die in
ihre Einzelteile zerlegte, zum Zwecke des Transports oder der Lagerung zu einem Abbund zusammengefasste Steckrinne, in einer perspektivischen Ansicht und
Figur 33
die vollständig montierte Steckrinne in einer perspektivischen Gesamtansicht.


[0027] Die perspektivische Ansicht in Fig. 33 zeigt eine vollständig montierte Steckrinne 1, umfassend ein den Sohlenbereich der Rinne ausbildendes Wannenteil 2, auf das beidseitig Seitenwandteile 3, 3' in noch näher zu erläuternder Weise aufgesetzt sind. Auf den oberen Seitenwandflanschen 4, 4' sind beidseitig in noch näher zu erläuternder Weise Zargenelemente 5, 5' bündig aufgesetzt, die zur Aufnahme einer Rinnenabdeckung 6 dienen. Wie ebenfalls aus Fig. 33 ersichtlich, aber hier nicht weiter interessierend, sind die Seitenwandteile 3, 3' jeweils mit einer Außenverrippung 7 zur Erhöhung der Belastbarkeit der Rinne versehen. Außerdem verfügt das Wannenteil 2 über diverse Anschlussstutzen 10 zur Zu- und Ableitung von in der Steckrinne 1 geführten Flüssigkeiten.

[0028] Gemäß Fig. 32 ist die Steckrinne 1 derart mehrteilig aufgebaut, dass die Seitenwandteile 3, 3' auf das Wannenteil 2 zur Ausbildung einer zumindest annähernd U-förmigen Entwässerungsrinne aufsteckbar sind. In der nicht montierten Form können die Seitenwandteile 3, 3' einfach in das Wannenteil 2 eingelegt werden und zum Zwecke des Transports oder der Lagerung zu einem Abbund 11 zusammengefasst werden, der sowohl platzsparend gelagert als auch transportiert werden kann.

[0029] Gemäß der Darstellung in Fig. 1 bis 3 besteht das Wannenteil 2 im Wesentlichen aus einer Sohle 12, die beidseitig von zwei Sohlenwandflanschen 13, 13' derart eingefasst ist, dass bereits das Wannenteil 2 eine im Wesentlichen U-förmige Ausbildung gemäß Fig. 4 bis 6 besitzt.

[0030] Gemäß den Ansichten in Fig. 2 und 3 sind die Sohlenwandflansche 13, 13' jeweils mit in Richtung der zu montierenden Seitenwandteile 3, 3' vorspringenden Rastvorsprüngen 17, 18, 20 versehen, bei denen es sich um jeweils paarweise ausgebildete Steckerelemente von insgesamt drei unterschiedlichen Fangführungen und zwei Schnappverbindungspaaren handelt. Wie ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich, sind sowohl die Rastvorsprungspaare 17, 18, 20 der Fangführungen als auch die Schnappelementpaare 16, 16' jeweils symmetrisch zu einer in Fig. 2 strichpunktiert eingetragenen gedachten Mittellinie 14 quer zur Längserstreckung des Wannenteils 2 angeordnet. Während also die Fangführungen und die Schnappverbindungen mittels jeweils paarweise ausgebildeter Verbindungselemente realisiert sind, weist der in Fig. 2 dargestellte Sohlenwandflansch 13' als einzigen Solitärvorsprung zusätzlich einen Indexvorsprung 15 auf, der lediglich dazu dient, sicherzustellen, dass die auf die Sohlenwandflansche 13, 13' aufzusetzenden Seitenwandteile 3, 3' ausschließlich lagerichtig aufgesetzt werden können, weil nur in dieser Position der als Kreuzvorsprung ausgebildete Indexvorsprung 15 in eine entsprechende kreuzartige Indexaufnahme 31 des jeweiligen Seitenwandteils 3, 3' eingreift.

[0031] Die letztlich die Verbindung herstellende Schnappverbindung ist durch zwei jeweils paarweise symmetrisch zur Mittellinie 14 angeordnete Schnappelemente 16, 16' gemäß Fig. 2 realisiert. Das die erste Fangführung ausbildende Fangführungspaar ist durch den am weitesten innen liegenden Rastvorsprung 17 repräsentiert, der ebenfalls paarweise ausgebildet ist. Das zweite Fangführungspaar, das also zeitlich nachfolgend als zweites in Eingriff während des Fügevorgangs der Seitenwandteils 3, 3' auf das Wannenteil 2 gerät, ist am weitesten außen liegend durch den ebenfalls paarweise ausgebildeten Rastvorsprung 18 repräsentiert. Die dritte Fangführung ist durch ihren wiederum weiter innen liegenden Rastvorsprung 20 in Fig. 2 dargestellt. Auch dieser Rastvorsprung 20 ist zur Ausbildung eines Fangführungspaars wie beschrieben paarweise ausgebildet.

[0032] Wie aus Fig. 2 gut ersichtlich, besitzen die Rastvorsprünge 17, 18, 20 eine unterschiedliche Höhe, wobei der am weitesten vorspringende Rastvorsprung 17 der ersten Fangführung als erstes in Eingriff gerät, der in einer geringeren Länge ausgebildete Rastvorsprung 18 der zweiten Fangführung als zweites in Eingriff gerät und schließlich der kürzeste Rastvorsprung 20 der dritten Fangführung auf Grund dieser kürzeren Ausbildung als drittes mit den entsprechenden Ausnehmungen 30 des aufzusetzenden Seitenwandteils 3, 3' in Eingriff gerät.

[0033] Wie ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich, ist das erste Fangführungspaar am weitesten innen liegend angeordnet, sodass die das Fangführungspaar repräsentierenden Rastvorsprünge 17 zueinander den geringsten Abstand aufweisen und somit den geringsten Toleranzabweichungen unterliegen, sodass für diesen ersten Fügevorgang zwischen dem aufzusetzenden Seitenwandteil 3, 3' und dem Wannenteil 2 die höchste Maßgenauigkeit besteht.

[0034] Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Rastvorsprünge 17, 18, 20 der Fangführungen jeweils mit Hakenelementen versehen, die jeweils in unterschiedliche Richtungen weisen bzw. wirken. Dies deshalb, weil mit der ersten Fangführung die Relativbewegung des Seitenwandteils 3, 3' zum angrenzenden Seitenwandflansch 4, 4' in Längsrichtung verhindert wird, während mit der zweiten Fangführung die Relativbewegung quer zur Längsrichtung des angrenzenden Seitenwandflanschs 4, 4' verhindert wird. Mit der dritten Fangführung wird schließlich die Relativbeweglichkeit des aufzusetzenden Seitenwandteils 3, 3' zum Wannenteil 2 orthogonal zu den beiden vorher genannten Beweglichkeitsachsen verhindert. Dementsprechend sind auch die Hakenelemente der Rastvorsprünge 17, 18 und 20 ebenso wie die in Fig. 2 und 3 nicht dargestellten Ausnehmungen 27, 28, 30 der angrenzenden Seitenwandteile 3, 3' unterschiedlich ausgebildet.

[0035] Die unterschiedliche Ausbildung der Rastvorsprünge 17, 18, 20 ist insbesondere in der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 6 klar ersichtlich. In dieser Darstellung ist auch der kreuzartige Indexvorsprung 15 deutlich zu sehen.

[0036] Gemäß der Darstellung in Fig. 4 und 5, die die stirnseitigen Ansichten des Wannenteils 2 zeigen, können die Wannenteile 2 durch eine Muffen-Feder-Verbindung miteinander verbunden werden. Dabei stellt die verlängerte Rinnenkontur in der stirnseitigen Ansicht gemäß Fig. 4 das Federelement 21 dar, während auf der anderen stirnseitigen Ansicht gemäß Fig. 5 ein dieses Federelement 21 untergreifendes Muffenelement 22 gezeigt ist. Durch diese Ausgestaltung können die Wannenteile 2 etwa gemäß der perspektivischen Ansicht in Fig. 2 im Stoßbereich durch die beschriebene Muffen-Feder-Verbindung sicher miteinander verbunden werden, indem das Muffenelement 22 in der Verbindungslage das Federelement 21 untergreift. Bedarfsweise kann die Muffen-Feder-Verbindung unter Zwischenlage einer hier nicht dargstellten Dichtung flüssigkeitsdicht realisiert werden.

[0037] Fig. 7 bis 14 zeigen ein Seitenwandteil 3 in allen Ansichten. Fig. 7 zeigt die Außenansicht des Seitenwandteils 3, während Fig. 12 die bei lagerichtiger Montage der Innenseite der Steckrinne 1 zugewandte Seite des Seitenwandteils 3 zeigt. Fig. 8 zeigt die Unterseite des Seitenwandteils 3 mit den zur Verbindung mit dem Wannenteil 2 vorgesehenen Ausnehmungen. Fig. 10 und 11 zeigen die jeweils stirnseitigen Ansichten des Seitenwandteils 3, wobei Fig. 10 das Federende des Seitenwandteils 3 zeigt, während Fig. 11 das Muffenende des Seitenwandteils 3 zeigt. Auch hier wird ein in Richtung des jeweils in Stoßrichtung nachfolgenden Seitenwandelementes vorspringendes Seitenfederelement 23 von einem Seitenmuffenelement 24 übergriffen, sodass eine geschlossene Stoßverbindung zwischen den Seitenwandteilen 3, 3' ausgebildet ist.

[0038] Wie bereits erwähnt, ist das Seitenwandteil 3 außenseitig mit einer Außenverrippung 7 versehen. Der Vergleich der Figuren 8 und 9 macht deutlich, dass die Ober- und Unterseite des Seitenwandteils 3 identisch ausgebildet sind, sodass das Seitenwandteil 3 sowohl mit dem linken als auch mit dem rechten Sohlenwandflansch 13, 13' verbunden werden kann, allerdings jeweils so, dass die plane Innenseite 25 des Seitenwandteils 3 stets nach innen weist.

[0039] In Fig. 8 sind zunächst die mit den Schnappvorsprüngen 16, 16' korrelierenden Schnappausnehmungspaare 26, 26' erkennbar, die deutlich machen, dass die Schnappelemente 16, 16' das jeweils angrenzende Seitenwandteil 3, 3' außenseitig übergreifen. Auch wird in Fig. 8 deutlich, dass die Schnappausnehmungen 26, 26' jeweils paarweise ausgebildet sind.

[0040] Neben der Schnappverbindung sind an den Seitenwandflanschen 4, 4' weitere Ausnehmungen zur Aufnahme der Rastvorsprünge 17, 18, 20 der Fangführungen angeformt. Mit den Rastvorsprüngen 17 des ersten Fangführungspaars korrelieren die zu der gedachten Mittellinie 14 am nächsten liegenden, inneren Rastausnehmungen 27, mit den Rastvorsprüngen 18 der zweiten Fangführung die weiter außen liegenden Rastausnehmungen 28 des zweiten Fangführungspaares, während wiederum weiter innen liegend die Rastausnehmungen 30 der dritten Fangführung angeordnet sind.

[0041] Im Übrigen weist das Seitenwandteil 3 eine wiederum als Solitär, also nicht paarweise, ausgebildete Indexaufnahme 31 auf. Die Indexaufnahme 31 korrespondiert mit dem Indexvorsprung 15 und stellt, wie bereits erwähnt, die seiten- und lagerichtige Montage des Seitenwandteils 3 auf dem jeweils angrenzenden Sohlenwandflansch 13 sicher.

[0042] Fig. 13 und 14 zeigen das in Fig. 7 bis 12 dargestellte Seitenwandteil 3 noch einmal in einer perspektivischen Ansicht der Innenseite des Seitenwandteils 3 gemäß Fig. 13 sowie der Außenseite des Seitenwandteils 3 gemäß Fig. 14.

[0043] Die Ausbildung der Schnappverbindung zwischen dem Seitenwandteil 3, 3' und dem angrenzenden Sohlenwandflansch 13, 13' ist in Fig. 15 bis 20 jeweils in einer Querschnittansicht dargestellt, wobei Fig. 15 das Seitenwandteil 3 noch außer Eingriff mit dem Schnappelement 16 des angrenzenden Sohlenwandflanschs 13 zeigt, während über die einzelnen Schritte des Fügevorgangs, die in Fig. 16 bis 19 dargestellt sind, schließlich die Querschnittansicht in Fig. 20 die geschlossene Schnappverbindung zwischen dem Seitenwandteil 3 und dem angrenzenden Sohlenwandflansch 13 zeigt.

[0044] Gemäß Fig. 15 weist der Sohlenwandflansch 13 einen Schnappelement 16 auf. Der Schnappelement 16 besteht zumindest im Wesentlichen aus einem elastisch an den Sohlenwandflansch 13 angeformten Schnappsteg 39, der in einen Schnappbolzen 32 mündet. Der Schnappbolzen 32 ist seinerseits mit einer zentrischen Durchgangsbohrung 33 versehen, die einseitig mit einem über eine Sollbruchstelle 34 angeformten Schlagbolzen 35 verschlossen ist.

[0045] An das zu verbindende Seitenwandteil 3 ist, wie bereits erwähnt, eine Schnappausnehmung 26 angeformt, die auf der Au-βenseite des Seitenwandteils 3 angeformt ist. In diesem Bereich ist eine mit dem Schnappbolzen 32 bestimmungsgemäß zusammenwirkende Gleitbahn 36 angeformt. Im Übrigen weist das Seitenwandteil 3 an seinem dem angrenzenden Sohlenwandflansch 13 zugewandten Seitenwandflansch 4 eine Dichtungsnut 37 auf, in die eine Dichtung 40 eingelegt ist, die nach abgeschlossenem Verbindungsvorgang mit einem in Richtung des angrenzenden Seitenwandteils 3 vorspringenden Dichtungskeil 41 zusammenwirkt, der über den angrenzenden Sohlenwandflansch 13 in Richtung des aufzusetzenden Seitenwandteils 3 vorspringt.

[0046] Sobald das Seitenwandteil 3 etwa im Zusammenhang mit dem fortschreitenden Eingriff der Fangführungen zunehmend mit dem Sohlenwandflansch 13 in Eingriff gerät, gleitet der Schnappbolzen 32 entlang der Gleitbahn 36, wobei während dieses Gleitvorgangs der elastische Schnappsteg 39 zunehmend ausgelenkt wird.

[0047] Gemäß Fig. 17 erreicht schließlich der Schnappbolzen 32 das Ende der Gleitbahn 36, wobei in diesem Zustand die Auslenkung des Schnappstegs 39 nahezu ihre maximale Amplitude erreicht hat. Im weiter fortschreitenden Fügevorgang erreicht der Schnappbolzen 32 am Ende der Gleitbahn 36 schließlich die erste Flanke eines an die Gleitbahn 36 anschließenden Haltevorsprungs 38, der im Bereich der Schnappausnehmung 26 an das Seitenwandteil 3 angeformt ist, bis schließlich gemäß Fig. 19 der Schnappbolzen 32 vollständig über den Haltevorsprung 38 geschoben ist und in diesem Zustand der Schnappsteg 39 von seiner ausgelenkten Lage in seine Ursprungsstellung gemäß Fig. 15 zurückfedert und dabei den Schnappbolzen 32 über den Haltevorsprung 37 bis in eine anliegende Stellung zurückschiebt. In dieser Position fluchtet die Durchgangsbohrung 33 des Schnappbolzens 32 mit einem angrenzenden Sackloch 42 des Seitenwandteils 3.

[0048] Gemäß Fig. 20 kann dann die Schnappverbindung dadurch endgültig arretiert werden, dass der Schlagbolzen 35 unter Überwindung der Sollbruchstelle 34 durch die Durchgangsbohrung 33 in das angrenzende Sackloch 42 getrieben wird, sodass über den Schlagbolzen 35 eine gesicherte Verbindung, insbesondere eine Auszugsicherung des Seitenwandteils 3 mit dem angrenzenden Sohlenwandflansch 13 des Wannenteils 2 der Steckrinne 1 gebildet ist.

[0049] In der Verrastungslage gemäß Fig. 20 greift schließlich der Dichtungskeil 41 des Sohlenwandflanschs 13 in die Dichtungsnut 37 des angrenzenden Seitenwandteils 3 ein und quetscht bestimmungsgemäß die eingelegte Dichtung 40 zur Ausbildung einer flüssigkeitsdichten Verbindung in diesem Bereich.

[0050] Die Ausbildung der Verbindung zwischen Seitenwandteil 3 und Sohlenwandflansch 13 erfolgt bei der Ausgestaltung des Sohlenwandflanschs 13 gemäß Fig. 21 bis 26 analog der Ausbildung der Verbindung gemäß den Fig. 15 bis 20. Unterschiedlich ist bei der Ausgestaltung der Verbindung gemäß Fig. 21 bis 26 lediglich die Ausbildung einer dichtenden Verbindung zwischen dem Wannenteil 2 und dem angrenzenden Seitenwandteil 3. Der Unterschied besteht in diesem Falle darin, dass an Stelle des an den Sohlenwandflansch 13 angeformten Dichtungskeils 41 ein Dichtungsstutzen 43 angeformt ist. Auch bei dieser Ausführung weist das angrenzende Seitenwandteil 3 eine Dichtungsnut 37 auf. Allerdings ist in diese Dichtungsnut 37 nicht eine Dichtung 40 eingelegt, sondern vielmehr ist an den Sohlenwandflansch 13 ein in Richtung des angrenzenden Seitenwandteils 3 vorspringender Dichtungsstutzen 43 angeformt, der bei geschlossener Verbindung gemäß Fig. 25 und 26 in die Dichtungsnut 37 unter Ausbildung einer dichtenden Verbindung eingreift.

[0051] Fig. 27 bis 30 zeigen den Verbindungsvorgang eines Zargenelementes 5 mit einem Seitenwandteil 3 bzw. mit dem in der Montagelage oberen Sohlenwandflansch 13', auf den das Zargenelement 5 im Wege der Kippmontage aufgesetzt wird.

[0052] Gemäß der Querschnittansicht in Fig. 27 ist an die Außenseite des Seitenwandteils 3 eine Aufnahmetasche 44 angeformt, in die ein in Richtung der Aufnahmetasche 44 vorspringendes Hakenelement 45 des Zargenelementes 5 eingreift. Bei dem Zargenelement 5 handelt es sich um ein im Wege der Umkantung herstellbares Blechprofil, das zunächst einen im Wesentlichen L-förmigen Aufnahmeabschnitt 46 aufweist, in den nach bestimmungsgemäßer Montage eine Rinnenabdeckung einlegbar ist. An dieses L-förmige Aufnahmeelement 46 ist das bereits erwähnte Hakenelement 45 angeformt. Auf der der Innenseite der Steckrinne 1 abgewandeten Außenseite des Zargenelementes 5 ist im Wege einer Umkantung ein Überstand 47 angeformt.

[0053] Gemäß Fig. 27 wird das Zargenelement 5 zunächst in einer gegenüber der Einbaulage nach außen verschwenkten Position über den oberen Sohlenwandflansch 13' aufgesetzt. Dabei übergreift das Hakenelement 45 bestimmungsgemäß den Sohlenwandflansch 13 auf der Innenseite. Im Laufe der weiteren Montage gemäß Fig. 28 bis 30 wird dann das Zargenelement 5 nach und nach immer weiter nach innen geklappt, bis schließlich das Hakenelement 45 gemäß Fig. 30 endgültig in der Aufnahmetasche 44 verrastet ist. Zusätzlich ist an den Überstand 47 eine Sicherungslasche 50 angeformt, die in der Verrastungsstellung des Zargenelementes 5 auf dem oberen Sohlenwandflansch 13' in einen entsprechenden Aufnahmeabschnitt 46 zwischen der Außenverrippung 7 des Seitenwandteils 3 eingeklappt werden kann, sodass die Sicherungslasche 50 in dieser Stellung den Seitenwandflansch 4' untergreift. Hierdurch ist eine Auszugsicherung für das Zargenelement 5 in der endgültigen Montageposition realisiert.

[0054] Die endgültige Montageposition des Zargenelementes 5 auf dem Seitenwandteil 3 ist auch in der perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 7 dargestellt. Wie ebenfalls aus dieser Darstellung ersichtlich, ist an den Überstand 47 die bereits erwähnte Sicherungslasche 50 bzw. genauer gesagt mehrere Sicherungslaschenpaare 50 derart angeformt, dass die eingeklappten Sicherungslaschen 50 in die entsprechenden Aufnahmeabschnitte 46 zwischen der Außenverrippung 7 eingreifen und somit eine Auszugsicherung für das Zargenelement 5 darstellen. Gemäß der Darstellung in Fig. 31 ist eine der beiden Sicherungslaschen 50 des Laschenpaares eingeklappt, während die andere Sicherungslasche 50 noch nicht eingeklappt ist.

[0055] Vorstehend ist somit eine Steckrinne 1 beschrieben, die in einfacher aber sicherer Weise zur Ausbildung einer flüssigkeitsdichten Entwässerungsrinne zusammengefügt werden kann, indem die beiden Seitenwandteile 3, 3' auf ein zentrales Wannenteil 2 beidseits aufgesteckt werden, wobei die Seitenwandteile 3, 3' identisch ausgebildet sind, sodass mit dem immer selben Seitenwandteil 3, 3' sowohl das linke als auch das rechte Seitenwandteil 3, 3' realisiert werden können, sodass für die Herstellung der Seitenwandteile 3, 3' nur ein Werkzeug benötigt wird. Gleichzeitig können die Seitenwandteile 3, 3' mit einem Zargenelement 5, 5' zur Aufnahme einer Rinnenabdeckung 6 im Wege einer einfachen Kippmontage verbunden werden.

BEZUGSZEICHENLISTE



[0056] 
1
Steckrinne
2
Wannenteil
3, 3'
Seitenwandteil
4, 4'
Seitenwandflansch
5, 5'
Zargenelement
6
Rinnenabdeckung
7
Außenverrippung
10
Anschlussstutzen
11
Abbund
12
Sohle
13, 13'
Sohlenwandflansch
14
Mittellinie
15
Indexvorsprung
16, 16'
Schnappelement
17
Rastvorsprung der 1. Fangführung
18
Rastvorsprung der 2. Fangführung
20
Rastvorsprung der 3. Fangführung
21
Federelement
22
Muffenelement
23
Seitenfederelement
24
Seitenmuffenelement
25
Innenseite
26, 26'
Schnappausnehmung
27
Rastausnehmung der 1. Fangführung
28
Rastausnehmung der 2. Fangführung
30
Rastausnehmung der 3. Fangführung
31
Indexaufnahme
32
Schnappbolzen
33
Durchgangsbohrung
34
Sollbruchstelle
35
Schlagbolzen
36
Gleitbahn
37
Dichtungsnut
38
Haltevorsprung
39
Schnappsteg
40
Dichtung
41
Dichtungskeil
42
Sackloch
43
Dichtungsstutzen
44
Aufnahmetasche
45
Hakenelement
46
Aufnahmeabschnitt
47
Überstand
50
Sicherungslasche



Ansprüche

1. Mehrteilige Steckrinne (1) mit einem zumindest annähernd U-förmigen Wannenteil (2), das eine Sohle (12) umfasst, die beidseits von zwei Sohlenwandflanschen (13, 13') begrenzt ist, und zwei Seitenwandteilen (3, 3'), die beidseitig derart auf die Sohlenwandflansche (13, 13') aufsteckbar sind, dass die Seitenwandteile (3, 3') mit dem Wannenteil (2) eine zumindest annähernd U-förmige Entwässerungsrinne bilden,
dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandteile (3, 3') jeweils mit dem Wannenteil (2) mittels einer gestuften Fügetechnik derart verbunden sind, dass zunächst die Seitenwandteile (3, 3') mittels wenigstens einer Fangführung in ihren Freiheitsgraden der Relativbeweglichkeit gegenüber dem Wannenteil (2) begrenzt werden und anschließend mittels einer Schnappverbindung endgültig in ihrer Verbindungslage arretierbar sind.
 
2. Steckrinne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Fangführung das jeweilige Seitenwandteil (3, 3') entgegen seiner Beweglichkeit längs zum Wannenteil (2) fixiert und die im Fügevorgang zeitlich nachfolgend eingreifende zweite Fangführung das Seitenwandteil (3, 3') entgegen seiner Relativbeweglichkeit quer zur Längserstreckung des Wannenteils (2) fixiert.
 
3. Steckrinne (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandteile (3, 3') jeweils mit einer dritten Fangführung entgegen ihrer Relativbeweglichkeit orthogonal zur Längs- und Quererstreckung des Wannenteils (2) fixierbar sind, wobei die dritte Fangführung im Fügevorgang des Seitenwandteils (3, 3') mit dem Wannenteil (2) dem Eingriff der ersten und zweiten Fangführung zeitlich nachgeordnet ist.
 
4. Steckrinne (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangführungen mittels jeweils in Richtung der angrenzenden Seitenwandteile (3, 3') vorspringender Rastvorsprünge (17, 18, 20), die in jeweils korrelierende Ausnehmungen (27, 28, 30) der angrenzenden Seitenwandteile (3, 3') eingreifen, realisiert sind, wobei die Rastvorsprünge (17, 18, 20) sich hinsichtlich ihrer Länge derart unterscheiden, dass sie im Fügevorgang zeitlich nacheinander mit den Ausnehmungen (27, 28, 30) der Seitenwandteile (3, 3') in Eingriff bringbar sind.
 
5. Steckrinne (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Sohlenwandflasche (13, 13') in Richtung der angrenzenden Seitenwandteile (3, 3') vorspringenden Rastvorsprünge (17, 18, 20) und/oder die Ausnehmungen (27, 28, 30) der Seitenwandteile (3, 3') in Abhängigkeit von der jeweils zu unterbindenden Relativbeweglichkeit des Seitenwandteils (3, 3') gegenüber dem Wannenteil (2) einander unterschiedlich ausgebildet sind.
 
6. Steckrinne (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangführungen jeweils mittels paarweise ausgebildeter Rastvorsprünge (17, 18, 20) der Sohlenwandflanschen (13, 13') und jeweils korrelierender Ausnehmungen (27, 28, 30) für diese Rastvorsprünge (17, 18, 20) in den jeweils angrenzenden Seitenwandteilen (3, 3') realisiert sind.
 
7. Steckrinne (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangführungspaare und/oder die jeweiligen Rastvorsprungspaare (17, 18) der Sohlenwandflansche (13, 13'), sowie die korrelierenden Ausnehmungspaare (27, 28) der angrenzenden Seitenwandteile (3, 3') jeweils derart einander symmetrisch zu einer gedachten Mittellinie (14) quer zur Längserstreckung der Steckrinne (1) von innen nach außen angeordnet sind, dass das in der Fügereihenfolge zuerst in Eingriff geratende erste Fangführungspaar innenliegend symmetrisch zu der gedachten Mittellinie (14) angeordnet ist und das in der Fügereihenfolge nachfolgende zweite Fangführungspaar weiter außerhalb angeordnet ist.
 
8. Steckrinne (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenwandflansche (13, 13') jeweils mit einem in Richtung des jeweils angrenzenden Seitenwandteils (3, 3') vorspringenden Indexvorsprung (15) versehen sind, der sicherstellt, dass das jeweilige Seitenwandteil (3, 3') nur lage- und seitenrichtig auf dem angrenzenden Sohlenwandflansch (13, 13') aufsetzbar ist, wobei nur in der korrekten Verbindungsposition des Seitenwandteils (3, 3') mit dem Wannenteil (2) der Indexvorsprung (15) in einer korrespondierenden Indexaufnahme (31) des Seitenwandteils (3, 3') aufgenommen ist.
 
9. Steckrinne (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Fügevorgang der Seitenwandteile (3, 3') mit den Sohlenwandflanschen (13, 13') nachfolgende Schnappverbindung mittels zweier Schnappverbindungspaare realisiert ist, wobei die Schnappverbindungspaare jeweils zwei in Richtung der jeweils angrenzenden Seitenwandteile (3, 3') vorspringende Schnappelemente (16, 16') umfassen, die ihrerseits jeweils einen Schnappbolzen (32) umfassen, der über einen elastisch angeformten Schnappsteg (39) mit dem Sohlenwandflansch (13, 13') verbunden ist, und jeweils zwei korrespondierende Schnappaufnehmungspaare (26, 26') in den Seitenwandteilen (3, 3'), ihrerseits jeweils umfassend zwei korrespondierende Haltevorsprünge (38), oberhalb derer die Schnappbolzen (32) der Schnappelemente (16, 16') des Wannenteils (2) in ihrer Verbindungslage verrasten.
 
10. Steckrinne (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappbolzen (32) mit einer zentralen Durchgangsbohrung (33) versehen sind, die in der Verbindungslage auf der dem Haltevorsprung (38) des jeweiligen Seitenwandteils (3, 3') abgewandten Seite mit einem über eine oder mehrere Sollbruchstelle(n) (34) angeformten Schlagbolzen (35) verschlossen ist, wobei dieser Schlagbolzen (35) in der Verbindungslage zur Realisierung einer Auszugsicherung durch die Durchgangsbohrung (33) des Schnappbolzens (32) hindurch in ein korrespondierendes Sackloch (42) des jeweiligen Seitenwandteils (3, 3') derart schlagbar ist, dass anschlie-βend mittels des arretierten Schnappbolzens (32) das Schnappelement (16, 16') mit dem Seitenwandteil (3, 3') in der endgültigen Verbindungslage des Seitenwandteils (3, 3') mit dem angrenzenden Wannenteil (2) fest verbunden ist.
 
11. Steckrinne (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenwandteil (3, 3') und/oder das Wannenteil (2) mit einem sich über die gesamte Länge erstreckenden Dichtungsstreifen (40) versehen ist, der in der Verbindungslage von Seitenwandteil (3, 3') und Wannenteil (2) die Verbindung im Bereich der Verbindungsnut abdichtet.
 
12. Steckrinne (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Seitenwandteile (3, 3'), vorzugsweise in der Verbindungslage des Seitenwandteils (3, 3') mit dem Wannenteil (2), im Wege einer Kippmontage mittels einer weiteren Schnappverbindung ein Zargenelement (5, 5') aufsetzbar ist.
 
13. Steckrinne (1) nach Anspruch (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Zargenelement (5, 5') ein im Wesentlichen durch Umkantung herstellbares Blechprofil mit einem L-förmigen Aufnahmeabschnitt (46) für eine Rinnenabdeckung (6) umfasst, an dem ein in der Einbaulage die Innenseite des jeweils angrenzenden Seitenwandteils (3, 3') übergreifendes Hakenelement (45) angeformt ist.
 
14. Steckrinne (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zargenelement (5, 5') mittels einer Kippmontage derart montierbar ist, dass das Zargenelement (5, 5') zunächst in einer gegenüber der endgültigen Einbaulage nach außerhalb der Steckrinne (1) verschwenkten Position derart auf den jeweils angrenzenden Seitenwandflansch (4, 4') aufsetzbar ist, dass in dieser Position das Hakenelement (45) die angrenzende Innenkante des Seitenwandflanschs (4, 4') übergreift und anschließend das Zargenelement (5, 5') nach und nach weiter nach innen verschwenkbar ist, bis das an das Zargenelement (5, 5') angeformte Hakenelement (45) über eine am Seitenwandteil (3, 3') angeformte Gleitbahn (36) in seine endgültige Rastposition eingreift.
 
15. Steckrinne (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verrastungsposition des Zargenelementes (5, 5') auf dem Seitenwandteil (3, 3') die außenseitige Oberkante des angrenzenden Seitenwandflanschs (4, 4') von einem Überstand (47) des Zargenelementes (5, 5') übergegriffen ist, wobei an diesen Überstand (47) über die Länge des Zargenelementes (5, 5') voneinander beabstandet angeordnete Sicherungslaschen (50) verschwenkbar angeformt sind, die bei lagerichtiger Montage des Zargenelementes (5, 5') in entsprechende außenseitige Aufnahmetaschen (44) des angrenzenden Seitenwandteils (3, 3') zur Realisierung einer Auszugsicherung für das Zargenelement (5, 5') einklappbar sind.
 
16. Steckrinne (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Relativposition der inwändigen Aufnahmetaschen (44) entlang der Innenseite der Seitenwandteile (3, 3') zur Aufnahme der Hakenelemente (45) des Zargenelementes (5, 5') die lagerichtige Montage des Zargenelementes (5, 5') auf dem jeweiligen Seitenwandteil (3, 3') vorgegeben ist.
 




Zeichnung

























Recherchenbericht















Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente