Hintergrund der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Trocknungsanlage für Schüttgut, insbesondere landwirtschaftliche
Körnerfrüchte, mit mehreren Trocknungszonen, die aufeinander folgend von zu trocknendem
Schüttgut durchlaufen werden, und einer Luftführung zum Durchleiten von Luft durch
die Trocknungszonen, bei der ein Lufteinleiter zum Einleiten von Frischluft aus der
Umgebung der Trocknungsanlage als Zuluft in einen ersten Teil der Trocknungszonen
vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen
Trocknungsanlage für Schüttgut.
[0002] In Trocknungsanlagen der oben genannten Art werden landwirtschaftliche Produkte,
insbesondere Körnerfrüchte wie Getreide und Mais, wie aber auch Raps oder Sonnenblumen,
mit Warmluft getrocknet. Diese Trocknungsverfahren haben sich im landwirtschaftlichen
Bereich durchgesetzt, weil eine leistungsstarke, qualitativ hochwertige und schonende
Trocknung der landwirtschaftlichen Körnerfrüchte möglich ist. Auch die Investitions-
und Betriebskosten sind gegenüber anderen Trocknungsverfahren, wie Gefrier-, Vakuum-
oder Strahlungstrocknung, gering. Allgemein hat sich der so genannte Dächer-Schacht-Trockner
durchgesetzt, bei dem die Trocknungszonen von einem vertikalen Trocknungsturm bzw.
einer Trocknungssäule gebildet sind, der bzw. die von oben nach unten vom zu trocknenden
Schüttgut durchlaufen wird.
[0003] Die Luftführung erfolgt quer durch diesen Trocknungsturm hindurch. Aufgeheizte Zuluft
strömt an einer Seite des Trocknungsturms ein und durchflutet anschließend die dortige
Produktschüttung. Dabei erwärmt sich das Produkt bzw. Schüttgut und gibt seine Feuchtigkeit
an die vorbeistreichende Warmluft ab. Das Schüttgut trocknet. Im Gegenzug kühlt sich
die Luft ab und feuchtet sich auf. Die feuchte Luft entweicht als Abluft an der anderen
Seite des Trocknungsturms. Gefördert wird die Zuluft und/oder Abluft dabei von motorisch
angetriebenen Ventilatoren, die in der Luftzuführung und/oder der Luftabführung angeordnet
sind.
[0004] Aus
DE 20 2004 018 492 U1 ist eine Trocknungsvorrichtung für Schüttgut, wie Getreide, bekannt, bei der ein
Warmlufterzeuger und mehrere übereinander angeordnete Trocknungsebenen sowie Luftführungskanäle
zum Zuführen unterschiedlich temperierter Luft zu unterschiedlichen Trocknungsebenen
vorgesehen sind. Wenigstens zwei Trocknungsebenen sind jeweils eigene Warmlufterzeuger
zugeordnet, wobei die Warmlufterzeuger unabhängig voneinander betreibbar sind. Die
Luft wird dabei durch einen gemeinsamen Zuluftschacht zugeführt und von jeweils einem
Gebläse auf der den Warmlufterzeugern gegenüberliegenden Seite eines Führungsschachtes
für das Schüttgut abgesaugt. Die derartige Luftführung ist technisch vergleichsweise
aufwendig und wenig energieeffizient.
Erfindungsgemäße Lösung
[0005] Gemäß der Erfindung ist eine Trocknungsanlage für Schüttgut geschaffen, insbesondere
für landwirtschaftliche Körnerfrüchte, mit mehreren Trocknungszonen, die aufeinander
folgend von zu trocknendem Schüttgut durchlaufen werden. Die Trocknungsanlage ist
mit einer Luftführung zum Durchleiten von Luft durch die Trocknungszonen versehen,
bei der ein Lufteinleiter zum Einleiten von Frischluft aus der Umgebung der Trocknungsanlage
als Zuluft in einen ersten Teil der Trocknungszonen vorgesehen ist. Ferner ist bei
der Luftführung ein Luftweiterleiter zum Weiterleiten von Abluft aus dem ersten Teil
der Trocknungszonen als Zuluft in einen zweiten Teil der Trocknungszonen vorgesehen.
Darüber hinaus ist bei der Luftführung der erfindungsgemäßen Trocknungsanlage für
Schüttgut ein weiterer Lufteinleiter zum Einleiten von weiterer Frischluft aus der
Umgebung der Trocknungsanlage in die Zuluft zum zweiten Teil der Trocknungszonen bzw.
in den zweiten Teil der Trocknungszonen vorgesehen.
[0006] Bei der erfindungsgemäßen Trocknungsanlage wird, wie auch bei herkömmlichen Anlagen,
Frischluft mit einem ersten Lufteinleiter an der Trocknungssäule in einen ersten Teil
der dortigen Trocknungszonen eingebracht. Diese Luft tritt als Abluft an der anderen
Seite wieder aus und wird nachfolgend als Zuluft zu einem zweiten Teil der Trocknungszonen
weitergeleitet. Auf diese Weise kann die bereits leicht aufgefeuchtete Luft aus dem
ersten Teil der Trocknungszonen im zweiten Teil der Trocknungszonen nochmals verwendet
und dabei weiter aufgefeuchtet werden. Mit dieser Weiterleitung von Abluft als Zuluft
in zweite Trocknungszonen ist eine hohe Energieeffizienz zu erreichen.
[0007] Zugleich besteht bei diesem Weiterleiten von Abluft aus einem Teil als Zuluft in
einen anderen Teil der Trocknungszonen das Problem, dass die weitergeleitete Luft
vergleichsweise kalt ist und zum Aufnehmen weiterer Feuchte hinsichtlich ihres Feuchtegrads
verbessert werden muss, insbesondere aufgeheizt werden muss. Dieses Aufheizen könnte
man erreichen, indem man die weitergeleitete Luft durch einen Luftheizer schickt.
Bei einem solchen Aufheizen der bereits einmal durch Trocknungszonen geführten Luft
ergibt sich aber die Problematik, dass diese Luft mit Staub und Schwebstoffen aus
dem Schüttgut des ersten Teils der Trocknungszonen angereichert ist. Dieser Staub
bzw diese Schwebstoffe sind sehr leicht entzündlich, so dass es bei bekannten Trocknungsanlagen
mit derartiger Vorgehensweise immer wieder zu Bränden kommt. Um die Brandgefahr zumindest
zu verringern, wird bei bekannten Trocknungsanlagen oftmals die weitergeleitete Luft
einer Entstaubung unterzogen.
[0008] Gemäß der Erfindung wird hingegen die weitergeleitete Abluft aus einem Teil der Trocknungszonen
dadurch hinsichtlich ihres Feuchtegrads verbessert, dass dieser Abluft weitere Frischluft
aus der Umgebung der Trocknungsanlage zugeleitet bzw. zugemischt wird. Die zugemischte
Frischluft weist einen geringeren Feuchtegrad auf und verringert damit auch den Feuchtegrad
des entstehenden Luftgemisches.
[0009] Ferner ergibt sich mit dem erfindungsgemäßen Weiterleiten von Abluft bei gleichzeitiger
Zumischung von Frischluft in den zweiten Teil der Trocknungszonen eine besonders effiziente
Staubreduktion. Die Abluft aus dem ersten Teil der erfindungsgemäßen Trocknungszonen
kann stärker mit Staub beladen werden als bei bekannten Trocknungsanlagen, da nicht
die oben genannte Brandgefahr besteht. Die erfindungsgemäße Trocknungsanlage kann
im ersten Teil der Trocknungszonen heißer gefahren werden, als herkömmliche Trocknungsanlagen.
Während es bei herkömmlichen Trocknungsanlagen üblich ist diesen ersten Teil der Trocknungszonen
mit einer Temperatur von 80° C bis 125° C zu betreiben, kann die erfindungsgemäße
Trocknungsanlage im ersten Teil der Trocknungszonen vorteilhaft mit einer Temperatur
von 130° C bis 160° C, besonders bevorzugt von 140° C bis 150° C betrieben werden.
Da die gesamte Abluft aus dem ersten Teil der Trocknungszonen im zweiten Teil der
Trocknungszonen wiederverwendet wird, ergibt das stärkere Aufheizen im ersten Teil
keinen Energieverlust, sondern verbessert vielmehr die dortige Trocknung des Gutes.
Es ergibt sich eine vorteilhafte Konstellation, denn je trockener ein Gut ist, desto
mehr Temperaturbelastung verträgt es. Damit schafft das erfindungsgemäße Prinzip auch
höhere Durchsatzleistungen als herkömmliche Prinzipien.
[0010] Bei der erfindungsgemäßen Trocknungsanlage kann diese vergleichsweise hohe Staubbelastung
im zweiten Teil der Trocknungszonen dann in das dort zu trocknende Gut zurückgeführt
werden. Dies ist neben der Energieeinsparung ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen
Konzepts.
[0011] Besonders bevorzugt wird aus den oben genannten Gründen diese weitere zugeleitete
Frischluft als solche auch noch aufgeheizt, wobei das Aufheizen unabhängig von der
weitergeleiteten Abluft aus dem ersten Teil der Trocknungszonen geschieht. Dazu ist
bei der Trocknungsanlage gemäß der Erfindung vorzugsweise ein Luftheizer zum Aufheizen
der durch den Lufteinleiter zugeführten, ersten Frischluft vorgesehen und ein weiterer,
zweiter Luftheizer zum Aufheizen der durch den weiteren Lufteinleiter zugeführten
weiteren, zweiten Frischluft vorgesehen.
[0012] Dabei wird besonders bevorzugt mit dem weiteren Lufteinleiter und dem weiteren Luftheizer
ein Luftgemisch aus Abluft aus dem ersten Teil der Trocknungszonen und weiterer Frischluft
aus der Umgebung der Trocknungsanlage auf eine Temperatur zwischen 100 °C und 145
°C, insbesondere zwischen 110 °C und 125 °C, eingestellt. Diese Temperaturbereiche
sind im Hinblick auf die erfindungsgemäße Zuleitung von weiterer, aufgeheizter Frischluft
zum Aufheizen von Abluft aus einem ersten Teil der Trocknungszonen im Hinblick auf
die Gesamtenergiebilanz einer solchen Trocknungsanlage besonders von Vorteil.
[0013] Für die Luftführung an der erfindungsgemäßen Trocknungsanlage ist vorzugsweise ein
Luftsauger bzw. Gebläse zum Saugen von Abluft aus dem zweiten Teil der Trocknungszonen
vorgesehen und zusätzlich ein weiterer Luftsauger zum Saugen der Abluft aus dem ersten
Teil der Trocknungszonen. Mit den beiden Luftsaugern wird jeweils ein Sog durch den
ersten Teil der Trocknungszonen und ein weiterer Sog durch den zweiten Teil der Trocknungszonen
erzeugt. Dabei können die beiden Luftsauger unabhängig voneinander hinsichtlich ihrer
Saugleistung gesteuert werden, wodurch die Absaugung der Abluft und die Zumischung
von weiterer Frischluft optimal aufeinander abgestimmt werden können. Mit den Luftsaugern
wird die Abluft in Richtung des zweiten Teils der Trocknungszonen gefördert, um dort
als Zuluft zusammen mit der weiteren Frischluft eingesaugt zu werden. Mit dem Saugen
des weiteren bzw. zweiten Luftsaugers kann zugleich die Menge an anzusaugender, weiterer
Frischluft bestimmt werden. Dazu ist vorteilhaft am weiteren bzw. zweiten Lufteinleiter
eine Drossel- bzw. Regelklappe vorgesehen, mit der der Luftwiderstand für die Luftströme
von weitergeleiteter Abluft und zugeführter, weiterer Frischluft beeinflusst werden
kann.
[0014] Darüber hinaus ist für eine hohe Energieausbeute der erfindungsgemäßen Trocknungsanlage
vorzugsweise eine Luftrückführung bzw. Umluftführung zum Zurückführen von Abluft aus
dem ersten Teil der Trocknungszonen als Zuluft zurück in den ersten Teil der Trocknungszonen
vorgesehen.
[0015] An der derartigen Umluftführung ist bevorzugt ein dritter Lufteinleiter zum Einleiten
von Frischluft aus der Umgebung der Trocknungsanlage in einen dritten Teil der Trocknungszonen
vorgesehen. Dieser dritte Teil der Trocknungszonen ist vorzugsweise der vom Schüttgut
zuletzt durchströmte, unterste Abschnitt der Trocknungssäule, der als so genannter
Abkühlbereich für das Schüttgut genutzt wird.
[0016] Als erster Teil der Trocknungszonen ist vorzugsweise an der Trocknungssäule der untere
Abschnitt, in Strömungsrichtung des Schüttguts vor bzw. über dem Abkühlbereich vorgesehen.
Der zweite Teil der Trocknungszonen ist dann der über diesem ersten Teil angeordnete,
obere Bereich der Trocknungssäule.
[0017] Bei der erfindungsgemäßen Trocknungsanlage ist ferner vorteilhaft eine Luftrückführung
zum Zurückführen von Abluft aus dem dritten Teil der Trocknungszonen als Zuluft in
den ersten Teil der Trocknungszonen vorgesehen. Diese Art der Luftrückführung bildet
einen Bestandteil der oben genannten, energetisch vorteilhaften Luftrückführung im
letzten Abschnitt der Trocknungssäule.
[0018] Gemäß der Erfindung ist darüber hinaus entsprechend ein Verfahren zum Betreiben einer
Trocknungsanlage für Schüttgut geschaffen, insbesondere für landwirtschaftliche Körnerfrüchte,
bei dem mehrere Trocknungszonen aufeinander folgend von zu trocknendem Schüttgut durchlaufen
werden und Luft durch die Trocknungszonen geleitet wird. Dabei wird an einem Lufteinleiter
Frischluft aus der Umgebung der Trocknungsanlage als Zuluft in einen ersten Teil der
Trocknungszonen eingeleitet. An einem Luftweiterleiter wird Abluft aus dem ersten
Teil der Trocknungszonen als Zuluft in einen zweiten Teil der Trocknungszonen weitergeleitet.
Ferner wird an einem weiteren Lufteinleiter weitere Frischluft aus der Umgebung der
Trocknungsanlage in die Zuluft zum zweiten Teil der Trocknungszonen bzw. in den zweiten
Teil der Trocknungszonen eingeleitet.
[0019] Vorzugsweise wird bei dem derartigen Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsanlage
in Entsprechung zur oben genannten Konstruktion an einem Luftheizer die durch den
Lufteinleiter zugeführte Frischluft und an einem weiteren Luftheizer die durch den
weiteren Lufteinleiter zugeführte weitere Frischluft aufgeheizt.
[0020] Mit dem weiteren Lufteinleiter und dem weiteren Luftheizer wird besonders bevorzugt
ein Luftgemisch aus Abluft aus dem ersten Teil der Trocknungszonen und weiterer Frischluft
aus der Umgebung der Trocknungsanlage auf eine Temperatur zwischen 100 °C und 145
°C, insbesondere zwischen 110 °C und 125 °C, eingestellt.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0021] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der
beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- einen vereinfachten Längsschnitt einer Trocknungsanlage für landwirtschaftliche Körnerfrüchte
gemäß dem Stand der Technik,
- Fig. 2
- einen vereinfachten Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer Trocknungsanlage
für landwirtschaftliche Körnerfrüchte gemäß der Erfindung,
- Fig. 3
- einen vereinfachten Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Trocknungsanlage
für landwirtschaftliche Körnerfrüchte gemäß der Erfindung und
- Fig. 4
- einen vereinfachten Längsschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels einer Trocknungsanlage
für landwirtschaftliche Körnerfrüchte gemäß der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
[0022] Eine Trocknungsanlage 10 für landwirtschaftliche Körnerfrüchte umfasst als wesentliche
Bauelemente eine Trocknungssäule 12 mit Trocknungszonen T16 bis T1, eine Luftzuführung
14 sowie eine Luftabführung 16.
[0023] An der Oberseite der Trocknungssäule 12 befindet sich eine Einfüllöffnung 18 für
zu trocknendes Schüttgut 20, vorliegend Maiskörner. Das Schüttgut 20 gelangt aufgrund
der darauf wirkenden Schwerkraft von oben her aufeinander folgend durch die Trocknungszonen
T16 bis T1 der Trocknungssäule 12 nach unten. Das Schüttgut 20 rieselt dabei über
(nicht näher veranschaulichte) jeweils unten offene dachförmige Luftschächte.
[0024] Die Luftzuführung 14 ist mit einem ersten Lufteinleiter 22 gestaltet, der als ein
Zuluftschacht am unteren, bezogen auf Fig. 1 linken Endbereich der Trocknungsanlage
10 ausgebildet ist. Durch den Lufteinleiter 22 gelangt Frischluft 24 aus der Umgebung
der Trocknungsanlage 10 in einen ersten Teil 26 der Trocknungszonen T16 bis T1, nämlich
in die Trocknungszonen T8 bis T3. Diese Frischluft 24 wird dabei am Lufteinleiter
22 in einem ersten Luftheizer 28 aufgeheizt. Die aufgeheizte Frischluft 24 wird als
Zuluft durch den ersten Teil 26 der Trocknungszonen T16 bis T1 gesaugt. Sie reichert
sich mit Feuchtigkeit aus dem dortigen Schüttgut 20 an und wird als aufgefeuchtete
Abluft 30 an der rechten Seite dieser Trocknungszonen T8 bis T3 wieder aus der Trocknungssäule
12 ausgeführt.
[0025] Diese Abluft 30 wird mit einem Luftweiterleiter 32 in Form eines Ventilators (insbesondere
eines Axialventilators oder eines Radialventilators) bzw. Luftsaugers 34 vertikal
nach oben auf die linke Seite der Trocknungszonen T16 bis T9 geleitet, die einen zweiten
Teil 36 der Trocknungszonen T16 bis T1 bilden.
[0026] In Strömungsrichtung hinter dem Luftsauger 34 bzw. stromab von diesem ist dem Luftweiterleiter
32 ein zweiter Luftheizer 38 zugeordnet, der die durch den Luftsauger 34 geführte
Abluft 30, welche inzwischen abgekühlt ist, wieder auf eine Temperatur von ca. 140
°C aufheizt. Bei dem derartigen Aufheizen der Abluft 30 mittels des Luftheizers 38
besteht eine hohe Zünd- und Brandgefahr, weil die Abluft 30 in den Trocknungszonen
T8 bis T1 nicht nur mit Feuchtigkeit sondern auch mit Staub und Schwebstoffen aus
dem Schüttgut angereichert worden ist.
[0027] Die wieder aufgeheizte Abluft 30 gelangt dann durch den zweiten Teil 36 der Trocknungszonen
T16 bis T1 hindurch und strömt als Abluft 40 durch die Luftabführung 16 ab. Dazu weist
die Luftabführung 16 einen Luftsauger 42 in Gestalt eines Axialventilators oder eines
Radialventilators auf, mit dem die Abluft 40 aus den Trocknungszonen T16 bis T9 abgesaugt
wird.
[0028] In den Fig. 2 bis 4 sind erfindungsgemäße Lösungen einer Trocknungsanlage 10 dargestellt,
bei denen der Luftweiterleiter 32 anders gestaltet ist. Der Luftweiterleiter 32 gemäß
Fig. 2 weist einen Luftsauger 34 auf, mit dem Abluft 30 aus den Trocknungszonen T8
bis T1 zu den Trocknungszonen T16 bis T9 gefördert wird, ohne diese Abluft 30 dabei
aufzuheizen. Um den Feuchtegrad der in die Trocknungszonen T16 bis T9 zuzuführenden
Zuluft im Vergleich zum hohen Feuchtegrad der Abluft 30 zu verbessern, wird vielmehr
mittels eines weiteren Lufteinleiters 44 weitere Frischluft 46 aus der Umgebung der
Trocknungsanlage 12 in einen Luftführungskanal 48 oberhalb des Luftsaugers 34 eingeleitet.
In diesem Luftführungskanal 48 befindet sich ein zweiter Luftheizer 50 gemäß der Erfindung,
mittels dem die durch den Lufteinleiter 44 zugeführte weitere Frischluft 46 aufgeheizt
werden kann. Da diese Frischluft 46 nicht mit Staub oder Schwebstoffen angereichert
ist, besteht beim derartigen Aufheizen von weiterer Frischluft 46 keine Brandgefahr.
Im Luftführungskanal 46 wird die aufgeheizte, weitere Frischluft 46 mit der Abluft
30 derart gemischt, dass sich insgesamt eine Temperatur des Luftgemisches bzw. der
Luftmischung von ca. 110 °C bis 125 °C einstellt. Das Luftgemisch wird dann nachfolgend,
in Entsprechung zu der Trocknungsanlage 10 gemäß Fig. 1 mittels eines Luftsaugers
42 und gegebenenfalls mittels eines Entstaubers (nicht dargestellt) an der Luftabführung
16 durch die Trocknungszonen T16 bis T9 nach draußen in die Umgebung der Trocknungsanlage
10 gefördert.
[0029] Die derartige Gestaltung mit einem weiteren Lufteinleiter 44 für weitere Frischluft
46 sowie einem zugeordneten Luftführungskanal 48 mit einem darin angeordneten, zweiten
Luftheizer 50 ist auch bei den Trocknungsanlagen 10 gemäß den Fig. 3 und 4 vorgesehen.
[0030] Die Trocknungszonen T2 und T1 der Trocknungssäule 12 gemäß Fig. 2 sind als ein dritter
Teil 52 der Trocknungszonen T16 bis T1 bzw. als ein so genannter Kühlbereich jeweils
als Kühlzonen gestaltet, in die von außen Frischluft 54 mittels eines dritten Lufteinleiters
56 direkt zugeführt werden kann. Bei den Trocknungsanlagen 10 gemäß den Fig. 1 und
2 gelangt diese Frischluft 54 durch die Trocknungszonen T2 und T1 hindurch und dann
als Abluft 30 in den Luftsauger 34.
[0031] In der Fig. 3 ist eine Ausführungsform einer Trocknungsanlage 10 veranschaulicht,
bei der die Frischluft 54 in die Trocknungszonen T2 und T1 mit dem dritten Lufteinleiter
56 von außen auf der anderen Seite der Trocknungssäule 12 zugeführt wird. Nachfolgend
wird die entstehende Abluft aus den Trocknungszonen T2 und T1 in einen weiteren Luftführungskanal
60 an der Seite der Luftzuführung 14 geleitet. Der weitere Luftführungskanal 60 befindet
sich dabei über dem bzw. stromabwärts von dem ersten Luftheizer 28, so dass die Abluft
aus den Trocknungszonen T2 und T1 direkt der bereits aufgeheizten Frischluft 24 beigemischt
und nachfolgend den Trocknungszonen T8 bis T3 als Zuluft zugeführt wird.
[0032] Die Abluft 30 aus den Trocknungszonen T8 bis T3 gelangt dann wie oben erläutert in
den Luftweiterleiter 32, um dieser Luft nachfolgend aufgeheizte, weitere Frischluft
46 zuzuführen und sie den Trocknungszonen T16 bis T9 zuzuleiten.
[0033] Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform einer Trocknungsanlage 10, bei der die durch
die Trocknungszonen T2 und T1 hindurch geführte Frischluft 54 und auch die Abluft
30 aus den Trocknungszonen T4 und T3 als Umluft genutzt wird. Dazu ist eine Luftrückführung
58 vorgesehen, mittels der diese Abluft aus den Trocknungszonen T4 bis T1 zurück zur
Luftzuführungsseite der Trocknungszonen T8 bis T3 geführt wird.
[0034] Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den Anmeldungsunterlagen
und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz des vorgenommenen
formalen Rückbezugs auf einen oder mehrere bestimmte Ansprüche, auch einzeln oder
in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll.
Bezugszeichenliste
[0035]
- 10
- Trocknungsanlage
- 12
- Trocknungssäule
- 14
- Luftzuführung
- 16
- Luftabführung
- 18
- Einfüllöffnung
- 20
- Schüttgut
- 22
- Lufteinleiter
- 24
- Frischluft
- 26
- erster Teil der Trocknungszonen (T8 bis T3)
- 28
- Luftheizer
- 30
- Abluft aus den unteren Trocknungszonen
- 32
- Luftweiterleiter
- 34
- Luftsauger
- 36
- zweiter Teil der Trocknungszonen (T16 bis T9)
- 38
- weiterer Luftheizer gemäß dem Stand der Technik
- 40
- Abluft aus den Trocknungszonen T16 bis T9
- 42
- Luftsauger
- 44
- weiterer, zweiter Lufteinleiter
- 46
- weitere Frischluft
- 48
- Luftführungskanal über dem Luftsauger
- 50
- weiterer Luftheizer gemäß der Erfindung
- 52
- dritter Teil der Trocknungszonen (T2 und T1)
- 54
- Frischluft
- 56
- dritter Lufteinleiter
- 58
- Luftrückführung
- 60
- Luftzuführungskanal über dem ersten Luftheizer
- T16 - T1
- Trocknungszonen
1. Trocknungsanlage (10) für Schüttgut, insbesondere landwirtschaftliche Körnerfrüchte,
mit mehreren Trocknungszonen (T16 - T1), die aufeinander folgend von zu trocknendem
Schüttgut (20) durchlaufen werden, und einer Luftführung zum Durchleiten von Luft
durch die Trocknungszonen (T16 - T1),
bei der ein Lufteinleiter (22) zum Einleiten von Frischluft (24) aus der Umgebung
der Trocknungsanlage (10) als Zuluft in einen ersten Teil (26) der Trocknungszonen
(T16 - T1) vorgesehen ist,
bei der ein Luftweiterleiter (32) zum Weiterleiten von Abluft (30) aus dem ersten
Teil (26) der Trocknungszonen (T16 - T1) in einen zweiten Teil (36) der Trocknungszonen
(T16 - T1) vorgesehen ist und
bei der ferner ein weiteren Lufteinleiter (44) zum Einleiten von weiterer Frischluft
(46) aus der Umgebung der Trocknungsanlage (10) in den zweiten Teil (36) der Trocknungszonen
(T16 - T1) vorgesehen ist.
2. Trocknungsanlage nach Anspruch 1,
bei der ein Luftheizer (28) zum Aufheizen der durch den Lufteinleiter (22) zugeführten
Frischluft (24) vorgesehen ist und
bei der ein weiterer Luftheizer (50) zum Aufheizen der durch den weiteren Lufteinleiter
(44) zugeführten weiteren Frischluft (46) vorgesehen ist.
3. Trocknungsanlage nach Anspruch 2,
bei der mit dem weiteren Lufteinleiter (44) und dem weiteren Luftheizer (50) ein Luftgemisch
aus Abluft (30) aus dem ersten Teil (26) der Trocknungszonen (T16 - T1) und weiterer
Frischluft (46) aus der Umgebung der Trocknungsanlage auf eine Temperatur zwischen
100 °C und 145 °C, insbesondere zwischen 110 °C und 125 °C, einstellbar ist.
4. Trocknungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei der ein Luftsauger (42) zum Saugen von Abluft (40) aus dem zweiten Teil (36) der
Trocknungszonen (T16 - T1 vorgesehen ist und
bei der ein weiterer Luftsauger (34) zum Saugen der Abluft (30) aus dem ersten Teil
(26) der Trocknungszonen (T16 - T1) vorgesehen ist.
5. Trocknungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei der eine Luftrückführung (58) zum Zurückführen von Abluft (30) aus dem ersten
Teil (26) der Trocknungszonen (T16 - T1) als Zuluft in den ersten Teil (26) der Trocknungszonen
(T16 - T1) vorgesehen ist.
6. Trocknungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
bei der ein dritter Lufteinleiter (56) zum Einleiten von Frischluft (54) aus der Umgebung
der Trocknungsanlage (10) in einen dritten Teil (52) der Trocknungszonen (T16 - T1)
vorgesehen ist.
7. Trocknungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
bei der eine Luftrückführung (58) zum Zurückführen von Abluft aus dem dritten Teil
(52) der Trocknungszonen (T16 - T1) als Zuluft in den ersten Teil (26) der Trocknungszonen
(T16 - T1) vorgesehen ist.
8. Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsanlage (10) für Schüttgut, insbesondere landwirtschaftliche
Körnerfrüchte, bei dem mehrere Trocknungszonen (T16 - T1) aufeinanderfolgend von zu
trocknendem Schüttgut (20) durchlaufen werden und Luft (24) durch die Trocknungszonen
(T16 - T1) geleitet wird,
bei dem an einem Lufteinleiter (22) Frischluft (24) aus der Umgebung der Trocknungsanlage
(10) als Zuluft in einen ersten Teil (26) der Trocknungszonen (T16 - T1) eingeleitet
wird,
bei dem an einem Luftweiterleiter (32) Abluft (30) aus dem ersten Teil (26) der Trocknungszonen
(T16 - T1) in einen zweiten Teil (36) der Trocknungszonen (T16 - T1) weitergeleitet
wird und
bei dem ferner an einem weiteren Lufteinleiter (44) weitere Frischluft (46) aus der
Umgebung der Trocknungsanlage (10) in den zweiten Teil (36) der Trocknungszonen (T16
- T1) eingeleitet wird.
9. Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsanlage nach Anspruch 8,
bei dem an einem Luftheizer (28) die durch den Lufteinleiter (22) zugeführte Frischluft
(24) aufgeheizt wird und
bei dem an einem weiteren Luftheizer (50) die durch den weiteren Lufteinleiter (44)
zugeführte weitere Frischluft (46) aufgeheizt wird.
10. Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsanlage nach Anspruch 9,
bei dem mit dem weiteren Lufteinleiter (44) und dem weiteren Luftheizer (50) ein Luftgemisch
aus Abluft (30) aus dem ersten Teil (26) der Trocknungszonen (T16 - T1) und weiterer
Frischluft (46) aus der Umgebung der Trocknungsanlage (10) auf eine Temperatur zwischen
100 °C und 145 °C, insbesondere zwischen 110 °C und 125 °C, eingestellt wird.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
1. Trocknungsanlage (10) für Schüttgut, insbesondere landwirtschaftliche Körnerfrüchte,
mit mehreren Trocknungszonen (T16 - T1), die aufeinander folgend von zu trocknendem
Schüttgut (20) durchlaufen werden, und einer Luftführung zum Durchleiten von Luft
durch die Trocknungszonen (T16 - T1),
bei der ein Lufteinleiter (22) zum Einleiten von Frischluft (24) aus der Umgebung
der Trocknungsanlage (10) als Zuluft in einen ersten Teil (26) der Trocknungszonen
(T16 - T1) vorgesehen ist,
bei der ein Luftweiterleiter (32) zum Weiterleiten von Abluft (30) aus dem ersten
Teil (26) der Trocknungszonen (T16 - T1) in einen zweiten Teil (36) der Trocknungszonen
(T16 - T1) vorgesehen ist und
bei der ein weiteren Lufteinleiter (44) zum Einleiten von weiterer Frischluft (46)
aus der Umgebung der Trocknungsanlage (10) in den zweiten Teil (36) der Trocknungszonen
(T16 - T1) vorgesehen ist,
bei der ein Luftheizer (28) zum Aufheizen der durch den Lufteinleiter (22) zugeführten
Frischluft (24) vorgesehen ist,
bei der ein weiterer Luftheizer (50) zum Aufheizen der durch den weiteren Lufteinleiter
(44) zugeführten weiteren Frischluft (46) vorgesehen ist, und
bei der ein Luftsauger (42) zum Saugen von Abluft (40) aus dem zweiten Teil (36) der
Trocknungszonen (T16 - T1) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Luftsauger (34) zum Saugen der Abluft (30) aus dem ersten Teil (26)
der Trocknungszonen (T16 - T1) vorgesehen ist.
2. Trocknungsanlage nach Anspruch 1,
bei der mit dem weiteren Lufteinleiter (44) und dem weiteren Luftheizer (50) ein Luftgemisch
aus Abluft (30) aus dem ersten Teil (26) der Trocknungszonen (T16 - T1) und weiterer
Frischluft (46) aus der Umgebung der Trocknungsanlage auf eine Temperatur zwischen
100 °C und 145 °C, insbesondere zwischen 110 °C und 125 °C, einstellbar ist.
3. Trocknungsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
bei der eine Luftrückführung (58) zum Zurückführen von Abluft (30) aus dem ersten
Teil (26) der Trocknungszonen (T16 - T1) als Zuluft in den ersten Teil (26) der Trocknungszonen
(T16 - T1) vorgesehen ist.
4. Trocknungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei der ein dritter Lufteinleiter (56) zum Einleiten von Frischluft (54) aus der Umgebung
der Trocknungsanlage (10) in einen dritten Teil (52) der Trocknungszonen (T16 - T1)
vorgesehen ist.
5. Trocknungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei der eine Luftrückführung (58) zum Zurückführen von Abluft aus dem dritten Teil
(52) der Trocknungszonen (T16 - T1) als Zuluft in den ersten Teil (26) der Trocknungszonen
(T16 - T1) vorgesehen ist.
6. Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsanlage (10) für Schüttgut, insbesondere landwirtschaftliche
Körnerfrüchte, bei dem mehrere Trocknungszonen (T16 - T1) aufeinander folgend von
zu trocknendem Schüttgut (20) durchlaufen werden und Luft (24) durch die Trocknungszonen
(T16 - T1) geleitet wird,
bei dem an einem Lufteinleiter (22) Frischluft (24) aus der Umgebung der Trocknungsanlage
(10) als Zuluft in einen ersten Teil (26) der Trocknungszonen (T16 - T1) eingeleitet
wird,
bei dem an einem Luftweiterleiter (32) Abluft (30) aus dem ersten Teil (26) der Trocknungszonen
(T16 - T1) in einen zweiten Teil (36) der Trocknungszonen (T16 - T1) weitergeleitet
wird,
bei dem ferner an einem weiteren Lufteinleiter (44) weitere Frischluft (46) aus der
Umgebung der Trocknungsanlage (10) in den zweiten Teil (36) der Trocknungszonen (T16
- T1) eingeleitet wird,
bei dem an einem Luftheizer (28) die durch den Lufteinleiter (22) zugeführte Frischluft
(24) aufgeheizt wird,
bei dem an einem weiteren Luftheizer (50) die durch den weiteren Lufteinleiter (44)
zugeführte weitere Frischluft (46) aufgeheizt wird,
bei dem mittels eines Luftsaugers (42) Abluft (40) aus dem zweiten Teil (36) der Trocknungszonen
(T16 - T1) abgesaugt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines weiteren Luftsaugers (34) Abluft (30) aus dem ersten Teil (26) der
Trocknungszonen (T16 - T1) zum Weiterleiten in den zweiten Teil (36) der Trocknungszonen
(T16 - T1) abgesaugt wird.
7. Verfahren zum Betreiben einer Trocknungsanlage nach Anspruch 6,
bei dem mit dem weiteren Lufteinleiter (44) und dem weiteren Luftheizer (50) ein Luftgemisch
aus Abluft (30) aus dem ersten Teil (26) der Trocknungszonen (T16 - T1) und weiterer
Frischluft (46) aus der Umgebung der Trocknungsanlage (10) auf eine Temperatur zwischen
100 °C und 145 °C, insbesondere zwischen 110 °C und 125 °C, eingestellt wird.