[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckverfahren und zur Durchführung des Druckverfahrens
geeignete Offset-Druckwerke.
[0002] Farbwerke für den planographischen Offsetdruck sind entweder als zonenlose Kurzfarbwerke
oder als Farbwerke mit zonaler Farbdosierung ausgebildet. Die zonenlosen Kurzfarbwerke
besitzen eine Aniloxwalze. Die Farbwerke mit zonaler Farbdosierung besitzen einen
Farbkasten, der eine Dosiervorrichtung mit Farbzonen aufweist. Die über die Druckbreite
nebeneinander angeordneten Farbzonen ermöglichen eine von Farbzone zu Farbzone unterschiedlich
starke Farbdosierung. Die Farbzonen können durch Zonenschrauben gebildet sein.
[0003] In Rollendruckmaschinen sind die Farbwerke mit der zonalen Dosierung als Filmfarbwerke
ausgebildet, bei denen eine Farbkastenwalze zusammen mit einer Filmwalze einen Filmspalt
von z. B. 0,05 mm bildet. Aufgrund des Filmspalts liegt die Filmwalze nicht an der
Farbkastenwalze an. Die Filmwalze dreht sich mit schnellerer Geschwindigkeit als die
Farbkastenwalze und fräst die oberste Schicht eines Farbfilms auf der Farbkastenwalze
ab, um von der Farbkastenwalze die Farbe zu übernehmen.
[0004] In Bogendruckmaschinen sind die Farbwerke mit der zonalen Dosierung als Heberfarbwerke
ausgebildet. Bei den Heberfarbwerken übernimmt eine Heberwalze die Farbe von der Farbkastenwalze.
Die Heberwalze liegt nicht permanent, sondern diskontinuierlich an der Farbkastenwalze
an. Die Heberwalze tritt periodisch mit der Farbkastenwalze in Kontakt, um von dieser
die Farbe zu übernehmen.
[0005] Es sind auch zonenlose Kurzfarbwerke (Farbwerke ohne Dosiervorrichtungen mit Farbzonen)
entwickelt worden, welche keine Aniloxwalze aufweisen. In
DE 102006061393 A1 ist ein zonenloses Kurzfarbwerk beschrieben, bei welchem eine Walze zusammen mit
einer Dosierwalze einen Dosierspalt bildet, der ca. 20 µm beträgt. Die besagte Walze
rotiert mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie der Druckformzylinder. Für die
besagte Walze und den Druckformzylinder sind Kühleinrichtungen vorgesehen. Das beschriebene
Kurzfarbwerk ist für die Verwendung von hochviskosen Druckfarben vorgesehen.
[0006] Bisher bekannte Offset-Druckwerke weisen grundsätzlich eine bestimmte Eigenschaft
auf, unabhängig davon, ob das Offset-Druckwerk Bestandteil einer Rollendruckmaschine
oder einer Bogendruckmaschine ist, ob das Offset-Druckwerk ein Farbwerk mit Farbzonen
oder ein Farbwerk ohne Farbzonen aufweist und ob das Offset-Druckwerk ein Filmfarbwerk
oder ein Heberfarbwerk aufweist. Die bestimmte Eigenschaft besteht darin, dass die
Druckfarbe bei ihrer z. B. mit der Aniloxwalze oder mit der zonalen Dosiervorrichtung
erfolgenden Dosierung eine höhere Viskosität als im auf dem Druckformzylinder aufgetragenen
Zustand der Druckfarbe aufweist. Offset-Druckfarben sind thixotroph und deshalb wird
die Viskosität der Offset-Druckfarben durch deren rheologische Beanspruchung in den
Walzenspalten des Farbwerks auf dem Weg der Dosierung zum Druckformzylinder herabgesetzt.
[0007] Weiterhin ist aus der
DE10119735 ein Druckverfahren bekannt, bei welchem eine Druckfarbe in einer Druckmaschine bei
einer ersten Viskosität mittels einer Dosiervorrichtung zonal dosiert und bei einer
zweiten Viskosität, die grösser als die erste Viskosität ist, mittels eines Druckformzylinders
übertragen wird.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Druckverfahren anzugeben und
zu dessen Durchführung geeignete Offset-Druckwerke zu schaffen.
[0009] Diese Aufgabe wird durch ein Druckverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch
ein Offset-Druckwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 6, durch ein Offset-Druckwerk
mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und durch ein Offset-Druckwerk mit den Merkmalen
des Anspruchs 8 gelöst.
[0010] Bei dem erfindungsgemäßen Druckverfahren wird in einer Druckmaschine eine Druckfarbe
bei einer ersten Viskosität mittels einer Dosiervorrichtung zonal dosiert und wird
die Druckfarbe bei einer zweiten Viskosität, die mindestens um den Faktor 10 größer
als die erste Viskosität ist, mittels eines Druckformzylinders übertragen, wobei die
erste Viskosität kleiner als 1 Pascal-Sekunde und die zweite Viskosität größer als
10 Pascal-Sekunden ist.
[0011] Das erfindungsgemäße Druckverfahren unterscheidet sich grundlegend von den Druckverfahren
des Standes der Technik, bei denen die zweite Viskosität kleiner als die erste Viskosität
ist. Bei dem erfindungsgemäßen Druckverfahren hat die Druckfarbe bei ihrer zonalen
Dosierung eine geringere Viskosität als in ihrem Zustand auf dem Druckformzylinder
wie in Anspruch 1 definiert. Durch die geringe, erste Viskosität wird die hydrodynamische
Belastung der Dosiervorrichtung durch die Farbe verringert und demzufolge die Präzision
der zonalen Dosierung verbessert. Durch die größere, zweite Viskosität wird eine besonders
scharfe Trennung von druckenden Bereichen und nicht-druckenden Bereichen auf dem Druckformzylinder
erreicht und wird vermieden, dass die nicht-druckenden Bereiche Farbe annehmen (Tonen).
[0012] Das erfindungsgemäße Druckverfahren kann gemäß einer ersten Variante ein direktes
Druckverfahren und gemäß einer zweiten Variante ein indirektes Druckverfahren sein.
Bei dem direkten Druckverfahren wird die Druckfarbe von dem Druckformzylinder direkt
auf den Bedruckstoff übertragen. Bei dem indirekten Druckverfahren wird die Druckfarbe
von dem Druckformzylinder auf einen Übertragungszylinder (Gummituchzylinder) übertragen,
von welchem die Druckfarbe auf den Bedruckstoff, z. B. eine Bedruckstoffbahn oder
vorzugsweise einen Bedruckstoffbogen, übertragen wird.
[0013] Bei dem erfindungsgemäßen Druckverfahren ist die zweite Viskosität mindestens zehnmal
größer als die erste Viskosität, und ist die erste Viskosität kleiner als 1 Pascal-Sekunde
und die zweite Viskosität größer als 10 Pascal-Sekunden .
[0014] Gemäß weiteren Weiterbildungen kann die erste Viskosität durch eine in der Druckmaschine
erfolgende Verringerung der Viskosität der Druckfarbe eingestellt werden und/oder
kann die zweite Viskosität der Druckfarbe durch eine in der Druckmaschine erfolgende
Erhöhung der Viskosität der Druckfarbe eingestellt werden.
[0015] Die Verringerung der Viskosität kann beispielsweise durch eine Erwärmung der Druckfarbe
bewirkt werden und die Erhöhung der Viskosität kann beispielsweise durch eine Abkühlung
der Druckfarbe bewirkt werden.
[0016] Das erfindungsgemäße Offset-Druckwerk umfasst einen Farbkasten mit einer Dosiervorrichtung
mit Farbzonen, eine Farbkastenwalze, eine Farbwerkswalze, die permanent an der Farbkastenwalze
anliegt, und einen Druckformzylinder, wobei die Farbkastenwalze und der Druckformzylinder
derart angetrieben sind, dass beide die gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen.
Bei dem erfindungsgemäßen Offset-Druckwerk kann gemäß verschiedener Varianten die
Farbkastenwalze mit einer Heizvorrichtung ausgestattet sein und/oder der Druckformzylinder
mit einer Kühlvorrichtung ausgestattet sein. Mittels der Heizvorrichtung der Farbkastenwalze
kann die Druckfarbe erwärmt werden, um die Viskosität der Druckfarbe zu verringern,
so dass die Druckfarbe bei ihrer mittels der Dosiervorrichtung erfolgenden zonalen
Farbdosierung eine herabgesetzte Viskosität aufweist. Mittels der Kühlvorrichtung
des Druckformzylinders kann die Druckfarbe abgekühlt werden, um die Viskosität der
Druckfarbe zu erhöhen, so dass die Druckfarbe auf dem Druckformzylinder eine erhöhte
Viskosität aufweist.
[0017] Durch die Erfindung und ihre Weiterbildungen ist es möglich, die Viskosität der Farbe
gezielt zu steuern. Die Steuerung erfolgt, so dass im Bereich der Farbdosierung die
Farbviskosität kleiner als eine Pascal-Sekunde ist. Die Steuerung der Farbviskosität
erfolgt weiterhin derart, dass im Bereich der Bildformung, auf dem Druckformzylinder,
die Farbviskosität größer als 10 Pascal-Sekunden ist. Die Viskositätsdifferenz zwischen
dem Bereich der Farbdosierung und dem Bereich der Bildformung und genauer gesagt der
Viskositätsanstieg vom Bereich der Farbdosierung zum Bereich der Bildformung kann
auf verschiedene Weise erreicht werden. Beispielsweise kann die geringe Viskosität
im Bereich der Farbdosierung durch eine bei Raumtemperatur ohnehin geringe Viskosität
der Druckfarbe ohne deren Temperierung gegeben sein. Alternativ kann die im Bereich
der Farbdosierung geringe Viskosität durch eine zielgerichtete Reduzierung der Farbviskosität
erreicht werden. Die Reduzierung kann durch ein Erwärmen der Druckfarbe erfolgen.
Die Reduzierung kann auch durch eine Erhöhung der Farbwerksgeschwindigkeit und/oder
der Erzeugung einer Relativbewegung, woraus Wärme und eine Glättung resultieren, erreicht
werden. Außerdem ist zwecks Reduzierung der Farbviskosität eine Wasserzugabe in Tröpfchenform
oder eine Feuchtmittelzugabe in Tröpfchenform möglich. Außerdem ist zur Reduzierung
der Viskosität das Einwirken mittels Ultraschall auf die Druckfarbe möglich. Aufgrund
der herabgesetzten Viskosität der Farbe kann die Farbdosierung bei Maschinengeschwindigkeit
erfolgen und ist die Verwendung einer Heberwalze und die Verwendung einer Filmwalze
nicht erforderlich. Außerdem kann das Farbwerk so kurz wie ein Anilox-Farbwerk gebaut
werden. Im Gegensatz zu solch einem Anilox-Farbwerk kann bei dem erfindungsgemäßen
Farbwerk die Farbdosierung aber zonal über die gesamte Druckbreite verändert werden.
Zur Farbdosierung kommt aufgrund der hohen Umfangsgeschwindigkeit der Farbkastenwalze
vorzugsweise ein Messerfarbkasten zum Einsatz. Die Farbzonen des Messerfarbkastens
können durch Zonenschrauben gebildet sein, die ein Dosiermesser des Messerfarbkastens
in den einzelnen Farbzonen unterschiedlich stark durchbiegen. Die Zonenschrauben können
manuell oder motorisch angetrieben sein.
[0018] Damit im Bereich der Bildformung (auf dem Druckformzylinder) die Farbviskosität größer
als 10 Pascal-Sekunden ist, kann die Farbviskosität auf verschiedene Weise erhöht
werden. Beispielsweise kann zwecks Erhöhung der Farbviskosität die Druckfarbe gekühlt
werden. Zur Erhöhung der Viskosität kann eine Trägerflüssigkeit der Druckfarbe aus
dieser verdampft werden. Außerdem kann die Druckfarbe ein elektrorheologisches Fluid
sein oder ein solches enthalten und es kann durch ein elektrisches Feld die Viskosität
erhöht werden. Außerdem kann ein Verdampfen von Bestandteilen der Druckfarbe gezielt
bewirkt werden, um die Farbviskosität zu erhöhen.
[0019] Um den Viskositätsanstieg der Farbe vom Farbkasten zum Druckformzylinder hin zu erreichen,
kann auch eine Farbe verwendet werden, welche eine niederviskose Trägerflüssigkeit
aufweist, die auf dem Druckformzylinder verdampft. Zusätzlich können Farbbestandteile
auf dem Druckformzylinder aufgeschmolzen werden und sich vernetzen, was zu einer zusätzlichen
Viskositätssteigerung führt. Ebenso kann die Druckfarbe einen IR-(Infrarot-) Absorber
oder NIR-(Nahinfrarot-) Absorber enthalten oder UV-(Ultraviolett-) Fotoinitiatoren
enthalten, die z. B. IR-Laserstrahlung oder NIR-Laserstrahlung oder UV-Strahlung (mittels
eines UV-Strahlers, UV-LED oder UV-Laser erzeugt) absorbieren. Dadurch kann eine kontrollierte
Viskositätszunahme erreicht werden. Die Viskositätszunahme kann auf physikalischen
Effekten (insbesondere Verdampfen oder beschleunigtes Verdunsten) oder auf einer chemischen
Vernetzung beruhen. Gegebenenfalls kann es erforderlich sein, die verdampften oder
verdunsteten Farbbestandteile abzusaugen und eine dementsprechende Absaugung im Druckwerk
vorzusehen. Bei der chemischen Vernetzung, die durch die UV-Strahlung bewirkt werden
kann, kann der Einsatz einer Inertisierung zweckmäßig sein.
[0020] Zur zonalen Steuerung der Viskosität kann eine zonal steuerbare Lichtquelle oder
Laserquelle eingesetzt werden, die bevorzugt in breiten Zonen, aber gegebenenfalls
auch druckbildgenau angesteuert werden kann. Dabei kann die Ansteuerung sowohl in
Rotationsrichtung des Druckformzylinders als auch quer dazu erfolgen.
[0021] Das erfindungsgemäße Offset-Druckwerk kann ein Druckwerk für den Nass-Offsetdruck
sein. Beim Nass-Offsetdruck muss eine bestimmte Menge an Feuchtmittel in die Druckfarbe
emulgieren. Dadurch wird ein Punktschluss vermieden, der sonst bei sehr dichten Druckrastern
bzw. Punktrastern, z. B. bei 80%-Rastern, auftreten würde. Um diesen Punktschluss
trotz der bei der vorliegenden Erfindung vergleichsweise hohen Viskosität der Druckfarbe
auf dem Druckformzylinder zu vermeiden, kann die Druckfarbe einen erhöhten Wasseranteil
aufweisen oder kann die Druckfarbe einen Zusatzstoff enthalten, der die Emulsionsbildung
mit dem Feuchtmittel begünstigt. Abhilfe könnte auch ein aus mehr als drei Walzen
bestehendes Farbwerk, z. B. ein aus höchstens vier bis sechs Walzen bestehendes Farbwerk,
bringen, welches die Emulsionsbildung in hinreichender Weise befördert. Das Farbwerk
kann z. B. nur zwei Farbauftragswalzen aufweisen, die auf dem Druckformzylinder im
Druckbetrieb abrollen. Ein solches Farbwerk wäre im Vergleich mit einem herkömmlichen
Anilox-Farbwerk bezüglich der Emulisionsbildung effektiver und wäre im Vergleich mit
herkömmlichen Heberfarbwerken und herkömmlichen Filmfarbwerken aufgrund der demgegenüber
verringerten Anzahl von Walzen kostengünstiger herstellbar.
[0022] Eine andere Möglichkeit der Druckfarbe auf dem Druckformzylinder eine höhere Viskosität
als im Farbkasten zu verleihen, ist die Vernetzung von Farbbestandteilen, z. B. durch
das Verschmelzen von Latexpartikeln, durch das Anhärten mittels UV-Strahlung oder
durch das Ausfällen von Farbbestandteilen. Bei Latex- oder Kunstharzdispersionen auf
z. B. Styrol-Butadienbasis oder Styrol-Methacrylatbasis oder Dispersionen auf der
Basis anderer Polymere, welche Dispersionen die Druckfarbe bilden, kann die Erhöhung
der Viskosität durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden. So kann z. B. der Druckformzylinder
erwärmt werden, was bei wässrigen Dispersionen zum einen zu einer Erhöhung der Konzentration
der Partikel und damit zu einer Vereinigung der einzelnen Polymerpartikel führt und
zum anderen beim Überschreiten der Mindestfilmbildungstemperatur zur Entstehung eines
durchgehenden Farbfilms führt, der hochviskos ist. In anderen Fällen kann die Viskosität
der Farbdispersion durch Kontakt mit mehrvalenten bzw. mehrwertigen Kationen stark
erhöht werden. Hier würde man z. B. die Oberfläche des Druckformzylinders, also die
Druckform, mit mehrvalenten Kationen wie z. B. zweiwertigen Calcium-Kationen oder
zweiwertigen Magnesium-Kationen oder dreiwertigen Aluminium-Kationen z. B. in Form
von wässrigen Lösungen, deren Fluoride oder Sulfate oder Nitrate beaufschlagen. Bei
Kontakt mit der Druckfarbe bilden sich ionische Cluster, die die Viskosität der Druckfarbe
deutlich erhöhen. Eine Viskositätserhöhung durch Zugabe von Säuren wäre auch denkbar.
Bei acrylatbasierten UV-Druckfarben kann die Viskositätserhöhung auch durch Anhärten
der Druckfarbe mit UV-Strahlung erreicht werden. Hierbei wird die Intensität und der
Wellenlängenbereich der UV-Strahlung so gewählt, dass es nur zu einer sehr schwachen
Vernetzung durch Bildung einiger weniger Bindungen an der Oberfläche der Farbe kommt.
Dadurch wird eine Viskositätserhöhung erreicht, ohne dass es zu einer Haftung der
Farbe auf dem Druckformzylinder kommt.
[0023] Eine weitere Möglichkeit, die Viskosität der Druckfarbe derart zu steuern, dass die
Druckfarbe bei ihrer zonalen Dosierung mittels der Dosiervorrichtung eine geringere
Viskosität als bei der Übertragung der Druckfarbe mittels des Druckformzylinders aufweist,
besteht in der Verwendung einer Druckfarbe, welche Latentwärmespeicherpartikel (Phase
Change Material PCM), z. B. Paraffin, enthält. PCM beruhen auf dem Prinzip, dass das
Material beim Phasenübergang von fest zu flüssig viel Wärmeenergie aufnehmen kann,
welche es später wieder abgibt. Beispielsweise ist Paraffin bei Temperaturen über
26 °C flüssig und kann es dann keine weitere Energie aufnehmen. Durch einen Kapseleffekt
wird die Reversibilität garantiert und verhindert, dass das Paraffin austritt. Bei
der Verwendung des PCM als Bestandteil der Druckfarbe müsste ein auf die Druckmaschine
zugeschnittener spezieller "Komfortbereich" der Temperatur definiert werden. Durch
die Zugabe der Latentwärmespeicherpartikel zur Druckfarbe kann letztere Latentwärme
speichern. Die gespeicherte Wärmeenergie kann auch mit der Farbe über den Bedruckstoff
abgeführt werden, wodurch einer weiteren Temperaturerhöhung bzw. einer Reduzierung
der Farbviskosität im Farbwerk entgegengewirkt werden kann. Die Beeinflussung der
Farbviskosität durch die Verwendung von in der Druckfarbe enthaltenen Latentwärmespeicherpartikeln
kann auch mit anderen Methoden zur Änderung der Farbviskosität, z. B: mittels Ultraschall,
kombiniert werden. Dadurch kann die Viskosität der Druckfarbe unabhängig von Temperatureffekten
eingestellt werden.
[0024] Aus der
DE 103 06 939 A1 ist bereits eine Offsetdruckfarbe mit darin befindlichem PCM bekannt. Das beschriebene
PCM macht einen Phasenübergang von fest zu flüssig durch, kann gekapselt sein und
z. B. als Paraffin vorliegen. Die beschriebene Offsetdruckfarbe weist das PCM auf,
um die mit der Offsetdruckfarbe beschichteten Werkstücke (z. B. Zeltplanen) so auszustatten,
dass diese an ihrer Oberfläche Wärme speichern können. Es ist beschrieben, dass zu
diesem Zweck eine innige Verbindung zwischen dem PCM und dem Werkstück erforderlich
ist. Ein gezielter Abtransport von Wärme aus einem Offsetdruck-Farbwerk mittels des
PCM ist dagegen nicht beschrieben.
[0025] Ferner offenbart die
EP 2 087 998 A1 bereits einen Gummimantel einer Walze, welcher PCM zur Wärmeregulierung aufweist.
Auch hier ist der Abtransport von Wärme mittels des PCM nicht beschrieben.
[0026] Das Speichern und Abführen von Wärme aus einem Druckwerk unter Einsatz von PCM kann
bevorzugt mit folgendem Verfahren erreicht werden: Verfahren zum Abführen von Wärmeenergie
aus einem Druckwerk, wobei eine Druckfarbe verarbeitet wird, die Druckfarbe eine Substanz
(bevorzugt PCM) umfasst, die Substanz sich zu einem ersten Zeitpunkt innerhalb des
Druckwerks in einem ersten Aggregatzustand befindet, die Substanz sich zu einem zweiten
Zeitpunkt innerhalb des Druckwerks in einem zweiten Aggregatzustand befindet, zwischen
dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt ein Phasenübergang zwischen dem ersten und dem
zweiten Aggregatzustand der Substanz erfolgt und dabei Wärmeenergie von der Substanz
aufgenommen wird, und die Wärmeenergie mit der Substanz aus dem Druckwerk abgeführt
wird.
[0027] Für das Verfahren sind PCM mit einer Phasenumwandlungstemperatur zwischen etwa 20
und etwa 50° Celsius und einer Partikelgröße zwischen etwa 0,1 und 50 µm tauglich.
Die Zugabe zur Offsetdruckfarbe erfolgt bevorzugt mit einem Massengewichtsanteil zwischen
etwa 5 und etwa 40 Gewichts-%
[0028] Das PCM (bzw. der Latentwärmespeicher) wird bevorzugt als Paraffin gewählt und ebenfalls
bevorzugt in gekapselter Form in die Druckfarbe eingebracht. Solche gekapselten Paraffine
können beispielsweise von der Firma BASF unter der Marke Mikronal bezogen werden.
Sie haben typischerweise eine Größe zwischen 2 und 20 µm und die maximale Wärmekapazität
liegt typischerweise bei etwa 110 kJ/kg. Solches PCM kann für den Einsatz in dem oben
genannten Verfahren in bekannte Offsetdruckfarben dispergiert werden. Dabei wird bevorzugt
ein Massengewichtsanteil von etwa 10 Gewichts-% gewählt. Als Offsetdruckfarbe kann
z. B. folgende Farbe gewählt werden: K+E Novastar F 912 MAGIC BIO. Bei diesem Beispiel
beträgt die Speicherleistung der Druckfarbe etwa 11 kJ/kg. Bei einer üblichen Wärmekapazität
von Offsetdruckfarben von etwa 1,5 bis etwa 2,5 kJ/Kelvin x kg kompensiert die Wärmespeicherung
durch die PCM-Kapseln eine ansonsten stattfindende Temperaturerhöhung der Offsetdruckfarbe
von etwa 4,4 bis etwa 7,3 Kelvin. Als PCM-Partikel werden bevorzugt gewählt: Mikronal
DS 5000 X mit 5 µm Kapseldurchmesser und einer Phasenumwandlungstemperatur von etwa
26° Celsius.
[0029] Die gekapselten PCM-Partikel können auch weitere Funktionen in der Offsetdruckfarbe
übernehmen. Beispielsweise können die Kapseln als sogenannte Abstandhalter und Scheuerschutzpartikel
fungieren. Als Abstandhalter weisen die Partikel bevorzugt eine Größe zwischen etwa
1 und etwa 50 µm auf. Die Zugabe zur Offsetdruckfarbe erfolgt dann bevorzugt mit einem
Massengewichtsanteil von etwa 0,5 bis etwa 5 Gewichts-%.
[0030] Neben dem Einsatz in Offsetdruckfarben ist auch der Einsatz in Flexodruckfarben,
UV-Druckfarben, Lacken und auch der Einsatz direkt im Bedruckstoff denkbar.
[0031] Weitere konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen
Druckverfahrens und der erfindungsgemäßen Offset-Druckwerke ergeben sich aus der nachfolgenden
Beispielen bevorzugter Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.
[0032] In dieser zeigt:
- Figur 1
- ein Offset-Druckwerk mit einer beheizten Farbkastenwalze,
- Figur 2
- ein Offset-Druckwerk mit einem gekühlten Druckformzylinder,
- Figur 3
- ein Offset-Druckwerk mit einer beheizten Farbkastenwalze und einem gekühlten Druckformzylinder
und
- Figur 4
- ein Offset-Druckwerk mit einem auf die Druckfarbe auf dem Druckformzylinder gerichteten
Strahler.
[0033] In den Figuren 1 bis 4 sind einander entsprechende Elemente und Bauteile mit den
gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
[0034] Zuerst werden die gemeinsamen Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen beschrieben.
In den Figuren 1 bis 4 ist jeweils eine Druckmaschine 1 ausschnittsweise dargestellt.
Die Druckmaschine 1 ist eine Bogendruckmaschine. Der Ausschnitt zeigt ein planographisches
Offset-Druckwerk 2 der Druckmaschine 1. Das Offset-Druckwerk 2 umfasst ein Farbwerk
3 und ein Feuchtwerk 4. Das Farbwerk 3 umfasst einen Farbkasten 5 mit einer Farbzonen-Dosiervorrichtung
6 zum über die Druckbreite (senkrecht zur Bildebene der Figuren 1 bis 4) unterschiedlichen
zonalen Dosieren einer Druckfarbe 7, die in dem Farbkasten 5 gespeichert ist.
[0035] Die Farbzonen-Dosiervorrichtung 6 umfasst Farbzonen, die nebeneinander in einer Reihe
angeordnet sind, die parallel zu einer Rotationsachse einer Farbkastenwalze 8 verläuft.
Die Farbzonen können durch in besagter Reihe angeordnete Zonenschrauben, Dosierschieber,
Dosierhebel oder Dosierzungen gebildet sein. Die Farbzonen-Dosiervorrichtung 6 kann
ein Dosiermesser umfassen, welches in besagte Dosierzungen unterteilt ist. Die Farbzonen-Dosiervorrichtung
6 begrenzt zusammen mit der Farbkastenwalze 8 einen Dosierspalt, in welchem die Druckfarbe
7 dosiert wird. Der Dosierspalt kann durch Verstellung der Dosierelemente (Dosierschieber,
Dosierhebel, Dosierzungen) oder durch Verstellung von auf das Farbmesser wirkenden
Zonenschrauben von Farbzone zu Farbzone unterschiedlich weit geöffnet eingestellt
werden. Diese zonale Einstellung erfolgt in Abhängigkeit von dem zu druckenden Druckbild
und bewirkt ein dementsprechendes Farbprofil in dem Farbfilm, der durch die zonale
Farbdosierung auf der Farbkastenwalze 8 gebildet wird.
[0036] Die Farbkastenwalze 8 arbeitet mit einer Farbwerkswalze 9 zusammen, die in einen
Walzenkontaktpunkt 10 im Druckbetrieb permanent an der Farbkastenwalze 8 anliegt.
Die Farbwerkswalze 9 ist eine Farbauftragswalze, welche im Druckbetrieb auf einem
Druckformzylinder 11 abrollt, um eine darauf aufgespannte Offset-Druckform 12 einzufärben.
Der Außenumfang der Farbwerkswalze 9 ist im Wesentlichen genauso lang, wie der Außenumfang
des Druckformzylinders 11. Der Druckformzylinder 11 bzw. dessen Offset-Druckform 12
überträgt die darauf befindliche Druckfarbe auf einen Übertragungs- bzw. Gummituchzylinder
13, welcher die übernommene Druckfarbe auf einen zeichnerisch nicht dargestellten
bogenförmigen Bedruckstoff überträgt, wodurch auf diesem ein Druckbild erzeugt wird.
[0037] Das Feuchtwerk 4 umfasst eine Tauchwalze 14 und eine daran anliegende Dosierwalze
15, an welcher eine Feuchtauftragwalze 16 anliegt. Eine axial changierende Reiberwalze
17 liegt nur an der Feuchtauftragswalze 16 an. Eine Brückenwalze 18 liegt gleichzeitig
an der Feuchtauftragswalze 16 und der Farbwerkswalze 9 an. Die erläuterten Walzenanlagestellungen
beziehen sich auf den Zustand des Druckbetriebes.
[0038] Die Farbkastenwalze 8, die Farbwerkswalze 9 und der Druckformzylinder 11 sind derart
rotativ angetrieben, dass diese drei Rotationskörper 8, 9, 11 im Druckbetrieb mit
der gleichen Umfangsgeschwindigkeit 22 rotieren. Dabei rotieren die Farbkastenwalze
8 und die Farbwerkswalze 9 im Gleichlauf, d. h., in zueinander entgegengesetzte Drehrichtungen.
Bezüglich der Figuren 1 bis 4 rotiert die Farbwerkswalze 9 im Uhrzeigersinn und rotiert
die Farbkastenwalze 8 entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Walzenkontaktpunkt 10 ist ein
sogenannter Pressungsspalt, in welchem die Farbwerkswalze 9 an die Farbkastenwalze
8 oder die Farbkastenwalze 8 an die Farbwerkswalze 9 angepresst wird.
[0039] Nachfolgend werden die Besonderheiten der Ausführungsbeispiele voneinander getrennt
im Einzelnen beschrieben.
[0040] Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Heizvorrichtung 19
zum Erwärmen der Druckfarbe 7 im Farbkasten 5 vorhanden. Die Heizvorrichtung 19 ist
in die Farbkastenwalze 8 integriert und kann beispielsweise durch einen Temperiermittelkanal
für ein Heizfluid, z. B. Warmwasser, gebildet werden. Durch die Heizvorrichtung 19
wird die Umfangsfläche der Farbkastenwalze 8 erwärmt, welche mit der Druckfarbe 7
im Farbkasten 5 in Kontakt steht und wird dadurch die Druckfarbe 7 erwärmt. Durch
die Erwärmung der Druckfarbe 7 wird deren Viskosität herabgesetzt, so dass die Druckfarbe
7 eine geringe Viskosität hat wie in Anspruch 1 definiert, wenn die Druckfarbe 7 mittels
der Farbzonen-Dosiervorrichtung 6 dosiert wird.
[0041] Nach dieser Dosierung gibt die Druckfarbe Wärme an die Umgebung ab, z. B. an die
Farbwerkswalze 9, so dass die Viskosität der Druckfarbe wieder zunimmt. Die Druckfarbe
7 hat, wenn sie sich auf den Druckformzylinder 11 bzw. dessen Offset-Druckform 12
befindet, aufgrund der Abkühlung eine Viskosität wie in Anspruch 1 definiert, welche
mindestens um den Faktor 10 größer als die Viskosität der Druckfarbe 7 in dem Farbkasten
5 ist. Diese größere Viskosität hat die Druckfarbe vorzugsweise schon im Moment der
Übertragung der Druckfarbe von der Farbwerkswalze 9 auf den Druckformzylinder 11 bzw.
dessen Offset-Druckform 12 und spätestens bei der Übertragung der Druckfarbe von dem
Druckformzylinder 11 bzw. dessen Offset-Druckform 12 auf den Gummituchzylinder 13.
[0042] Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der
Druckfarbe 7 auf dem Druckformzylinder 11 bzw. dessen Offset-Druckform 12 vorhanden.
Die Kühlvorrichtung 2 ist in den Druckformzylinder 11 integriert und kann durch einen
Temperiermittelkanal für ein Kühlfluid, z. B. Kühlwasser, gebildet sein. Die Kühlvorrichtung
20 kühlt den Druckformzylinder 11 und somit die Offset-Druckform 12 und letztlich
die darauf befindliche Druckfarbe 7. Durch die Kühlung der Druckfarbe 7 auf dem Druckformzylinder
11 bzw. dessen Offset-Druckform 12 wird die Viskosität dieser Druckfarbe derart erhöht,
dass sie mindestens um den Faktor 10 größer als die Viskosität der gleichen Druckfarbe
in dem Farbkasten 7 bzw. beim Dosieren mit der Farbzonen-Dosiervorrichtung 6 ist.
[0043] Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist eine Kombination der Ausführungsbeispiele
gemäß der Figuren 1 und 2, wobei sowohl die Heizvorrichtung 19 der Farbkastenwalze
8 als auch die Kühlvorrichtung 20 des Druckformzylinders 11 vorhanden ist. Hierbei
wird die Temperaturdifferenz zwischen der Druckfarbe 7 im Farbkasten 5 und der gleichen
Druckfarbe auf dem Druckformzylinder 11 bzw. dessen Offset-Druckform 12 und die aus
der Temperaturdifferenz resultierende Viskositätsdifferenz durch die Erwärmung der
Druckfarbe 7 im Farbkasten 5 mittels der Heizvorrichtung 19 und durch die gleichzeitige
Abkühlung der Druckfarbe auf dem Druckformzylinder 11 mittels der Kühlvorrichtung
12 bewirkt.
[0044] Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 4 ist ein Strahler 21 auf einen Umfangsbereich
des Druckformzylinders 11 gerichtet, welcher sich in Drehrichtung des Druckformzylinders
11 gesehen, nach der Farbwerkswalze 9 und vor dem Gummituchzylinder 13 befindet. Der
Strahler 21 strahlt eine Strahlung auf die von der Farbwerkswalze 9 auf den Druckformzylinder
11 bzw. dessen Offset-Druckform 12 aufgebrachte Druckfarbe, wodurch deren Viskosität
erhöht wird. Die Viskosität der auf den Druckformzylinder befindlichen Druckfarbe
wird durch deren Bestrahlung derart erhöht, dass diese Viskosität mindestens um den
Faktor 10 größer als die Viskosität der gleichen Druckfarbe im Farbkasten 5 bzw. während
des Dosierens mit der Farbzonen-Dosiervorrichtung 6 ist.
[0045] Wenn die in dem Offset-Druckwerk 2 verarbeitete Druckfarbe 7 eine UV-Farbe ist und
UV-Fotoinitiatoren enthält, kann der Strahler 21 ein UV-Strahler, z. B. ein UV-Laser
sein. Durch die vom Strahler 21 ausgesendete UV-Strahlung erfolgt eine oberflächliche
bzw. teilweise Vernetzung der Druckfarbe auf den Druckformzylinder 1 l, wodurch deren
Viskosität zunimmt.
[0046] Die im Offset-Druckwerk 2 verarbeitete Druckfarbe 7 kann aber auch IR-Absorber oder
NIR-Absorber enthalten, wobei der Strahler 21 ein IR-Strahler bzw. NIR-Strahler ist.
Durch die vom Strahler 21 erfolgende Bestrahlung der Druckfarbe 7 auf dem Druckformzylinder
11 wird diese derart erwärmt, dass bestimmte Bestandteile dieser Druckfarbe verdampfen
oder beschleunigt verdunsten, wodurch die Viskosität der Druckfarbe auf den Druckformzylinder
11 zunimmt.
Bezugszeichenliste
[0047]
- 1
- Druckmaschine
- 2
- Offset-Druckwerk
- 3
- Farbwerk
- 4
- Feuchtwerk
- 5
- Farbkasten
- 6
- Farbzonen-Dosiervorrichtung
- 7
- Druckfarbe
- 8
- Farbkastenwalze
- 9
- Farbwerkswalze
- 10
- Walzenkontaktpunkt
- 11
- Druckformzylinder
- 12
- Offset-Druckform
- 13
- Gummituchzylinder
- 14
- Tauchwalze
- 15
- Dosierwalze
- 16
- Feuchtauftragswalze
- 17
- Reiberwalze
- 18
- Brückenwalze
- 19
- Heizvorrichtung
- 20
- Kühlvorrichtung
- 21
- Strahler
- 22
- Umfangsgeschwindigkeit
1. Druckverfahren, bei welchem eine Druckfarbe (7) in einer Druckmaschine (1)
- bei einer ersten Viskosität mittels einer Dosiervorrichtung (6) zonal dosiert und
- bei einer zweiten Viskosität, die mindestens um den Faktor 10 größer als die erste
Viskosität ist, mittels eines Druckformzylinders (11) übertragen wird, wobei die erste
Viskosität kleiner als 1 Pascal-Sekunde und die zweite Viskosität größer als 10 Pascal-Sekunden
ist.
2. Druckverfahren nach Anspruch 1,
wobei die erste Viskosität durch eine in der Druckmaschine (1) erfolgende Verringerung
der Viskosität der Druckfarbe (7) eingestellt wird.
3. Druckverfahren nach Anspruch 2,
wobei die Verringerung der Viskosität der Druckfarbe (7) durch mindestens einen der
Verfahrensschritte a) - g) aus der Gruppe von Verfahrensschritten bewirkt wird, welche
aus den Verfahrensschritten
a) eine Erwärmung der Druckfarbe (7) mittels einer Heizvorrichtung (19),
b) eine Erwärmung der Druckfarbe mittels einer Heizvorrichtung (19) einer Farbkastenwalze
(8),
c) eine Ultraschallbehandlung der Druckfarbe (7),
d) eine Wasser- oder Feuchtmittelzugabe in die Druckfarbe (7),
e) eine tröpfchenförmige Wasser- oder Feuchtmittelzugabe in die Druckfarbe (7),
f) eine mechanische Beanspruchung der Druckfarbe (7) und
g) eine durch Kneten oder Scheren erfolgende mechanische Beanspruchung der Druckfarbe
(7) besteht.
4. Druckverfahren nach Anspruch 1,
wobei die zweite Viskosität der Druckfarbe (7) durch eine in der Druckmaschine (1)
erfolgende Erhöhung der Viskosität der Druckfarbe (7) eingestellt wird.
5. Druckverfahren nach Anspruch 4,
wobei die Erhöhung der Viskosität der Druckfarbe (7) durch mindestens einen der Verfahrensschritte
h) - t) aus der Gruppe von Verfahrensschritten bewirkt wird, welche aus den Verfahrensschritten
h) eine Abkühlung der Druckfarbe (7) mittels einer Kühlvorrichtung (20),
i) eine Abkühlung der Druckfarbe mittels einer Kühlvorrichtung (20) des Druckformzylinders
(11),
j) eine elektrorheologische Behandlung der Druckfarbe (7),
k) ein Verdampfen eines niederviskosen Bestandteils der Druckfarbe (7),
l) ein Verdampfen einer niederviskosen Trägerflüssigkeit der Druckfarbe (7),
m) ein Ausfällen eines Bestandteils der Druckfarbe (7),
n) ein Vernetzen eines Bestandteils der Druckfarbe (7),
o) eine Bestrahlung der Druckfarbe (7) mit UV-Strahlung,
p) eine mittels eines Lasers erfolgende Bestrahlung der Druckfarbe (7) mit UV-Strahlung,
q) eine Bestrahlung der Druckfarbe (7) mit IR-Strahlung,
r) eine mittels eines Lasers erfolgende Bestrahlung der Druckfarbe (7) mit IR-Strahlung,
s) eine Bestrahlung der Druckfarbe (7) mit NIR-Strahlung und
t) eine mittels eines Lasers erfolgende Bestrahlung der Druckfarbe (7) mit NIR-Strahlung
besteht.
6. Offset-Druckwerk (2) zur Durchführung des Druckverfahrens nach Anspruch 1, umfassend
- einen Farbkasten (5) mit einer Druckfarbe (7) deren Viskosität gesteuert werden
kann wie in Anspruch 1 definiert und mit einer Dosiervorrichtung (6) mit Farbzonen,
- eine Farbkastenwalze (8) mit einer Heizvorrichtung (19),
- eine Farbwerkswalze (9), die permanent an der Farbkastenwalze (8) anliegt,
- einen Druckformzylinder (11),
wobei die Farbkastenwalze (8) und der Druckformzylinder (11) derart angetrieben sind,
dass beide die gleiche Umfangsgeschwindigkeit (22) aufweisen, und wobei die Heizvorrichtung
die Druckfarbe (7) so erwärmt, dass deren Viskosität herabgesetzt wird, so dass die
Druckfarbe (7) die in Anspruch 1 definierte Viskosität hat.
7. Offset-Druckwerk (2) zur Durchführung des Druckverfahrens nach Anspruch 1, umfassend
- einen Farbkasten (5) mit einer Druckfarbe (7) deren Viskosität gesteuert werden
kann wie in Anspruch 1 definiert und mit einer Dosiervorrichtung (6) mit Farbzonen,
- eine Farbkastenwalze (8),
- eine Farbwerkswalze (9), die permanent an der Farbkastenwalze (8) anliegt,
- einen Druckformzylinder (11) mit einer Kühlvorrichtung (20),
wobei die Farbkastenwalze (8) und der Druckformzylinder (11) derart angetrieben sind,
dass beide die gleiche Umfangsgeschwindigkeit (22) aufweisen, und wobei die Kühlvorrichtung
(20) die Druckfarbe (7) so abkühlt, dass deren Viskosität erhöht wird, so dass die
Druckfarbe (7) die in Anspruch 1 definierte Viskosität hat.
8. Offset-Druckwerk (2) zur Durchführung des Druckverfahrens nach Anspruch 1 , umfassend
- einen Farbkasten (5) mit einer Druckfarbe (7) deren Viskosität gesteuert werden
kann wie in Anspruch 1 definiert und mit einer Dosiervorrichtung (6) mit Farbzonen,
- eine Farbkastenwalze (8) mit einer Heizvorrichtung (19),
- eine Farbwerkswalze (9), die permanent an der Farbkastenwalze (8) anliegt,
- einen Druckformzylinder (11) mit einer Kühlvorrichtung (20),
wobei die Farbkastenwalze (8) und der Druckformzylinder (11) derart angetrieben sind,
dass beide die gleiche Umfangsgeschwindigkeit (22) aufweisen, und wobei die Heizvorrichtung
(19) die Druckfarbe (7) so erwärmt, dass deren Viskosität herabgesetzt wird und die
Kühlvorrichtung (20) die Druckfarbe (7) so abkühlt, dass deren Viskosität erhöht wird,
so dass die Druckfarbe (7) die in Anspruch 1 definierter Viskositäten hat.
1. Printing method wherein in a printing press (1), a printing ink (7)
- is zonally metered by means of a metering device (6) when the ink (7) has a first
viscosity,
- is transferred by means of a printing forme cylinder (11) when the ink (7) has a
second viscosity that is greater than the first viscosity at least by the factor 10,
the first viscosity smaller than 1 pascal second and the second viscosity greater
than 10 pascal seconds.
2. Printing method set forth in Claim 1,
wherein the first viscosity is set by reducing the viscosity of the printing ink (7)
in the printing press (1).
3. Printing method according to Claim 2,
wherein the reduction of the viscosity of the printing ink (7) is caused by at least
one of steps a)-g) from the group of steps comprising
a) heating the printing ink (7) by means of a heating device (19),
b) heating the printing ink by means of a heating device (19) of a fountain roller
(8),
c) subjecting the printing ink (7) to ultrasound treatment,
d) adding water or dampening fluid to the printing ink (7),
e) adding droplets of water or dampening fluid to the printing ink (7),
f) subjecting the printing ink (7) to mechanical stress,
g) subjecting the printing ink (7) to mechanical stress by kneading or shearing.
4. Printing method according to Claim 1,
wherein the second viscosity of the printing ink (7) is set by increasing the viscosity
of the printing ink (7) in the printing press (1).
5. Printing method according to Claim 6,
wherein the increase in the viscosity of the printing ink (7) is caused by at least
one of the steps h)-t) from the group of steps comprising
h) cooling the printing ink (7) by means of a cooling device (20),
i) cooling the printing ink by means of a cooling device (20) of the printing forme
cylinder (11),
j) subjecting the printing ink (7) to an electrorheological treatment,
k) evaporating a low-viscosity component of the printing ink (7),
l) evaporating a low-viscosity carrier liquid of the printing ink (7),
m) precipitating a component of the printing ink (7),
n) cross-linking a component of the printing ink (7),
o) subjecting the printing ink (7) to UV radiation,
p) subjecting the printing ink (7) to UV radiation from a laser,
q) subjecting the printing ink (7) to IR radiation,
r) subjecting the printing ink (7) to IR radiation from a laser,
s) subjecting the printing ink (7) to NIR radiation, and
t) subjecting the printing ink (7) to NIR radiation from a laser.
6. Offset printing unit (2) for implementing the printing method according to Claim 1,
comprising
- an ink fountain (5) with a printing ink (7) whose viscosity can be controlled as
defined in Claim 1, and with a metering device (6) with ink zones,
- an ink fountain roller (8) with a heating device (19),
- an inking unit roller (9) in continuous engagement with the ink fountain roller
(8),
- a printing forme cylinder (11),
wherein the ink fountain roller (8) and the printing forme cylinder (11) are driven
in such a way that they have the same circumferential speed (22), and wherein the
heating device heats the printing ink (7) in such a way that its viscosity is reduced
so that the printing ink (1) has the viscosity defined in Claim 1.
7. Offset printing unit (2) for implementing the printing method according to Claim 1,
comprising
- an ink fountain (5) with a printing ink (7) whose viscosity can be controlled as
defined in Claim 1, and with a metering device (6) with ink zones,
- an ink fountain roller (8),
- an inking unit roller (9) in continuous engagement with the ink fountain roller
(8),
- a printing forme cylinder (11) having a cooling device (20),
wherein the ink fountain roller (8) and the printing forme cylinder (11) are driven
in such a way that they have the same circumferential speed (22), and wherein the
cooling device (20) cools the printing ink (7) in such a way that its viscosity is
increased so that the printing ink (7) has the viscosity defined in Claim 1..
8. Offset printing unit (2) for implementing the printing method according to Claim 1,
comprising
- an ink fountain (5) with a printing ink (7) whose viscosity can be controlled as
defined in Claim 1, and with a metering device (6) with ink zones,
- an ink fountain roller (8) with a heating device (19),
- an inking unit roller (9) in continuous engagement with the ink fountain roller
(8),
- a printing forme cylinder (11) with a cooling device (20),
wherein the ink fountain roller (8) and the printing forme cylinder (11) are driven
in such a way that they have the same circumferential speed (22), and wherein the
heating device (19) heats the printing ink (7) in such a way that its viscosity is
reduced and the cooling device (20) cools the printing ink (7) in such a way that
its viscosity is increased so that the printing ink (7) has the viscosities defined
in Claim 1.
1. Procédé d'impression dans lequel une encre d'impression (7) est dosée par zone dans
une machine d'impression (1)
- à une première viscosité à l'aide d'un dispositif de dosage (6)
- à une seconde viscosité au moins supérieure à la première viscosité d'un facteur
10, qui est transmise à l'aide d'un cylindre porte-plaque (11), la première viscosité
étant inférieure à 1 Pascale seconde et la seconde viscosité supérieure à 10 Pascale
seconde
2. Procédé d'impression selon la revendication 1,
la première viscosité est réglée par un réduction de la viscosité de l'encre d'impression
se produisant dans la machine d'impression.
3. Procédé d'impression selon la revendication 2,
la réduction de la viscosité de l'encre (7) étant provoquée par au moins l'une des
étapes de procédé a) - g) parmi les étapes de procédé se constituant des étapes suivantes
:
a) un chauffage de l'encre d'impression (7) au moyen d'un dispositif de chauffage
(19),
b) un chauffage de l'encre d'impression au moyen d'un dispositif de chauffage (19)
d'un rouleau d'encrier (8),
c) un traitement aux ultrasons de l'encre d'impression (7),
d) un apport d'une solution de mouillage ou d'eau dans l'encre d'impression (7),
e) un apport de solution de mouillage ou d'eau sous forme de gouttelette à l'encre
d'impression (7),
f) une contrainte mécanique sur l'encre d'impression (7) et
g) une contrainte mécanique de l'encre d'impression (7) effectuée par malaxage ou
cisaillement
4. Procédé d'impression selon la revendication 1,
la deuxième viscosité de l'encre d'impression (7) étant réglée par une augmentation
de la viscosité de l'encre d'impression (7) se produisant dans la machine d'impression
(1).
5. Procédé d'impression selon la revendication 6, l'augmentation de la viscosité de l'encre
d'impression (7) étant provoquée par au moins l'une des étapes de procédé h) - t)
constituées par
h) un refroidissement de l'encre d'impression (7) au moyen d'un dispositif de refroidissement
(20),
i) un refroidissement de l'encre d'impression au moyen d'un dispositif de refroidissement
(20) du cylindre porte-plaques (11),
j) un traitement d'une encre électrorhéologique (7),
k) une évaporation d'un composant faiblement visqueux de l'encre d'impression (7),
1) une évaporation d'un fluide porteur faiblement visqueux de l'encre d'impression
(7),
m) une défaillance d'un composant de l'encre d'impression (7),
n) une réticulation d'un composant de l'encre d'impression (7),
o) une irradiation de l'encre d'impression (7) avec un rayonnement UV,
p) une irradiation de l'encre d'impression (7) par un laser avec un rayonnement UV,
q) une irradiation de l'encre (7) avec un rayonnement infra-rouge,
r) une irradiation de l'encre d'impression (7) par un laser avec un rayonnement IR
s) une irradiation de l'encre d'impression (7) avec un rayonnement NIR (proche de
l'infra-rouge) et
t) une irradiation de l'encre d'impression (7) par un laser avec un rayonnement NIR.
6. Unité d'impression offset (2) pour la mise en oeuvre du procédé d'impression selon
la revendication 1 comprenant
- un encrier (5) dont la viscosité est pilotée (7) avec un dispositif de dosage (6)
ayant des zones de couleur,
- un rouleau d'encrier (8) avec un dispositif de chauffage (19),
- un rouleau d'encrier de l'unité (9), qui porte en permanence contre le rouleau d'encrier
(8),
- un cylindre porte-plaques (11),
le rouleau d'encrier (8) et le cylindre porte-plaque (11) étant entraînés de telle
sorte que les deux ont la même vitesse périphérique (22) et le dispositif de chauffage
chauffant l'encre d'impression (7) de manière à réduire la viscosité pour que l'encre
d'impression (7) présente la viscosité définie dans la revendication 1.
7. Unité d'impression offset (2) pour la mise en oeuvre du procédé d'impression selon
la revendication 1 comprenant
- un encrier (5) dont la viscosité est pilotée (7) avec un dispositif de dosage (6)
ayant des zones de couleur,
- un rouleau d'encrier (8),
- un rouleau d'encrage (9), qui s'applique en permanence contre le rouleau d'encrier
(8),
- un cylindre porte-plaques (11) avec un dispositif de refroidissement (20),
le rouleau d'encrier (8) et le cylindre porte-plaques (11) étant entraînés de telle
sorte que les deux ont la même vitesse périphérique (22) et le dispositif de refroidissement
(20) refroidissant l'encre d'impression (7) de manière à augmenter sa viscosité de
sorte que l'encre d'impression (7) présentent la viscosité définie dans la revendication
1.
8. Unité d'impression offset (2) pour la mise en oeuvre du procédé d'impression selon
la revendication 1 comprenant
- un encrier (5) dont la viscosité est pilotée (7) avec un dispositif de dosage (6)
ayant des zones de couleur,
- un rouleau d'encrier (8) avec un dispositif de chauffage (19),
- un rouleau d'encrage (9), qui s'applique en permanence contre le rouleau d'encrier
(8),
- un cylindre porte-plaques (11) avec un dispositif de refroidissement (20),
le rouleau d'encrier (8) et le cylindre porte-plaques (11) étant entraînés de telle
sorte que les deux ont la même vitesse périphérique (22) et le dispositif de chauffage
(19) chauffant l'encre d'impression (7) de manière à augmenter sa viscosité de sorte
que l'encre d'impression (7) présentent la viscosité définie dans la revendication
1.