(19)
(11) EP 2 607 815 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.09.2014  Patentblatt  2014/39

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.06.2013  Patentblatt  2013/26

(21) Anmeldenummer: 12198463.7

(22) Anmeldetag:  20.12.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24J 2/34(2006.01)
F24J 2/46(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 21.12.2011 DE 102011121779

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Stumpp, Hermann
    73730 Esslingen (DE)
  • Ramsteiner, Ingo
    71229 Leonberg (DE)
  • Clement, Uwe
    73114 Schlat (DE)

   


(54) Solarkollektor für eine Solarthermie-Anlage und Verfahren zur Begrenzung einer Stagnationstemperatur eines Sollarkollektors


(57) Die Erfindung betrifft einen möglichst leichten und kostengünstig herzustellenden Solarkollektor aus Kunststoff oder Kunststoffschaum zur Verfügung zu stellen, bei dem die Gefahr einer Überhitzung, z.B. durch Ausfallen der Wärmepumpe oder weil der Wärmespeicher seine Kapazitätsgrenze erreicht hat, vermieden werden kann. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung die hohen Stagnationstemperaturen, die aus Kunststoff gefertigte Solarkollektoren üblicherweise aufweisen, zu reduzieren, ohne dabei eine generelle Verringerung der Energieeinstrahlung mittels mechanischer Jalousien oder elektro- oder thermochromer Schichten vorzunehmen. Weiterhin sollen Temperaturspitzen mit dem erfindungsgemäßen Solarkollektor abgepuffert werden.
Dazu werden Phasenwechselmaterialien (16) in den Solarkollektor (10) eingebracht, wobei die Kammern (40), die das Phasenwechselmaterial (16) enthalten vorzugsweise in den Seitenwänden (12) des Solarkollektors (10) angeordnet sind. Die das Phasenwechselmaterial (16) enthaltenen Kammern (40) sind dabei in der Art konstruiert, dass bei geschmolzenem Phasenwechselmaterial ein Konvektionsstrom einsetzt, der aktiv die Wärme aus dem Innenraum des Solarkollektors (10), über die Seitenwand (12) hinweg, herausbefördert, wobei keine Pumpe benötigt wird.







Recherchenbericht









Recherchenbericht