(19)
(11) EP 2 690 053 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
24.09.2014  Patentblatt  2014/39

(21) Anmeldenummer: 12005397.0

(22) Anmeldetag:  24.07.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B66C 23/88(2006.01)
B66C 15/00(2006.01)

(54)

Sicherheitsvorrichtung für ein Bauarbeitsgerät.

Safety device for a working machine.

Dispositif de sécurité pour un engin de construction.


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
29.01.2014  Patentblatt  2014/05

(73) Patentinhaber: BAUER Maschinen GmbH
86529 Schrobenhausen (DE)

(72) Erfinder:
  • Arzberger, Maximilian
    86568 Igenhausen (DE)
  • Schuell, Andreas Christoph Benjamin
    85302 Gerolsbach (DE)

(74) Vertreter: Wunderlich, Rainer et al
Patentanwälte Weber & Heim Irmgardstrasse 3
81479 München
81479 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A1- 2 402 282
DE-A1-102009 018 689
CN-U- 201 988 079
DE-U1-202012 003 638
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Bauarbeitsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Das Bauarbeitsgerät umfasst ein Trägergerät, einen an dem Trägergerät schwenkbar gelagerten Ausleger, einen Aufrichtbock zum Aufrichten und/oder Halten des Auslegers mittels eines zwischen dem Ausleger und dem Aufrichtbock gespannten Abspannseils und ein längs des Auslegers spannbares Sicherungsseil zum Sichern eines Benutzers.

    [0003] Zur Kontrolle, Montage oder Ausführung von Reparaturarbeiten ist es häufig erforderlich, den Ausleger eines solchen Bauarbeitsgeräts zu begehen. Der Ausleger wird hierzu üblicherweise in eine liegende Position gebracht, so dass ein Benutzer sich auf einer Oberseite des Auslegers bewegen kann.

    [0004] Aus der DE 10 2009 018 689 A1 ist ein Auslegerelement mit zwei ausklappbaren Stützstreben bekannt, zwischen denen zur Sicherung eines Benutzers ein Sicherungsseil aufgespannt werden kann. Der Benutzer kann sich über einen Sicherungskarabiner zur Absturzsicherung in das Sicherungsseil einhängen.

    [0005] Eine weitere Sicherungsvorrichtung zum Sichern von Personen bei der Begehung eines Kranauslegers ist aus der DE 10 2010 025 481 A1 bekannt. An den Längsseiten eines Trittrostes auf dem Ausleger sind Schienen angebracht, in denen Gleiter geführt sind, welche mit einem Sicherungsgurt des Benutzers verbunden werden können.

    [0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauarbeitsgerät mit einer zuverlässigen und zugleich einfach zu handhabenden Absturzsicherung anzugeben.

    [0007] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bauarbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

    [0008] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an einem Kopfende des Auslegers eine Seilstütze mit einem ersten Anlenkpunkt für das Sicherungsseil angeordnet ist, das an dem Aufrichtbock ein zweiter Anlenkpunkt für das Sicherungsseil vorgesehen ist und dass das Sicherungsseil zwischen dem ersten Anlenkpunkt an der Seilstütze und dem zweiten Anlenkpunkt am Aufrichtbock längs des Auslegers spannbar ist.

    [0009] Ein erster Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, eine Sicherungsmöglichkeit eines Benutzers bereitzustellen, welche eine Sicherung im Wesentlichen entlang der gesamten Länge des Auslegers ermöglicht. Das Sicherungsseil wird hierzu zwischen dem kopfseitigen Ende des Auslegers und dem Aufrichtbock, welcher üblicherweise am Trägergerät angelenkt ist, gespannt. Zum Spannen des Sicherungsseils entlang des Auslegers ist somit am Ausleger selbst lediglich ein einziger Anlenkpunkt erforderlich. Dieser befindet sich an einer Seilstütze am Kopfende des Auslegers. Das gegenüberliegende Ende des Sicherungsseils ist am Aufrichtbock befestigt, welcher üblicherweise, wie auch der Ausleger, am Trägergerät schwenkbar gelagert ist. Das Spannen des Sicherungsseils lässt sich somit besonders einfach durch Verschwenken des Aufrichtbocks bewerkstelligen.

    [0010] Das zwischen dem Aufrichtbock und der Seilstütze am Kopfende des Auslegers gespannte Sicherungsseil bietet zudem den Vorteil, dass gegebenenfalls vorhandene Auslegerelemente, aus welchen der Ausleger zusammengesetzt sein kann, nicht jeweils einzelne Befestigungseinrichtungen für das Sicherungsseil aufweisen müssen. Der Ausleger beziehungsweise die einzelnen Auslegerelemente können daher besonders kostengünstig hergestellt werden.

    [0011] Die Handhabbarkeit der Absturzsicherung kann erfindungsgemäß noch weiter dadurch verbessert werden, dass an dem Aufrichtbock und/oder der Seilstütze eine Seilwinde zum Aufnehmen und/oder Spannen des Sicherungsseils angeordnet ist. Das Sicherungsseil lässt sich im Arbeitsbetrieb des Bauarbeitsgeräts auf die Seilwinde aufspulen und ist somit sicher verwahrt. Zur Bereitstellung der Absturzsicherung kann das Seil von der Seilwinde abgespult und am gegenüber liegenden Anlenkpunkt befestigt werden. Die Seilwinde ermöglicht zudem ein einfaches Spannen des Sicherungsseils.

    [0012] Die Seilstütze kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwischen einer Sicherungsstellung und einer Rückzugsstellung verstellbar sein. In der Sicherungsstellung ist die Seilstütze so ausgerichtet, dass das Sicherungsseil parallel zur Längsachse des Auslegers zwischen den beiden Anlenkpunkten gespannt werden kann. Die Seilstütze steht hierzu bei liegendem Ausleger nach oben gegenüber dem Ausleger vor. In der Rückzugsstellung ist die Seilstütze vorzugsweise zumindest teilweise innerhalb des Querschnitts des Auslegers angeordnet, so dass sie den regulären Betrieb des Bauarbeitsgeräts nicht beeinträchtigt.

    [0013] Besonders bevorzugt ist es, dass die Seilstütze schwenkbar an dem Kopfende des Auslegers angelenkt ist. Die Seilstütze lässt sich vorzugsweise zwischen einer vorstehenden Sicherungsstellung und einer rückgezogenen Rückzugsstellung verschwenken. In der vorstehenden Sicherungsstellung steht die Seilstütze vorzugsweise gegenüber dem Querschnitt des Auslegers vor, während sie in der rückgezogenen Stellung zumindest weitgehend innerhalb des Auslegerquerschnitts angeordnet ist.

    [0014] Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die Seilstütze in der Sicherungsstellung bei liegendem Ausleger nach oben gegenüber dem Ausleger vorsteht und sich in der Rückzugsstellung in einen seitlichen Axialbereich neben dem Kopfende des Auslegers erstreckt. Mit Bezug auf einen aufgerichteten Ausleger bedeutet dies, dass die Seilstütze in der Sicherungsstellung seitlich gegenüber dem Ausleger vorsteht und sich in der Rückzugsstellung in einen Bereich oberhalb des Kopfendes des Auslegers erstreckt. Es lässt sich somit der gesamte Ausleger mit dem Sicherungsseil überspannen, während das Sicherungsseil im regulären Arbeitsbetrieb des Bauarbeitsgeräts sicher oberhalb des Auslegers verwahrt ist.

    [0015] Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die Seilstütze in der Sicherungsstellung, vorzugsweise auch in der Rückzugsstellung, ausgehend von ihrem Anlenkpunkt vom Anlenkpunkt des Auslegers am Trägergerät - der Auslegerbasis - weg erstreckt. Hierdurch lässt sich die Kraft des Sicherungsseils besonders günstig in den Ausleger einleiten.

    [0016] Erfindungsgemäß ist es des Weiteren bevorzugt, dass das Sicherungsseil in der Rückzugsstellung der Seilstütze über eine Umlenkeinrichtung am Ausleger geführt ist. Die Umlenkeinrichtung ist mit besonderem Vorteil so angeordnet, dass die Seilstütze durch eine über das Sicherungsseil übertragene Zugkraft bei liegendem Ausleger ausgehend von der Rückzugsstellung anhebbar und insbesondere in die Sicherungsstellung überführbar ist.

    [0017] Dementsprechend ist es insbesondere bevorzugt, dass die Seilstütze mittels des Sicherungsseils zwischen der Sicherungsstellung und der Rückzugsstellung schwenkbar ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Seilstütze mittels einer Zugkraft des Sicherungsseils verschwenkt werden kann. Die Zugkraft des Sicherungsseils kann beispielsweise durch Verschwenken des Aufrichtbocks und/oder durch eine Betätigung der Seilwinde erzeugt werden.

    [0018] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das Sicherungsseil in der Sicherungsstellung der Seilstütze gegen einen Anschlag spannbar ist. Die Seilstütze ist hierzu derart am Ausleger angelenkt, dass sie sich ausgehend von ihrem Anlenkpunkt in Richtung Auslegerspitzte beziehungsweise weg von der Auslegerbasis erstreckt. Der Anschlag kann fest oder verstellbar sein. Zur Bereitstellung einer ausreichenden Seilspannung ist eine Spanneinrichtung vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann die Seilstütze in der Sicherungsstellung und/oder der Rückzugsstellung verriegelbar sein. Die Seilstütze ist vorzugsweise aus Metall ausgeführt.

    [0019] Zur Spannung des Sicherungsseils ist es bevorzugt, dass das Sicherungsseil durch Betätigen der Seilwinde und/oder Anheben des Aufrichtbocks spannbar ist. Hierdurch lässt sich eine besonders kraftvolle Seilspannung erreichen.

    [0020] Um den Benutzer auch ohne gespanntes Sicherungsseil, beispielsweise vor dessen Montage oder nach dessen Demontage, zu schützen, ist es bevorzugt, dass an dem Aufrichtbock mindestens ein Anlenkpunkt für ein Einhängeseil zur direkten Verbindung mit dem Benutzer vorhanden ist. Der Benutzer kann sich mit dem Einhängeseil, welches beispielsweise an einem Sicherungsgurt des Benutzers befestigt ist, direkt am Aufrichtbock sichern.

    [0021] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welches in den beigefügten, schematischen Zeichnungen dargestellt ist, weiter erläutert. Hierin zeigt:
    Fig. 1:
    ein erfindungsgemäßes Bauarbeitsgerät mit einer Seilstütze in einer Rückzugsstellung;
    Fig. 2:
    ein erfindungsgemäßes Bauarbeitsgerät mit einer Seilstütze in einer Sicherungsstellung und
    Fig. 3:
    ein erfindungsgemäßes Bauarbeitsgerät mit einem direkt an einem Aufrichtbock gesicherten Benutzer.


    [0022] Gleiche oder gleich wirkende Komponenten sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.

    [0023] Ein erfindungsgemäßes Bauarbeitsgerät 10 umfasst ein Trägergerät 12 mit einem Unterwagen 14 und einem Oberwagen 16, welcher am Unterwagen 14 um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert ist. An dem Oberwagen 16 ist ein Ausleger 20 um eine horizontale Auslegerschwenkachse 22 schwenkbar gelagert. Der gitterartige Ausleger 20 ist zwischen einer im Wesentlichen horizontalen Absenk- oder Liegeposition, welche in den Figuren dargestellt ist, und einer aufgestellten Betriebsposition (nicht dargestellt) verschwenkbar. In der liegenden Position des Auslegers 20 erstreckt sich eine Längsachse des Auslegers 20 etwa horizontal. Das der Auslegerschwenkachse 22 gegenüberliegende Ende des Auslegers 20, welches auch als Kopfende 21 des Auslegers 20 bezeichnet wird, bildet in der liegenden Position des Auslegers 20 ein seitliches Längsende des Auslegers 20.

    [0024] Zum Aufrichten und/oder Halten des Auslegers 20 ist ein Aufrichtbock 40 vorhanden, welcher über eine Aufrichtbockschwenkachse 48 am Oberwagen 16 schwenkbar gelagert ist. Zwischen dem Ausleger 20 und dem Aufrichtbock 40 kann ein Abspannseil 18 gespannt werden, von dem in den Figuren lediglich ein Seilende dargestellt ist. Ein weiteres Abspannseil kann zwischen dem Aufrichtbock 40 und dem Trägergerät 12 gespannt werden.

    [0025] Der Ausleger 20 weist in der abgesenkten Position eine obere Seitenfläche 24 auf, welche von einem Benutzer zu Wartungs- oder Montagezwecken betreten werden kann. Hierzu kann auf der entsprechenden Seitenfläche 24 beispielsweise ein begehbares Gitterrost angeordnet sein.

    [0026] Zum Sichern des Benutzers, welcher die Seitenfläche 24 des Auslegers 20 betritt, ist oberhalb und längs des Auslegers 20 ein Sicherungsseil 28 gespannt. Das Sicherungsseil 28 ist einerseits an einem Seilfestpunk befestigt und andererseits auf eine Seilwinde 42 aufgespult. Der Seilfestpunkt befindet sich an einer Seilstütze 30, die am Ausleger 20 schwenkbar gelagert ist. Die drehbar gelagerte Seilwinde 42 zum Aufnehmen des Sicherungsseils 28 ist am Aufrichtbock 40 montiert. Grundsätzlich könnte die Seilwinde 42 aber auch an der Seilstütze 30 und der Seilfestpunkt am Aufrichtbock 40 vorgesehen sein.

    [0027] Der Befestigungspunkt des Sicherungsseils 28 an der Seilstütze 30 bildet einen ersten Anlenkpunkt 32 für das Sicherungsseil 28. Die Seilwinde 42 bildet einen zweiten Anlenkpunkt 44. Die Seilstütze 30 ist am Kopfende 21 des Auslegers 20 angebracht und zwischen einer abgesenkten Rückzugsstellung, welche in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist, und einer Sicherungsstellung, welche Fig. 2 veranschaulicht, schwenkbar.

    [0028] Die Seilstütze 30 ist am Kopfende 21 in Höhe der oberen Seitenfläche 24 des Auslegers 20 angelenkt und erstreckt sich in der abgesenkten Rückzugsstellung ausgehend von ihrer Schwenkachse 34, insbesondere schräg, nach unten, insbesondere in eine der Auslegerbasis abgewandte Richtung. Die Seilstütze 30 befindet sich in der abgesenkten Stellung des Auslegers 20 also seitlich neben dem Ausleger 20.

    [0029] In ihrer Sicherungsstellung (Fig. 2) ist die Seilstütze 30 gegenüber der Rückzugsstellung nach oben geschwenkt und erstreckt sich ausgehend von der Schwenkachse 34 schräg nach oben, vorzugsweise in eine der Auslegerbasis abgewandte Richtung.

    [0030] Der Anlenkpunkt 32 für das Sicherungsseil 28 an der Seilstütze 30 befindet sich an einem der Schwenkachse 34 gegenüber liegenden Endbereich, welcher in der abgesenkten Rückzugsstellung der Seilstütze 30 durch einen sich am Boden befindenden Benutzer zugänglich ist. Somit kann das Sicherungsseil 28 von einem Benutzer am Boden gefährdungsfrei an der Seilstütze 30 befestigt werden. Zum Herstellen der Sicherungsstellung wird an dem zweiten Anlenkpunkt 44 durch Drehung der Seilwinde 42 und/oder durch Aufrichten des Aufrichtbocks 40 eine Zugkraft auf das Sicherungsseil 28 übertragen, die die Seilstütze 30 aufrichtet. Das Sicherungsseil 28 lässt sich somit sehr einfach und gefahrlos einrichten.

    [0031] Das Sicherungsseil 28 ist in der Rückzugsstellung der Seilstütze 30 über eine Umlenkeinrichtung 36, beispielsweise eine Umlenkrolle, geführt. Diese ist mit Bezug auf die Schwenkachse 34 der Seilstütze 30 versetzt angeordnet, so dass die Seilstütze 30 mittels einer Zugkraft des Sicherungsseils 28 verschwenkt werden kann.

    [0032] An dem Ausleger 20 ist eine Leiter 29 befestigt, über welche der Benutzer die Oberseite 24 des Auslegers 20 betreten kann. Mittels eines Einhängeseils 26, welches an einem Sicherungsgurt des Benutzers befestigt sein kann, kann er sich in das Sicherungsseil 28 einhängen, um sich so vor einem Absturz von dem Ausleger 20 zu sichern. Alternativ kann er sich mit dem Einhängeseil 26 direkt an einem Anlenkpunkt 46 am Aufrichtbock 40 einhängen, um sich auch ohne ein Sicherungsseil auf dem Ausleger 20 zu sichern, wie in Fig. 3 dargestellt.

    [0033] Das Sicherungsseil 28 lässt sich wie folgt einrichten: Die sich am Auslegerkopf befindende klappbare Seilstütze 30 mit dem Seilfestpunkt ist zunächst ohne das gespannte Sicherungsseil 28 durch ihr Eigengewicht nach vorne unten geklappt. Das Sicherungsseil 28 wird am Festpunkt eingehängt und über die Umlenkeinrichtung 36 im Bereich der Drehachse 34 der Seilstütze 30 zur Seilwinde 42 am Aufrichtbock 40 geführt. Der Aufrichtbock 40 wird hochgezogen und/oder die Sicherungsseilwinde 42 wird betätigt. Hierdurch stellt sich die Seilstütze 30, welche auch als Klappstütze bezeichnet werden kann, auf, und das Sicherungsseil 28 wird über die gesamte Auslegerlänge gespannt.

    [0034] Insgesamt stellt das erfindungsgemäße Bauarbeitsgerät eine einfach einzurichtende und zu betätigende und zugleich sichere Absturzsicherung für einen Benutzer bereit, der sich auf einem an einem Trägergerät befestigten, liegenden Ausleger bewegt.


    Ansprüche

    1. Bauarbeitsgerät (10) mit

    - einem Trägergerät (12),

    - einem an dem Trägergerät (12) schwenkbar gelagerten Ausleger (20),

    - einem Aufrichtbock (40) zum Aufrichten und/oder Halten des Auslegers (20) mittels eines zwischen dem Ausleger (20) und dem Aufrichtbock (40) gespannten Abspannseils (18) und

    - einem längs des Auslegers (20) spannbaren Sicherungsseil (28) zum Sichern eines Benutzers,
    dadurch gekennzeichnet,

    - dass an einem Kopfende (21) des Auslegers (20) eine Seilstütze (30) mit einem ersten Anlenkpunkt für das Sicherungsseil (28) angeordnet ist,

    - dass an dem Aufrichtbock (40) ein zweiter Anlenkpunkt (44) für das Sicherungsseil (28) vorgesehen ist und

    - dass das Sicherungsseil (28) zwischen dem ersten Anlenkpunkt (32) an der Seilstütze (30) dem zweiten Anlenkpunkt (44) am Aufrichtbock (40) längs des Auslegers (20) spannbar ist.


     
    2. Bauarbeitsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Aufrichtbock (40) und/oder der Seilstütze (30) eine Seilwinde (42) zum Aufnehmen und/oder Spannen des Sicherungsseils (28) angeordnet ist.
     
    3. Bauarbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seilstütze (30) schwenkbar an dem Kopfende (21) des Auslegers (20) angelenkt ist.
     
    4. Bauarbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seilstütze (30) zwischen einer Sicherungsstellung und einer Rückzugsstellung verstellbar ist.
     
    5. Bauarbeitsgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seilstütze (30) in der Sicherungsstellung bei liegendem Ausleger (20) nach oben gegenüber dem Ausleger (20) vorsteht und sich in der Rückzugsstellung in einen seitlichen Axialbereich neben dem Kopfende (21) des Auslegers (20) erstreckt.
     
    6. Bauarbeitsgerät nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungsseil (28) in der Rückzugsstellung der Seilstütze (30) über eine Umlenkeinrichtung (36) am Ausleger (20) geführt ist.
     
    7. Bauarbeitsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seilstütze (30) mittels des Sicherungsseils (28) zwischen der Sicherungsstellung und der Rückzugsstellung schwenkbar ist.
     
    8. Bauarbeitsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungsseil (28) in der Sicherungsstellung der Seilstütze (30) die Seilstütze (30) gegen einen Anschlag spannbar ist.
     
    9. Bauarbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungsseil (28) durch Betätigen einer Seilwinde (42) und/oder Anheben des Aufrichtbocks (40) spannbar ist.
     
    10. Bauarbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Aufrichtbock (40) mindestens ein Anlenkpunkt für ein Einhängeseil (46) zur direkten Verbindung mit dem Benutzer vorhanden ist.
     


    Claims

    1. Construction machine (10) with

    - a carrier unit (12),

    - a boom (20) mounted pivotably on the carrier unit (12),

    - an erection support (40) for erecting and / or holding the boom (20) by means of a guy cable (18) tensioned between the boom (20) and the erection support (40) and

    - a safety cable (28) for securing a user which can be tensioned along the boom (20),
    characterised in that

    - a cable support (30) with a first attachment point for the safety cable (28) is arranged at a head end (21) of the boom (20),

    - a second attachment point (44) for the safety cable (28) is provided on the erection support (40), and

    - the safety cable (28) can be tensioned between the first attachment point (32) on the cable support (30) and the second attachment point (44) on the erection support (40) along the boom (20).


     
    2. Construction machine according to claim 1,
    characterised in that
    a cable winch (42) is arranged on the erection support (40) and / or on the cable support (30) for receiving and / or tensioning the safety cable (28).
     
    3. Construction machine according to claim 1 or 2,
    characterised in that
    the cable support (30) is pivotably attached to the head end (21) of the boom (20).
     
    4. Construction machine according to one of the claims 1 to 3,
    characterised in that
    the cable support (30) can be adjusted between a securing position and a retracted position.
     
    5. Construction machine according to claim 4,
    characterised in that
    the cable support (30) projects in the securing position, when the boom (20) is lying, upwards in relation to the boom (20) and extends, in the retracted position, into a lateral axial region beside the head end (21) of the boom (20).
     
    6. Construction machine according to claim 4 or 5,
    characterised in that
    the safety cable (28) is guided in the retracted position of the cable support (30) via a deflection means (36) on the boom (20).
     
    7. Construction machine according to one of the claims 4 to 6,
    characterised in that
    the cable support (30) can be pivoted by means of the safety cable (28) between the securing position and the retracted position.
     
    8. Construction machine according to one of the claims 4 to 7,
    characterised in that
    in the securing position of the cable support (30) by means of the securing cable (28) the cable support (30) can be tensioned against a stop.
     
    9. Construction machine according to one of the claims 1 to 8,
    characterised in that
    the safety cable (28) can be tensioned by activating a cable winch (42) and / or raising the erection support (40).
     
    10. Construction machine according to one of the claims 1 to 9,
    characterised in that
    at least one attachment point for a suspension cable (46) is available on the erection support (40) for direct connection to the user.
     


    Revendications

    1. Engin de construction (10) avec :

    - un engin porteur (12),

    - une flèche (20) montée de manière pivotante sur l'engin porteur (12),

    - un chevalet de redressement (40) pour le redressement et/ou le maintien de la flèche (20) au moyen d'un hauban (18) tendu entre la flèche (20) et le chevalet de redressement (40), et

    - un câble de sécurité (28) pouvant être tendu le long de la flèche (20) pour la sécurité d'un utilisateur,
    caractérisé :

    - en ce qu'un support de câble (30) est disposé au niveau d'une extrémité de tête (21) de la flèche (20), avec un premier point d'articulation pour le câble de sécurité (28),

    - en ce qu'au niveau du chevalet de redressement (40), un deuxième point d'articulation (44) est prévu pour le câble de sécurité (28), et

    - en ce que le câble de sécurité (28) peut être tendu le long de la flèche (20) entre le premier point d'articulation (32) sur le support de câble (30) et le deuxième point d'articulation (44) sur le chevalet de redressement (40).


     
    2. Engin de construction selon la revendication 1,
    caractérisé :

    en ce qu'un treuil (42) est disposé sur le chevalet de redressement (40) et/ou sur le support de câble (30) pour recevoir et/ou pour tendre le câble de sécurité (28).


     
    3. Engin de construction selon la revendication 1 ou 2,
    caractérisé :

    en ce que le support de câble (30) est articulé en pouvant pivoter sur l'extrémité de tête (21) de la flèche (20).


     
    4. Engin de construction selon une des revendications 1 à 3,
    caractérisé :

    en ce que le support de câble (30) est réglable entre une position de sécurité et une position de retrait.


     
    5. Engin de construction selon la revendication 4,
    caractérisé :

    en ce que le support de câble (30), dans la position de sécurité, lorsque la flèche (20) est couchée, est en saillie vers le haut par rapport à la flèche (20), et, dans la position de retrait, s'étend dans une zone axiale latérale proche de l'extrémité de tête (21) de la flèche (20).


     
    6. Engin de construction selon la revendication 4 ou 5,
    caractérisé :

    en ce que, dans la position de retrait du support de câble (30), le câble de sécurité (28) est guidé par l'intermédiaire d'un dispositif de déviation (36) sur la flèche (20).


     
    7. Engin de construction selon une des revendications 4 à 6,
    caractérisé :

    en ce que le support de câble (30) est orientable au moyen du câble de sécurité (28) entre la position de sécurité et la position de retrait.


     
    8. Engin de construction selon une des revendications 4 à 7,
    caractérisé :

    en ce que, dans la position de sécurité du support de câble (30), le câble de sécurité (28) contraint le support de câble (30) tendu contre une butée.


     
    9. Engin de construction selon une des revendications 1 à 8,
    caractérisé :

    en ce que le câble de sécurité (28) peut être tendu par actionnement d'un treuil (42) et/ou par soulèvement du chevalet de redressement (40).


     
    10. Engin de construction selon une des revendications 1 à 9,
    caractérisé :

    en ce que, sur le chevalet de redressement (40), au moins un point d'articulation pour un câble d'accrochage (46) est présent pour une liaison directe avec l'utilisateur.


     




    Zeichnung














    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente