(19)
(11) EP 2 050 914 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
10.12.2014  Patentblatt  2014/50

(21) Anmeldenummer: 08017874.2

(22) Anmeldetag:  13.10.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 1/16(2006.01)
E06B 1/28(2006.01)

(54)

Türzarge

Door frame

Cadre d'une porte


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 15.10.2007 AT 16492007

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
22.04.2009  Patentblatt  2009/17

(73) Patentinhaber: JOSKO Fenster und Türen GmbH
4794 Kopfing (AT)

(72) Erfinder:
  • Ferihumer, Norbert
    4724 Neukirchen am Walde (AT)
  • Löckinger, Alois
    4470 Andorf (AT)
  • Scheuringer, Johann
    4722 Peuerbach (AT)

(74) Vertreter: Peham, Alois et al
c/o Siemens AG Österreich Siemensstrasse 90
1210 Wien
1210 Wien (AT)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A1- 1 312 740
DE-B1- 1 683 693
EP-A2- 1 079 057
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Zarge, insbesondere eine Mauerzarge, zur Aufnahme eines oder mehrerer Türblätter in einer Bauwerksöffnung.

    [0002] Es gibt eine Vielzahl an bekannten Zargen. Die verschiedenen Formen der Mauerzargen sind bekannt als Umfassungszargen oder Rahmenstöcke. In vielen Fällen wird auf das rohe Bauwerk extra ein Blindstock montiert, damit der Wandverputz optimal maßgenau angebracht werden kann, was speziell bei mauerbündigen Zargensystemen absolut notwendig ist. Diese Zargen haben jedoch den Nachteil, dass ein zusätzlicher Blindstock nötig ist, was zu einem zusätzlichen Arbeitsschritt und einer aufwändigeren Montage führt.

    [0003] Aus der EP 1 312 740 ist ein Türsystem bekannt, dass einen Türrahmen aus einem Stahl-Hohlprofil aufweist, welches an der Wandkonstruktion befestigt und von einem Blendenprofil abgedeckt wird.

    [0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, das Zargensystem des zuletzt genannten Türsystems zu verbessern.

    [0005] Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Zarge nach Anspruch 1 gelöst. Durch die Erfindung wird ein formstabiler Blindstock vorgeschlagen, der zugleich die Zarge bildet. Damit kann einerseits die Zarge kostengünstiger hergestellt und aufgrund kürzerer Montagezeiten die Montagekosten reduziert werden.

    [0006] Der als Hohlprofil bzw. als Formrohr ausgebildete Blindstock kann für innen- und außen aufgehende Türen sowie als Rahmenstock verwendet werden. Dies ist wichtig, damit die individuellen Bedürfnisse entsprechend der Einbausituation der Zarge und der Türöffnungsrichtung erfüllt werden können. Somit besteht die Möglichkeit einer vielfältigen Anwendung der Zarge. Insbesondere bei Anwendungen als Türzargen im Innenbereich lassen sich damit besondere optische Effekte erzielen, da die Zarge bündig mit dem Bauwerk, wie z.B. einem Bauwerk, und dem Türblatt abschließt und damit eine vollkommen ebene Fläche mit dem Bauwerk gebildet wird.

    [0007] Die Zarge kann auch derart montiert werden, dass sie vollkommen unsichtbar ist, sodass eine scheinbar rahmenlose Lagerung der Tür in einem Bauwerk erzielt wird.

    [0008] Die mauerbündige sichtbare Seite der Zarge kann entweder in der Farbe des Werkstoffs aus dem die Zarge gefertigt ist oder auch beschichtet ausgeführt sein. Dazu kommen z.B. eine Pulverbeschichtung oder auch eine Eloxierung in Frage. Weiters können sichtbare Flächen der Zarge mittels Dispersionsfarbe etwa in der Wandfarbe des Bauwerks gestrichen werden. Bei Mineralfarbe ist eine Grundierung mit Primer notwendig. Durch das Mitstreichen mit der Wandfarbe entsteht eine zargenlose Optik, was einen besonderen optischen Effekt darstellt.

    [0009] Je nach Einbaurichtung kann die Zarge für innen aufgehende oder außen aufgehende Türen verwendet werden. Innen aufgehend ist dabei so zu verstehen, dass das Torblatt in die Spalette, also z.B. in die Öffnung eines Bauwerks hinein aufgeht. Dadurch steht die Tür nicht so weit in den Raum. Außerdem kann es als moderner sichtbarer Rahmenstock ebenfalls eingesetzt werden. Die Zarge wird dabei so angepasst, dass der Falz auf der jeweils nötigen Seite angeordnet ist.

    [0010] Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Hohlprofil zumindest eine innen liegende Versteifungsrippe aufweist. Durch innen liegende Versteifungsrippen wird eine besonders stabile Zarge erzielt, wodurch eine sehr hohe Stabilität bei geringen und

    [0011] kompakten Außenabmessungen ermöglicht wird. Damit wird die lichte Weite einer Öffnung in einem Bauwerk durch die Zarge nur gering vermindert, sodass breitere Durchgangslichten erzielt werden können.

    [0012] Eine weitere spezielle Ausbildung der erfindungsgemäßen Zarge sieht vor, dass das Hohlprofil, zur Fixierung an einem Bauwerk, an der, der Stirnseite des Türblattes zugewandten Außenseite eine Öffnung und dahinter liegende Bohrungen aufweist, sodass eine Schraube, zur Befestigung der Zarge am Bauwerk durch das Hohlprofil geführt werden kann und an der innen liegenden Versteifungsrippe angreifen kann.

    [0013] Durch die Öffnung kann das Befestigungselement Schraube zur Fixierung an einem Bauwerk, wie z.B. einem Bauwerk oder einer sonstigen Wand in der Zarge fixiert werden. Dabei durchgreift die Schraube die Zarge, wobei der Kopf der Schraube an der innen liegenden Versteifungsrippe angreift. Damit ist die Schraube im montierten Zustand nicht sichtbar. Durch die Befestigung an der Versteifungsrippe wird zudem eine sehr stabile Fixierung der Zarge sichergestellt.

    [0014] Gemäß einer besonderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Zarge ist eine Abdeckung zum Verschließen der Öffnung vorgesehen, sodass eine nach außen vollkommen geschlossene Zarge vorliegt.

    [0015] Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Hohlprofil zumindest eine Ausnehmung zur Aufnahme und Fixierung eines Türbandes auf, wobei das Türband in das Hohlprofil eingreift, in diesem fixierbar ist und die innen liegende Versteifungsrippe einen Anschlag für das Türband bildet.

    [0016] Die Türbänder dienen der Befestigung des Türblattes in der Zarge und ermöglichen eine drehbare Aufhängung des Türblattes in der Zarge. Durch die Ausnehmung wird das Türblatt auch formschlüssig in der Zarge fixiert, wobei die innen liegende Versteifungsrippe als Anschlag dient. Darüber hinaus ist sichergestellt, dass die Türbänder stets richtig in der Zarge montiert bzw. fixiert werden. Es können sichtbare und verdeckt liegende Bänder angewendet werden.

    [0017] Erfindungsgemäß weist das Hohlprofil zumindest an der, der Stirnseite des Türblattes zugewandten Außenseite eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Schließeinrichtung des Türblattes auf. Da die Schließeinrichtung direkt in die stabile Zarge eingreift wird eine sichere Schließfunktion bzw. Verriegelung des Türblattes erzielt.

    [0018] Eine besondere Ausführung der erfindungsgemäßen Zarge sieht vor, dass die Zarge an zumindest einer dem Bauwerk zugewandten Außenseite, zur Fixierung an einem Bauwerk eine Mehrzahl am Hohlprofil befestigter flexibler Laschen aufweist. Derartige Laschen haben die Funktion eines Mauerankers und können an das rohe Bauwerk angelegt und entsprechend fixiert werden. Damit ist eine einfache Vormontage der Zarge möglich. Durch die flexiblen Laschen können diese an die Einbausituation angepasst werden, also z.B. in eine Vertiefung eingelegt oder auch um eine Kante gelegt werden. Die Anzahl der Laschen kann nach Gewicht und geforderter Stabilität gewählt werden.

    [0019] Fertighäuserzeuger können diese Formrohrzarge schon bei der Produktion der Wände mit berücksichtigen und es entfällt die Montage der Zargen auf der Baustelle.

    [0020] Nach einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung weist der den Falz bildende Fortsatz eine Nut und einen Haltefortsatz zur Aufnahme einer Dichtung auf. Da am Fortsatz das Türblatt anliegt, ist es nötig dieses durch eine Dichtung bzw. eine elastisches Profil von der Zarge zu trennen. Die Dichtung wird in die vorgesehene Nut eingelegt und in dieser fixiert und weiters durch den Haltefortsatz gestützt. Dabei werden die Nut und der Haltefortsatz üblicherweise durch die Dichtung vollkommen abgedeckt.

    [0021] Eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zarge wird erreicht, indem die Stärke der Zarge gleich der Türblattstärke ausgeführt wird. Damit lassen sich optisch nahezu unsichtbare Zargen oder auch vollkommen ebene Wände erzielen, die durch keinen Teil der Zarge bzw. der Tür gestört werden. Außerdem können dadurch Türblatt und Formrohrzarge als eine Einheit verpackt und ausgeliefert werden, was eine wesentliche Einsparung beim Transportvolumen mit sich bringt.

    [0022] Nach einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zarge weist die Zarge an zumindest einer dem Bauwerk zugewandten Außenseite, zur Verbesserung des Kontaktes mit dem Bauwerk eine geriffelte Oberfläche auf. Durch die Riffelung der Oberfläche, die auch als Fläche mit großer Rauhigkeit ausgeführt werden kann, wird eine stabile Verbindung mit Schaum oder Kleber zwischen der Zarge und dem Bauwerk erzielt.

    [0023] Erfindungsgemäß sind die einzelnen Hohlprofile mittels in das Hohlprofil eingreifenden Gehrungsverbindungselementen zu einer Zarge verbunden. Diese an sich bekannten Verbindungselemente werden in die Hohlprofile eingeschoben, dabei fest verbunden und

    [0024] mittels z.B. Schrauben an den Hohlprofilen fixiert. Damit lassen sich die Hohlprofile in beliebiger Länge und in einfacher Art verbinden, wobei dies auch erst im Zuge der Montage der Zarge vor Ort erfolgen kann. Somit ist die noch nicht vormontierte Zarge in ihren Einzelteilen sehr kompakt und damit ebenfalls gut transportierbar.

    [0025] Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zarge ist das Hohlprofil aus Aluminium oder aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt. Diese Werkstoffe gestatten eine kostengünstige Herstellung der Hohlprofile z.B. mittels Strangpressverfahren und bieten zudem eine hohe mechanische Stabilität bei geringem Gewicht. Weiters lassen sich diese Werkstoffe gut bearbeiten.

    [0026] Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zarge weist das Hohlprofil einen stegartigen Profilfortsatz auf, wobei der Profilfortsatz derart ausgebildet ist, dass er eine Abschlusskante für ein die Zarge berührendes Bauwerk bildet.

    [0027] Eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Profilfortsatz mit seiner Stirnseite bündig mit dem Türblatt und/oder mit dem Hohlprofil abschließt. Dies schafft einen optisch ansprechenden Anschluss an ein Bauwerk und vereinfacht z.B. das Verputzen oder das Ausmalen einer Wand nach dem Einsetzen der Zarge. Die Dicke der Zarge inklusive dem Profilfortsatz ist dabei gleich wie die Dicke des Türblattes.

    [0028] Eine weitere spezielle Ausbildung der erfindungsgemäßen Zarge sieht vor, dass an den Profilfortsatz anschließend eine Nut im Hohlprofil vorgesehen ist. Damit wird der Übergang von einem Bauwerk auf die Zarge durch die Bildung einer Schattenfuge gelöst, durch die optische Wirkung der Schattenfuge erzielt man eine saubere Abgrenzung zwischen Zarge und Bauwerk.

    [0029] Gemäß einer besonderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Zarge ist der Profilfortsatz an dem den Falz bildenden Fortsatz derart angeordnet, dass er einen dem Türblatt zugewandten Abschluss für ein die Zarge bedeckendes Bauwerk bildet. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist es möglich, dass die Zarge durch das Bauwerk vollkommen bedeckt wird und ein sauberer Abschluss des Bauwerks zur Türöffnung hin entsteht, sodass die Zarge neben dem Türblatt kaum noch sichtbar ist. Diese Lösung ist vor allem für nach innen öffnende, also in Richtung der Spalette öffnende Türen geeignet.

    [0030] Eine besondere Ausführung der erfindungsgemäßen Zarge sieht vor, dass der Profilfortsatz unmittelbar an den Haltefortsatz anschließend als Steg ausgebildet ist. Diese Variante sieht einen Profilfortsatz vor, wobei der Steg eine unmittelbare Fortsetzung des Haltefortsatzes sein kann. Damit weist ist die Zarge an ihrer bei geöffneter Tür sichtbaren Innenseite über die gesamte Breite weitgehend glatte Flächen auf, was eine besonders schönes Erscheinungsbild bewirkt.

    [0031] Gemäß einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Profilfortsatz auf der dem Türblatt zugewandten Seite des Hohlprofils und der dem Fortsatz gegenüberliegenden Seite derart angeordnet ist, dass er einen dem Türblatt zugewandten Abschluss für ein die Zarge bedeckendes Bauwerk bildet. Diese Lösung ist für Türen, die sich aus der Spalette hinaus öffnen gut geeignet.

    [0032] Nach einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist der Profilfortsatz als L-förmiges Element ausgebildet, das auf dem Fortsatz und/oder dem Hohlprofil fixiert ist. Durch die Verwendung eines separaten Elementes, das z.B. auf dem Hohlprofil angeschraubt, angeklebt oder durch eine sonstige geeignete Maßnahme fixiert wird, kann ein einfacher aufgebautes Hohlprofil eingesetzt werden. Das Element kann dabei auf dem den Falz bildenden Fortsatz aber auch auf dem Hohlprofil oder auf beiden fixiert werden, um so eine stabile Befestigung zu erzielen aber auch um die Lage des Elementes und damit der Abschlusskante relativ zur Zarge festzulegen bzw. zu verändern. Ein weiterer Vorteil des L-föimigen Elementes besteht darin, dass die Schenkelhöhe des L-förmigen Elements an die Dicke des überdeckenden Bauwerks (z. B. Gipsfaserplatten) angepasst werden kann

    [0033] Erfindungsgemäß ist die Zarge im eingebauten Zustand über wenigstens eine, dem Bauwerk zugewandte Außenseite des Hohlprofils direkt am Bauwerk fixiert und

    [0034] zumindest eine weitere Außenseite schließt bündig mit dem Bauwerk und/oder dem Türblatt ab. Damit ist sind besondere Designansprüche erfüllbar.

    [0035] Eine mögliche Verwendung der Erfindung besteht darin, dass ein stegartiger Profilfortsatz derart vorgesehen ist, dass eine dem Türblatt zugewandte Abschlusskante für ein die Zarge bedeckendes Bauwerk gebildet wird. Damit lassen sich nach innen und außen öffnende Türen ebenso verwirklichen wie verdeckt angeordnete Zargen oder Zargen, die einen sauberen und optisch ansprechenden Anschluss an das Bauwerk sicherstellen.
    Die Erfindung wird in weiterer Folge beispielhaft anhand der Figuren beschrieben.

    Fig.1: Erfindungsgemäße Zarge, wobei die Zarge und das Torblatt bündig mit dem Bauwerk abschließen für eine nach außen öffnende Tür

    Fig. 2: Erfindungsgemäße Zarge, wobei die Zarge und das Türblatt bündig mit dem Bauwerk abschließen für eine nach innen öffnende Tür

    Fig. 3: Erfindungsgemäße Zarge mit den Ausnehmungen für ein Türband in Ansichten

    Fig. 4: Erfindungsgemäße Zarge mit den Ausnehmungen für eine Schließeinrichtung in Ansichten

    Fig. 5: Erfindungsgemäße Zarge mit einem Gehrungsverbindungselement

    Fig. 6a: Erfindungsgemäße Zarge mit einem Profilfortsatz

    Fig. 6b: Erfindungsgemäße Zarge mit einem alternativen Profilfortsatz

    Fig. 7: Erfindungsgemäße Zarge mit einem Profilfortsatz in anderer Anordnung

    Fig. 8: Erfindungsgemäße Zarge mit einem Profilfortsatz und einer anschließenden Nut



    [0036] Figur 1 zeigt eine mögliche Anordnung der erfindungsgemäßen Zarge 1. Diese weist ein geschlossenes Hohlprofil 2 auf, das im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist und einen eine Zarge bildenden Fortsatz 3.

    [0037] Das Türblatt 4 ist mittels Türbänder 5 an der Zarge fixiert. Die Türbänder sind in der Zarge fixiert und somit weitgehend nicht sichtbar. Die Ausführungsform der Türbänder kann nach Anwendung bzw. nach den Erfordernissen gewählt werden.

    [0038] Mittels flexiblen Laschen 6, entsprechend dem Prinzip eines Mauerankers, kann die Zarge bei der Montage am Bauwerk 7 justiert und fixiert werden. Die Befestigung der Lasche 6 an der Zarge 1 erfolgt vor der Montage z.B. mittels Schrauben z.B. am Bauwerk 7.

    [0039] Mittels Schrauben 8 wird die Zarge am Bauwerk 7 befestigt. Die Schrauben 8 greifen mit ihrem Schraubenkopf am innen liegenden Steg 9 an und befestigen somit die Zarge. Der dem Bauwerk 7 zugewandte Steg 10 wird durch die Schraube 8 über eine Bohrung durchdrungen. Der dem Türblatt 4 zugewandte Steg 16 weist eine Öffnung 17 auf, die mittels einer Abdeckung 18 verschlossen werden kann. Über die Öffnung 17 kann die Schraube fixiert werden.

    [0040] Nach der Montage der Zarge kann das Bauwerk fertig gestellt werden, wobei z.B. ein Verputz 14 oder eine andere geeignete Deckschicht aufgebracht wird. Im Bereich der Kontaktkante 15 zwischen der Zarge und dem Verputz 14 kann ein Putzanschlussprofil vorgesehen werden, um eine exakte optische Anbindung zu schaffen. Dieses Anschlussprofil kann schon vom Hersteller vormontiert werden.

    [0041] Die Zarge weist im Bereich des Fortsatzes eine Nut.11 und einen Haltefortsatz 12 auf. Die Nut 11 dient zur Fixierung einer Dichtung 13, der Haltefortsatz 12 dient der Abstützung der Dichtung 13.

    [0042] Fig. 2 stellt eine weitere Variante dar, wobei eine Tür dargestellt ist, die sich nach innen, also in die Spalette gerichtet, öffnet. Die Merkmale der Erfindung sind im Wesentlichen die gleichen. Wie in Fig. 2 dargestellt können die Laschen 6 bei Bedarf auch um die Ecke eines Bauwerks 7 gelegt und an diesem fixiert werden.

    [0043] In Fig. 3 ist eine mögliche Anordnung der Ausnehmungen 19 und 20 zur Aufnahme eines Türbandes in verschiedenen Ansichten dargestellt. Dabei bildet der innen liegende Steg 19 einen Anschlag, sodass das Türband exakt in der Zarge angeordnet ist.

    [0044] Fig. 4 zeigt die Anordnung der Ausnehmungen in der Zarge zur Aufnahme einer Schließeinrichtung des Türblattes in verschiedenen Ansichten. Aufgrund der stabilen Struktur der Zarge ist ein sicheres und stabiles Schließen der Tür sichergestellt. Weiters ist in Fig. 4 dargestellt, dass die Zarge an zumindest einer dem Bauwerk zugewandten Außenseite 22, zur Verbesserung des Kontaktes mit dem Bauwerk eine profilierte Oberfläche aufweist. Diese Profilierung der Oberfläche kann durch eine Vielzahl parallel angeordneter Nuten ausgeführt werden.

    [0045] Fig. 5 zeigt die Zarge, wobei die Hohlprofile 2 durch Gehrungsverbindungsetemente 23 verbunden sind. Diese werden in die Hohlprofile eingeschoben und mittels Wurmschrauben 24 fixiert. Damit ist ein einfacher Zusammenbau der Teile zu einer Zarge auch erst im Rahmen der Montage in einem Bauwerk möglich.

    [0046] Fig. 6a zeigt eine spezielle Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zarge bei einer nach innen öffnenden Tür. Die Zarge ist durch ein Bauwerk 29 vollkommen abgedeckt, wobei der Profilfortsatz 28 einen Abschluss für das Bauwerk 28 zur Tür hin bildet. Damit lassen nahezu unsichtbare Türrahmen schaffen, da nur noch der dünne Steg des Profilfortsatzes sichtbar bleibt. Der Profilfortsatz 26 kann als L-förmiges Element 26 ausgebildet sein, das auf dem Hohlprofil 2 und/oder dem den Falz bildenden Fortsatz 3 fixiert werden, z.B. durch Schrauben, Nieten, Kleben oder andere geeignete Verbindungen.

    [0047] Fig. 6b zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zarge bei einer nach innen öffnenden Tür. Der Profilfortsatz 26 ist dabei als ein Steg der Teil des Hohlprofils 2 ist ausgebildet uns schließt unmittelbar an den Haltefortsatz 12 an.

    [0048] Fig. 7 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Zarge mit einem nach außen öffnenden Türblatt 4. Der Profilfortsatz 26 ist auf der dem Türblatt zugewandten und dem Fortsatz 3 gegenüberliegenden Seite auf dem Hohlprofil 2 angeordnet. Der Profilfortsatz 26 kann als Verlängerung des Steges 16 des Hohlprofils ausgebildet sein.

    [0049] Fig. 8 zeigt die erfindungsgemäße Zarge in einer Anordnung mit sichtbarer Zarge. Der Profilfortsatz 25 bildet zusammen mit der Nut 27 einen Anschluss an ein Bauwerk. Durch die Nut, die eine Schattenfuge bildet wird ein optischer ansprechender Anschluss an ein Bauwerk erzielt.


    Ansprüche

    1. Zarge (1), insbesondere Mauerzarge, zur Aufnahme eines oder mehrerer Türblätter (4) in einer Bauwerksöffnung, wobei die Zarge (1) als, insbesondere geschlossenes, im wesentlichen rechteckiges Hohlprofil (2) ausgebildet ist, über wenigstens eine ihrer, dem Bauwerk (7) zugewandten Außenseiten direkt am Bauwerk (7) fixierbar ist und zumindest eine weitere Außenseite aufweist, die im montierten Zustand bündig mit dem Bauwerk (7) und/oder dem Türblatt (4) abschließt, wobei das Hohlprofil (2) einen, dem Türblatt (4) zugewandten, einen Falz bildenden Fortsatz (3) und zumindest eine innen liegende Versteifungsrippe (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2) zumindest eine Ausnehmung (19, 20) zur Aufnahme und Fixierung eines Türbands (5) aufweist, wobei das Türband (5) in das Hohlprofil (2) eingreift, in diesem fixierbar ist und die innen liegende Versteifungsrippe (9) einen Anschlag für das Türband bildet.
     
    2. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2), zur Fixierung an einem Bauwerk (7), an der, der Stirnseite des Türblattes (4) zugewandten Außenseite eine Öffnung (17) und dahinter liegende Bohrungen aufweist, sodass eine Schraube (8), zur Befestigung der Zarge (1) am Bauwerk (7) durch das Hohlprofil (2) geführt werden kann und an der innen liegenden Versteifungsrippe (9) angreifen kann und dass eine Abdeckung (18) zum Verschließen der Öffnung (17) vorgesehen ist.
     
    3. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2) zumindest an der, der Stirnseite des Türblattes (4) zugewandten Außenseite eine Ausnehmung (21) zur Aufnahme einer Schließeinrichtung des Türblattes aufweist und dass die Zarge an zumindest einer dem Bauwerk (7) zugewandten Außenseite zur Fixierung an einem Bauwerk eine Mehrzahl am Hohlprofil (2) befestigter flexibler Laschen (6) aufweist.
     
    4. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Falz bildende Fortsatz (3) eine Nut (11) und einen Haltefortsatz (12) zur Aufnahme einer Dichtung (13) aufweist.
     
    5. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge an zumindest einer dem Bauwerk (7) zugewandten Außenseite, zur Verbesserung des Kontaktes mit dem Bauwerk (7) eine geriffelte Oberfläche (22) aufweist.
     
    6. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Hohlprofile (2) mittels in das Hohlprofil eingreifenden Gehrungsverbindungselementen (23) zu einer Zarge verbunden sind und dass das Hohlprofil innen liegende Stege, zur Aufnahme der Gehrungsverbindungselemente aufweist.
     
    7. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil aus Aluminium oder aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt ist.
     
    8. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2) einen stegartigen Profilfortsatz (25, 26) aufweist, wobei der Profilfortsatz derart ausgebildet ist, dass er eine Abschlusskante für ein die Zarge berührendes Bauwerk bildet und dass der Profilfortsatz (25, 26) mit seiner Stirnseite bündig mit dem Türblatt (4) und/oder mit dem Hohlprofil (2) abschließt.
     
    9. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Profilfortsatz (25) anschließend eine Nut (27) im Hohlprofil (2) vorgesehen ist.
     
    10. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilfortsatz (26) an dem den Falz bildenden Fortsatz (3) derart angeordnet ist, dass er einen dem Türblatt (4) zugewandten Abschluss für ein die Zarge bedeckendes Bauwerk bildet und dass der Profilfortsatz (26) unmittelbar an den Haltefortsatz (11) anschließend als Steg ausgebildet ist.
     
    11. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilfortsatz (26) auf der dem Türblatt zugewandten Seite des Hohlprofils (2) und der dem Fortsatz (3) gegenüberliegenden Seite derart angeordnet ist, dass er einen dem Türblatt (4) zugewandten Abschluss für ein die Zarge bedeckendes Bauwerk bildet
     
    12. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilfortsatz (26) als L-förmiges Element (28) ausgebildet ist, das auf dem Fortsatz (3) und/oder dem Hohlprofil (2) fixiert ist.
     


    Claims

    1. Frame (1), in particular a wall frame, for accommodating one or more door leaves (4) in a building opening, wherein the frame (1) is designed as an, in particular closed, substantially rectangular hollow profile (2), can be fixed directly to the building (7) via at least one of its outer sides facing the building (7) and has at least one further outer side which, in the mounted state, terminates flush with the building (7) and/or the door leaf (4), wherein the hollow profile (2) has a rebate-forming extension (3) facing the door leaf (4) and at least one internal reinforcing rib (9), characterized in that the hollow profile (2) has at least one cutout (19, 20) for accommodating and fixing a door hinge (5), wherein the door hinge (5) engages in the hollow profile (2) and can be fixed therein, and the internal reinforcing rib (9) forms a stop for the door hinge.
     
    2. Frame according to Claim 1, characterized in that, for fixing to a building (7), the hollow profile (2) has an opening (17), and bores situated behind it, on the outer side facing the end side of the door leaf (4), such that a screw (8) can be guided through the hollow profile (2) in order to fasten the frame (1) to the building (7) and can engage on the internal reinforcing rib (9), and in that a cover (18) is provided for closing the opening (17).
     
    3. Frame according to either of Claims 1 and 2, characterized in that the hollow profile (2) has, at least on the outer side facing the end side of the door leaf (4), a cutout (21) for accommodating a closing device of the door leaf, and in that, for fixing to a building, the frame has, on at least one outer side facing the building (7), a plurality of flexible straps (6) fastened to the hollow profile (2).
     
    4. Frame according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the rebate-forming extension (3) has a groove (11) and a holding extension (12) for accommodating a seal (13).
     
    5. Frame according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the frame has, on at least one outer side facing the building (7), a corrugated surface (22) in order to improve contact with the building (7).
     
    6. Frame according to one of Claims 1 to 5, characterized in that the individual hollow profiles (2) are connected to form a frame by means of mitred connection elements (23) engaging in the hollow profile, and in that the hollow profile has internal webs for accommodating the mitred connection elements.
     
    7. Frame according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the hollow profile is manufactured from aluminium or from glass-fibre-reinforced plastic (GRP).
     
    8. Frame according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the hollow profile (2) has a web-like profile extension (25, 26), wherein the profile extension is designed in such a way that it forms a termination edge for a building in contact with the frame, and in that the profile extension (25, 26) terminates with its end side flush with the door leaf (4) and/or with the hollow profile (2).
     
    9. Frame according to one of Claims 1 to 8, characterized in that a groove (27) is provided in the hollow profile (2), adjoining the profile extension (25).
     
    10. Frame according to one of Claims 1 to 9, characterized in that the profile extension (26) is arranged on the rebate-forming extension (3) in such a way that it forms a termination, facing the door leaf (4), for a building covering the frame, and in that the profile extension (26) is designed as a web directly adjoining the holding extension (12).
     
    11. Frame according to one of Claims 1 to 10, characterized in that the profile extension (26) is arranged on the side of the hollow profile (2) facing the door leaf and the side opposite to the extension (3) in such a way that it forms a termination, facing the door leaf (4), for a building covering the frame.
     
    12. Frame according to one of Claims 1 to 11, characterized in that the profile extension (26) is designed as an L-shaped element (28) which is fixed to the extension (3) and/or the hollow profile (2).
     


    Revendications

    1. Dormant (1), en particulier dormant mural, destiné à recevoir un ou plusieurs panneaux de porte (4) dans une ouverture de structure, dans lequel le dormant (1) est réalisé en tant que profilé creux (2) essentiellement rectangulaire, en particulier fermé, peut être fixé directement à la structure (7) par l'intermédiaire d'au moins un de ses côtés extérieurs tournés vers la structure (7) et présente au moins un autre côté extérieur, qui, à l'état monté, termine de manière bien affrontée la structure (7) et/ou le panneau de porte (4), dans lequel le profilé creux (2) présente une extension (3) tournée vers le panneau de porte (4), et formant un rabat, et au moins une nervure de rigidification (9) située à l'intérieur, caractérisé en ce que le profilé creux (2) présente au moins un évidement (19, 20) destiné à accueillir et fixer une charnière de porte (5), dans lequel la charnière de porte (5) vient en prise avec le profilé creux (2), peut être fixée dans celui-ci et la nervure de rigidification (9) située à l'intérieur forme une butée pour la charnière de porte.
     
    2. Dormant selon la revendication 1, caractérisé en ce que le profilé creux (2) présente sur le côté extérieur tourné vers le côté avant du panneau de porte (4), en vue d'une fixation à une structure (7), une ouverture (17) ainsi que des alésages situés derrière, de sorte qu'une vis (8), en vue d'une fixation du dormant (1) sur la structure (7), peut être passée à travers le profilé creux (2) et peut toucher la nervure de rigidification (9) située à l'intérieur, et un opercule (18) est prévu pour fermer l'ouverture (17).
     
    3. Dormant selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que le profilé creux (2) présente, au moins sur le côté extérieur tourné vers le côté avant du panneau de porte (4), un évidement (21) destiné à recevoir un dispositif de fermeture du panneau de porte, et le dormant, sur au moins un côté extérieur tourné vers la structure (7), présente une pluralité de pattes flexibles (6) fixées sur le profilé creux (2) en vue d'une fixation sur une structure.
     
    4. Dormant selon l'une quelconque des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que l'extension (3) formant le rabat présente une rainure (11) et une extension de retenue (12) destinées à recevoir une garniture d'étanchéité (13).
     
    5. Dormant selon l'une quelconque des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que le dormant présente, sur au moins un côté extérieur tourné vers la structure (7), une surface crantée (22) destinée à améliorer le contact avec la structure (7).
     
    6. Dormant selon l'une quelconque des revendications 1 à 5, caractérisé en ce que les profilés creux (2) individuels sont reliés à un dormant au moyen d'éléments de liaison en onglet (23) venant en prise dans le profilé creux, et le profilé creux présente des entretoises situées à l'intérieur, destinées à recevoir les éléments de liaison en onglet.
     
    7. Dormant selon l'une quelconque des revendications 1 à 6, caractérisé en ce que le profilé creux est réalisé en aluminium ou en plastique renforcé par de la fibre de verre (PRV)..
     
    8. Dormant selon l'une quelconque des revendications 1 à 7, caractérisé en ce que le profilé creux (2) présente une extension de profilé (25, 26) de type entretoise, dans lequel l'extension de profilé est conçue de sorte qu'elle forme un bord terminal pour une structure en contact avec le dormant, et le côté avant de l'extension de profilé (25, 26) termine de manière bien affrontée le panneau de porte (4) et/ou le profilé creux (2).
     
    9. Dormant selon l'une quelconque des revendications 1 à 8, caractérisé en ce qu'une rainure (27) est prévue dans le profilé creux (2) à la suite de l'extension de profilé (25).
     
    10. Dormant selon l'une quelconque des revendications 1 à 9, caractérisé en ce que l'extension de profilé (26) est agencée sur l'extension (3) formant le rabat de telle sorte qu'elle forme une terminaison tournée vers le panneau de porte (4) pour une structure recouvrant le dormant, et l'extension de profilé (26) est réalisée en tant qu'entretoise directement à la suite de l'extension de retenue (11).
     
    11. Dormant selon l'une quelconque des revendications 1 à 10, caractérisé en ce que l'extension de profilé (26) est agencée sur le côté tourné vers le panneau de porte du profilé creux (2) et le côté faisant face à l'extension (3) de telle sorte qu'elle forme une terminaison tournée vers le panneau de porte (4) pour une structure recouvrant le dormant.
     
    12. Dormant selon l'une quelconque des revendications 1 à 11, caractérisé en ce que l'extension de profilé (26) est réalisée en tant qu'élément en forme de L (28) qui est fixé sur l'extension (3) et/ou le profilé creux (2).
     




    Zeichnung
































    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente