(19)
(11) EP 2 364 939 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
24.12.2014  Patentblatt  2014/52

(21) Anmeldenummer: 11154765.9

(22) Anmeldetag:  17.02.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65H 3/44(2006.01)
B65H 9/00(2006.01)
B65H 1/04(2006.01)

(54)

Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und Übergabe von Druckplatten

Method and device for preparing and transferring printing plates

Procédé et dispositif de préparation et de transmission de plaques d'impression


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 11.03.2010 DE 102010011196

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
14.09.2011  Patentblatt  2011/37

(73) Patentinhaber: Heidelberger Druckmaschinen AG
69115 Heidelberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Trilk, Axel
    24145, Kiel (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A2- 1 061 019
US-A1- 2005 241 517
DE-A1- 4 038 544
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektronischen Reproduktionstechnik und betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung und Übergabe von Druckplatten an eine weitere Einrichtung, wobei wenigstens ein Druckplattenstapel von einem verstellbaren Druckplattenbereitstellungselement bereitgestellt wird und mittels einer Vereinzelungseinrichtung von dem Druckplattenstapel der sich in einem Zugangsbereich der Vereinzelungseinrichtung befindet eine Druckplatte vereinzelt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und einen Druckplattenbelichter umfassend diese Vorrichtung.

    [0002] In der Reproduktionstechnik werden Druckvorlagen für Druckseiten erzeugt, die alle zu druckenden Elemente wie Texte, Grafiken und Bilder enthalten. Für den farbigen Druck wird für jede Druckfarbe eine separate Druckvorlage erzeugt, die alle Elemente enthält, die in der jeweiligen Farbe gedruckt werden. Für den Vierfarbdruck sind das die Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK). Die Druckvorlagen werden in der Regel in einem Druckplattenbelichter auf Druckplatten aufgezeichnet, mit denen dann in einer Druckmaschine die Druckseiten mit hoher Auflage gedruckt werden. Alternativ können die Druckvorlagen direkt als digitale Daten an eine digitale Druckmaschine übergeben werden. Dort werden die Druckvorlagendaten dann beispielsweise mit einer in die Druckmaschine integrierten Belichtungseinheit auf Druckplatten belichtet, bevor unmittelbar anschließend der Auflagendruck beginnt.

    [0003] In den Aufzeichnungsgeräten, die in der elektronischen Reproduktionstechnik zur Belichtung von Druckplatten eingesetzt werden, wird beispielsweise ein Laserstrahl von einer Laserdiode erzeugt, durch optische Mittel geformt und auf die Druckplatte fokussiert und mittels eines Ablenksystems Punkt- und Linienweise über die Druckplatte abgelenkt. Zur Erhöhung der Belichtungsgeschwindigkeit kann auch ein Bündel von Laserstrahlen erzeugt werden, und mit jedem Überstreichen der Druckplatte werden mehrere Bildlinien gleichzeitig belichtet. Die Druckplatte kann sich auf einer Belichtungstrommel befinden (Außentrommelbelichter), in einer zylindrischen Mulde (Innentrommelbelichter) oder auf einer ebenen Fläche (Flachbettbelichter). Beispielsweise wird bei einem Außentrommelbelichter die zu belichtende Druckplatte auf eine drehbar gelagerte Belichtungstrommel montiert. Während die Belichtungstrommel rotiert, wird ein Belichtungskopf in einem relativ kurzen Abstand axial an der Trommel entlang bewegt. Der Belichtungskopf fokussiert einen oder mehrere Laserstrahlen auf die Trommeloberfläche, die die Trommeloberfläche in Form einer engen Schraubenlinie überstreichen. Auf diese Weise werden bei jeder Trommelumdrehung eine bzw. mehrere Bildlinien belichtet.

    [0004] Eine zu belichtende Druckplatte kann dem Druckplattenbelichter manuell zugeführt werden. Sie wird dann vom Druckplattenbelichter eingezogen und automatisch auf die Belichtungstrommel gespannt, wo sie mittels Klemmeinrichtungen und gegebenenfalls mit einer Vakuumeinrichtung während der Belichtung fixiert wird. Um den Arbeitsablauf zu automatisieren und dadurch eine Bedienperson einzusparen, werden aber auch Ladeeinrichtungen eingesetzt, die die zu belichtenden Druckplatten einzeln aus einer Kassette entnehmen, beispielsweise mit einer Saugeinrichtung, und dem Druckplattenbelichter zuführen. Eine solche Ladeeinrichtung ist in der DE 101 34 151 A1 beschrieben. Sie wird als Single-Cassette-Loader bezeichnet, da sie nur jeweils eine Kassette enthält und daraus die Druckplatten entnimmt. Die Kassette enthält einen Vorrat von unbelichteten Druckplatten, wobei die Druckplatten in der Regel alle das gleiche Format, d.h. die gleichen Abmessungen, haben. In der Kassette sind die Druckplatten vor Staub und vor Lichteinfall geschützt, so dass eine unbeabsichtigte Belichtung der Druckplatten verhindert wird.

    [0005] Werden Druckplatten unterschiedlichen Formats benötigt so sind auch weiter automatisierte Einrichtungen bekannt, die Magazine umfassen, in denen mehrere Kassetten für Druckplattenstapel bereitgestellt werden und dann diese Kassetten einer Vereinzelungseinrichtung zugeführt werden. So wird beispielsweise in der US 6,726,433 B1 ein Plattenmagazin mit Vereinzelung vorgeschlagen, bei dem Kassetten in dem Magazin übereinander gelagert werden. Um Platten aus einer Kassette zu vereinzeln werden die über der Kassette liegenden Kassetten vertikal verfahren, die Kassette mit dem gewünschten Plattenformat wird horizontal in eine Übergabepostion verbracht und danach vertikal teilweise aus dem Magazin verfahren und einer Vereinzelungseinrichtung zur Verfügung gestellt.

    [0006] Aus der DE 10 2008 023 601 A1 ist es weiter bekannt solch ein Magazin nicht mit Kassetten von Druckplatten zu bestücken, sondern Tabletts zu verwenden, auf denen Druckplattenstapel aufgelegt werden. Dieses hat den Vorteil, dass eine Bestückung mit weiteren Druckplatten vereinfacht wird. Darüber hinaus wird auch bei diesem System ein Tablett mit Druckplatten in aufeinander folgenden Schritten horizontal und vertikal verfahren um die Druckplatten einer Vereinzelung und schließlich einer Belichtungseinheit zuzuführen.

    [0007] Die EP 1 061 019 A2 offenbart bereits eine Vorrichtung und eine Verfahren zum Zuführen von Druckplatten zu einem Belichter. Die Druckplatten sind als Stapel in Kassetten aufgenommen und letztere können horizontal und vertikal in eine Entnahmeposition bewegt werden, wo eine oberste Druckplatte von dem Stapel vereinzelt wird. In der Entnahmeposition befindet sich die betreffende Kassette in Ruhe und ist an Rollen ausgerichtet.

    [0008] Aus dem Stand der Technik sind somit relativ große komplexe Apparaturen bekannt, welche darauf abzielen, einer Bearbeitungseinheit für Druckplatten, wie z. B. einer Belichtungseinheit, eine möglichst große Anzahl von unterschiedlichen Druckplattenformaten oder Druckplatten selbst in einem Magazin zur Verfügung zu stellen. Das Magazin muss hierfür Wirkmittel aufweisen, die in der Lage sind, die Kassetten oder Tabletts vertikal oder horizontal zu verfahren. Die Wirkmittel müssen auch hinreichend genau positioniert sein, um eine exakte Ausrichtung der Tabletts oder Kassetten zu gewährleisten, wenn Druckplatten vereinzelt werden sollen.

    [0009] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, die genannten Nachteile aus dem Stand der Technik wenigstens zu verringern.

    [0010] Diese Aufgabe der Erfindung wird in Verfahrenshinsicht durch ein Verfahren zur Bereitstellung und Übergabe von Druckplatten gemäß Anspruch 1 gelöst. Gemäß diesem Verfahren werden Druckplatten an eine Einrichtung zur Bearbeitung von Druckplatten übergeben. Bei dieser Einrichtung kann es sich beispielsweise um einen Plattenbelichter handeln. Hierbei soll wenigstens ein Druckplattenstapel in oder auf wenigstens einem Druckplattenbereitstellungselement bereitgestellt werden. Bei solchen Druckplattenbereitstellungselementen handelt es sich bevorzugt um Tabletts, auf denen entsprechende Druckplattenstapel bereitgestellt werden. Solch ein Druckplattenbereitstellungselement soll erfindungsgemäß von einer Ruheposition zu einer Entnahmeposition bewegt werden. In der Entnahmeposition soll sich dieses Druckplattenbereitstellungselement im Zugangsbereich einer Vereinzelungseinrichtung befinden und durch diese sollen Druckplatten von dem Druckplattenbereitstellungselement vereinzelt werden. Die Bewegung von der Ruheposition in die Entnahmeposition weist dabei wenigstens vertikale Anteile auf, wobei durch zur Verfügung gestellte Zwangsmittel eine Ausrichtung des Druckplattenbereitstellungselements relativ zur Vereinzelungseinrichtung in wenigstens einer Richtung vorgenommen werden kann. Erfindungsgemäß wird das Druckplattenbereitstellungselement von einem Aufnahmegestell aufgenommen, das Aufnahmegestell aktiv von der Ruheposition in die Entnahmeposition bewegt, das Druckplattenbereitstellungselement wenigstens teilweise an Zwangsmittel zur Ausrichtung übergeben und das Druckplattenbereitstellungselement von dem Aufnahmegestell für einen Transport in die Ruheposition wieder vollständig übernommen. Vorteilhafterweise soll die Ausrichtung dabei in Richtung der Vereinzelungseinrichtung selber erfolgen. Besonders bevorzugt sind wenigstens zwei Druckplattenbereitstellungselemente übereinander angeordnet zur Verfügung gestellt, wobei bei der Ruheposition des ersten Druckplattenbereitstellungselements gerade auf das zweite Druckplattenbereitstellungselement zugegriffen werden kann, welches sich unmittelbar unterhalb des ersten Elements befindet. Hierfür ist ausschließlich das erste Druckplattenbereitstellungselement beweglich bereitgestellt, während das zweit ortsfest ist.

    [0011] Vorrichtungsmäßig ist daher zum Verstellen des wenigstens einen ersten Druckplattenbereitstellungselements eine Verstelleinrichtung vorgesehen, welche dieses Druckplattenbereitstellungselement wenigstens teilweise in der Vertikalen verstellt. Weiterhin sind erfindungsgemäß Zwangsmittel von der Vorrichtung zur Bereitstellung und Übergabe von Druckplatten umfasst, welche infolge einer vertikalen Verstellung des Druckplattenbereitstellungselements dieses zumindest in einer Richtung vorzugsweise in Richtung der Vereinzelungseinrichtung ausrichtet. Weiterhin umfasst die Verstelleinrichtung erfindungsgemäß ein Aufnahmegestell, welches ein Druckplattenbereitstellungselement aufnehmen kann und dieses wenigstens teilweise an das wenigstens eine Zwangsmittel übergeben kann.

    [0012] Durch die Verstelleinrichtung kann somit das Druckplattenbereitstellungselement verstellt werden. Hierfür umfasst die Verstelleinrichtung weiter ein Aufnahmegestell, welches das Druckplattenbereitstellungselement aufnehmen kann, um dieses anschließend wenigstens teilweise an die Zwangsmittel zu übergeben. Bei den Zwangsmitteln handelt es sich in einer besonders bevorzugten Ausführungsform um eine schiefe Ebene und einen Anschlag, wobei das Druckplattenbereitstellungselement zusätzlich bevorzugt Bewegungsorgane, wie z. B. Rollen, zur kontaktierenden Bewegung des Druckplattenbereitstellungselementes auf der schiefen Ebene aufweist. Durch eine aktive Bewegung des Aufnahmegestells für das Druckplattenbereitstellungselement durch die Verstelleinrichtung von der Ruheposition in die Entnahmeposition wird das Druckplattenbereitstellungselement wenigstens teilweise an die Zwangsmittel übergeben und kann so durch die Zwangsmittel ausgerichtet werden. Anschließend kann das Aufnahmegestell das Druckplattenbereitstellungselement wieder für einen Transport in die Ruheposition übernehmen.

    [0013] Um eine entsprechende Ausrichtung vornehmen zu können, ist es vorgesehen, dass das Aufnahmegestell wenigstens zunächst die Vorderseite oder die Hinterseite, bevorzugt die Vorderseite, des Druckplattenbereitstellungselements auf die schiefe Ebene auflegt. Das Druckplattenbereitstellungselement wird dann im Wesentlichen durch seine Gewichtskraft auf der schiefen Ebene rutschen, wofür erfindungsgemäß die Bewegungsorgane vorgesehen sind. Durch diese teilweise Übergabe an die schiefe Ebene rutscht das Druckplattenbereitstellungselement somit gegen einen Anschlag, welcher durch seine Positionierung eine entsprechende Ausrichtung des Druckplattenbereitstellungselements relativ zur Vereinzelungseinrichtung vornimmt.

    [0014] In einer bevorzugten Ausführungsform ist die schiefe Ebene so ausgestaltet, dass sie aus zwei Auflagen, welche seitlich zum Aufnahmegestellt bereitgestellt sind, besteht. Die Bewegungsorgane auf Seiten des Druckplattenbereitstellungselements sind dann als seitliche Rollen ausgebildet, die auf den seitlichen Auflagen aufliegen können und so auf der schiefen Ebene abrollen können. Hierdurch wird wenigstens mit Unterstützung der Schwerkraft das Druckplattenbereitstellungselement gegen den Anschlag bewegt und entsprechend ausgerichtet.

    [0015] Aus dem so ausgerichteten ersten Druckplattenbereitstellungselement können in dieser Entnahmeposition entsprechend Druckplatten durch die Vereinzelungseinrichtung entnommen werden. In einem weiteren Verfahrensschritt ist vorgesehen, dass anschließend dieses erste Druckplattenbereitstellungselement wieder von dem Aufnahmegestellt vollständig aufgenommen und in eine Ruheposition bewegt wird. Hierfür kann das Aufnahmegestell insbesondere Ausnehmungen für die Bewegungsorgane aufnehmen, in welchen das Druckplattenbereitstellungselement dann einrasten kann. Nachdem das erste Druckplattenbereitstellungselement in die Ruheposition bewegt wurde, können Druckplatten nun von einem zweiten Druckplattenbereitstellungselement, welches vorzugsweise insbesondere als Grundplatte 1 unterhalb des ersten Druckplattenbereitstellungselements gelegen ist, entnommen werden. Hierbei ist verfahrensmäßig vorgesehen, dass dieses zweite Druckplattenbereitstellungselement in der Zeit zwischen der Entnahme von Druckplatten von dem ersten Druckplattenbereitstellungselement und der Entnahme von dem zweiten Druckplattenbereitstellungselement nicht bewegt wird.

    [0016] Vorrichtungsmäßig ist für die Verstellung des Aufnahmegestells von der Ruheposition in die Entnahmeposition und umgekehrt eine Hebelmechanik und ein Antrieb vorgesehen, welche ein in das Aufnahmegestell aufgenommenes Druckplattenbereitstellungselement auf einer im Wesentlichen kreisförmigen Bahn im Wesentlichen parallel zu dem unterhalb des ersten Druckplattenbereitstellungselements vorgesehenen zweiten Druckplattenbereitstellungselements verschwenkt. Auf diese Weise wird ein besonders geringer Platzbedarf für die Verstelleinrichtung erreicht.

    [0017] Eigenständiger Schutz wird weiter für einen Druckplattenbelichter beansprucht, welcher eine entsprechende Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckplatten umfasst.

    [0018] Eine erfindungsgemäße Ausführungsform, aus der sich auch weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben können, auf die die Erfindung aber nicht beschränkt ist, ergibt sich aus den Zeichnungen.

    [0019] Es zeigen:
    Figur 1
    einen seitlichen Querschnitt durch eine Druckplattenaufnahme mit einem Tablett zur Aufnahme in einer Tablettaufnahme,
    Figur 2
    die Druckplattenaufnahme mit Tablettaufnahme in Ruheposition und
    Figur 3
    die Druckplattenaufnahme mit Tablettaufnahme in Entnahmeposition.


    [0020] Die Figur 1 zeigt einen seitlichen Querschnitt einer Druckplattenaufnahme 52. Diese Druckplattenaufnahme ist dabei Bestandteil eines hier nicht weiter dargestellten Druckplattenbelichters, welcher durch die Druckplattenaufnahme 52 mit Druckplatten 42, 43 versorgt wird. Solch eine Druckplattenaufnahme mit einem Druckplattenbelichter ist in der nicht veröffentlichten deutschen Anmeldung DE 10 2009 052 144, auf die hiermit bezüglich der Druckplattenaufnahme und ihrer Positionierung in dem Druckplattenbelichter Bezug genommen wird beschrieben.

    [0021] Die Druckplattenaufnahme 52 umfasst ein Deckelelement 44, welches wiederum einen Schutz 10 umfasst. Der Schutz 10 ist verschwenkbar so angeordnet, dass Druckplattenstapel 40, 41 und/oder Tabletts 2 mit Druckplattenstapeln 42 in die Druckplattenaufnahme 52 eingebracht werden können.

    [0022] Zur Aufnahme eines Tabletts 2 umfasst die Druckplattenaufnahme 52 eine Tablettaufnahme 26. Die Tablettaufnahme 26 befindet sich hier in einer vorderen unteren Entnahmeposition, welche sie auch zur Aufnahme eines Tabletts 2 einnimmt.

    [0023] Die Tablettaufnahme 26 besteht aus seitlichen Armen 3, welche jeweils seitlich so angeordnet sind, dass sie die Seitenflächen des Tabletts 2 aufnehmen können. Durch die seitliche Darstellung hier in Figur 1 ist dabei nur ein Arm 3 erkennbar dargestellt. Ein zweiter Arm 3 der Tablettaufnahme 26 befindet sich dann auf der entgegengesetzten Seite des Tabletts 2. Das Tablett 2 kann außerhalb der Druckplattenaufnahme 52 mit einem Druckplattenstapel 40 versorgt werden und umfasst dann Druckplatten 42 auf seiner Innenseite. In Richtung des Pfeils 30 kann das Tablett 2 in die Tablettaufnahme 26 eingebracht werden.

    [0024] Unterhalb von der Tablettaufnahme 26 befindet sich das Grundblech 1 der Druckplattenaufnahme 52, welches hier als Bereitstellungselement für einen weiteren Druckplattenstapel 41 von Druckplatten 43 fungiert. Das Grundblech 1 wird im Folgenden auch als Grundplatte 1 bezeichnet, es ist praktisch die Bodenplatte, bzw. der Boden der Druckplattenaufnahme 52, der entsprechend eingerichtet wurde um Druckplatten 43 aufzunehmen. Während die Grundplatte 1 als Grundblech der Druckplattenaufnahme 52 unbeweglich ist, kann die Tablettaufnahme 26 mit einem Tablett 2 in unterschiedliche Positionen verschwenkt werden. Zur Verschwenkung der Tablettaufnahme 26 ist diese mit einem Verschwenkantrieb 4, der Bestandteil einer Hebemechanik 27 ist, verbunden. Hierfür befindet sich ein Hebel 20 um eine feste Schwenkachse 5b drehbar herum gelagert. Der Hebel 20 ist auf der einen Seite mit einem beweglichen Drehpunkt 6b mit einem Arm 3 der Tablettaufnahme 26 verbunden und auf der anderen Seite mit einem Drehpunkt 22 mit einem Kolben 23 des Schwenkantriebs 4. Zwischen dem Drehpunkt 22 und der Schwenkachse 5b des Hebels 20 befindet sich ein Teilstück 28 des Hebels 20, welcher so gebogen ist, dass sich der Drehpunkt 22 bei der Entnahmeposition der Tablettaufnahme 26 im Wesentlichen direkt unterhalb der Schwenkachse 5b befindet. Wie bereits zur Tablettaufnahme 26 ausgeführt ist dieser Aufbau im Wesentlichen symmetrisch zu beiden Seiten hiervon bereitgestellt.

    [0025] An einem hinteren Ende der Tablettaufnahme 26 befindet sich zur Stabilisierung ein weiterer Hebel 21, welcher über einen mitbewegbaren Drehpunkt 6a mit dem Arm 3 der Tablettaufnahme 26 verbunden ist. Über den Hebel 21 wird die Tablettaufnahme 26 zusätzlich zu einer Verschwenkung um die Schwenkachse 5b auch um eine Schwenkachse 5a herum geschwenkt, welche fest in Bezug auf die Grundplatte 1 ist und mit welcher der Hebel 21 zusätzlich verbunden ist. Die Verschwenkung um die Schwenkachse 5a erfolgt dabei ausschließlich passiv, angetrieben von dem Schwenkantrieb 4, welcher auf den vorderen Hebel 20 einwirkt.

    [0026] Der Schwenkantrieb 4 selbst ist dabei mit einer festen Schwenkachse bzw. einem festen Drehpunkt 24 verbunden und um diesen verschwenkbar angeordnet. Bei einer Krafteinwirkung des Antriebs 4 auf den Hebel 20 über den Kolben 23 wirkt die Kraft zurück auf den Antrieb 4, so dass dieser um den festen Drehpunkt 24 herum verschwenkt wird. Diese Verschwenkung ist in Figur 2 durch den Doppelpfeil 25 symbolisch dargestellt. Auf diese Weise kann der Platzbedarf fiir die Mechanik 27 minimiert werden.

    [0027] Zur Entnahme von Druckplatten 42, 43 sowohl vom oberen Tablett 2 als auch vom unteren Druckplattenstapel 41 ist am vorderen Ende eine Vereinzelungseinrichtung 50 bereitgestellt, welche ein bewegbares Ansaugorgan 11 aufweist. Dieses Ansaugorgan 11 kann dabei in der Tiefe parallel zur Ausbreitungsrichtung der Druckplatten 42, 43 mehrere Saugköpfe aufweisen. Zur Vereinzelung von Druckplatten kann das Ansaugorgan 11 vertikal und horizontal so verfahren werden, dass es die obere Druckplatte von einem Druckplattenstapel 40 ansaugen kann und vertikal nach oben heraufziehen kann. Das Ansaugorgan 11 wird dabei weiter durch einen Unterzug 12 unterstützt, welcher unter eine angehobene Druckplatte 42, 43 gefahren werden kann. Hierfür ist der Unterzug 12 horizontal beweglich und kann im Wesentlichen die gesamte Strecke einer Druckplatte 42, 43 von ihrer vorderen bis ihrer hinteren Kante unterfahren und somit eine angehobene Druckplatte 42, 43 im Wesentlichen vollständig von dem darunter liegenden Plattenstapel 40, 41 trennen.

    [0028] Auf der Grundplatte 1 ist weiter eine schiefe Ebene 7 vorgesehen, an welche das Tablett 2 zur Ausrichtung desselben von der Tablettaufnahme übergeben werden kann. Die schiefe Ebene 7 besteht dabei im Wesentlichen aus zwei symmetrischen Auflagen, die seitlich von der Tablettaufnahme 26 bereitgestellt sind. Das Tablett 2 weist weiter Rollen 8 an seiner Unterseite auf, welche nur an den seitlichen Randbereichen des Tabletts 2 vorgesehen sind. Besonders bevorzugt sind nur zwei Rollen 8 jeweils an den Seitenrändern vorgesehen, welche dann zur Ausrichtung des Tabletts 2 von der Tablettaufnahme 26 an die schiefe Ebene 7 übergeben wird. Das Tablett 2 kann dann auf der schiefen Ebene 7 abrutschen und mit einer vorderen Kante 51 an einen Anschlag 9 in einem Bereich unterhalb der Vereinzelungseinrichtung 50 anschlagen. Mit diesem Anschlag 9 wird dann das Tablett 2 relativ zur Vereinzelungseinrichtung 50 so ausgerichtet, dass die Druckplatten 42 in einer wohldefinierten Positionierung relativ zum Ansaugorgan 11 der Vereinzelungseinrichtung 50 entnommen werden können.

    [0029] Die Figur 2 zeigt einen weiteren seitlichen Schnitt durch eine Druckplattenaufnahme 52. Gleiche Elemente sind hier mit gleichen Bezugszeichen versehen.

    [0030] Das Tablett 2 ist hier von der Druckplattenaufnahme 26 aufgenommen und diese ist in eine Ruheposition verschwenkt worden. Das Deckelelement 44 der Druckplattenaufnahme 52 ist mit dem Schutz 10 verschlossen. Wie zu sehen werden der Druckplattenstapel 41 auf der Grundplatte 1 und die Tablettaufnahme 26 mit dem Tablett 2 bei geschlossenem Schutz 10 von dem Deckelelement 44 auch dann umschlossen, wenn sich die Tablettaufnahme 26 in der Ruheposition befindet, d. h. wenn sie sich in ihrer hintersten, d. h. in der am weitesten von der Vereinzelungseinrichtung 50 abgewandten und gleichzeitig in ihrer höchsten Position bezogen auf die Grundplatte 1, befindet.

    [0031] Die Rollen 8 des Tabletts 2 können, wie hier dargestellt zumindest teilweise seitlich in eine Einkerbung 61 des Arms 3 der Tablettaufnahme 26 hineinreichen. Durch diese Einkerbung 61 kann eine kontrollierte Aufnahme des Tabletts 2 durch die Tablettaufnahme 26 zumindest unterstützt werden.

    [0032] Aus Sicherungsgründen weist das Deckelelement 44 einen Sicherheitssensor 60 auf, welcher überprüft, ob der Schutz 10 geschlossen oder offen ist. Nur bei einem geschlossenen Schutz 10, wie er in Figur 2 dargestellt ist, ist eine Aktivierung des Antriebs 4 erst möglich. Auf diese Weise können bedienerseitige Quetschungen durch die Hebel 20 oder 21 vermieden werden. Verfahrenstechnisch wird der Zustand in Figur 2, ausgehend von Figur 1, dadurch erreicht, dass zunächst das Tablett 2 in die Tablettaufnahme 26 eingelegt wird und sodann der Schutz 10 geschlossen wird. Der Sicherheitssensor 60 erkennt dann den geschlossenen Schutz 10 und ermöglicht über hier nicht weiter dargestellte Steuerungselemente eine Aktivierung des Antriebs 4, so dass je nach gewünschter zu entnehmender Druckplatte 42, 43 die Tablettaufnahme 26 in eine Entnahme- oder Ruheposition verschwenkt wird.

    [0033] In der Ruheposition der Tablettaufnahme 26, wie es in Figur 2 dargestellt ist, befindet sich der Druckplattenstapel 41 für eine Entnahme von Druckplatten 43 durch die Vereinzelungseinrichtung 50 bereitgestellt. Die Tablettaufnahme 26 befindet sich nicht mehr im vorderen Bereich der Grundplatte 1, so dass das Ansaugorgan 11 in Richtung des Pfeils 31 horizontal oberhalb des Druckplattenstapels 41 bewegt werden kann und dann vertikal in Richtung des Pfeils 32 so weit abgesenkt werden kann, dass es eine Druckplatte 43, welche der Grundplatte 1 zugeordnet ist ansaugen kann. Anschließend wird das Ansaugorgan 11 entgegen dem Pfeil 32 vertikal nach oben bewegt, wobei es die oberste Druckplatte 43 zumindest in ihrem vorderen Bereich mitnimmt. Mögliche Zwischenpapiere oder anhaftende Druckplatten 43 können dann durch ein Blasorgan 34 gelockert oder abgestreift werden. Ein darüber liegender Unterzug 12 fährt zwischen die angehobene Druckplatte 43 und den darunter liegenden Druckplattenstapel 41. Die angehobene Druckplatte 43 ist im Allgemeinen so flexibel, dass durch das Ansaugorgan 11 nur ein vorderer Bereich angehoben wird. Ein hinterer Bereich abgewandt von der Vereinzelungseinrichtung 50 liegt dann immer noch auf dem Stapel 41 auf und würde bei einer horizontalen Bewegung des Ansaugorgans 11 durch ein Schleifen auf dem restlichen Stapel 41 die Oberflächen der hier liegenden Druckplatten 43 beschädigen. Hierfür kann der Unterzug 12 jetzt unter die angehobene Druckplatte 43 fahren und diese vollständig von dem Stapel 41 abheben. Der Unterzug 12 kann hierfür in Richtung des Pfeils 33 unterhalb der nun angehobenen Tablettaufnahme 26 verfahren werden, wobei er immer auch unterhalb der angehobenen Druckplatte 43 bleibt. Bei einem Abtransport der angehobenen Druckplatte 43 kann der Unterzug gleichmäßig mit dem Ansaugorgan 11 entgegen dem Pfeil 33 bewegt werden und so zu einem Abtransport der Druckplatte 43 zu einem Weiterverarbeitungsorgan oder einem Schwenktisch eines Druckplattenbelichters gebracht werden.

    [0034] Die Figur 3 zeigt einen Zustand der Tablettaufnahme 26, welche in eine Entnahmeposition verschwenkt wurde. Hierbei liegt die vordere Kante 51 des Tabletts 2 an einem Anschlag 9 an. Ein Zugriff auf den unten liegenden Druckplattenstapel 41 durch die Vereinzelungseinrichtung 50 kann nicht mehr stattfinden, da dieser Stapel 41 nun vollständig von der Tablettaufnahme 26 und dem darauf befindlichen Tablett 2 versperrt wird. In der Entnahmeposition ist die Tablettaufnahme 26 so weit nach unten und nach vorne verschwenkt, dass die Druckplatten 42 auf dem Tablett 2 wie in Figur 2 beschrieben nun durch die Vereinzelungseinrichtung 50 selbst vereinzelt werden können.

    [0035] Um an dem Anschlag 9 ausgerichtet zu werden, wurde das Tablett 2 mittels der Tablettaufnahme 26 so verschwenkt, dass es zumindest einen vertikalen Anteil in der Bewegungsrichtung des Tabletts 2 gab. Das Tablett 2 ist während der Aufnahme in der Tablettaufnahme 26 im Wesentlichen nur im hinteren Bereich auf den Armen 3 der Tablettaufnahme 26 abgelegt. Im vorderen Bereich besteht der einzige Berührungspunkt zwischen dem Tablett 2 und der Tablettaufnahme 26 im Wesentlichen in der Einkerbung 61. Durch das Herabschwenken mit vertikalem Anteil wird nun im vorderen Bereich das Tablett 2 mit zwei Rollen 8, welche symmetrisch angeordnet sind, auf die Auflagen der schiefen Ebene 7 abgelegt. Diese Auflagen haben je eine schräge Fläche, weshalb sie hier auch als schiefe Ebene bezeichnet werden. Auf dieser schiefen Ebene 7 liegen dann bei der vollständigen Übergabe des Tabletts 2, die durch entsprechendes Herabschwenken des Arms 3 der Tablettaufnahme 26 erreicht wird, die Rollen 8 auf. Durch die Schwerkraft, einen geeignet gewählten Winkel der Auflageflächen der schiefen Ebene 7 und die bewusst eingestellten Reibungsverhältnisse zwischen dem Tablett 2 und dem zumindest hinteren Bereich des Arms 3 entsteht eine Kraftwirkung, die das Tablett nach vorne gegen den festen Anschlag 9 drückt. Somit ist sichergestellt, dass das Tablett 2 rechtwinklig und immer in gleicher Entfernung zur Vereinzelungseinrichtung 50 mit seiner vorderen Kante 51 am Anschlag 9 anliegt.

    [0036] Um das Tablett 2 wieder in seine Ruheposition zu verfahren, braucht nun der Arm 3 der Tablettaufnahme 26 durch die Hebelmechanik 27 nach oben bewegt werden. Die Rollen 8 werden dann durch die Einkerbung 61 aufgenommen und das Tablett 2 kann vollständig von der Tablettaufnahme 26 kontrolliert in die Ruheposition verbracht werden.

    [0037] Durch das Vorsehen der schiefen Ebene 7 im Zusammenspiel mit den Rollen 8 und dem vertikalen Herabschwenken der Tablettaufnahme 26 kann somit eine kontrollierte Ausrichtung an dem Anschlag 9 des Tabletts 2 relativ zur Vereinzelungseinrichtung 50 garantiert werden. Dieses vereinfacht wesentlich ein Vereinzeln von Druckplatten42 durch die Vereinzelungseinrichtung 50 mit einer vorgegebenen Ausrichtung relativ zur anschließenden Bearbeitungseinrichtung für diese Druckplatten 42.

    Bezugszeichenliste



    [0038] 
    1
    Grundplatte
    2
    Tablett
    3
    Arm
    4
    Schwenkantrieb
    5a, b
    Schwenkachse
    6a, b
    Drehpunkt
    7
    schiefe Ebene
    8
    Rollen
    9
    Anschlag
    10
    Schutz
    11
    Ansaugorgan
    12
    Unterzug
    20, 21
    Hebel
    22
    Drehpunkt
    23
    Kolben
    24
    fester Drehpunkt
    26
    Tablettaufnahme
    27
    Hebelmechanik
    28
    Teilstück
    30
    Einbringrichtung
    34
    Blasorgan
    40, 41
    Druckplattenstapel
    42, 43
    Druckplatte
    44
    Deckelelement
    50
    Vereinzelungseinrichtung
    51
    Kante
    52
    Druckplattenaufnahme
    60
    Sicherheitssensor
    61
    Einkerbung



    Ansprüche

    1. Verfahren zur Bereitstellung und Übergabe von Druckplatten (42, 43) an eine Einrichtung zur Bearbeitung von Druckplatten (42, 43), wobei wenigstens ein Druckplattenstapel (40,41) von wenigstens einem Druckplattenbereitstellungselement (2) bereitgestellt wird, das Druckplattenbereitstellungselement (2) verstellbar ist und mittels einer Vereinzelungseinrichtung (50) von dem Druckplattenstapel (40, 41), der sich in einem Zugangsbereich der Vereinzelungseinrichtung (50) befindet, eine Druckplatte (42, 43) vereinzelt wird,
    das Druckplattenbereitstellungselement (2) von einer Ruheposition zur einer Entnahmeposition bewegt wird, wobei die Bewegung wenigstens vertikale Anteile hat, das Druckplattenbereitstellungselement (2) in der Entnahmeposition im Zugangsbereich der Vereinzelungseinrichtung (50) zum Stillstand kommt,
    das Druckplattenbereitstellungselement (2) durch Zwangsmittel (7, 9) relativ zur Vereinzelungseinrichtung (50) in wenigstens einer Richtung ausgerichtet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Druckplattenbereitstellungselement (2) von einem Aufnahmegestell (26) aufgenommen wird,
    das Aufnahmegestell (26) aktiv von der Ruheposition in die Entnahmeposition bewegt wird und das Druckplattenbereitstellungselement (2) wenigstens teilweise an Zwangsmittel zur Ausrichtung übergibt, und
    das Aufnahmegestell (26) das Druckplattenbereitstellungselement (2) für einen Transport in die Ruheposition wieder vollständig übernimmt.
     
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufnahmegestell (26) die Vorderseite oder Hinterseite des Druckplattenbereitstellungselements (2) auf eine schiefe Ebene (7) auflegt,
    das Druckplattenbereitstellungselement (2) im Wesentlichen durch seine Gewichtskraft der schiefen Ebene (7) folgt und gegen einen Anschlag (9) bewegt wird und so in Richtung des Anschlags (9) ausgerichtet wird.
     
    3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einer Entnahmeposition eines ersten Druckplattenbereitstellungselements (2) von diesem Druckplatten (42) durch die Vereinzelungseinrichtung (50) entnommen werden,
    das erste Druckplattenbereitstellungselement (2) in die Ruheposition bewegt wird, anschließend Druckplatten (43) von einem zweiten Druckplattenbereitstellungselement (1), vorzugsweise unterhalb des ersten Druckplattenbereitstellungselements (2) gelegen entnommen werden, und
    das zweite Druckplattenbereitstellungselement (1) zwischen der Entnahme von Druckplatten (42, 43) von dem ersten und dem zweiten Druckplattenbereitstellungselement (2, 1) nicht bewegt wird.
     
    4. Vorrichtung zur Bereitstellung und Übergabe von Druckplatten (42, 43) an eine Einrichtung zur Bearbeitung von Druckplatten (42, 43), mit wenigstens einem verstellbaren Druckplattenbereitstellungselement (2), einer Vereinzelungseinrichtung (50) zur Vereinzelung von Druckplatten (42, 43) von einem Druckplattenstapel (40, 41) des wenigstens einen Druckplattenbereitstellungselements (2, 1), welcher sich in einem Zugangsbereich der Vereinzelungseinrichtung (50) befindet, vorzugsweise zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorigen Ansprüche,
    einer Verstelleinrichtung, welche das wenigstens eine Druckplattenbereitstellungselement (2) wenigstens teilweise in der Vertikalen verstellt und mit wenigstens einem Zwangsmittel, welches in Folge einer vertikalen Verstellung des Druckplattenbereitstellungselements (2) dieses in zumindest einer Richtung, vorzugsweise in Richtung zu der Vereinzelungseinrichtung (50) ausrichtet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstelleinrichtung ein Aufnahmegestell (26) umfasst, welches ein Druckplattenbereitstellungselement (2) aufnehmen kann und dieses wenigstens teilweise an das wenigstens eine Zwangsmittel übergeben kann.
     
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zwangsmittel eine schiefe Ebene (7) und einen Anschlag (9) umfassen und das Druckplattenbereitstellungselement (2) Bewegungsorgane (8), vorzugsweise Rollen zur kontaktierenden Bewegung des Druckplattenbereitstellungselements (2) auf der schiefen Ebene (7) aufweist.
     
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die schiefe Ebene (7) in der Art zweier Auflagen seitlich neben dem Aufnahmegestell (26) auf einer Grundplatte (1) bereitgestellt ist und die Bewegungsorgane (8) als zwei seitliche Rollen ausgebildet sind, die in einem seitlichen Bereich des Druckplattenbereitstellungselements (2) angeordnet sind, so dass sie auf den Auflagen der schiefen Ebene (7) aufliegen können und das Druckplattenbereitstellungselement (2) wenigstens mit Unterstützung der Schwerkraft auf der schiefen Ebene (7) gegen den Anschlag (9) zur Ausrichtung bewegen.
     
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstelleinrichtung eine Hebelmechanik (27) und einen Antrieb (4) umfasst, welche ein in das Aufnahmegestell (26) aufgenommenes Druckplattenbereitstellungselement (2) auf einer im Wesentlichen kreisförmigen Bahn parallel zu einem unterhalb des ersten Druckplattenbereitstellungselements (2) bereitgestellten zweiten Druckplattenbereitstellungselement (1) verschwenkt.
     
    8. Druckplattenbelichter umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7.
     


    Claims

    1. Method for providing and transferring printing plates (42, 43) to a device for treating printing plates (42, 43), wherein at least one printing plate stack (40, 41) is provided by at least one printing plate provision element (2), wherein the printing plate provision element (2) is adjustable, and wherein a separating device (50) separates a printing plate (42, 43) from the printing plate stack (40, 41) that is in an access region of the separating device (50),
    wherein the printing plate provision element (2) is moved from a rest position into a removal position, said movement having at least vertical components,
    wherein in the removal position, the printing plate provision element (2) comes to a standstill in the access region of the separating device (50),
    wherein the printing late provision element (2) is aligned in at least one direction relative to the separating device (50) by alignment means (7, 9),
    characterized in
    that the printing plate provision element (2) is received by a receiving frame (26),
    that the receiving frame (26) is actively moved from the rest position into the removal position and at least partly transfers the printing plate provision element (2) to alignment means for alignment purposes, and
    that the receiving frame (26) completely takes over the printing plate provision element (2) again for transportation into the rest position.
     
    2. Method according to claim 1,
    characterized in
    that the receiving frame (26) places the front side or the rear side of the printing plate provision element on a ramp (7),
    that the printing plate provision element (2) follows the ramp (7) essentially due to its weight and is moved against a stop (9), thus being aligned in the direction of the stop (9).
     
    3. Method according to claim 1,
    characterized in
    that in a removal position of a first printing plate provision element (2), printing plates (42) are removed therefrom by the separating device (50),
    that the first printing plate provision element (2) is moved into the rest position, that subsequently printing plates (43) are removed from a second printing plate provision element (1), preferably located below the first printing plate provision element (2), and
    that between the removal of printing plates (42, 43) from the first printing plate provision device (2) and from the second printing plate provision device (1), the second printing plate provision element (1) is not moved.
     
    4. Device for providing and transferring printing plates (42, 43) to a device for treating printing plates (42, 43), including
    at least one adjustable printing plate provision element (2),
    a separating device (50) for separating printing plates (42, 43) from that printing plate stack (40, 41) of the a least one printing plate provision element (2, 1) that is located in an access region of the separating device (50), preferably for implementing a method according to any one of the preceding claims,
    an adjustment device that at least partially adjusts the printing plate provision element (2) in the vertical direction,
    and at least one alignment means that, as a consequence to a vertical adjustment of the printing plate provision element (2), aligns the latter in at least one direction, preferably in the direction of the separating device (50),
    characterized in
    that the adjustment device comprises a receiving frame (26) that is capable of receiving a printing plate provision element (2) and of transferring the latter at least partially to the at least one alignment means.
     
    5. Device according to claim 4,
    characterized in
    that the alignment means comprise a ramp (7) and a stop (9) and
    that the printing plate provision element (2) includes movement elements (8), preferably rollers, for providing contacting movement of the printing plate provision element (2) on the ramp (7).
     
    6. Device according to Claim 5,
    characterized in
    that the ramp (7) is provided in the manner of two supports laterally next to the receiving frame (26) on a base plate (1) and
    that the movement elements (8) are designed as two lateral rollers arranged in a lateral region of the printing plate provision element (2) in such a way that they are capable of resting on the supports of the ramp (7) and, at least with the aid of gravity, move the printing plate provision element (2) on the ramp (7) against the stop (9) for alignment purposes.
     
    7. Device according to Claim 4,
    characterized in
    that the adjustment device comprises a mechanical lever system (27) and a drive (4), the lever system (27) swivelling a printing plate provision element (2) received in the receiving frame (26) on an essentially circular path and parallel to a second printing plate provision element (1) provided below the first printing plate provision element (2).
     
    8. Printing plate exposure device comprising a device according to any one of claims 4 to 7.
     


    Revendications

    1. Procédé pour la préparation et le transfert de plaques d'impression (42, 43) à un dispositif pour le traitement de plaques d'impression (42, 43), au moins une pile de plaques (40,41) étant préparée par au moins un élément de préparation de plaques d'impression, l'élément de préparation de plaques d'impression (2) étant réglable et une plaque d'impression (42, 43) étant isolée par l'intermédiaire d'au moins un dispositif d'isolement (50) depuis la pile de plaques d'impression (40, 41), qui se trouve dans une zone d'accès du dispositif d'isolement (50),
    l'élément de préparation de plaques d'impression (2) étant amené d'une position de repos à une position de prise, le déplacement comportant au moins des composants verticaux, l'élément de préparation de plaques d'impression (2) étant immobilisé dans la position de prise dans la zone d'accès du dispositif d'isolement (50), l'élément de préparation de plaques d'impression (2) étant orienté par des moyens de force (7, 9) par rapport au dispositif d'isolement (50) dans au moins une direction,
    caractérisé en ce
    que l'élément de préparation de plaques d'impression (2) est pris par un bâti de réception (26),
    le bâti de réception (26) est déplacé activement de la position de repos dans la position de prise et l'élément de préparation de plaques d'impression (2) transfère au moins partiellement les plaques de l'impression au moyen de force pour leur orientation, et
    le bâti de réception (26) reprend complétement l'élément de préparation de plaques d'impression (2) pour un transport dans la position de repos.
     
    2. Procédé selon la revendication 1,
    caractérisé en ce que
    le bâti de réception (26) applique la face avant ou la face arrière de l'élément de préparation de plaques d'impression (2) sur un plan oblique (7), l'élément de préparation de plaques d'impression (2) suit sensiblement par sa force pondérale le plan oblique (7) et est déplacé contre une butée (9) et est orienté ainsi en direction de la butée (9).
     
    3. Procédé selon la revendication 1,
    caractérisé en ce
    que dans une position de prise d'un premier élément de préparation de plaques d'impression (2), des plaques d'impression (42) sont prélevées par le dispositif d'isolement (50),
    le premier élément de préparation de plaques d'impression (2) est amené en position de repos, ensuite des plaques d'impression (43) sont prélevées d'un second élément de préparation de plaques d'impression (1) de préférence en se trouvant en dessous du premier élément de préparation de plaques d'impression (2) et le second élément de préparation de plaques d'impression (1) n'est pas déplacé entre la prise de plaques d'impression (42, 43) par le premier et le second élément de préparation de plaques d'impression (2, 1).
     
    4. Dispositif pour la préparation et le transfert de plaques d'impression (42, 43) à un dispositif de préparation de plaques d'impression (42, 43), comprenant au moins un élément de préparation de plaques d'impression (1, 2) réglable, un dispositif d'isolement (50) pour isoler des plaques d'impression (2, 43) d'une pile (40, 41) de plaques d'impression d'au moins un élément de préparation de plaques d'impression (2, 1) qui se trouve dans une zone d'accès du dispositif d'isolement (50), de préférence pour la mise en oeuvre d'un procédé selon l'une des revendications précédentes, un dispositif de réglage, qui règle au moins un élément de préparation de plaques d'impression (2) au moins partiellement à la verticale et au moins un moyen de force qui oriente à la suite d'un réglage vertical de l'élément de préparation de plaques d'impression (2) cet élément dans au moins une direction de préférence en direction du dispositif d'isolement (50), caractérisé en ce
    que lé dispositif de réglage comprend un bâti de réception (26) qui peut recevoir un élément de préparation de plaques d'impression (2) et qui peut le transférer au moins partiellement au moins au moyen de force.
     
    5. Dispositif selon la revendication 4,
    caractérisé en ce
    les moyens de force comprennent un plan oblique (7) et une butée (9) et l'élément de préparation de plaques d'impression (2) des organes de déplacement (8) de préférence des galets pour un déplacement en contact de l'élément de préparation de plaques d'impression (2) sur le plan oblique (7).
     
    6. Dispositif selon la revendication 5, 4
    caractérisé en ce
    que le plan oblique (7) est disponible de manière à former deux appuis latéralement à côté du bâti de réception (26) sur une plaque de base (1) et les organes de déplacement (8) sont réalisés comme deux galets latéraux qui sont disposés dans une zone latérale de l'élément de préparation de plaques d'impression (2), de sorte qu'ils peuvent s'appliquer sur les appuis du plan oblique (7) et qu'ils déplacent l'élément de préparation de plaques d'impression (2) au moins avec la force de gravité sur le plan oblique (7) en direction de la butée (9).
     
    7. Dispositif selon la revendication 4,
    caractérisé en ce
    que le dispositif de réglage comprend un mécanisme de levage (27) et un entraînement (4) qui fait pivoter un élément de préparation de plaques d'impression (2) logé dans le bâti de réception (26) sur une trajectoire sensiblement circulaire parallèlement à un second élément de préparation de plaques d'impression (1) disposé en dessous du premier élément de préparation de plaques d'impression (2).
     
    8. Insoleuse de plaque d'impression comprenant un dispositif selon l'une des revendications 4 à 7.
     




    Zeichnung














    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente