[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen eines Anwenderprofils in einer
Steuereinheit eines Gargerätes sowie ein Verfahren zur Verwendung eines solchen Anwenderprofils
und ein Gargerät mit einem Anwenderprofil-Speicher.
[0002] Üblicherweise besitzen Gargeräte, zumindest für den professionellen Gebrauch, Steuereinheiten,
die es ermöglichen, einen Garvorgang automatisiert ablaufen zu lassen. Hierzu sind
in der Regel vordefinierte Garprozesse in der Steuereinheit des Gargerätes hinterlegt,
die ein Anwender auswählen kann. Die Zubereitung der Lebensmittel erfolgt dann automatisch
anhand des in der Steuereinheit abgelegten Garprozesses. Falls der Anwender mit den
Ergebnissen des Garvorgangs nicht zufrieden ist, hat er die Möglichkeit, den automatischen
Garvorgang zu beenden und manuell Einstellungen am Garprozess vorzunehmen oder diesen
manuell weiterzuführen.
[0003] Um den Anwender zu entlasten, sind Gargeräte bekannt, die eine selbst lernende Funktion
aufweisen. Dies bedeutet, dass die Parameter des benutzten Garprozesses angepasst
werden, sobald der Anwender wiederholt den automatischen Garvorgang gemäß dem Garprozess
abbricht und im manuellen Garbetrieb die Zubereitung des Lebensmittels beendet. Ist
beispielsweise der Anwender nicht mit dem Bräunungsgrad des Lebensmittels zufrieden,
so erhöht er aus diesem Grund im Verlauf des Garvorgangs die Soll-Temperatur. Üblicherweise
erfolgt nun eine Anpassung des Garprozesses lediglich dadurch, dass das Temperatur-Zeit-Profil
des verwendeten Garprozesses zu höheren Temperaturen hin verschoben wird. Eine Veränderung
dieses Temperatur-Zeit-Profils oder eine weitergehende Veränderung des Garprozesses
erfolgt jedoch nicht, sodass der Garprozess nicht an den Kochstil des Anwenders vollständig
angepasst werden kann.
[0004] Ebenfalls erfolgt die Anpassung des Garprozesses für jeden Garprozess einzeln. Das
heißt, dass für einen anderen Garprozess die Anpassung durch den Anwender wiederholt
werden muss, auch wenn dieser Garprozess einem Garprozess ähnlich ist, der bereits
früher angepasst wurde.
[0005] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das es auf einfache
Weise einem Anwender ermöglicht, seinen Kochstil bei der Zubereitung von Speisen zu
verwenden.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Erstellen eines Anwenderprofils
in einer Steuereinheit eines Gargerätes vorgesehen, bei dem:
- die vom Anwender des Gargerätes eingegebenen Garschritte erfasst werden,
- die Reihenfolge der eingegebenen Garschritte dokumentiert wird,
- die eingegebenen Parameter der einzelnen Garschritte erfasst werden,
- die Steuereinheit anhand der erfassten Informationen grundlegende Vorgehensweisen
des Anwenders erkennt, und
- anhand der erkannten Vorgehensweisen ein individuelles Anwenderprofil mit gegenüber
einer Grundeinstellung geänderten Garschritten erstellt und in der Steuereinheit hinterlegt
wird.
[0007] Durch die Erfassung der vom Anwender eingegebenen Garschritte, Parameter und deren
Reihenfolge ist es möglich, das Anwenderverhalten zu dokumentieren und grundlegende,
vom Anwender präferierte Vorgehensweisen zu erkennen, die seinen Kochstil kennzeichnen.
Beispielsweise bevorzugt der Anwender einen Anbratschritt zu Beginn des Garvorgangs
anstelle eines Bräunungsschrittes am Ende. Zur Vorgehensweise zählen unteren anderem
auch die verwendeten Betriebsarten, Reihenfolge der Garschritte sowie Dauer und Temperatur
einzelner Garschritte. "Anwenderprofil" bedeutet dabei insbesondere, dass der Garprozess
als solcher anwenderspezifisch modifiziert wird, indem z.B. die Reihenfolgen von Garschritten
geändert wird, also beispielsweise ein üblicherweise am Ende vorgesehener Bräunungsschritt
durch einen Anbratschritt am Anfang ersetzt wird. Im Stand der Technik hingegen wird
der Garprozess lediglich als Ganzes modifiziert, beispielsweis so, dass eine andere
Bräunungsstufe erhalten wird als dies in der Grundeinstellung vorgesehen ist; der
Garprozess als solcher bleibt jedoch grundsätzlich für jeden Anwender derselbe.
[0008] Aus diesen Vorgehensweisen erstellt die Steuereinheit ein Profil, das den Anwender
und seinen Kochstil charakterisiert, das Anwenderprofil.
[0009] Dabei wird hier unter einem Garschritt ein Abschnitt des Garvorgangs verstanden,
in dem keine Veränderung der Parameter auftreten. Beispielsweise wird ein neuer Garschritt
begonnen, sobald die Soll-Temperatur verändert wird.
[0010] Die Eingabe der Garschritte und der Parameter kann sowohl durch manuelles Einspeisen
an der Benutzerschnittstelle des Gargeräts erfolgen als auch durch "Vorkochen" des
Anwenders. In letzterem Falle verwendet der Anwender das Gargerät zur Zubereitung
von Lebensmitteln, ohne dass das Auswählen einer Option zum Erstellen eines Anwenderprofils
nötig ist. Das Gargerät erfasst und dokumentiert die einzelnen Garschritte mit den
verwendeten Parametern selbstständig, sodass es möglich ist, nachdem die Lebensmittel
zubereitet sind, den ausgeführten Garvorgang zu analysieren, die Vorgehensweise des
Anwenders zu erkennen und diese in das Anwenderprofil einfließen zu lassen.
[0011] Die Eingabe der Garschritte und Parameter kann auch dadurch erfolgen, dass der Benutzer
ein Anwenderprofil eingibt, lädt oder aufruft, das mehrere benutzerspezifische Garschritte
enthält. Ein solches Anwenderprofil kann auch konkret abgefragt werden, beispielsweise
in einer Startmaske.
[0012] Selbstverständlich können auch nur Teile des selbstständig erfassten Garvorgangs
zur Erstellung eines neuen Anwenderprofils benutzt werden und andere Teile über die
Benutzerschnittstelle manuell eingespeist werden.
[0013] Beispielsweise sind die Parameter der einzelnen Garschritte die Betriebsart, die
Soll-Temperatur, die Dauer und/oder weitere charakteristische Eigenschaften des Garschrittes,
wodurch das Erstellen von Anwenderprofilen möglich wird, die verschiedene Betriebsarten
und/oder Temperatur-Zeit-Profile berücksichtigen. Weitere charakteristische Eigenschaften
von Garschritten können eine Taktung eines Lüfters sein, das verwendete Garraumklima,
die Feuchte im Garraum, etc.
[0014] In einer Ausführungsvariante wird zudem die Art, vorzugsweise auch Menge, Gewicht,
Kaliber und/oder Zustand der Lebensmittel erfasst, sodass das zu erstellende Anwenderprofil
mit der Art der mit diesem Garprozess zuzubereitenden Lebensmittel verknüpft ist.
[0015] In einer Ausgestaltung der Erfindung erfasst die Steuereinheit die zur Erstellung
des Anwenderprofils benötigten Informationen bei Benutzung des Gargerätes durch den
Anwender teilweise oder vollständig selbstständig, wodurch kein aufwendiges Einspeisen
der Informationen seitens des Anwenders zum Erstellen eines Anwenderprofils nötig
ist.
[0016] Vorzugsweise wird die selbstständige Erfassung der zur Erstellung des Anwenderprofils
benötigten Informationen automatisch beim Eintritt in den manuellen Garbetrieb aktiviert,
sodass das Anwenderprofil ohne Zutun des Anwenders im Hintergrund erstellt wird.
[0017] In einer weiteren Ausführungsvariante speist der Anwender die zur Erstellung des
Anwenderprofils benötigten Informationen teilweise oder vollständig über eine Benutzerschnittstelle
ein oder wählt ein bereits hinterlegtes Anwenderprofil über die Benutzerschnittstelle
aus, wodurch auch vor Benutzung des Gargerätes ein Anwenderprofil erstellt oder verwendet
werden kann.
[0018] Die erfassten Informationen können auch zum Erstellen eines Garprozesses verwandt
werden, sodass auch Garprozesse auf einfache Weise der Steuereinheit hinzugefügt werden
können.
[0019] Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren, bei dem wenigstens ein vorhandener
Garprozess an ein Anwenderprofil, insbesondere an die Vorgehensweise aus dem Anwenderprofil,
angepasst wird, sodass der Garprozess an den Kochstil des Anwenders angenähert wird.
[0020] Beispielsweise werden mehrere vorhandene Garprozesse mit dem Anwenderprofil verglichen
und gegebenenfalls an das Anwenderprofil, insbesondere an die Vorgehensweise aus dem
Anwenderprofil, angepasst, wodurch Änderungen des Garprozesses nicht wiederholt vom
Anwender initiiert werden müssen, sondern vom Gargerät antizipiert werden können.
[0021] Vorzugsweise werden die Reihenfolge, die Parameter und/oder die verwendeten Betriebsarten
des Garprozesses aufgrund der Anpassung an das Anwenderprofil verändert, sodass eine
vollständige Anpassung an den Kochstil des Anwenders möglich ist.
[0022] Zudem wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren, bei dem dem
Anwender mittels der Benutzerschnittstelle Garprozesse vorgeschlagen werden, die seinem
Anwenderprofil, insbesondere seinen Vorgehensweisen, entsprechen, sodass die Auswahl
des passenden Garprozesses für den Anwender vereinfacht wird, da Optionen, die der
Anwender aufgrund seines Kochstils nicht auswählen würde, nicht zur Auswahl gestellt
werden.
[0023] In einer weiteren Ausführungsvariante identifiziert sich der Anwender am Gargerät,
beispielsweise mittels der Benutzerschnittstelle, sodass die erfassten Informationen
eindeutig dem Anwender zugeordnet werden können.
[0024] Vorzugsweise werden in der Steuereinheit des Gargerätes mehrere Anwenderprofile für
verschiedene Anwender erstellt und/oder verwendet, sodass das Gargerät von mehreren
Anwendern verwendet werden kann, ohne dass die Anwender auf die Funktionalität der
Anwenderprofile verzichten müssen.
[0025] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die zur Erstellung des Anwenderprofils
benötigten Informationen über mehr als einen Benutzungsvorgang hinaus dokumentiert
und das Anwenderprofil wird ständig an die ermittelten Informationen angepasst, wodurch
sich das Anwenderprofil mit dem Kochstil des Anwenders entwickelt.
[0026] Ferner wird die eingangs genannte Aufgabe auch durch ein Gargerät mit einem Anwenderprofil-Speicher
gelöst, wodurch ein Anwenderprofil vom Gargerät zur späteren Verwendung hinterlegt
werden kann.
[0027] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen
zeigen:
- Figur 1 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erstellen eines Anwenderprofils,
- Figur 2 ein Ablaufdiagramm optionaler Verfahrensschritte des Verfahren nach Figur
1,
- Figur 3 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Anpassen von Garprozessen,
- Figur 4 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahren zur Vorauswahl von Garprozessen,
und
- Figur 5 schematisch ein erfindungsgemäßes Gargerät.
[0028] In den Figuren 1 und 2 sind die einzelnen Verfahrensschritte des Verfahrens in einem
Ablaufdiagramm dargestellt. Dabei sind die vom Anwender durchgeführten Verfahrensschritte
durch eine gestrichelte, rechteckige Umrandung kenntlich gemacht und die vom Gargerät
ausgeführten Verfahrensschritte durch eine durchgehende, rechteckige Umrandung.
[0029] Zum Erstellen eines Anwenderprofils wird zunächst ein Garschritt vom Anwender am
Gargerät eingegeben (Schritt 10).
[0030] Die Eingabe erfolgt dabei beispielsweise ohne eine Aktivierung der Garfunktion des
Gargerätes dadurch, dass der Anwender an einer Benutzerschnittstelle des Gargerätes
die benötigten Informationen einspeist.
[0031] Ebenso ist es möglich, dass ein Anwender die Garfunktionen des Gargerätes in Betrieb
nimmt, eventuell auch ohne die explizite Absicht, ein Anwenderprofil zu erstellen.
In diesem Fall ist die Eingabe gleichbedeutend mit der Verwendung des Gargerätes.
[0032] Anschließend gibt der Anwender in Schritt 12 die für diesen Garschritt benötigten
Parameter ein. Diese Parameter sind beispielsweise die Betriebsarten des Garschrittes,
die Soll-Temperatur, die Dauer und/oder weitere charakteristische Eigenschaften des
Garschrittes.
[0033] Es ist auch möglich, ein Temperatur-Zeit-Profil als Parameter zu hinterlegen.
[0034] Daraufhin werden in Schritt 14 der vom Anwender in Schritt 10 eingegebene Garschritt
und die dazugehörigen, in Schritt 12 eingegebenen Parameter vom Gargerät erfasst.
[0035] Nun kann der Anwender einen weiteren Garschritt eingeben. In diesem Falle wird Schritt
10 mit anschließenden Schritten 12 und 14 wiederholt. In Schritt 14 wird dann zusätzlich
die Reihenfolge der eingegebenen Garschritte dokumentiert.
[0036] Gibt jedoch der Anwender keinen weiteren Garschritt ein und beendet den Eingabevorgang
(Schritt 16), wird kein neuer Garschritt erfasst. Der Eingabevorgang kann sowohl durch
Beenden der Benutzung der Benutzerschnittstelle als auch durch das Abschalten der
Garfunktionen des Gargerätes beendet werden.
[0037] Anschließend wird in Schritt 18 von der Steuereinheit die dem Garprozess zugrundeliegende
Vorgehensweise erkannt. Dies kann beispielsweise ein Anbratschritt zu Beginn anstelle
eines abschließenden Bräunungsschrittes sein oder das Verwenden von charakteristischen
Temperaturen oder Dauern.
[0038] Anhand der erkannten Vorgehensweisen erstellt die Steuereinheit ein Anwenderprofil.
Das erstellte Anwenderprofil wird in der Steuereinheit hinterlegt und steht somit
jederzeit dem Benutzer oder der Steuereinheit zur Verfügung (Schritt 20).
[0039] Wie bereits erläutert, kann die Eingabe der Garschritte und der Parameter sowohl
durch manuelles Einspeisen an der Benutzerschnittstelle des Gargeräts als auch durch
"Vorkochen" des Anwenders erfolgen.
[0040] Ebenso ist es denkbar, dass die zum Erstellen eines Anwenderprofils benötigten Informationen
nicht anhand eines Garprozesses gewonnen werden, sondern mittels der Benutzerschnittstelle
die bevorzugten Vorgehensweisen abgefragt werden, beispielsweise in Form eines Interviews.
[0041] Im Falle des "Vorkochen" verwendet der Anwender das Gargerät zur Zubereitung von
Lebensmitteln, ohne dass es nötig ist, eine Option zum Erstellen eines Anwenderprofil
auszuwählen. Das Gargerät erfasst und dokumentiert die einzelnen Garschritte mit den
verwendeten Parametern selbstständig.
[0042] Zudem ist es möglich, dass nachdem die Lebensmittel zubereitet sind, der ausgeführte
Garvorgang als Garprozess in der Steuereinheit hinterlegt wird (Schritt 22).
[0043] Ebenso kann nach Schritt 20 zu Schritt 10 zurückgekehrt werden, um weitere Eingaben
des Anwenders zu dokumentieren. Beispielsweise können die zur Erstellung des Anwenderprofils
benötigten Informationen über mehr als einen Benutzungsvorgang hinaus dokumentiert
werden, und es kann durch Ausführen der Schritte 10 bis 20 das Anwenderprofil ständig
an die ermittelten Informationen angepasst wird. Auf diese Weise kann das Anwenderprofil
genauer an den Kochstil des Anwenders angepasst werden oder sich mit dem Kochstil
des Anwenders entwickeln.
[0044] Selbstverständlich können auch nur Teile des selbstständig erfassten Garvorgangs
zur Erstellung eines neuen Garprozesses benutzt werden und andere Teile über die Benutzerschnittstelle
manuell eingespeist werden.
[0045] In Figur 2 sind weitere Verfahrensschritte dargestellt, die den Verfahrensschritten
zum Erstellen eines Anwenderprofils nach Figur 1 oder den Verfahren nach Figuren 3
und 4 einzeln oder zusammen vorangestellt sein können.
[0046] So ist es zu Beginn des Eingabevorgangs möglich, dass sich der Anwender in Schritt
24 identifiziert, sodass das Gargerät beispielsweise das Anwenderprofil dieses Anwenders
abruft oder ein Anwenderprofil für diesen Anwender erstellt.
[0047] Anschließend kann in Schritt 26 die Art der Lebensmittel von der Steuereinheit erfasst
werden. Denkbar ist auch die Erfassung der Menge, des Gewichtes, des Kalibers und/oder
des Zustandes (tiefgefroren/aufgetaut). Mithilfe dieser Informationen kann das Anwenderprofil
einer Art von Lebensmittel zugeordnet werden oder aber der auszuführende Garprozess
an die Art oder die weiteren Eigenschaften der Lebensmittel automatisch angepasst
werden.
[0048] Möglich ist auch, dass der Anwender zunächst einen bereits hinterlegten Garprozess
in Schritt 28 auswählt, beispielsweise um weitere Garschritte über die Benutzerschnittstelle
des Gargerätes einzuspeisen oder bestehende Garschritte zu verändern.
[0049] Der in Schritt 28 ausgewählte Garprozess kann auch zum Zubereiten von Lebensmitteln
dienen. Hierzu wird der Garvorgang gemäß dem ausgewählten, hinterlegten Garprozess
automatisch durchgeführt (Schritt 30). Währenddessen erfasst die Steuereinheit keine
Informationen, da keine Eingaben seitens des Anwenders gemacht werden.
[0050] Wechselt der Anwender jedoch in den manuellen Garbetrieb (Schritt 32), beispielsweise
dadurch, dass er einen Parameter, etwa die Soll-Temperatur, verändert, so wird unmittelbar
in Schritt 34 die selbstständige Erfassung der zur Erstellung des Anwenderprofils
benötigten Informationen aktiviert. Nun folgt Schritt 14, in dem die Eingaben des
Benutzers erfasst werden.
[0051] In Figur 3 ist ein Verfahren zur Anwendung des Anwenderprofils dargestellt.
[0052] Zunächst wird in Schritt 36 ein erstelltes Anwenderprofil abgerufen.
[0053] In Schritt 38 wird anschließend ein Garprozess mit dem abgerufenen Anwenderprofil
verglichen, insbesondere mit Vorgehensweisen aus dem Anwenderprofil und die bevorzugten
Parameter, Betiebsarten und Reihenfolgen.
[0054] Der Garprozess, insbesondere die Parameter, die Betriebsarten und die Reihenfolge
der Garschritte, wird daraufhin in Schritt 40 an das Anwenderprofil angepasst, sodass
der Garprozess nun den Kochstil des Anwenders widerspiegelt.
[0055] Die Schritte 38 und 40 können mit einem weiteren Garprozess wiederholt werden, sodass
mehrere Garprozesse an das Anwenderprofil angepasst werden können, ohne dass die Anpassung
der Garprozesse vom Anwender initiiert werden muss.
[0056] Dadurch erhöht sich beim Anwender die Akzeptanz gegenüber automatisierten Garvorgängen
und dem Gargerät im Allgemeinen, da die Garprozess nun an den Kochstil des Anwender
angepasst sind.
[0057] In Figur 4 ist ein weiteres Verfahren zur Verwendung des Anwenderprofils dargestellt.
[0058] Zu Beginn der Benutzung des Gargerätes identifiziert sich der Anwender in Schritt
42 am Gargerät, beispielsweise mittels der Benutzerschnittstelle. Dadurch ist es möglich,
dass mehrere Anwender das gleiche Gargerät verwenden, aber jeder Anwender trotzdem
ein anwenderspezifisches Garprofil verwenden kann, da in der Steuereinheit des Gargerätes
mehrere Anwenderprofile für verschiedene Anwender erstellt und verwendet werden.
[0059] Nach erfolgter Identifizierung ruft die Steuereinheit das Anwenderprofil des entsprechenden
Anwenders ab (Schritt 44) und führt, beispielweise nach Erkennung der in das Gargerät
eingeführten Lebensmittel, eine Vorauswahl der Garprozesse durch (Schritt 46).
[0060] Die Vorauswahl der Garprozesse erfolgt dabei anhand des abgerufenen Anwenderprofils,
wobei nur solche Garprozesse ausgewählt werden, die der Anwender aufgrund seines Kochstils
wahrscheinlich verwenden würde, also solche, die dem Anwenderprofil nahekommen. Auch
können weitere Faktoren, beispielsweise die Beschickung des Gargerätes, in die Vorauswahl
mit einfließen.
[0061] Die vorausgewählten Garprozesse werden in Schritt 48 dem Anwender mittels der Benutzerschnittstelle
zur Auswahl gestellt, sodass der Anwender schnell den von ihm gewünschten Garprozess
starten kann.
[0062] Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die hier erwähnten Parameter beschränkt,
sondern erstreckt sich auch auf sämtliche Parameter, die einen Garvorgang charakterisieren.
[0063] Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Gargerätes 50, das dazu ausgebildet
ist, die oben beschriebenen Verfahren durchzuführen. Dazu weist das Gargerät 50 eine
Steuereinheit 52 und einen Anwenderprofil-Speicher 54 auf, wobei die Steuereinheit
52 Anwenderprofile im Anwenderprofil-Speicher 54 hinterlegen und abrufen kann.
1. Verfahren zum Erstellen eines Anwenderprofils in einer Steuereinheit eines Gargerätes,
bei dem:
- die vom Anwender des Gargerätes eingegebenen Garschritte erfasst werden,
- die Reihenfolge der eingegebenen Garschritte dokumentiert wird,
- die eingegebenen Parameter der einzelnen Garschritte erfasst werden,
- die Steuereinheit anhand der erfassten Informationen grundlegende Vorgehensweisen
des Anwenders erkennt, und
- anhand der erkannten Vorgehensweisen ein individuelles Anwenderprofil mit gegenüber
einer Grundeinstellung geänderten Garschritten erstellt und in der Steuereinheit hinterlegt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter der einzelnen Garschritte die Betriebsart, die Soll-Temperatur, die
Dauer und/oder weitere charakteristische Eigenschaften des Garschrittes sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zudem die Art, vorzugsweise auch Menge, Gewicht, Kaliber und/oder Zustand, der Lebensmittel
erfasst wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit die zur Erstellung des Anwenderprofils benötigten Informationen
bei Benutzung des Gargerätes durch den Anwender teilweise oder vollständig selbstständig
erfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die selbständige Erfassung der zur Erstellung des Anwenderprofils benötigten Informationen
beim Einritt in den manuellen Garbetrieb aktiviert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anwender die zur Erstellung des Anwenderprofils benötigten Informationen teilweise
oder vollständig über eine Benutzerschnittstelle einspeist oder ein bereits hinterlegtes
Anwenderprofil über die Benutzerschnittstelle auswählt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Informationen zum Erstellen eines Garprozesses verwendet werden.
8. Verfahren zur Verwendung eines Anwenderprofils, insbesondere eines nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 erstellten Anwenderprofils, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein vorhandener Garprozess an ein Anwenderprofil, insbesondere an die
Vorgehensweise aus dem Anwenderprofil, angepasst wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere vorhandene Garprozesse mit dem Anwenderprofil verglichen werden und gegebenenfalls
an das Anwenderprofil, insbesondere an die Vorgehensweise aus dem Anwenderprofil,
angepasst werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge, Parameter und/oder die verwendeten Betriebsarten des Garprozesses
aufgrund der Anpassung an das Anwenderprofil verändert werden.
11. Verfahren zur Verwendung eines Anwenderprofils, insbesondere eines nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 erstellten Anwenderprofils, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anwender mittels der Benutzerschnittstelle Garprozesse vorgeschlagen werden,
die seinem Anwenderprofil, insbesondere seinen Vorgehensweisen, entsprechen.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erstellung des Anwenderprofils benötigten Informationen über mehr als einen
Benutzungsvorgang hinaus dokumentiert werden und das Anwenderprofil ständig an die
ermittelten Informationen angepasst wird.
13. Gargerät mit einem Anwenderprofil-Speicher.