(19)
(11) EP 2 756 245 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
02.09.2015  Patentblatt  2015/36

(21) Anmeldenummer: 12756443.3

(22) Anmeldetag:  04.09.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F25D 29/00(2006.01)
F25D 23/02(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2012/067168
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2013/037663 (21.03.2013 Gazette  2013/12)

(54)

KÄLTEGERÄT, INSBESONDERE HAUSHALTSKÄLTEGERÄT

REFRIGERATING DEVICE, IN PARTICULAR A DOMESTIC REFRIGERATING DEVICE

APPAREIL FRIGORIFIQUE, EN PARTICULIER APPAREIL FRIGORIFIQUE MÉNAGER


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 15.09.2011 DE 102011082790

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
23.07.2014  Patentblatt  2014/30

(73) Patentinhaber: BSH Hausgeräte GmbH
81739 München (DE)

(72) Erfinder:
  • GORODEZKI, Swetlana
    80469 München (DE)
  • KIRSCHBAUM, Maike
    80469 München (DE)
  • STAUD, Ralph
    81667 München (DE)
  • TISCHER, Thomas
    85540 Haar (DE)
  • BECKE, Christoph
    83109 Grosskarolinenfeld (DE)
  • EICHER, Max
    80689 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A1-102009 027 891
JP-A- 2008 275 276
JP-A- 2000 234 849
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.

    [0002] Bei Haushaltskältegeräten, insbesondere bei freistehenden Geräten, können die Bedien- und Anzeigeelemente zum Beispiel an einer frontseitigen Stirnleiste des Gerätekorpus angeordnet sein, die eine Gerätetür-Oberkante nach oben hin begrenzt. Alternativ können die Bedien- und Anzeigeelemente nicht am Gereätekorpus, sondern unmittelbar in der Gerätetür vorgesehen sein.

    [0003] Aus der DE 10 2009 027 891 A1 ist ein gattungsgemäßes Haushaltskältegerät bekannt, bei dem die Bedien- und Anzeigeelemente an einer oberen Türabschlussleiste der Gerätetür vorgesehen sind. Die obere Türabschlussleiste begrenzt einen mit Wärmeisolierschaum gefüllten Hohlraum der Gerätetür nach oben. Die Türabschlussleiste geht zudem an Randkanten jeweils in die, den Kühlraum begrenzende Türinnenseite sowie in die Gerätefront über. Zudem ist die mit den Bedien- und Anzeigeelementen ausgestattete obere Türabschlussleiste bei geschlossener Gerätetür von einer oberen Stirnleiste des Gerätekorpus überdeckt. Sowohl die Bedien- als auch die Anzeigeelemente sind daher bei geschlossener Gerätetür sichtgeschützt angeordnet, wodurch weder Informationen über Betriebsparameter einsehbar sind noch eine Betätigung der Bedienelemente ermöglicht ist. DE 10 2009 027 891 A1 offenbart ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriffs des Anspruchs 1.

    [0004] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät bereitzustellen, bei dem eine ergonomisch günstige sowie komfortable Bedienung des Kältegerätes ermöglicht ist.

    [0005] Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.

    [0006] Das erfindungsgemäße Kältegerät weist zumindest eine Gerätetür auf, deren umlaufende Türschmalseite an Randkanten jeweils in die, den Kühlraum begrenzende Türinnenseite sowie in die Gerätefrontseite übergeht. Außerdem sind in der Gerätetür die Bedien- und Anzeigeelemente vorgesehen. Um eine übersichtliche Bedienung des Kältegerätes zu erreichen, sind die Bedien- und Anzeigeelemente jeweils funktionell voneinander getrennt in einem Bedienfeld und in einem Anzeigefeld gruppiert angeordnet. D. h., dass im Anzeigefeld ausschließlich Anzeigeelemente zur Anzeige von Betriebsparameter vorgesehen sind. In gleicher Weise sind im Bedienfeld ausschließlich Bedienelemente zur Betätigung des Kältegeräts vorgesehen. Zudem sind das Bedienfeld und das Anzeigefeld über eine Randkante örtlich voneinander getrennt jeweils an der Türschmalseite und an der Gerätefront der Gerätetür angeordnet.

    [0007] Das Anzeigefeld oder das Bedienfeld kann in beliebiger Lage an der umlaufenden Türschmalseite angeordnet sein, d.h. an den horizontalen Türschmalseiten und/oder an den vertikalen Türschmalseiten. Bevorzugt ist es, wenn das Anzeigefeld an der Gerätefront und damit stets unmittelbar einsehbar angeordnet ist. Das Bedienfeld kann dagegen an einer dazu rechtwinklig stehenden Türschmalseite angeordnet sein. Auf diese Weise erfolgt daher die Bedienung des Kältegerätes an der Türschmalseite. Zugleich sind über Anzeigedisplays an der Gerätefront die Bedienparameter ablesbar. Eine besonders bequeme sowie ergonomische Bedienung des Kältegerätes ist gegeben, wenn die, die Bedien- und Anzeigefelder voneinander trennende Randkante in horizontaler Ausrichtung an der Oberseite der Gerätetür verläuft. Entsprechend ist eine Bedienung sowie in Ablesen der Bedienparameter von oben in optimaler Höhe gewährleistet.

    [0008] Aus optischen Gründen ist es besonders bevorzugt, wenn bei geschlossener Gerätetür die mit dem Bedienfeld versehene Türschmalseite sichtgeschützt überdeckt ist. In diesem Fall kann lediglich das Anzeigefeld vom Nutzer einsehbar sein, um die Funktionsfähigkeit des Kältegerätes prüfen zu können. Das Bedienfeld ist dagegen vor einer unbeabsichtigten Betätigung geschützt angeordnet.

    [0009] Das erfindungsgemäße Kältegerät wird zur Haushaltsführung eingesetzt und kann beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Gefriertruhe, ein Weinlagerschrank oder eine Kühl-/Gefrierkombination sein. Im Falle einer solchen Kühl-/Gefrierkombination kann das Kältegerät zweitürig sein, das heißt mit zwei in der Hochrichtung übereinander angeordneten sowie über einen Trennspalt voneinander beabstandeten Gerätetüren vorgesehen sein. Der Trennspalt gewährleistet, dass sich die Bewegungsbahnen der seitlich angelenkten Gerätetüren nicht überschneiden. Jede der Gerätetüren kann jeweils einen separaten Kühlraum verschließen.

    [0010] Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die in der Gerätehochrichtung nach oben weisende Türschmalseite das Bedienfeld oder das Anzeigefeld aufweist. In diesem Fall befindet sich bei geschlossenen Gerätetüren das Bedienfeld/Anzeigefeld jeweils sichtgeschützt innerhalb des Trennspaltes. Dabei kann das Bedienfeld/Anzeigefeld in der oberen Türschmalseite der unteren Gerätetür einer Kühl-/Gefrierkombination ausgebildet sein. Die untere Türschmalseite der darüber liegenden oberen Gerätetür wirkt somit als Blende, die das Bedienfeld/Anzeigefeld überdeckt.

    [0011] Die Gerätetür eines Kältegerätes kann typischerweise als ein Hohlkörper realisiert sein, der mit einem Wärmeisolierschaum gefüllt ist. Der Hohlkörper kann aus einer zum Beispiel aus Edelstahlblech gebildeten frontseitigen Türaußenwand sowie einer Türinnenwand aufgebaut sein, die beispielsweise eine tiefgezogene Kunststoffplatine ist. Dazwischen ist der mit Wärmeisolierschaum gefüllte Hohlraum begrenzt. Die Türaußenwand kann in der Geräteseitenrichtung abgewinkelte Profilleisten aufweisen, die mit der Türinnenwand schaumdicht verbunden sind. Der mit Wärmeisolierschaum gefüllte Hohlraum der Gerätetür ist zudem an der oberen und an der unteren Türkante mit einer oberen und einer unteren Türabschlussleiste begrenzt.

    [0012] In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann das Bedienfeld und das Anzeigefeld materialeinheitlich und einstückig unmittelbar in der Türabschlußleiste integriert sein. Fertigungstechnisch bevorzugt ist es jedoch, wenn das Bedienfeld und das Anzeigefeld in einem gemeinsamen Steuerelektronik-Gehäuse angeordnet sind. Das Steuerelektronik-Gehäuse kann auf die äußere Seite einer der oben erwähnten Türabschlussleiste lösbar montiert sein. Auf diese Weise kann in einem ersten Herstellungsschritt der Gerätetür-Hohlraum mit Hilfe der Türabschlussleisten, jedoch noch ohne dem Steuerelektronik-Gehäuse, zunächst schaumdicht geschlossen werden. Anschließend kann in einem Aufschäumvorgang der Hohlraum mit Wärmeisolierschaum gefüllt werden. Erst in einem weiteren Herstellungsschritt kann dann das Steuerelektronik-Gehäuse an der Türabschlussleiste montiert werden.

    [0013] Die Türabschlussleiste kann eine nach außen freigelegte Sichtfläche aufweisen, in der eine davon zurückgesetzte Montagevertiefung vorgesehen ist. In der Montagevertiefung kann das Steuerelektronik-Gehäuse eingesetzt sein. Bevorzugt kann die Türabschlussleiste im Querschnitt in etwa stufenförmig ausgeführt sein, und zwar mit einer in der Bautiefenrichtung nach vorne offenen Montagevertiefung. Die Montagevertiefung kann durch einen Montageboden sowie durch Seitenwände definiert sein, die an einer Übergangskante in die nach außen freigelegte Sichtfläche der Türabschlussleiste übergehen.

    [0014] Das Steuerelektronik-Gehäuse kann dabei konturangepasst in die Montagevertiefung eingesetzt werden. Das heißt, dass bevorzugt die Bauhöhe sowie Bautiefe der Montagevertiefung der Gehäuse-Bauhöhe sowie der Gehäuse-Bautiefe entspricht. In diesem Fall kann die Gehäuse-Oberseite im Wesentlichen flächenbündig in die oben erwähnte Sichtfläche der Türabschlussleiste übergehen. Entsprechend kann die Gehäuse-Frontseite im Wesentlichen flächenbündig in die Gerätefront übergehen. Die Gehäuse-Oberseite sowie die Gehäuse-Frontseite sind dabei durch die, im Steuerelektronik-Gehäuse gebildeten Randkante voneinander örtlich getrennt. Bevorzugt kann das Bedienfeld und das Anzeigefeld jeweils in der Gehäuse-Oberseite und der Gehäuse-Frontseite vorgesehen sein.

    [0015] Das Steuerelektronik-Gehäuse kann über seitliche Versatzmaße von den Gerätetür-Ecken beabstandet sein, an denen die Türschmalseiten zusammenlaufen. Im Hinblick auf einen Türanschlagwechsel ist es von Vorteil, wenn das Steuerelektronik-Gehäuse mit Bezug auf eine vertikale Geräte-Mittelachse symmetrisch angeordnet ist. Das heißt, dass bevorzugt auch die beiden Versatzmaße bevorzugt identisch sein können. In der Geräteseitenrichtung seitlich außerhalb des Steuerelektronik-Gehäuses kann die Randkante unmittelbar durch die Türabschlußleisten gebildet sein. Demgegenüber kann die Randkante im mittleren Bereich nicht mehr durch die Türabschlußleisten, sondern durch das Steuerelektronik-Gehäuse gebildet sein.

    [0016] Das Steuerelektronik-Gehäuse kann über beliebige Formschluss- und/oder Kraftschlussverbindungen insbesondere lösbar an der Türabschlussleiste montiert werden. Beispielhaft können an den Steuerelektronik-Gehäuse Schraub- oder Rastelemente vorgesehen sein, die mit korrespondierenden Gegenkonturen in der Türabschlussleiste in Schraub- oder Rastverbindung bringbar sind.

    [0017] In einer alternativen Ausführungsform kann das Steuerelektronik-Gehäuse die Türabschlussleiste im Wesentlichen vollständig sichtgeschützt überdecken. In diesem Fall ist daher im Unterschied zur vorangegangenen Ausführungsform die Türabschlussleiste ohne nach außen freigelegter Sichtfläche vorgesehen. Vielmehr weist die Türabschlussleiste eine Montagefläche auf, deren Bautiefe im Wesentlichen der Bautiefe der Türschmalseite entspricht. Zudem kann sich auch die Bautiefe des Steuerelektronik-Gehäuses über die gesamte Bautiefe der Türschmalseite erstrecken. Insgesamt ergibt sich daher eine Gerätetür, die randseitig nach oben mit dem Steuerelektronik-Gehäuse verlängert ist.

    [0018] Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.

    [0019] Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.

    [0020] Es zeigen:
    Fig. 1
    in einer Frontansicht eine Kühl-/Gefrierkombination mit zwei übereinander angeordneten Kühlräumen, die mit separaten Gerätetüren verschließbar sind;
    Fig. 2
    eine vergrößerte perspektivische Schnittdarstellung entlang der Schnittebene I-I aus der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene II-II aus der Fig. 1; und
    Fig. 4 und 5
    jeweils Ansichten entsprechend der Fig. 3 von weiteren Ausführungsbeispielen.


    [0021] In der Fig. 1 ist als ein Kältegerät eine Kühl-/Gefrierkombination gezeigt, bei der eine obere Gerätetür 1 und eine untere Gerätetür 3 jeweils voneinander getrennte Kühlräume verschließen. Die beiden Gerätetüren 1, 3 sind jeweils seitlich um eine vertikale Schwenkachse 5 angelenkt und in der Gerätehochrichtung z über einen geringfügigen Trennspalt 7 voneinander beabstandet. Jede der Gerätetüren 1, 3 ist als ein Hohlkörper aufgebaut, dessen Hohlraum 9 (Fig. 2) während eines Schäumungsvorganges mit einem nicht dargestellten Wärmeisolierschaum gefüllt wird. Der Hohlraum 9 wird gemäß den folgenden Figuren 2 bis 5 von einer, die Gerätefront bildenden Türaußenwand 13 sowie einer Türinnenwand 14 begrenzt. An den jeweiligen Türober- und -unterseiten ist der Hohlraum 9 durch obere und untere Türabschlussleisten 17 schaumdicht miteinander verschlossen.

    [0022] Wie aus der Fig. 1 weiter hervorgeht, ist an der Türoberseite der unteren Gerätetür 3 ein in der Geräteseitenrichtung x langgestrecktes Steuerelektronik-Gehäuse 15 vorgesehen. Das Gehäuse 15 ist mit in etwa gleich großen Versatzmaßen a, b von den oberen Türecken 10 der unteren Gerätetür 3 beabstandet sowie symmetrisch zu einer vertikalen Mittelachse M der Gerätetür angeordnet. Zudem ist das Gehäuse 15 in einer randseitig nach oben offenen Aussparung 20 (Fig. 3) der aus Edelstahlblech gefertigten Türfrontwand 13 eingefasst. In dem Steuerelektronik-Gehäuse 15 sind für die Bedienung des Kältegerätes strichpunktiert dargestellte Elektronik-Bauteile sowie jeweils Bedien- und Anzeigeelemente 16, 18 vorgesehen. Das Steuerelektronik-Gehäuse 15 ist gerätefrontseitig mit einer Gehäuse-Frontseite 37 freigelegt, die ein Anzeigefeld bildet, in dem ausschließlich Anzeigeelemente 18, etwa Siebensegment-Anzeigen oder andere optische Anzeigen vorgesehen sind.

    [0023] Gemäß der Fig. 2 sind an den einander zugewandten Türschmalseiten 19 der Gerätetüren 1, 3 jeweils obere und untere Türabschlussleisten 17 vorgesehen. Die einander zugewandten Türschmalseiten 19 gehen gemäß der Fig. 2 an Randkanten 21 jeweils in die Türinnenwand 14 und in die Türaußenwand 13 über. In der Geräteseitenrichtung x seitlich außerhalb des Steuerelektronik-Gehäuses 15 sind diese Randkanten 21 unmittelbar durch die Türabschlußleisten 17 gebildet (Fig. 2). Demgegenüber sind die in der Bautiefenrichtung y vorderen Randkanten 21 im mittleren Bereich nicht mehr durch die Türabschlußleisten 17, sondern durch das Steuerelektronik-Gehäuse 15 gebildet (Fig. 3). Das Steuerelektronik-Gehäuse 15 ist in den Figuren als ein rechteckförmiges geschlossenes Hohlprofil ausgeführt, das den Bauraum für die elektronischen Bauteile 12 umschließt. Alternativ kann das Steuerelektronik-Gehäuse 15 auch als ein offenes Winkelprofil oder als Flachprofil ausgeführt sein, das zusammen mit der Türabschlußleiste 17 den Bauraum für die elektronischen Bauteile 12 umschließt.

    [0024] Die obere Türschmalseite 19 der unteren Gerätetür 3 soll im Folgenden näher beschrieben werden: So ist diese Türschmalseite 19 mittels der oberen Türabschlußleiste 17 und dem Steuerelektronik-Gehäuse 15 gebildet, die eine voneinander lösbare zweiteilige Baueinheit bilden. Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, ist die obere Türabschlußleiste 17 der unteren Gerätetür 3 nach vorne stufenartig unter Bildung einer Montagevertiefung 23 abgewinkelt. In der Montagevertiefung 23 der oberen Türabschlussleiste 17 der unteren Gerätetür 3 ist das Steuerelektronik-Gehäuse 15 eingesetzt. Die Montagevertiefung 23 ist durch eine vertikale Seitenwand 25 sowie durch einen horizontalen Montageboden 27 begrenzt. Die Seitenwand 25 geht gemäß der Fig. 3 an einer Übergangskante 29 in eine nach oben freigelegte Sichtfläche 31 der oberen Türabschlussleiste 17 der unteren Gerätetür 3 über. Demgegenüber ist der Montageboden 27 in der Bautiefenrichtung y nach vorne in Verbindung mit einem abgewinkelten Randsteg 33 der beispielsweise aus Edelstahlblech gebildeten Türaußenwand 13. Die in der Fig. 3 gezeigte Bautiefe t des Montagebodens 27 sowie die Bauhöhe h der Seitenwand 25 sind derart bemessen, dass die Oberseite 35 sowie die Frontseite 37 des Steuerelektronik-Gehäuses 15 in etwa flächenbündig, d.h. stufenlos, unter Bildung von Übergangsfugen mit der Sichtfläche 31 der Türabschlussleiste 17 sowie mit der Türaußenwand 13 der unteren Gerätetür 3 ausgerichtet sind.

    [0025] Wie bereits erwähnt, sind die Anzeigeelemente 18 allesamt in der Gehäuse-Frontseite 37 angeordnet, die das Anzeigefeld des Kältegerätes bildet. In örtlicher Abgrenzung zu dem Anzeigefeld 37 sind die Bedienelemente 16 ausschließlich in der Gehäuse-Oberseite 35 angeordnet, die das Bedienfeld des Kältegerätes bildet. Entsprechend sind das Bedienfeld 35 und das Anzeigefeld 37 durch die fronseitig horizontal verlaufende Randkante 21 (Fig. 3) örtlich voneinander getrennt. Bei geschlossenen Gerätetüren 1, 3 ist daher das Bedienfeld 35 von der unteren Türabschlussleiste 17 der oberen Gerätetür 1 mit Abstand sichtgeschützt überdeckt, während das gerätefrontseitige Anzeigefeld 37 unabhängig davon stets ohne weiteres einsehbar ist.

    [0026] Das in der Fig. 3 gezeigte Steuerelektronik-Gehäuse 15 ist über Rastelemente 39 an entsprechenden Gegenkonturen der Seitenwand 25 sowie des Montagebodens 27 der Montagevertiefung 23 lösbar gehaltert.

    [0027] Alternativ oder zusätzlich zu der in der Fig. 3 gezeigten Rastverbindung kann das Steuerelektronik-Gehäuse 15 auch über eine in der Fig. 4 angedeutete Schraubverbindung 41 montiert sein, bei der eine untere Gehäusewandung des Steuerelektronik-Gehäuses 15 über einen nicht dargestellten Schraubbolzen mit einem Schraubdom 43 der Türabschlussleiste 17 verschraubt ist. Hierzu ist der Schraubdom 43 im Montage-Boden 27 der Montagevertiefung 23 vorgesehen. Zusätzlich sind in der Fig. 4 Rastelemente 39 des Steuerelektronik-Gehäuses 15 mit korrespondierenden Gegenkonturen an der vertikalen Seitenwand 25 der Montagevertiefung 23 in Rasteingriff.

    [0028] In der Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Steuerelektronik-Gehäuse 15 über Rastverbindungen 39 mit der Türabschlussleiste 17 verbunden ist. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen erstreckt sich das Steuerelektronik-Gehäuse 15 über die gesamte Bautiefe der Türschmalseite 19. Die Oberseite der Türabschlußleiste 17 dient daher nicht nur teilweise, wie in den Fig. 3 und 4, sondern vielmehr - unter Wegfall der Sichtfläche 31 - vollständig als eine Montagefläche, auf der das Steuerelektronik-Gehäuse 15 montierbar ist. Dadurch ist die Türabschlussleiste 17 nach oben hin vollständig sichtgeschützt vom Steuerelektronik-Gehäuse 15 überdeckt. Die Türschmalseite 19 wird daher vollständig von der Gehäuse-Oberseite 35 gebildet, die zugleich auch das Bedienfeld des Kältegerätes ist.

    BEZUGSZEICHENLISTE



    [0029] 
    1, 3
    Gerätetüren
    5
    Schwenkachse
    7
    Trennspalt
    9
    Hohlraum
    12
    Steuerelektronik-Bauteile
    13
    Türaußenwand
    14
    Türinnenwand
    15
    Steuerelektronik-Gehäuse
    16
    Bedienelemente
    17
    Türabschlussleisten
    18
    Anzeigeelemente
    19
    Türschmalseiten
    20
    Aussparung
    21
    Randkanten
    23
    Montagevertiefung
    25
    Seitenwand
    27
    Montageboden
    29
    Übergangskanten
    31
    Sichtfläche
    33
    Randsteg
    35
    Bedienfeld
    37
    Anzeigefeld
    39
    Rastelemente
    41
    Schraubverbindung
    43
    Schraubdom
    a, b
    Versatzmaße
    t
    Bautiefe
    h
    Bauhöhe



    Ansprüche

    1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einer Gerätetür (1, 3), deren umlaufende Türschmalseite (19) an Randkanten (21) in die Türinnenseite (14) sowie in die Gerätefront (13) übergeht und die Bedien- und Anzeigeelemente (16, 18) aufweist, wobei die Bedien- und Anzeigeelemente (16, 18) jeweils in einem Bedienfeld (35) und in einem Anzeigefeld (37) gruppiert sind, und das Bedienfeld (35) an der Türschmalseite (19) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (35) und das Anzeigefeld (37) über eine Randkante (21) voneinander örtlich getrennt jeweils an der Türschmalseite (19) und an der Gerätefront (13) angeordnet sind, wobei das Anzeigefeld (37) an der Gerätefront (13) angeordnet ist.
     
    2. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bedien- und Anzeigefelder (35, 37) voneinander trennende Randkante (21) in horizontaler Ausrichtung an der Oberseite der Gerätetür (1, 3) verläuft.
     
    3. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Gerätetür (1, 3) die mit dem Bedienfeld (35) oder dem Anzeigefeld (37) versehene Türschmalseite (19) mit einem als Blende wirkenden Bauteil sichtgeschützt überdeckt ist.
     
    4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät zwei voneinander getrennte Kühlräume aufweist, die durch übereinander angeordnete Gerätetüren (1, 3) verschließbar sind, und dass insbesondere an deren in der Gerätehochrichtung (z) einander zugewandten Türschmalseiten (19) das Bedienfeld (35) oder das Anzeigefeld (37) vorgesehen sind.
     
    5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Türschmalseite (19) der oberen Gerätetür (1) unter Bildung eines Trennspalts (7) das in der oberen Türschmalseite (19) der unteren Gerätetür (3) vorgesehene Bedien- oder Anzeigefeld (35, 37) als Blende überdeckt.
     
    6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Türschmalseite (19) eine Türabschlussleiste (17) vorgesehen ist, an der ein Steuerelektronik-Gehäuse (15), das das Bedienfeld (35) und das Anzeigefeld (37) aufweist, voneinander lösbar montiert ist.
     
    7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Türabschlussleiste (17) eine nach außen freigelegte Sichtfläche (31) und eine davon zurückgesetzte Montagevertiefung (23) aufweist, in der das Steuerelektronik-Gehäuse (15) eingesetzt ist, und dass insbesondere die Türabschlußleiste (17) nach vorne unter Bildung der Montagevertiefung (23) abgestuft ist.
     
    8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevertiefung (23) der Türabschlussleiste (17) durch einen Montageboden (27) und durch Seitenwände (25) definiert ist, deren Bauhöhe (h) sowie -tiefe (t) der Bauhöhe und Bautiefe des Steuerelektronik-Gehäuses (15) entspricht.
     
    9. Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen freigelegte Gehäuse-Oberseite (35) des Steuerelektronik-Gehäuses (15) und die Gehäuse-Frontseite (37) jeweils des Anzeigefeld und das Bedienfeld bilden, und dass insbesondere die Gehäuse-Oberseite (35) flächenbündig in die Sichtfläche (31) der Türabschlussleiste (17) übergeht und/oder die Gehäuse-Frontseite (37) flächenbündig in die Gerätefront (13) übergeht.
     
    10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die das Anzeigefeld (37) vom Bedienfeld (35) trennende Randkante (21) durch das Steuerelektronik-Gehäuse (15) ausgebildet ist.
     
    11. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Türabschlussleiste (17) sichtgeschützt von dem Steuerelektronik-Gehäuse (15) überdeckt ist, und/oder dass insbesondere die Bautiefe des Steuerelektronik-Gehäuses (15) der Bautiefe der Türabschlußleiste (17) entspricht.
     
    12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelektronik-Gehäuse (15) über Versatzmaße (a, b) von den Gerätetür-Ecken (10) beabstandet sind, an denen die Türschmalseiten (19) zusammenlaufen.
     
    13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelektronik-Gehäuse (15) über eine Formschluss- und/oder Kraftschlussverbindung (39, 41) insbesondere lösbar an der Türabschlussleiste (17) montiert ist.
     


    Claims

    1. Refrigeration appliance, in particular a domestic refrigeration appliance, having at least one appliance door (1,3), the peripheral narrow face (19) of which transitions at outer edges (21) into the door inner face (14) and into the appliance front (13) and which has operating and display elements (16, 18), wherein the operating and display elements (16, 18) are grouped respectively in an operating field (35) and in a display field (37) and the operating field (35) is disposed on the narrow door face (19), characterised in that the operating field (35) and the display field (37) are disposed in such a manner that they are separated spatially from one another by way of an outer edge (21) on the narrow door face (19) and on the appliance front (13) respectively, wherein the display field (37) is disposed on appliance front (13).
     
    2. Refrigeration appliance according to claim 1 or 2, characterised in that the outer edge (21) separating the operating and display fields (35, 37) from one another runs with a horizontal alignment on the upper face of the appliance door (1, 3).
     
    3. Refrigeration appliance according to one of the preceding claims, characterised in that when the appliance door (1, 3) is closed, the narrow door face (19) provided with the operating field (35) or the display field (37) is covered in such a manner that it is protected from view by a component acting as a panel.
     
    4. Refrigeration appliance according to one of the preceding claims, characterised in that the refrigeration appliance has two separated cooling compartments, which can be closed by appliance doors (1, 3) disposed one above the other, and the operating field (35) or the display field (37) is provided in particular on their narrow door faces (19), which face one another in the appliance height direction (z).
     
    5. Refrigeration appliance according to claim 4, characterised in that the lower narrow door face (19) of the upper appliance door (1) covers the operating or display field (35, 37) provided in the upper narrow door face (19) of the lower appliance door (3) in the manner of a panel forming a separating gap (7).
     
    6. Refrigeration appliance according to one of the preceding claims, characterised in that a door termination strip (17) is provided on the narrow door face (19), with an electronic control system housing (15), which has the operating field (35) and the display field (37), being mounted in a mutually releasable manner thereon.
     
    7. Refrigeration appliance according to claim 6, characterised in that the door termination strip (17) has an externally exposed visible surface (31) and a mounting recess (23) set back therefrom, into which the electronic control system housing (15) is inserted and in particular the door termination strip (17) is stepped at the front forming the mounting recess (23).
     
    8. Refrigeration appliance according to claim 7, characterised in that the mounting recess (23) of the door termination strip (17) is defined by a mounting base (27) and by side walls (25), the height (h) and depth (t) of which correspond to the height and depth of the electronic control system housing (15).
     
    9. Refrigeration appliance according to claim 7 or 8, characterised in that the externally exposed housing upper face (35) of the electronic control system housing (15) and the appliance front face (37) respectively form the display field and the operating field and in particular the housing upper face (35) transitions in a flush manner into the visible surface (31) of the door termination strip (17) and/or the housing front face (37) transitions in a flush manner into the appliance front (13).
     
    10. Refrigeration appliance according to one of claims 6 to 9, characterised in that the outer edge (21) separating the display field (37) from the operating field (35) is configured by the electronic control system housing (15).
     
    11. Refrigeration appliance according to claim 6, characterised in that the door termination strip (17) is covered in such a manner that it is protected from view by the electronic control system housing (15) and/or in particular the depth of the electronic control system housing (15) corresponds to the depth of the door termination strip (17).
     
    12. Refrigeration appliance according to one of claims 6 to 11, characterised in that the electronic control system housing (15) is spaced apart by way of offsets (a, b) from the appliance door corners (10) at which the narrow door faces (19) meet.
     
    13. Refrigeration appliance according to one of claims 6 to 12, characterised in that the electronic control system housing (15) is mounted by way of a form-fit and/or force-fit connection (39, 41) in particular in a releasable manner on the door termination strip (17).
     


    Revendications

    1. Appareil de réfrigération, en particulier appareil frigorifique domestique, avec au moins une porte d'appareil (1, 3), dont le chant de porte (19) périphérique devient le côté intérieur de porte (14) ainsi que l'avant d'appareil (13) au niveau d'arêtes de bord (21) et présente des éléments de commande et d'affichage (16, 18), dans lequel les éléments de commande et d'affichage (16, 18) sont respectivement groupés dans un panneau de commande (35) et dans un panneau d'affichage (37), et le panneau de commande (35) est agencé au niveau du chant de porte (19), caractérisé en ce que le panneau de commande (35) et le panneau d'affichage (37) sont agencés respectivement au niveau du chant de porte (19) et au niveau de l'avant d'appareil (13) en étant séparés localement l'un de l'autre par l'intermédiaire d'une arête de bord (21), ledit panneau d'affichage (37) étant agencé au niveau de l'avant d'appareil (13).
     
    2. Appareil frigorifique selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que l'arête de bord (21) séparant l'un de l'autre les panneaux de commande et d'affichage (35, 37) s'étend en direction horizontale au niveau du côté supérieur de la porte d'appareil (1, 3).
     
    3. Appareil frigorifique selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que, lorsque la porte d'appareil (1, 3) est fermée, le chant de porte (19) muni du panneau de commande (35) ou du panneau d'affichage (37) est recouvert d'une manière qui le met à l'abri des regards par une pièce faisant office de cache.
     
    4. Appareil frigorifique selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que l'appareil frigorifique présente deux chambres frigorifiques séparées l'une de l'autre qui peuvent être fermées grâce à des portes d'appareil (1, 3) agencées de manière superposée, et le panneau de commande (35) ou le panneau d'affichage (37) sont prévus en particulier au niveau de leurs chants de porte (19) tournés l'un vers l'autre dans le sens de la hauteur (z) de l'appareil.
     
    5. Appareil frigorifique selon la revendication 4, caractérisé en ce que le chant de porte (19) inférieur de la porte d'appareil (1) supérieure recouvre en tant que cache le panneau de commande ou d'affichage (35, 37) prévu dans le chant de porte (19) supérieur de la porte d'appareil (3) inférieure avec formation d'un espace de séparation (7).
     
    6. Appareil frigorifique selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'une baguette de fermeture de porte (17), sur laquelle est monté amovible un boîtier électronique de commande (15) présentant le panneau de commande (35) et le panneau d'affichage (37), est prévue au niveau du chant de porte (19).
     
    7. Appareil frigorifique selon la revendication 6, caractérisé en ce que la baguette de fermeture de porte (17) présente une surface visible (31) exposée vers l'extérieur et un renfoncement de montage (23) en retrait de celle-ci, dans lequel est inséré le boîtier électronique de commande (15), et en particulier la baguette de fermeture de porte (17) est vers l'avant sous la formation dudit renfoncement de montage (23) échelonnée.
     
    8. Appareil frigorifique selon la revendication 7, caractérisé en ce que le renfoncement de montage (23) de la baguette de fermeture de porte (17) est défini par un fond de montage (27) et par des parois latérales (25), dont la hauteur (h) ainsi que la profondeur (t) correspondent à la hauteur et à la profondeur du boîtier électronique de commande (15).
     
    9. Appareil frigorifique selon la revendication 7 ou 8, caractérisé en ce que le côté supérieur de boîtier (35), exposé vers l'extérieur, du boîtier électronique de commande (15) et le côté avant de boîtier (37) forment respectivement le panneau d'affichage et le panneau de commande, et en particulier le côté supérieur de boîtier (35) devient la surface visible (31) de la baguette de fermeture de porte (17) de manière affleurante et/ou le côté avant de boîtier (37) devient l'avant de l'appareil (13) de manière affleurante.
     
    10. Appareil frigorifique selon l'une quelconque des revendications 6 à 9, caractérisé en ce que l'arête de bord (21) séparant le panneau d'affichage (37) du panneau de commande (35) est constitué par le boîtier électronique de commande (15).
     
    11. Appareil frigorifique selon la revendication 6, caractérisé en ce que la baguette de fermeture de porte (17) est recouverte d'une manière qui la met à l'abri des regards par le boîtier électronique de commande (15), et/ou en particulier la profondeur du boîtier électronique de commande (15) correspond à la profondeur de la baguette de fermeture de porte (17).
     
    12. Appareil frigorifique selon l'une quelconque des revendications 6 à 11, caractérisé en ce que le boîtier électronique de commande (15) est distant des coins (10) de la porte d'appareil, sur lesquels s'étendent les chants de porte (19), à raison de distances de décalage (a, b).
     
    13. Appareil frigorifique selon l'une quelconque des revendications 6 à 12, caractérisé en ce que le boîtier électronique de commande (15) est monté en particulier amovible au niveau de la baguette de fermeture de porte (17) grâce à une liaison par complémentarité de forme et/ou par serrage.
     




    Zeichnung




















    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente