[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung, insbesondere Innendichtung gemäß
               dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
 
            Technologischer Hintergrund
[0002] Bei Profilrahmenkonstruktionen werden die einzelnen Füllelemente wie z.B. Verglasungselemente
               oder Fassadenplattenelemente an Profilen fixiert, wobei zwischen dem Profil und dem
               Füllelement eine Innendichtung angeordnet ist. Auf der Außenseite der Profilrahmenkonstruktion
               werden die Füllelemente unter Zwischenschaltung von Außendichtungselementen durch
               ein Andruckprofil gehalten, welches gegen das Profil gespannt wird.
 
            [0003] Für den Fall, dass unterschiedlich dicke Füllelemente verwendet werden, muss ein
               Füllungsdickenausgleich vorgenommen werden. Hierzu werden üblicherweise Innendichtungen
               verwendet, die im Bereich des Dichtungsprofils eine Ausnehmung für das Einsetzen zusätzlicher
               Dichtungselemente aufweisen.
 
            Nächstliegender Stand der Technik
[0004] Aus der 
DE20 2005 000 604 U1 ist eine Dichtungsanordnung für Fassaden oder Lichtdächer bekannt, bei der eine Nut
               im Dichtungsprofil der Dichtungsanordnung mittels eines, waagrecht verlaufenden, entfernbaren
               Steges verschlossen ist. Der Steg wird entfernt, sofern eine Zusatzdichtung zur Erzielung
               des Fülldickenausgleichs eingesetzt werden soll. Es handelt sich hierbei lediglich
               um eine Abdeckung der Nut. Hieraus resultiert der Nachteil, dass im Bereich der Abdeckung
               nur eine reduzierte Dichtwirkung gewährleistet ist.
 
            
            [0006] Aus der 
DE 200 21 279 U1 ist eine Glasauflagedichtung mit einem Glasauflagebereich sowie einem Dichtungsfuß
               bekannt, welche beide über eine seitlich angeordnete, scharnierartige Einrichtung
               klappbar miteinander verbunden sind.
 
            Aufgabe der Erfindung
[0007] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine gattungsgemäße Innendichtung
               für eine Profilrahmenkonstruktion mit verbesserter Dichtwirkung zur Verfügung zu stellen.
 
            Lösung der Aufgabe
[0008] Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch,
               dass der erste und zweite und Dichtungsprofilabschnitt des Dichtungsprofils der Dichtung
               durch zwei im Wesentlichen linienartigen Schlitze voneinander getrennt sind, wobei
               die Schlitze einen gekrümmten oder einen eckigen Verlauf aufweisen. Hierdurch wird,
               wenn der zweite Dichtungprofilabschnitt am Dichtungsprofil verbleibt, wird bei Belastung
               der Dichtung über den gesamten Bereich des Dichtungsprofils also auch im Bereich der
               Abdeckung der Nut für die Aufnahme einer Zusatzdichtung eine optimale Kraftübertragung
               und damit eine optimale Dichtwirkung erzielt. Die Randbereiche des Schlitzes bewirken
               eine großflächige Kraftübertragung. Gleichzeitig kann bei Entfernung des zweiten Dichtungsprofilabschnitts
               eine großzügige d. h. geräumige Aufnahmekammer für eine Ergänzungsdichtung geschaffen
               werden, die der Größe einer in einem Metallprofil vorgesehen Dichtungsaufnahmekammer
               entsprechen kann. Erfindungsgemäß sind zwei Schlitze vorgesehen, die von einem, vorzugsweise
               mittigen Abreisssteg voneinander getrennt sind d. h. über diesen mit einander in Verbindung
               stehen. Hierdurch ergeben sich Vorteile beim Extrudieren der Dichtung.
 
            [0009] Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht
               und finden sich auch in der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
 
            [0010] Insbesondere ist die Breite des Schlitzes derart bemessen, dass bei Belastung des
               Dichtungsprofils sich die den Schlitz festlegenden Wandabschnitte von erstem und zweitem
               Dichtungsprofilabschnitt im Wesentlichen formgerecht aneinander anliegen.
 
            [0011] Die Schlitze können entweder kurz vor der Kontaktfläche des Dichtungsprofils enden,
               so dass ein endständiger Abreissbereich oder Verklebungsbereich verbleibt. Alternativ
               können die beiden Schlitze auch nach außen hin offen in die Kontaktfläche münden.
 
            [0012] Vorzugsweise handelt es sich bei der Dichtung um eine einteilige Dichtung mit zwei
               Dichtungsprofilen und einem dazwischen befindlichen Mittelteil.
 
            [0013] Die Nut dient als Aufnahmenut für eine Ergänzungsdichtung zur Gewährleistung einer
               Dichtungshöhenanpassung.
 
            Beschreibung von Ausführungsbeispielen
[0014] Zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand
               von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
               
               
                  - Fig. 1
- eine Schnittdarstellung einer ersten, nicht zur Erfindung gehörigen Ausgestaltung
                     (Fig. 1A) sowie zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltung (Fig. 1B),
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sowie der Verbindungsmöglichkeiten
                     mit einer oder mehreren Ergänzungsdichtung(en),
- Fig. 3
- eine Schnittdarstellung einer nicht zur Erfindung gehörigen Ausgestaltung der Erfindung
                     sowie der Verbindungsmöglichkeiten mit einer oder mehreren Ergänzungsdichtung(en)
                     sowie
- Fig.4
- Schnittdarstellungen verschiedener Einbausituationen einer erfindungsgemäßen Dichtung.
 
            [0015] Bezugsziffer 1 beschreibt eine Dichtung. Sie umfasst einen Dichtungsfuß 2, der in
               eine (nicht abgebildete) Aufnahmenut eines Profils oder dgl. eingreift und die Dichtung
               1 lagefixiert.
 
            [0016] Die Dichtung umfasst Dichtungsprofil 3 mit einem ersten Dichtungsprofilabschnitt
               6, einem zweiten Dichtungsprofilabschnitt 7 sowie einem dritten Dichtungsprofilabschnitt
               8. Der dritte Dichtungsprofilabschnitt 8 kann mit dem ersten Dichtungsprofilabschnitt
               6 über einen Abreisssteg 10 verbunden sein.
 
            [0017] Zwischen dem ersten Dichtungsprofilabschnitt 6 und dem zweiten Dichtungsprofilabschnitt
               7 ist ein C-förmiger Schlitz 11c vorgesehen, an dessen Enden Abreissstege 9b sowie
               9c im Bereich der Kontaktfläche des Dichtungsprofils 3 vorgesehen sind. Der Schlitz
               11c bewirkt, dass sich der Wandabschnitt 12a des ersten Dichtungsprofilabschnitts
               6 und der Wandabschnitt 12b des zweiten Dichtungsprofilabschnitt 7 in einem im Wesentlichen
               gleichen Abstand gegenüberliegen. Wird die Dichtung 1 zusammengedrückt, reduziert
               sich dieser Abstand und die Wandabschnitte 12a sowie 12b liegen dann im Wesentlichen
               unmittelbar aneinander. Hierdurch wird eine optimale Kraftübertragung erreicht, so
               dass die Dichtung trotz der Variabilität durch die Entnahmemöglichkeit des zweiten
               Dichtungsprofilabschnitts 7 keine Funktionsverschlechterung erleidet
 
            [0018] Im Bereich des zweiten Dichtungsprofilabschnitts 7 können zwei schräg angeordnete
               Fahnen 18, 19 vorgesehen sein, die dazu dienen, dem Monteur die korrekte Einbausituation
               (Anpressdruck etc.) anzuzeigen, indem sie sich unter Anpressdruck optisch kontrollierbar
               an dem ersten Dichtungsprofilabschnitt 6 anlegen.
 
            [0019] Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nach Fig. 1B sind anstelle eines Schlitzes
               zwei getrennte, gekrümmte Schlitze 11a, 11b vorgesehen. Im Mittelbereich befindet
               sich ein Abreisssteg 9a, der die Enden der beiden Schlitze 11a, 11b mit einander verbindet.
               Am äußeren Ende des jeweiligen Schlitzes 11a bzw. 11b kann ein weiterer Abreisssteg
               vorgesehen sein oder aber der Schlitz bis zur Kontaktfläche sich erstrecken. Alternativ
               kann ein Abschnitt einer leichten Verklebung vorgesehen sein.
 
            [0020] Fig. 2A - G zeigen eine Abfolge der Variationsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen
               Dichtung anhand einer einteiligen Innendichtung. Diese umfasst einen Mittelteil 4
               mit einer stirnseitigen Ausnehmung 5, die dazu vorgesehen ist, beispielsweise ein
               (nicht dargestelltes) Dichtteil aufzunehmen. Beidseitig zu dem Mittelteil 4 befindet
               sich die Dichtungsprofile 3 der Art wie in Fig. 1B erläutert. Zwischen dem jeweiligen
               Dichtungsprofil 3 und dem Mittelteil 4 wird eine Entwässerungsrinne 27 gebildet.
 
            [0021] In der in Fig. 2A wieder gegebenen Darstellung befinden sich auf beiden Seiten des
               Mittelteils 4 Dichtungsprofile 3 gleicher Höhe, wobei in jedem Dichtungsprofil 3 der
               zweite Dichtungsprofilabschnitt 7 vorhanden ist.
 
            [0022] In den Darstellungen gemäß Fig. 2B und C wird einer der beiden zweiten Dichtungsprofilabschnitte
               7 entfernt, so dass dort die Aufnahmenut 13 freigegeben wird und eine erste Ersatzdichtung
               14 in die Aufnahmenut 13 mit deren Fuß 15 eingesetzt wird, so dass die Höhe des dortigen
               Dichtungsprofils 3 vergrößert wird, wie dies aus Fig. 2D ersichtlich ist.
 
            [0023] Gemäß Fig. 2E kann, bei Bedarf, auch der zweite Dichtungsprofilabschnitt 7 des gegenüberliegenden
               Dichtungsprofils 3 entfernt werden, wodurch der zweiten Aufnahmenut 13 an der Innendichtung
               1 frei wird. In diese Aufnahmenut kann, wie aus Fig. 2F ersichtlich, eine zweite Ersatzdichtung
               15 mit deren Fuß 17 in die Aufnahmenut 13 eingesetzt werden, so dass wieder, wie in
               Fig. 2G dargestellt, eine vergrößerte Höhe des Dichtungsprofils gegenüber dem Dichtungsprofil
               mit der ersten Ersatzdichtung 14 erzielt werden kann.
 
            [0024] Die Darstellung gemäß Fig. 2A - 2G zeigen die Variationsbreite der erfindungsgemäßen
               Dichtung.
 
            [0025] In Fig. 3 ist eine einteilige Innendichtung mit einem Dichtungsprofil 3 der Art gemäß
               Fig. 1A wieder gegeben.
 
            [0026] Der zweite Dichtungsprofilabschnitt 7 kann in entsprechender Weise durch Auf trennen
               der beiden den Schlitz 11c (vergl. Fig. 1A) begrenzenden Abreißstege 9b sowie 9c entfernt
               werden und eine entsprechende Ersatzdichtung eingesetzt werden. Die Variabilität der
               in Fig. 3 dargestellten Dichtung entspricht der Variabilität der in Fig. 2A - 2E dargestellten
               Dichtung.
 
            [0027] Die Fig. 4A - 4C zeigen verschiedene Einbausituationen zur Verdeutlichung der Dichtungshöhenanpassung.
 
            [0028] In der Ausgestaltung nach Fig. 4A sind zwei Verglasungselemente 25 von identischer
               Stärke in einem Rahmenverbund eingebunden. Hierbei wird das jeweilige Verglasungselement
               25 zwischen einem Innenprofil 20 und einem Außenprofil 21 mittels einer Befestigungsschraube
               23, die in einen Schraubkanal 22 am Innenprofil 20 eingreift, verspannt. Zwischen
               dem Innenprofil 20 und dem jeweiligen Verglasungselement 25 befindet sich die einteilige
               Innendichtung 1. Zwischen dem jeweiligen Verglasungselement 25 und dem Außenprofil
               21 ist jeweils eine Außendichtung 26 vorgesehen. An der Außenseite wird eine Deckprofil
               24 aufgeklipst. Aufgrund der identischen Höhe kann die Innendichtung 1 in ihrer Grundform
               verbleiben, d.h. beidseitig jeweils den zweiten Dichtungsprofilabschnitt 7 aufweisen.
               In dem verspannten Zustand drückt der zweite Dichtungsprofilabschnitt 7 auf den ersten
               Dichtungsprofilabschnitt 6, wodurch sich die Schlitze in ihrer Breite reduzieren oder
               vollständig verschwinden. Lediglich aus zeichnerischen Gründen ist der jeweilige Schlitz
               in Fig. 4A etwas breiter dargestellt.
 
            [0029] Sofern, wie in Fig. 4B gezeigt Verglasungselemente 25, 25a unterschiedliche Stärke
               verwendet werden, kann der hierdurch entstehende Versatz durch die erste Ersatzdichtung
               14 in vorteilhafter Weise ausgeglichen werden. Gleiches gilt für einen weiteren Versatz,
               wie er in Fig. 4C dargestellt ist. Auch hier kann ein Ausgleich durch eine zweite
               Ersatzdichtung vorgenommen werden.
 
            [0030] Die Erfindung schafft eine neuartige Dichtung, die nach Entfernen des zweiten Dichtungsprofilabschnitts
               7 eine großzügige Aufnahmenut 13 freigibt, wobei im wesentlichen nur zwei L-förmige
               Stege verbleiben, so dass Platz für einen Dichtungsfuß geschaffen wird, der sich abzüglich
               der beiden schmalen Stege über die gesamte Breite des Dichtungsprofils 3 erstrecken
               kann.
 
            [0031] Die erfindungsgemäße Dichtung ermöglicht daher eine sehr hohe Variabilität, ohne
               Einbußen der Dichtfunktion der Grunddichtung. Der Anwender kann sich mit einem Grundbedarf
               an Dichtungsmaterial eindecken. Ersatzdichtungen können flexibel und kurzfristig nach
               Bedarf auch an der Baustelle eingesetzt werden, um Füllungsdickenunterschiede oder
               auch Toleranzen auszugleichen. Herkömmliche Standarddichtungen können in die Aufnahmenut
               der erfindungsgemäßen Dichtung eingesetzt werden.
 
            BEZUGSZEICHENLISTE
[0032] 
               
               
                  - 1
- Innendichtung
- 2
- Dichtungsfuß
- 3
- Dichtungsprofil
- 4
- Mittelteil
- 5
- Ausnehmung
- 6
- erster Dichtungsprofilabschnitt
- 7
- zweiter Dichtungsprofilabschnitt
- 8
- dritter Dichtungsprofilabschnitt
- 9
- Abreisssteg
- 10
- Abreisssteg
- 11
- Schlitz
- 12
- Wandabschnitt
- 13
- Aufnahmenut
- 14
- erste Ersatzdichtung
- 15
- Fuß erste Ersatzdichtung
- 16
- zweite Ersatzdichtung
- 17
- Fuß zweite Ersatzdichtung
- 18
- Fahne
- 19
- Fahne
- 20
- Innenprofil
- 21
- Außenprofil
- 22
- Schraubkanal
- 23
- Befestigungsschraube
- 24
- Deckprofil
- 25
- Verglasungselement
- 26
- Außendichtung
- 27
- Entwässerungsrinne
 
          
         
            
            1. Dichtung, insbesondere Innendichtung für eine Profilrahmenkonstruktion, mit
               einem Dichtungsfuß (2),
               einem Dichtungsprofil (3) umfassend
               einen ersten Dichtungsprofilabschnitt (6),
               einen zweiten Dichtungsprofilabschnitt (7) sowie mindestens einen Abreisssteg (9a)
               zwischen erstem und zweitem Dichtungsprofilabschnitt (6 bzw. 7), wobei
               durch Zerstörung des Abreisssteges (9a) der zweite Dichtungsprofilabschnitt (7) entfernbar
               ist und hierdurch eine durch den ersten Dichtungsprofilabschnitt (6) festgelegte Nut
               (13) von außen zugänglich ist,
               dadurch gekennzeichnet, dass
               erster und zweiter Dichtungsprofilabschnitt (6 bzw. 7) durch zwei eckige oder gekrümmte
               Schlitze (11a, 11b) voneinander getrennt sind und die zwei Schlitze (11a, 11b) von
               einem Abreisssteg (9a) voneinander getrennt sind.
 
            2. Dichtung nach Anspruch 1,
               dadurch gekennzeichnet, dass
               zwei Abreissstege gegenüberliegend am zweiten Dichtungsprofilabschnitt (7) vorgesehen
               sind.
 
            3. Dichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
               dadurch gekennzeichnet, dass
               es sich um eine einteilige Dichtung mit zwei Dichtungsprofilen (3) und einem dazwischen
               befindlichen Mittelteil (4) handelt.
 
            4. Dichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
               dadurch gekennzeichnet, dass
               eine Ergänzungsdichtung (14, 16) vorgesehen ist und die Nut (13) als Aufnahmenut für
               die Ergänzungsdichtung (14, 16) für eine Dichtungshöhenanpassung dient.
 
            5. Dichtung nach Anspruch 4,
               dadurch gekennzeichnet, dass
               der jeweilige Abreisssteg (9a) einen Vorsprung für den Halt eines Fußes der Ergänzungsdichtung
               (14, 16) bildet.
 
          
         
            
            1. Seal, in particular inner seal for a profile frame structure, having a seal base (2),
               a seal profile (3) comprising a first seal profile section (6), a second seal profile
               section (7) and at least one tear-off web (9a) between the first and second seal profile
               section (6 and 7, respectively), it being possible for the second seal profile section
               (7) to be removed by way of destruction of the tear-off web (9a), and, as a result,
               a groove (13) which is fixed by the first seal profile section (6) being accessible
               from the outside, characterized in that the first and second seal profile section (6 and 7, respectively) are separated from
               one another by two angular or curved slots (11a, 11b), and the two slots (11a, 11b)
               are separated from one another by a tear-off web (9a).
 
            2. Seal according to Claim 1, characterized in that two tear-off webs are provided so as to lie opposite one another on the second seal
               profile section (7).
 
            3. Seal according to at least one of the preceding claims, characterized in that it is a single-piece seal with two seal profiles (3) and a centre part (4) which
               is situated between them.
 
            4. Seal according to at least one of the preceding claims, characterized in that a supplementary seal (14, 16) is provided, and the groove (13) serves as a receiving
               groove for the supplementary seal (14, 16) for adaptation of the seal height.
 
            5. Seal according to Claim 4, characterized in that the respective tear-off web (9a) forms a projection for securing a base of the supplementary
               seal (14, 16).
 
          
         
            
            1. Joint, en particulier joint intérieur pour une construction de cadre profilé, comprenant
               une base de joint (2),
               un profilé de joint (3) comprenant :
               
               
une première portion de profilé de joint (6), une deuxième portion de profilé de joint
                  (7) et au moins une nervure de déchirure (9a) entre la première et la deuxième portion
                  de profilé de joint (6 respectivement 7),
               la deuxième portion de profilé de joint (7) pouvant être enlevée par destruction de
               la nervure de déchirure (9a) et de ce fait une rainure (13) fixée par la première
               portion de profilé de joint (6) étant accessible depuis l'extérieur, 
caractérisé en ce que
               la première et la deuxième portion de profilé de joint (6 respectivement 7) sont séparées
               l'une de l'autre par deux fentes angulaires ou courbes (11a, 11b) et les deux fentes
               (11a, 11b) sont séparées l'une de l'autre par une nervure de déchirure (9a). 
 
            2. Joint selon la revendication 1,
               caractérisé en ce que
               deux nervures de déchirure sont prévues en face l'une de l'autre niveau de la deuxième
               portion de profilé de joint (7).
 
            3. Joint selon au moins l'une quelconque des revendications précédentes,
               caractérisé en ce
               qu'il s'agit d'un joint d'une seule pièce avec deux profilés de joint (3) et une partie
               centrale (4) située entre eux.
 
            4. Joint selon au moins l'une quelconque des revendications précédentes,
               caractérisé en ce
               qu'un joint complémentaire (14, 16) est prévu et la rainure (13) sert de rainure de réception
               pour le joint complémentaire (14, 16) pour une adaptation en hauteur du joint.
 
            5. Joint selon la revendication 4,
               caractérisé en ce que
               la nervure de déchirure respective (9a) forme une saillie pour retenir une base du
               joint complémentaire (14, 16).