(19)
(11) EP 2 304 343 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
21.10.2015  Patentblatt  2015/43

(21) Anmeldenummer: 09761366.5

(22) Anmeldetag:  14.05.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F25B 41/04(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2009/003423
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2009/149803 (17.12.2009 Gazette  2009/51)

(54)

KLIMASYSTEM

AIR-CONDITIONING SYSTEM

SYSTÈME DE CLIMATISATION


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 10.06.2008 DE 102008029069

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
06.04.2011  Patentblatt  2011/14

(73) Patentinhaber: Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
61352 Bad Homburg (DE)

(72) Erfinder:
  • NGUYEN VAN, Doan
    61267 Neu-Anspach (DE)
  • SCHÄFER, Tilo
    55566 Daubach (DE)

(74) Vertreter: Rausch, Gabriele 
Magna International (Germany) GmbH Patent Department Kurfürst-Eppstein-Ring 11
63877 Sailauf
63877 Sailauf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A2- 1 659 351
DE-A1- 10 316 795
US-A- 6 122 924
WO-A1-2007/106116
GB-A- 2 158 562
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Klimasystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 091 125 A2 ist ein Schwenkscheibenkompressor mit einem als Magnetventil ausgeführten Kontrollventil bekannt, das einen Regelkolben umfasst. Durch Verändern eines Kräftegleichgewichts am Regelkolben mit Hilfe einer Magnetkraft kann der Hauptmassenstrom variiert werden, der durch eine Konstantdrossel oder einen Strömungswiderstand strömt. Aus der internationalen Veröffentlichung WO 2007/106116 A1 ist ein Klimasystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.

    [0003] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Klimasystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.

    [0004] Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die übrigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen des Anmeldungsgegenstandes im Sinne der Aufgabenstellung.

    [0005] Der im Hauptmassenstrom angeordnete Strömungswiderstand ist gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung aktiv von außen verstellbar und liefert unter anderem den Vorteil, dass der Hauptmassenstrom des Kältemittelkompressors auf einfache Art und Weise bedarfsabhängig variiert werden kann. Darüber hinaus kann der Hauptmassenstrom unabhängig von der Antriebsdrehzahl des Kältemittelkompressors konstant gehalten werden. Des Weiteren erfüllt die erfindungsgemäße Massenstromregeleinrichtung hohe Anforderungen im Hinblick auf die Regelgüte und die Dynamik.

    [0006] Schließlich ist die erfindungsgemäße Massenstromregeleinrichtung kompakt und kostengünstig herstellbar.

    [0007] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Klimasystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der variable Strömungswiderstand als Verstelldrossel ausgeführt ist. Der Hauptmassenstrom wird durch Verstellen der Durchflussquerschnitte an der Verstelldrossel variiert.

    [0008] Einweiteresbevorzugtes Ausführungsbeispiel des Klimasystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Massenstromregeleinrichtung ein Kolbenschieberventil mit einem Ventilkolben umfasst, der an Steuerdruckflächen mit dem Druck vor und hinter dem variablen Strömungswiderstand beaufschlagt ist. Die Steuerdruckflächen sind vorzugsweise an den beiden Enden des Ventilkolbens vorgesehen. Vorzugsweise ist eine Ventilfeder gegen ein Ende des Ventilkolbens vorgespannt.

    [0009] Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Klimasystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenschieberventil einen Druckanschluss aufweist, der mit dem Druck vor dem variablen Strömungswiderstand beaufschlagt ist. Der Druckanschluss steht direkt oder indirekt, zum Beispiel unter Zwischenschaltung eines Ölabscheiders, mit dem Hochdruckausgang des Kältemittelkompressors in Verbindung.

    [0010] Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Klimasystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenschieberventil einen Triebraumdruckanschluss aufweist, der mit einem Triebraumdruck des Kältemittelkompressors beaufschlagt ist. Der Triebraumdruckanschluss steht vorzugsweise direkt mit einem Triebraum des Kältemittelkompressors in Verbindung.

    [0011] Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Klimasystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben des Kolbenschieberventils eine Steuerkante aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Druckanschluss und dem Triebraumdruckanschluss in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz an den Steuerdruckflächen des Ventilkolbens öffnet oder verschließt. Ein derartiges Kolbenschieberventil mit nur einer Steuerkante wird auch als Einkantenregler bezeichnet.

    [0012] Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Klimasystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben des Kolbenschieberventils eine weitere Steuerkante aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Triebraumdruckanschluss und einem Niederdruckanschluss des Kolbenschieberventils in Abhängigkeit von der Druckdifferenz an den Steuerdruckflächen des Ventilkolbens öffnet oder verschließt. Ein derartiges Kolbenschieberventil mit genau zwei Steuerkanten wird auch als Zweikantenregler bezeichnet. Der Niederdruckanschluss des Kolbenschieberventils steht mit dem Niederdruckeingang des Kältemittelkompressors in Verbindung.

    [0013] Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Klimasystems ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Ölabscheider zwischen dem Hochdruckausgang des Kältemittelkompressors und dem Druckanschluss des Kolbenschieberventils angeordnet ist. Über den Ölabscheider wird Öl aus dem Hauptmassenstrom abgeschieden. Das abgeschiedene Öl wird über das Kolbenschieberventil wieder in den Triebraum des Kältemittelkompressors zurückgefördert.

    [0014] Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Klimasystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkompressor einen Triebraum umfasst, der unter Zwischenschaltung einer Ablaufdrossel mit dem Niederdruckeingang des Kältemittelkompressors in Verbindung steht. Der in dem Triebraum herrschende Druck wird als Triebraumdruck bezeichnet. Der Triebraum steht mit dem Triebraumdruckanschluss des Kolbenschieberventils in Verbindung.

    [0015] Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Klimasystems ist dadurch gekennzeichnet, dass auch bei geschlossenem Ventilkolben ein Bypassstrom von dem Ölabscheider in den Triebraum strömt. Dadurch wird die Schmierung des Triebraums aufrechterhalten.

    [0016] Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Klimasystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassstrom von einem Leckagestrom durch das Kolbenschieberventil dargestellt wird. Der Leckagestrom wird zum Beispiel durch entsprechende Toleranzen der Einzelteile, wie dem Ventilkolben, des Kolbenschieberventils sichergestellt.

    [0017] Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Klimasystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassstrom durch einen Bypasskanal strömt. Der Bypasskanal ist vorzugsweise separat zu dem Kolbenschieberventil angeordnet.

    [0018] Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Klimasystems ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Filtereinrichtung zwischen dem Ölabscheider und dem Kolbenschieberventil angeordnet ist. Dadurch wird eine Beeinträchtigung des Betriebs der Massenstromregelungseinrichtung durch im Schmieröl enthaltene Verunreinigungen vermieden.

    [0019] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    Figur 1
    ein Klimasystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Einkantenregler und
    Figur 2
    ein ähnliches Klimasystem wie in Figur 1 mit einem Zweikantenregler.


    [0020] In den Figuren 1 und 2 ist jeweils ein Klimasystem 1 mit einem Kältemittelkompressor 4 in Form eines Hydraulikschaltplans dargestellt. Der Kältemittelkompressor 4 ist vorzugsweise als Schwenkringverdichter oder Schwenkscheibenverdichter ausgeführt und wird über einen Niederdruckeingang 11 mit Kältemittel versorgt, das mit Niederdruck beaufschlagt ist. In dem Kältemittelkompressor 4 wird das Kältemittel dann mit Hochdruck beaufschlagt und über einen Hochdruckausgang 12 zu einem Verbraucher gefördert. Bei dem Verbraucher handelt es sich zum Beispiel um einen Gaskühler oder Kondensator, der mit einem Gebläse ausgerüstet sein kann. Das Klimasystem 1 kann des Weiteren einen Akkumulator mit einem Kühlmitteltrockner, einen Verdampfer, ein Expansionsventil, einen internen Wärmetauscher, ein Gebläse und einen Temperaturregler umfassen.

    [0021] In einer Verbindungsleitung 14 zwischen dem Niederdruckeingang 11 und dem Kältemittelkompressor 4 ist eine Verzweigung 15 vorgesehen, deren Funktion später erläutert wird. Der Ausgang des Kältemittelkompressors steht über eine Hochdruckleitung 18 mit einem Ölabscheider 20 in Verbindung. Der Ölabscheider 20 steht über eine weitere Hochdruckleitung 22 mit dem Hochdruckausgang 12 in Verbindung. In der Hochdruckleitung 22 sind zwei weitere Verzweigungen 24, 25 vorgesehen, deren Funktion ebenfalls später erläutert wird.

    [0022] Das erfindungsgemäße Klimasystem 1 umfasst zur Massenstromregelung des Hauptmassenstroms eine verstellbare Messeinrichtung in Form eines variablen Strömungswiderstands 28, der als Verstelldrossel ausgeführt ist. Durch einen abgeknickten Pfeil 29 ist symbolisch angedeutet, dass die Verstelldrossel 28 über einen Verstärker 30 mit Hilfe eines Steuergeräts 32 angesteuert wird. Dem Steuergerät 32 werden, wie durch Pfeile angedeutet ist, Sollwerte, wie eine gewünschte Temperatur, zugeführt.

    [0023] Von der Verzweigung 24 erstreckt sich eine Verbindungsleitung 34, in welcher der Ölabscheider 20 angeordnet ist, zu einem Druckanschluss 35 eines Kolbenschieberventils 40. Das Kolbenschieberventil 40 umfasst des Weiteren einen Triebraumdruckanschluss 36, der über eine weitere Verbindungsleitung 37 mit einem Triebraum 38 des Kältemittelkompressors 4 in Verbindung steht. Der Triebraum 38 steht über eine weitere Verbindungsleitung 39, in der eine Ablaufdrossel 42 angeordnet ist, mit der Verzweigung 15 der Verbindungsleitung 14 in Verbindung.

    [0024] Das Kolbenschieberventil 40 umfasst einen in Längsrichtung verschiebbaren Ventilkolben 44, der an einem Ende durch die Vorspannkraft einer Ventilfeder 45 beaufschlagt ist. An dem Ende mit der Ventilfeder 45 ist eine Steuerleitung 46 an das Kolbenschieberventil 40 angeschlossen. Die Steuerleitung 46 geht von der Verzweigung 25 aus, so dass das der Ventilfeder 45 zugewandte Ende des Ventilkolbens 44 mit dem Druck nach der Verstelldrossel 28 beaufschlagt ist.

    [0025] Der Druck vor der Verstelldrossel 28 wird über eine weitere Steuerleitung 48 dem der Ventilfeder 45 abgewandten Ende des Ventilkolbens 44 zugeführt. Der Druck in dem Triebraum 38, der auch in der Verbindungsleitung 37 sowie an dem Triebraumdruckanschluss 36 herrscht, wird als Triebraumdruck bezeichnet.

    [0026] Das in Figur 1 gezeigte Kolbenschieberventil 40 umfasst einen Ventilkolben 44 mit genau einer Steuerkante 51. Ein derartiges Kolbenschieberventil wird auch als Einkantenregler bezeichnet. In der dargestellten Stellung des Ventilkolbens 44 ist eine Verbindung zwischen dem Druckanschluss 35 und dem Triebraumdruckanschluss 36 des Kolbenschieberventils 40 durch einen Bund des Ventilkolbens 44 mit der Steuerkante 51 unterbrochen. Wenn sich der Ventilkolben 44 aufgrund der an den Steuerdruckflächen anliegenden Druckdifferenz gegen die Vorspannkraft der Ventilfeder 45 nach rechts, also zu der Ventilfeder 45 hin, verschiebt, dann gibt die Steuerkante 51, sobald die Druckdifferenz einen gewissen Wert überschreitet, die Verbindung zwischen dem Druckanschluss 35 und dem Triebraumdruckanschluss 36 frei, so dass Kühlmittel und in dem Ölabscheider 20 abgeschiedenes Schmieröl über das Kolbenschieberventil 40 und die Verbindungsleitung 37 zurück in den Triebraum 38 des Kältemittelkompressors 4 gefördert wird. Sobald die Druckdifferenz an den Steuerdruckflächen an den Enden des Ventilkolbens 44 abnimmt, dann wird der Ventilkolben 44 durch die Vorspannkraft der Ventilfeder 45 wieder in seine gezeigte Ausgangsstellung zurück bewegt.

    [0027] Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Ventilkolben 44 des Kolbenschieberventils 40 zusätzlich zu der Steuerkante 51 eine weitere Steuerkante 52, die an dem gleichen Bund wie die Steuerkante 51 vorgesehen ist. Wegen der zwei Steuerkanten 51 und 52 wird das in Figur 2 dargestellte Kolbenschieberventil 40 auch als Zweikantenregler bezeichnet. Die erste Steuerkante 51 übt die gleiche Funktion wie bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus. Die zweite Steuerkante 52 wirkt mit einem Niederdruckanschluss 56 zusammen, der über eine Verbindungsleitung 55 mit einer weiteren Verzweigung 54 in Verbindung steht, die zwischen dem Eingang des Kältemittelkompressors 4 und dem Niederdruckeingang 11 vorgesehen ist. In der in Figur 2 dargestellten Stellung des Ventilkolbens 44 steht der Triebraumdruckanschluss 36 mit dem Niederdruckanschluss 56 in Verbindung. Wenn sich der Ventilkolben 44 aufgrund der an den Steuerdruckflächen an den Enden des Ventilkolbens 44 anliegenden Druckdifferenz gegen die Vorspannkraft der Ventilfeder 45 weit genug nach rechts, also zu der Ventilfeder 45 hin, verschiebt, dann wird diese Verbindung durch die weitere Steuerkante 52 unterbrochen.

    [0028] Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird die Verstelldrossel 28 im Hauptmassenstrom also mit einer Druckwaage für den Triebraumdruck in dem Triebraum 38 des Kältemittelkompressors 4 kombiniert. Das Kolbenschieberventil 40 arbeitet als Druckwaage in Abhängigkeit von einem im Wesentlichen konstanten Druckabfall an der Verstelldrossel 28. Der Massenstrom wird durch Verstellen der Durchflussquerschnitte der Verstelldrossel 28 variiert. Durch diese Anordnung wird eine einfache und robuste Regeleinrichtung geschaffen, um den Hauptmassenstrom des Kältemittels an die Vorgaben und Bedürfnisse des Verbrauchers anzupassen.

    [0029] Der in Figur 2 dargestellte Ölabscheider kann auch bei Verwendung eines Zweikantenreglers mit einer separaten gedrosselten Leitung zum Triebraum verbunden werden (nicht dargestellt), so dass die Ölversorgung des Triebraums unabhängig von der Position des Zweikantenreglers gesichert ist.
    Bezugszeichenliste
    1 Klimasystem 48 Steuerleitung
    4 Kältemittelkompressor 51 Steuerkante
    11 Niederdruckeingang 52 52 Steuerkante
    12 Hochdruckausgang 54 Verzweigung
    14 Verbindungsleitung 55 Verbindungsleitung
    15 Verzweigung 56 Niederdruckanschluss
    18 Hochdruckleitung    
    20 Ölabscheider    
    22 Hochdruckleitung    
    24 Verzweigung    
    25 Verzweigung    
    28 Strömungswiderstand    
    29 abgeknickter Pfeil    
    30 Verstärker    
    32 Steuergerät    
    34 Verbindungsleitung    
    35 Druckanschluss    
    36 Triebraumdruckanschluss    
    37 Verbindungsleitung    
    38 Triebraum    
    39 Verbindungsleitung    
    40 Kolbenschieberventil    
    42 Ablaufdrossel    
    44 Ventilkolben    
    45 Ventilfeder    
    46 Steuerleitung    



    Ansprüche

    1. Klimasystem mit einem Kältemittelkompressor (4), der einen Niederdruckeingang (11) und einen Hochdruckausgang (12) aufweist, und mit einer Massenstromregeleinrichtung in einem Hauptmassenstrom vom Hochdruckausgang (12) des Kältemittelkompressors (4) zu einem Verbraucher, wobei die Massenstromregeleinrichtung einen variablen Strömungswiderstand (28) umfasst, der mit Hilfe einer Steuerungseinrichtung 32 verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenstromregeleinrichtung ein Kolbenschieberventil (40) mit einem Ventilkolben (44) umfasst, der an Steuerdruckflächen mit dem Druck vor und hinter dem variablen Strömungswiderstand (28) beaufschlagt ist, wobei sich eine Verbindungsleitung (34) von einer Verzweigung (24) zu einem Druckanschluss (35) des Kolbenschieberventils (40) erstreckt, wobei das Kolbenschieberventil (40) des Weiteren einen Triebraumdruckanschluss (36) umfasst, der über eine weitere Verbindungsleitung (37) mit einem Triebraum (38) des Kältemittelkompressors (4) in Verbindung steht.
     
    2. Klimasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Strömungswiderstand (28) als Verstelldrossel ausgeführt ist.
     
    3. Klimasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckanschluss (35) des Kolbenschieberventils (40) mit dem Druck vor dem variablen Strömungswiderstand (28) beaufschlagt ist.
     
    4. Klimasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Triebraumdruckanschluss (36) des Kolbenschieberventils (40) mit einem Triebraumdruck des Kältemittelkompressors (4) beaufschlagt ist.
     
    5. Klimasystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (44) des Kolbenschieberventils (40) eine Steuerkante (51) aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Druckanschluss (35) und dem Triebraumdruckanschluss (36) in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz an den Steuerdruckflächen des Ventilkolbens (44) öffnet oder verschließt.
     
    6. Klimasystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (44) des Kolbenschieberventils (40) eine weitere Steuerkante (52) aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Triebraumdruckanschluss (36) und einem Niederdruckanschluss (56) des Kolbenschieberventils (40) in Abhängigkeit von der Druckdifferenz an den Steuerdruckflächen des Ventilskolbens (44) öffnet oder verschließt.
     
    7. Klimasystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ölabscheider (20) zwischen dem Hochdruckausgang (12) des Kältemittelkompressors (4) und dem Druckanschluss (35) des Kolbenschieberventils (40) angeordnet ist.
     
    8. Klimasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Triebraum (38) des Kältemittelkompressors (4) unter Zwischenschaltung einer Ablaufdrossel (42) mit dem Niederdruckeingang (11) des Kältemittelkompressors (4) in Verbindung steht.
     
    9. Klimasystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auch bei geschlossenem Ventilkolben (44) ein Bypassstrom von dem Ölabscheider (20) in den Triebraum strömt.
     
    10. Klimasystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassstrom von einem Leckagestrom durch das Kolbenschieberventil (40) dargestellt wird.
     
    11. Klimasystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassstrom durch einen Bypasskanal strömt.
     
    12. Klimasystem nach einem der Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filtereinrichtung zwischen dem Ölabscheider (20) und dem Kolbenschieberventil (40) angeordnet ist.
     


    Claims

    1. Air-conditioning system having a refrigerant compressor (4) which has a low-pressure inlet (11) and a high-pressure outlet (12), and having a mass-flow-regulating device in a main mass flow from the high pressure outlet (12) of the refrigerant compressor (4) to a consumer, wherein the mass-flow-regulating device comprises a variable flow resistor (28) which is adjustable using a control device 32, characterized in that the mass-flow-regulating device comprises a piston slide valve (40) with a valve piston (44) to which the pressure upstream and downstream of the variable flow resistor (28) is applied on control pressure faces,, wherein a connecting line (34) extends from a branch (24) to a pressure connection (35) of the piston slide valve (40), wherein the piston slide valve (40) also comprises a drive chamber pressure connection (36) which is connected to a drive chamber (38) of the refrigerant compressor (4) via a further connecting line (37).
     
    2. Air-conditioning system according to Claim 1, characterized in that the variable flow resistor (28) is embodied as an adjustment restrictor.
     
    3. Air-conditioning system according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure upstream of the variable flow resistor (28) is applied to the pressure connection (35) of the piston slide valve (40).
     
    4. Air-conditioning system according to one of the preceding claims, characterized in that a drive chamber pressure of the refrigerant compressor (4) is applied to the drive chamber pressure connection (36) of the piston slide valve (40).
     
    5. Air-conditioning system according to Claim 4, characterized in that the valve piston (44) of the piston slide valve (40) has a control edge (51) which opens or closes a connection between the pressure connection (35) and the drive chamber pressure connection (36) as a function of a pressure difference at the control pressure faces of the valve piston (44).
     
    6. Air-conditioning system according to Claim 5, characterized in that the valve piston (44) of the piston slide valve (40) has a further control edge (52) which opens or closes a connection between the drive chamber pressure connection (36) and a low pressure connection (56) of the piston slide valve (40) as a function of the pressure difference at the control pressure faces of the valve piston (44).
     
    7. Air-conditioning system according to Claim 5 or 6, characterized in that an oil separator (20) is arranged between the high pressure outlet (12) of the refrigerant compressor (4) and the pressure connection (35) of the piston slide valve (40).
     
    8. Air-conditioning system according to one of the preceding claims, characterized in that the drive chamber (38) of the refrigerant compressor (4) is connected to the low pressure inlet (11) of the refrigerant compressor (4) with the intermediate connection of a discharge restrictor (42).
     
    9. Air-conditioning system according to Claim 7 or 8, characterized in that event when the valve piston (44) is closed, a bypass current flows from the oil separator (20) into the drive chamber.
     
    10. Air-conditioning system according to Claim 9, characterized in that the bypass current is formed by a leakage current through the piston slide valve (40).
     
    11. Air-conditioning system according to Claim 9, characterized in that the bypass current flows through a bypass duct.
     
    12. Air-conditioning system according to one of Claims 7-11, characterized in that a filter device is arranged between the oil separator (20) and the piston slide valve (40).
     


    Revendications

    1. Système de climatisation comprenant un compresseur de réfrigérant (4), qui présente une entrée basse pression (11) et une sortie haute pression (12), et qui comprend un dispositif de régulation du débit massique dans un flux massique principal depuis la sortie haute pression (12) du compresseur de réfrigérant (4) jusqu'à un consommateur, le dispositif de régulation du débit massique comprenant une résistance à l'écoulement variable (28) qui peut être réglée à l'aide d'un dispositif de commande (32), caractérisé en ce que le dispositif de régulation du débit massique comprend une soupape de distribution à piston (40) avec un piston de soupape (44) qui est sollicité au niveau de surfaces de pression de commande par la pression avant et après la résistance à l'écoulement variable (28), une conduite de liaison (34) s'étendant depuis une ramification (24) à un raccord de pression (35) de la soupape de distribution à piston (40), la soupape de distribution à piston (40) comprenant en outre un raccord de pression d'espace d'entraînement (36) qui est en liaison par le biais d'une conduite de liaison supplémentaire (37) avec un espace d'entraînement (38) du compresseur de réfrigérant (4).
     
    2. Système de climatisation selon la revendication 1, caractérisé en ce que la résistance à l'écoulement variable (28) est réalisée sous forme d'étranglement de réglage.
     
    3. Système de climatisation selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le raccord de pression (35) de la soupape de distribution à piston (40) est sollicité par la pression de la résistance à l'écoulement variable (28).
     
    4. Système de climatisation selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le raccord de pression d'espace d'entraînement (36) de la soupape de distribution à piston (40) est sollicité par une pression d'espace d'entraînement du compresseur de réfrigérant (4).
     
    5. Système de climatisation selon la revendication 4, caractérisé en ce que le piston de soupape (44) de la soupape de distribution à piston (40) présente une arête de commande (51) qui ouvre ou ferme une liaison entre le raccord de pression (35) et le raccord de pression d'espace d'entraînement (36) en fonction d'une différence de pression au niveau des surfaces de pression de commande du piston de soupape (44).
     
    6. Système de climatisation selon la revendication 5, caractérisé en ce que le piston de soupape (44) de la soupape de distribution à piston (40) présente une arête de commande supplémentaire (52) qui ouvre ou ferme une liaison entre le raccord d'espace d'entraînement (36) et un raccord basse pression (56) de la soupape de distribution à piston (40) en fonction de la différence de pression au niveau des surfaces de pression de commande du piston de soupape (44).
     
    7. Système de climatisation selon la revendication 5 ou 6, caractérisé en ce qu'un séparateur d'huile (20) est disposé entre la sortie haute pression (12) du compresseur de réfrigérant (4) et le raccord de pression (35) de la soupape de distribution à piston (40).
     
    8. Système de climatisation selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que l'espace d'entraînement (38) du compresseur de réfrigérant (4) est en liaison, par l'intermédiaire d'un étranglement de sortie (42), avec l'entrée basse pression (11) du compresseur de réfrigérant (4).
     
    9. Système de climatisation selon la revendication 7 ou 8, caractérisé en ce que même lorsque le piston de soupape (44) est fermé, un courant de dérivation s'écoule depuis le séparateur d'huile (20) dans l'espace d'entraînement.
     
    10. Système de climatisation selon la revendication 9, caractérisé en ce que le courant de dérivation est constitué par un courant de fuite à travers la soupape de distribution à piston (40).
     
    11. Système de climatisation selon la revendication 9, caractérisé en ce que le courant de dérivation s'écoule à travers un canal de dérivation.
     
    12. Système de climatisation selon l'une quelconque des revendications 7 à 11, caractérisé en ce qu'un dispositif de filtre est disposé entre le séparateur d'huile (20) et la soupape de distribution à piston (40).
     




    Zeichnung











    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente