(19)
(11) EP 2 511 983 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
23.03.2016  Patentblatt  2016/12

(21) Anmeldenummer: 11305426.6

(22) Anmeldetag:  12.04.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01R 4/18(2006.01)
H01R 4/70(2006.01)
H01R 11/12(2006.01)
H01R 4/20(2006.01)
H01R 4/72(2006.01)

(54)

Kabelschuh

Cable lug

Cosse


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
17.10.2012  Patentblatt  2012/42

(73) Patentinhaber: Nexans
75008 Paris (FR)

(72) Erfinder:
  • Schröer, Frank
    92637 Weiden (DE)

(74) Vertreter: Döring, Roger 
Patentanwalt Weidenkamp 2
30855 Langenhagen
30855 Langenhagen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A2- 1 988 604
US-A- 2 350 765
US-A1- 2010 197 179
DE-U1- 29 707 491
US-A- 5 499 448
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Kabelschuh der um einen abisolierten elektrischen Leiter eines Kabels angeordnet ist und ein Verfahren zu dessen Befestigung an dem abisolierten Leiter des Kabels. Der Kabelschuh, der einen kabelseitigen Aufnahmeabschnitt zur Anordnung um den elektrischen Leiter und einen daran angeordneten Kontaktabschnitt aufweist, nimmt in seinem Aufnahmeabschnitt einen Leiter auf, bzw. wird durch seinen Aufnahmeabschnitt an einem Leiter befestigt und anschließend durch eine über den Aufnahmeabschnitt aufgeschobene Isolierhülse isoliert. Der Kontaktabschnitt dient zur Kontaktierung und wird insbesondere durch Klemmen an einem Gegenkontakt fixiert.

    [0002] Der Aufnahmeabschnitt des Kabelschuhs kann eine crimpfähige Lasche sein, eine Presshülse oder eine Quetschhülse. Der Kontaktabschnitt kann z.B. eine Öse, Gabel oder ein Flachstecker sein. Vorzugsweise ist der Kabelschuh einstückig und aus Metall, beispielsweise aus einem gestanzten Blech, das den Aufnahmeabschnitt und den Kontaktabschnitt bildet.

    Stand der Technik



    [0003] Herkömmliche Kabelschuhe weisen einen Kontaktabschnitt auf, der in einer Klemmverbindung elektrisch angeschlossen werden kann, und einen Aufnahmeabschnitt, in welchen ein elektrischer Leiter angeordnet wird. Zur umfänglichen Isolierung des Aufnahmeabschnitts wird eine Isolierhülse mit zu großem Innendurchmesser um diesen Aufnahmeabschnitt angeordnet und dort durch Verkleinerung des Innendurchmessers, z.B. durch Aufschrumpfen fixiert.

    [0004] Die EP 1988604 A2 einen runden Stecker, der an eine Ader angeklemmt werden kann und einen Anschlag für eine Schrumpfhülse aufweist. Dieser Anschlag erstreckt sich ringförmig über den Außenumfang des Steckers.

    [0005] Die US 5,499,448 beschreibt Stecker mit einem ringförmigen Kragen ohne aufgeschobene Isolierhülse.

    [0006] Die DE 29707491 U1 beschreibt einen Kabelschuh, dessen Anschlussfahne eine Fläche mit unebenem Querschnitt aufweist, die beim Klemmen eines Leiters eine Federwirkung hat.

    [0007] Die US 2,350,765 beschreibt einen Kabelschuh, der zwischen dem Aufnahmeabschnitt für einen Leiter und dem Kontaktabschnitt, der eine Bohrung zur Durchführung einer Klemmschraube aufweist, eine Schulter aufweist, die eine platzsparende Anordnung von zwei Kabelschuhen ermöglicht, deren Schultern zueinander spiegelbildlich sind. Der Aufnahmeabschnitt weist parallel zu der Schulter einen Anschlag auf, gegen den die Schulter eines zweiten Kabelschuhs angeordnet werden kann.

    [0008] Die US 2010/0197179 A1 beschreibt einen zweiteiligen Kabelschuh ohne Isolierhülse, der mittels eines Klemmabschnitts verdrehsicher gegen einen zweiten Kabelschuh geklemmt werden kann.

    Aufgabe der Erfindung



    [0009] Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen alternativen Kabelschuh der um einen abisolierten elekrischen Leiter eines Kabels angeordnet ist und ein Verfahren zur Befestigung des Kabelschuhs an dem elektrischen Leiter bereitzustellen, wobei der Aufnahmeabschnitt des Kabelschuhs anschließend umfänglich isoliert wird.

    Allgemeine Beschreibung der Erfindung



    [0010] Bei der Vorbereitung der Erfindung hat sich gezeigt, dass herkömmliche Kabelschuhe den Nachteil haben, dass bei der Montage nach der Befestigung an einem abisolierten Leiter eines Kabels beim Aufschieben einer Isolierhülse auf den Aufnahmeabschnitt auch ein angrenzender Teil des Kontaktabschnitts überdeckt werden kann. Der Grund für ein Aufschieben der Isolierhülse bis über den Kontaktabschnitt wird darin gesehen, dass die Isolierhülse beim Aufschieben einen sehr viel größeren Innendurchmesser hat als der zu überdeckende Leiter außen aufweist. Die Isolierhülse nimmt den passenden Durchmesser, mit dem sie auf dem Leiter aufliegt, erst nach dem anschließenden Schrumpfen an, das bei Schrumpfhülsen durch Erwärmen und bei gedehnten Hülsen durch Entfernen der Dehnelemente erreicht wird. Ein teilweises Aufschieben einer Isolierhülse bis über den angrenzenden Teil des Kontaktabschnitts kann die anschließende Kontaktierung des Kontaktabschnitts behindern, was verhindert werden soll.

    [0011] Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche und insbesondere mit einem Kabelschuh, der das Aufschieben einer Isolierhülse auf den Kontaktabschnitt vermeidet. Der erfindungsgemäße Kabelschuh ist vorzugsweise einstückig und weist auf oder besteht aus einem Aufnahmeabschnitt zur Anordnung an einem oder um einen elektrischen Leiter, einem mit dem Aufnahmeabschnitt verbundenen Kontaktabschnitt und einem Anschlagträger, der einen Anschlag bildet, der dem an den Kontaktabschnitt angrenzenden ersten Ende des Aufnahmeabschnitts zugewandt ist und sich über den Außenradius des Aufnahmeabschnitts erstreckt. Der Anschlag ist vorzugsweise etwa senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts angeordnet, z.B. kann der Anschlag eine Ebene bilden, die 70 bis 110°, vorzugsweise 85 bis 95°, insbesondere 88 bis 92° gegen die Längsachse des Aufnahmeabschnitts bzw. eines im Aufnahmeabschnitt angeordneten Leiters geneigt ist. Der Anschlag dient zur Begrenzung des Aufschiebens einer Isolierhülse auf den Aufnahmeabschnitt. Der Anschlagträger kann an dem Kontaktabschnitt oder an einem Verbindungsstück angeordnet sein, das das erste Ende des Aufnahmeabschnitts mit dem Kontaktabschnitt verbindet. Erfindungsgemäße Kabelschuhe weisen zusätzlich zu dem vollständigen Kontaktabschnitt einen Anschlagträger auf, der einen dem Aufnahmeabschnitt zugewandten Anschlag bildet, der sich in einem Abstand zum Kontaktabschnitt erstreckt. Dabei erstreckt sich der Anschlagträger über den Abstand zwischen Kontaktabschnitt und Anschlag, so dass die dem Kontaktabschnitt abgewandte Kante des Anschlagträgers den Anschlag bildet. Vorzugsweise ist der Anschlagträger einstückig mit dem Kontaktabschnitt ausgebildet und/oder einstückig mit dem Aufnahmeabschnitt. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Anschlagträger in der Ebene, in der sich der Kontaktabschnitt erstreckt, um einen flachen Kabelschuh zu bilden. Der Anschlagträger und der von diesem gebildete Anschlag haben bevorzugt senkrecht zu der Ebene, in der sich beide erstrecken, die selbe Ausdehnung, oder der Anschlagträger hat maximal die Ausdehnung, die der Kontaktabschnitt einnimmt, so dass der Anschlagträger z.B. flach ist und sich in derselben Ebene wie der Kontaktabschnitt erstreckt und die gleiche oder eine geringere Ausdehnung bzw. Breite hat.

    [0012] Für die Zwecke der Erfindung ist die Längsachse des Aufnahmeabschnitts die Längsachse der vom Aufnahmeabschnitt gebildeten Ausnehmung zur Befestigung eines Leiters und gleichbedeutend die Längsachse des Leiters, der in der Ausnehmung befestigt ist.

    [0013] In bevorzugter Ausführungsform besteht der Kabelschuh aus einem Kontaktabschnitt, einem Anschlagträger, einem mittels eines optionalen Verbindungsstücks am Anschlagträger angeordneten Aufnahmeabschnitt, wobei der Anschlagträger einen sich ein- oder beidseitig des Aufnahmeabschnitts erstreckenden Anschlag bildet, der sich etwa senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts erstreckt, vorzugsweise die Breite des Kontaktabschnitts hat, oder eine geringere Breite als der Kontaktabschnitt. Besonders bevorzugt sind Kontaktabschnitt, der einstückig mit diesem ausgebildete Anschlagträger, ein optionales Verbindungsstück und der Aufnahmeabschnitt in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und bestehen weiter bevorzugt aus einem einstückigen Metallblech.

    [0014] Ein Kabel mit erfindungsgemäßem Kabelschuh weist ein in dem Aufnahmeabschnitt befestigten Leiter auf und eine Isolierhülse, die um den Aufnahmeabschnitt angeordnet ist, den Kontaktabschnitt freilässt, insbesondere dadurch, dass die Isolierhülse mit einer Stirnfläche an den vom Anschlagträger gebildeten Anschlag stößt, der sich etwa senkrecht zur Längsachse des Leiters erstreckt.

    [0015] Optional kann der Aufnahmeabschnitt an seinem ersten Ende direkt mit dem Anschlagträger verbunden sein oder durch ein Verbindungsstück, das zwischen dem Anschlagträger und dem Kontaktabschnitt angeordnet ist. Vorzugsweise sind Aufnahmeabschnitt, Anschlagträger, das optionale Verbindungsstück und der Kontaktabschnitt einstückig, und besonders bevorzugt sind Kontaktabschnitt und Anschlagträger in einer gemeinsamen Ebene oder in parallelen Ebenen angeordnet, wobei der Anschlagträger dieselbe Breite wie der Kontaktabschnitt hat oder eine geringere Breite als dieser. Der Anschlag erstreckt sich senkrecht zur Achse des Aufnahmeabschnitts über dessen Außenradius hinaus, vorzugsweise bis in einen Abstand über die Längsachse des Aufnahmeabschnitts, bis in welchen sich der Kontaktabschnitt über die Längsachse des Aufnahmeabschnitts erstreckt. Auf diese Weise begrenzt der Anschlag die Außenfläche des Aufnahmeabschnitts an dessen erstem Ende, so dass eine Isolierhülse, die vom gegenüberliegenden zweiten Ende des Aufnahmeabschnitts über diesen geschoben wird, bis maximal an den Anschlag verschieblich ist.

    [0016] Der Anschlag kann sich einseitig oder beidseitig der Längsachse des Aufnahmeabschnitts in der Ebene erstrecken, in der sich der Kontaktabschnitt oder der Aufnahmeabschnitt erstreckt, vorzugsweise in der Ebene, in der sich der Kontaktabschnitt und der Aufnahmeabschnitt erstrecken. Wahlweise kann der Anschlag auf die Ebene und den Querschnitt beschränkt sein, über die sich der Kontaktabschnitt erstreckt. In dieser Ausführungsform kann der Anschlag aus einem Stück mit dem Kontaktabschnitt bestehen und maximal den Querschnitt des Kontaktabschnitts senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts haben, und sich optional bevorzugt bis in den gleichen Abstand zur Achse des Aufnahmeabschnitts erstrecken, in den sich der Kontaktabschnitt erstreckt.

    [0017] Vorzugsweise weist der Anschlag eine Anschlagfläche auf oder besteht aus einer Anschlagfläche, die etwa senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts bzw. eines darin befestigten Leiters steht. Die Anschlagfläche kann unterbrochen sein und ist vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene mit dem Kontaktabschnitt angeordnet.

    [0018] Besonders bevorzugt erstreckt sich der Anschlag bis in einen Abstand zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts, der dem einfachen bis doppelten Außenradius einer Isolierhülse entspricht, mit dem die Isolierhülse über den Aufnahmeabschnitt und gegen den Anschlag geschoben wird.

    [0019] Alternativ kann sich der Anschlag über den anteiligen oder vollständigen Umfang des Kabelschuhs senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts erstrecken, beispielsweise eine anteilige Fläche, die symmetrisch oder asymmetrisch zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts angeordnet ist und stiftförmig oder kreuzförmig ist, oder eine durchbrochene oder vollständige Fläche mit kreisförmigem Außenumfang um die Längsachse des Aufnahmeabschnitts bildet.

    [0020] Der erfindungsgemäße Kabelschuh bietet den Vorteil, dass bei seiner Befestigung an einem abisolierten Leiter eines Kabels durch Anordnen des Aufnahmeabschnitts um den abisolierten Leiter eine anschließend um den Aufnahmeabschnitt aufgeschobene Isolierhülse bis maximal gegen den Anschlag verschieblich ist, der am ersten Ende des Aufnahmeabschnitts angeordnet ist und dessen Außenfläche überragt, so dass dadurch der Anschlag ein teilweises Überdecken des angrenzenden Kontaktabschnitts verhindert. Die Beabstandung des Anschlags vom Kontaktabschnitt durch den Anschlagträger, z.B. um 0,5 bis 5mm, vorzugsweise 1 bis 2mm, bildet insbesondere bei der manuellen Anordnung der Isolierhülse zusätzlich zum Anschlag ein strukturelles Element, dass verhindert, dass eine Isolierhülse bis über den Kontaktabschnitt geschoben wird bzw. sich erstreckt.

    [0021] Das erfindungsgemäße Verfahren zur Befestigung eines Kabelschuhs erfolgt daher unter Verwendung des erfindungsgemäßen Kabelschuhs, wobei nach Anordnen und Befestigen eines Leiters an oder in dem Aufnahmeabschnitt des Kabelschuhs eine Isolierhülse über diesen Aufnahmeabschnitt bis an den Anschlag geschoben wird und anschließend formschlüssig und/oder kraftschlüssig um den Aufnahmeabschnitt fixiert wird. Die Isolierhülse kann ein dauerelastischer Schlauch sein, z.B. aus Neopren oder PVC, oder ein Schrumpfschlauch.

    Genaue Beschreibung der Erfindung



    [0022] Die Erfindung wird nun genauer mit Bezug auf die schematischen Figuren beschrieben, in denen
    • Figur 1 einen herkömmlichen Kabelschuh an einem Leiter zeigt,
    • Figur 2 einen herkömmlichen Kabelschuh an einem Leiter mit aufgeschobener Isolierhülse im vorgedehnten Zustand zeigt,
    • Figur 3 den Kabelschuh von Figur 2 mit aufgeschrumpfter Isolierhülse zeigt,
    • Figur 3 einen erfindungsgemäßen Kabelschuh an einem Leiter ohne Isolierhülse zeigt,
    • Figur 4 einen erfindungsgemäßen Kabelschuh an einem Leiter mit Isolierhülse im vorgedehnten Zustand zeigt,
    • Figur 5 erfindungsgemäßen Kabelschuh an einem Leiter mit Isolierhülse im
    • vorgedehnten Zustand zeigt und
    • Figur 6 einen erfindungsgemäßen Kabelschuh an einem Leiter mit Isolierhülse senkrecht zu der Ebene zeigt, in der der Anschlagträger liegt.


    [0023] In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern funktionsgleiche Elemente.
    Der in Figuren 1 bis 3 gezeigte herkömmliche Kabelschuh weist einen Aufnahmeabschnitt 2 auf, der um einen abisolierten Leiter 3 angeordnet ist und diesen formschlüssig und kraftschlüssig hält. Der Kabelschuh weist am ersten Ende 1 des Aufnahmeabschnitts 2 eine Öse als Kontaktabschnitt 5 auf Der in Figur 1 gezeigte, an einem Leiter 3 befestigte Kabelschuh ist in Figur 2 mit einer Isolierhülse 6 gezeigt, die im vorgedehnten Zustand anhand ihres Umfangs gezeigt ist, in dem sie einen großen Innendurchmesser aufweist, um über den Aufnahmeabschnitt 2 geschoben zu werden. Bei der Handhabung der Isolierhülse 6 im vorgedehnten Zustand kann diese durch Flachdrücken einen so großen Innendurchmesser aufweisen, dass sie ohne weiteres über den Kontaktabschnitt 5 geschoben wird.

    [0024] Generell kann eine Isolierhülse 6 ein Schrumpfschlauch sein, der sich vor der Erwärmung im vorgedehnten Zustand befindet, oder die Isolierhülse 6 kann ein dauerelastischer Schlauch sein, der durch Dehnelemente in den vorgedehnten Zustand aufgespannt ist, z.B. durch in den Isolierschlauch eingeführte Elemente, die den Isolierschlauch 6 auf einen größeren . Innendurchmesser dehnen, als der Durchmesser des Aufnahmeabschnitts 2.

    [0025] Wie aus Figur 3 hervorgeht, in der der Kabelschuh nach dem Verringern des Innendurchmessers der Isolierhülse 6 dargestellt ist, erstreckt sich die Isolierhülse 6 über den Aufnahmeabschnitt 2 und überdeckt noch einen daran angrenzenden Teil des Kontaktabschnitts 5, was den Nachteil dieses Kabelschuhs deutlich macht. Denn der Anteil des Kontaktabschnitts 5, der von der Isolierhülse 6 überdeckt ist, verhindert eine vollflächige Kontaktierung des Kontaktabschnitts 5, beispielsweise durch zwei parallele flächige Gegenkontakte.

    [0026] Figur 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Kabelschuh mit einem Kontaktabschnitt 5, einem daran angrenzenden Anschlagträger 8, der einstückig mit dem Kontaktabschnitt 5 ausgebildet ist und einen Anschlag 7 bildet. Der Anschlag 7 hat dieselbe Breite, bzw. erstreckt sich bis in den selben radialen Abstand von der Längsachse des Aufnahmeabschnitts 2 wie der Kontaktabschnitt 5. Der Anschlag 7 steht etwa senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts 2, bzw. senkrecht zur Längsachse des in dem Aufnahmeabschnitt 2 befestigten Leiters 3. Entsprechend einer generell bevorzugten Ausführungsform weist der Kontaktträger 8 einen Außenumfang bzw. eine Breite senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts auf, die gleich der Breite des Anschlags 7 ist. In dieser Ausführungsform hat der Anschlagträger 8 den Querschnitt des Anschlags 7. Der Anschlagträger 8 beabstandet den Anschlag 7 von dem Kontaktabschnitt 5. Die Isolierhülse ist hier anhand ihres in der Aufsicht dargestellten Umfangs dargestellt. Hier wird deutlich, dass die Isolierhülse im vorgespannten Zustand den Umfang des Aufnahmeabschnitts 2 deutlich überragen kann und durch den Anschlag 7, der eine Diskontinuitätsstelle bildet, vom Kontaktabschnitt 5 getrennt wird, bzw. durch den Anschlag 7 von einer Überdeckung des Kontaktabschnitts 5 abgehalten wird.

    [0027] Figur 5 zeigt den Kabelschuh mit einer Isolierhülse 6. Wie auch mit Bezug auf Figur 4 beschrieben, weist der Aufnahmeabschnitt 2 an seinem ersten Ende 1 einen Anschlagträger 8 auf, der den Anschlag 7 bildet, während der Leiter 3 vom gegenüberliegenden zweiten Ende 4 in den Aufnahmeabschnitt ragt. Der Aufnahmeabschnitt 2 ist von einer Isolierhülse 6 überdeckt, die mit ihrer Stirnfläche an den Anschlag 7 angrenzt. An dem Kontaktabschnitt 5 ist der Anschlagträger 8 befestigt, der mit dem ersten Ende 1 des Aufnahmeabschnitts 2 verbunden ist. Die Querschnittsfläche des Anschlagträgers 8 bildet den Anschlag 7, der den Aufnahmeabschnitt 2 überragt und sich entsprechend einer generell bevorzugten Ausführungsform bis in den radialen Abstand von Längsachse des Aufnahmeabschnitts 2 bzw. des Leiters 3 erstreckt, bis in den sich der Kontaktabschnitt 5 erstreckt. Der Anschlagträger 8 ist wie generell bevorzugt einstückig aus Metallblech mit dem Kontaktabschnitt 5 ausgebildet, wobei Kontaktabschnitt 5 und Anschlagträger 8 in einer gemeinsamen Ebene liegen, so dass die Anschlagsfläche 8 eine Querschnittsfläche des Kontaktabschnitts ist, die etwa senkrecht zu dieser gemeinsamen Ebene steht, und besonders bevorzugt etwa senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts 2 steht. Der Anschlag 7 erstreckt sich bis in den Abstand von der Längsachse des Aufnahmeabschnitts 2, in den sich der Kontaktabschnitt 5 erstreckt. Hier wird deutlich, dass die Isolierhülse 6 beim Aufschieben auf den Aufnahmeabschnitt 2 mit einer ihrer Stirnflächen gegen den Anschlag 7 stößt und daher den Kontaktabschnitt 5 nicht überdecken kann.

    [0028] Figur 6 zeigt einen Kabelschuh mit daran angeschlossenem Kabel senkrecht zu der Ebene, in der sich der Kontaktabschnitt 5 erstreckt. In der hier gezeigten Ausführungsform liegen der Kontaktabschnitt 5, der Anschlagträger 8 und der um den Leiter 3 angeordnete Aufnahmeabschnitt 2 bzw. der Leiter 3 in einer gemeinsamen Ebene. Die Isolierhülse 6 stößt mit einer Stirnfläche gegen den Anschlag 7, der vom Querschnitt des Anschlagträgers 8 gebildet ist und sich senkrecht zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts 2 bzw. des Leiters 3 erstreckt.

    Bezugszeichenliste:



    [0029] 
    1
    erstes Ende
    2
    Aufnahmeabschnitt
    3
    Leiter
    4
    zweites Ende
    5
    Kontaktabschnitt
    6
    Isolierhülse
    7
    Anschlag
    8
    Anschlagträger



    Ansprüche

    1. Kabelschuh mit einem Aufhahmeabschnitt (2) der um einen abisolierten elektrischen Leiter (3) eines Kabels angeordnet ist und mit einem mit einem ersten Ende (1) des Aufnahmeabschnitts (2) verbundenen Kontaktabschnitt (5), wobei ein Anschlagträger (8) am Kontaktabschnitt (5) befestigt ist, wobei der Anschlagträger (8) einen vom Kontaktabschnitt (5) beabstandeten Anschlag (7) bildet, der dem ersten Ende (1) des Aufnahmeabschnitts (2) zugewandt ist, den Aufnahmeabschnitt (2) überragt und sich in einem Winkel von 70 bis 110° zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts (2) erstreckt, wobei der Anschlagträger (8), der Kontaktabschnitt (5) und der Aufnahmeabschnitt (2) einstückig ausgebildet sind dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagträger (8) flach ist und in einer gemeinsamen Ebene mit dem Kontaktabschnitt (5) angeordnet ist und dass der abisolierte elektrische Leiter (3) des Kabels in dem Aufnahmeabschnitt (2) befestigt ist und eine Isolierhülse (6) mit einem Ende gegen den Anschlag (7) angeordnet ist und den Aufnahmeabschnitt (2) umfasst.
     
    2. Kabelschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschlagträger (8) und dem Aufnahmeabschnitt (2) ein Verbindungsstück angeordnet ist.
     
    3. Kabelschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (7) den Aufnahmeabschnitt (2) zumindest anteilig bis in einen Abstand zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts (2) überragt, der dem Außenradius der Isolierhülse (6) im vorgedehnten Zustand entspricht.
     
    4. Kabelschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (7) den Aufnahmeabschnitt (2) symmetrisch zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts (2) bis in einen Abstand zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts (2) überragt, der dem Außenradius des Kontaktabschnitts (5) entspricht.
     
    5. Kabelschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anschlagträger (8) in den selben Abstand von der Längsachse des Aufnahmeabschnitts (2) erstreckt wie der Kontaktabschnitt (5) und dass der Anschlagträger (8) denselben Querschnitt hat wie der Anschlag (7).
     
    6. Kabelschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (5), der Anschlagträger (8) und die Längsachse des Aufnahmeabschnitts (2) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
     
    7. Kabelschuh nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (2) eine crimpfähige Lasche aufweist oder eine Presshülse oder einen Quetschhülse ist.
     
    8. Verfahren zur Befestigung eines Kabelschuhs, der einen mit einem ersten Ende (1) eines Aufnahmeabschnitts (2) verbundenen Kontaktabschnitt (5) aufweist, durch Anordnen des Aufnahmeabschnitts (2) an einen abisolierten Leiter (3) eines Kabels und kraft- und/oder formschlüssiges Verbinden des Aufnahmeabschnitts (2) mit dem Leiter (3), Aufschieben einer Isolierhülse (6) mit gedehntem Innendurchmesser auf den Aufnahmeabschnitt und Fixieren der Isolierhülse auf dem Aufnahmeabschnitt (2) durch Verringern des Innendurchmessers der Isolierhülse (6), wobei am Kontaktabschnitt (5) ein Anschlagträger (8) befestigt ist, wobei der Anschlagträger (8) einen vom Kontaktabschnitt (5) beabstandeten Anschlag (7) bildet, der dem ersten Ende (1) des Aufnahmeabschnitts (2) zugewandt ist, den Aufnahmeabschnitt (2) überragt und sich in einem Winkel von 70 bis 110° zur Längsachse des Aufnahmeabschnitts (2) erstreckt, wobei der Anschlagträger (8), der Kontaktabschnitt (5) und der Aufnahmeabschnitt (2) einstückig ausgebildet sind dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagträger (8) flach ist und in einer gemeinsamen Ebene mit dem Kontaktabschnitt (5) angeordnet ist, wobei die Isolierhülse (6) um den Aufnahmeabschnitt (2) und mit ihrer Stirnfläche gegen den Anschlag (7) angeordnet und um den Aufnahmeabschnitt (2) fixiert wird.
     
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülse (6) eine vorgedehnte Schrumpfhülse im ungeschrumpften Zustand ist und das Verringern des Innendurchmessers der Isolierhülse (6) durch Aufschrumpfen unter Erwärmung erfolgt.
     
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhülse (6) eine durch Dehnelemente gedehnte elastische Hülse ist, die mit den Dehnelementen über den Aufnahmeabschnitt geschoben wird, und das Verringern des Innendurchmessers der Isolierhülse (6) durch Entfernen der Dehnelemente erfolgt.
     
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschuh ein Kabelschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 7 ist.
     


    Claims

    1. Cable shoe with a receiving part (2), which surrounds a stripped electric al conductor(3) of a cable and with a contacting unit (5) thatisconnected to a first end (1) of the receiving part (2), wherein a stopper support (8) is connected to the contacting unit (5), wherein the stopper support (8) provides for a stopper (7) with distance to the contacting unit (5), which face stewards the first end (1) of the receiving part (2), which overlaps the receiving part (2) and which extends overan angle of 70° to 110° relative to the longitudinal axis of the receiving part (2), wherein the stopper support (8), the contacting unit (5) and the receiving part (2) are formed as a one-piece-element, characterized in that the stopper support (8) is flat and arranged in plain common with the contacting unit (5) and that the stripped electrical conductor (3) of the cable is fastened to the receiving part (2) and thataninsulating tube (6) is arranged abutting with one end to the stopper (7) and surrounding the receiving part (2).
     
    2. Cable shoe according to claim 1, characterized in that a connecting part is provided between the stopper support (8) and the receiving part (2).
     
    3. Cable shoe according to one of the preceding claims, characterized in that the stopper (7) projects above the receiving part (2) at least partly with a distance to the longitudinal axis of the receiving part (2), which corresponds to the outer radius of the insulating tube (6) in a pre-expanded state.
     
    4. Cable shoe according to one of the preceding claims, characterized in that the stopper (7) projectsabove the receiving part (2) symmetrically to the longitudinal axis of the receiving part (2) up to a distance to the longitudinal axis of the receiving part (2), which corresponds to the outer radius of the contacting unit (5).
     
    5. Cable shoe according to one of the preceding claims, characterized in that the stopper support (8) extends with the same distance to the longitudinal axis of the receiving part (2) as the contacting unit (5) and that the stopper support (8) has the same cross section as the stopper (7).
     
    6. Cable shoe according to one of the preceding claims, characterized in that the contacting unit (5), the stopper support (8) and the longitudinal axis of the receiving part (2) lie in a common plane.
     
    7. Cable shoe according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving part (2) comprises a crimpable lashing ora pressure socket ora crush socket.
     
    8. Method for the fastening ofa cable shoe, which comprises contacting unit (5) which is connected to a first end (1) ofa receiving part (2), by placing of the receiving part (2) ata stripped conductor(3) ofa cable and connecting the receiving part (2) to the conductor(3) tensionally and/or form locking, pushing an insulating tube (6) having an expanded innerdiameteronto the receiving part and fixing the insula ting tube to the receiving part (2) by reducing the inner diameterof the insulating tube (6), where in a stopper support (8) is fastened to the contacting unit (5), wherein the stopper support (8) is a stopper (7) with a distance to the contacting unit (5), which faces the first end (1) of the receiving part (2), projec ts above the rec eiving part (2) and extends with an angle between 70 and 110° relative to the longitudinal axis of the receiving part (2), wherein the stopper support (8), the c ontac ting unit (5) and the rec eiving part (2) are a one piece element, characterized in that the stopper support (8) is flat and is arranged in a common plane with the contacting unit (5), wherein the insulating tube (6) surrounds the receiving part (2) and abuts with its front surface e to the stopper (7) and is fixed around the receiving part (2).
     
    9. Method according to claim 8, characterized in that the insulating tube (6) is a pre-expanded shrinking tube in a not shrinked sta te a nd the reduction of the innerdiameterofthe insulating tube (6) is made by applying of heat and corresponding shrinkage.
     
    10. Me tho d according to claim 8, characterized in that the insulating tube (6) is an expanded elastic tube which is expanded by expanding elements, which is pushed to g ether with the expanding e le me nts onto the receiving part, and the reduction of the innerdiameterofthe insulating tube (6) isachieved by removing of the expanding elements.
     
    11. Method according to one of the claims 8 to 10, characterized in that the cable shoe is a cable shoe according to one of the claims 2 to 7.
     


    Revendications

    1. Cosse de câble comportant une section de réception (2) qui est disposée autour d'un conducteur électrique isolé (3) d'un câble et comportant une section de contact (5) connectée à une première extrémité (1) de la section de réception (2), dans laquelle un support de butée (8) est fixé à la section de contact (5), dans laquelle le support de butée (8) forme une butée (7) espacée de la section de contact (5), laquelle butée est tournée vers la première extrémité (1) de la section de réception (2), dépasse de la section de réception (2) et s'étend selon un angle de 70 à 110° par rapport à l'axe longitudinal de la section de réception (2), dans lequel le support de butée (8), la section de contact (5) et la section de réception (2) sont réalisés en une seule pièce, caractérisée en ce que le support de butée (8) est plat et est disposé dans un plan commun avec la section de contact (5) et en ce que le conducteur électrique isolé (3) du câble est fixé dans la section de réception (2) et en ce qu'un manchon isolant (6) est disposé de manière à ce qu'une extrémité soit située contre la butée (7) et comprend la section de réception (2).
     
    2. Cosse de câble selon la revendication 1, caractérisée en ce qu'un connecteur est disposé entre le support de butée (8) et la section de réception (2).
     
    3. Cosse de câble selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce que la butée (7) dépasse au moins en partie de la section de réception (2) jusqu'à une distance, par rapport à l'axe longitudinal de la section de réception (2), qui correspond au rayon extérieur du manchon isolant (6) dans l'état pré-étiré.
     
    4. Cosse de câble selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce que la butée (7) dépasse la section de réception (2) de manière symétrique par rapport à l'axe longitudinal de la section de réception (2) jusqu'à une distance, par rapport à l'axe longitudinal de la section de réception (2), qui correspond au rayon extérieur de la section de contact (5).
     
    5. Cosse de câble selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce que le support de butée (8) s'étend sur une distance, par rapport à l'axe longitudinal de la section de réception (2), identique à celle de la section de contact (5) et en ce que le support de butée (8) présente la même section transversale que la butée (7).
     
    6. Cosse de câble selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce que la section de contact (5), le support de butée (8) et l'axe longitudinal de la section de réception (2) se situent dans un plan commun.
     
    7. Cosse de câble selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce que la section de réception (2) comprend une languette pouvant être sertie ou un manchon de pression ou une douille de sertissage.
     
    8. Procédé de fixation d'une cosse de câble qui comprend une section de contact (5) connectée à une première extrémité (1) d'une section de réception (2), par mise en place de la section de réception (2) sur un conducteur isolé (3) d'un câble et par liaison par complémentarité de force et/ou de forme de la section de réception (2) au conducteur (3), par insertion d'un manchon isolant (6) ayant un diamètre intérieur dilaté sur la section de réception et par fixation du manchon isolant sur la section de réception (2) par réduction du diamètre intérieur du manchon isolant (6), dans lequel un support de butée (8) est fixé à la section de contact (5), dans lequel le support de butée (8) forme une butée (7) espacée de la section de contact (5), laquelle butée est tournée vers la première extrémité (1) de la section de réception (2), dépasse de la section de réception (2) et s'étend selon un angle de 70 à 110° par rapport à l'axe longitudinal de la section de réception (2), dans lequel le support de butée (8), la section de contact (5) et la section de réception (2) sont réalisés en une seule pièce, caractérisé en ce que le support de butée (8) est plat et est disposé dans un plan commun avec la section de contact (5), dans lequel le manchon isolant (6) est disposé autour de la section de réception (2) et contre la butée (7) par l'intermédiaire de sa face avant et est fixé autour de la section de réception (2).
     
    9. Procédé selon la revendication 8, caractérisé en ce que le manchon isolant (6) est un manchon rétractable pré-étiré à l'état non rétracté et en ce que la réduction du diamètre intérieur du manchon isolant (6) est effectuée par rétraction par chauffage.
     
    10. Procédé selon la revendication 8, caractérisé en ce que le manchon isolant (6) est un manchon élastique étiré par des éléments d'étirage, lequel manchon est inséré sur la section de réception à l'aide des éléments d'étirage et en ce que la réduction du diamètre intérieur du manchon isolant (6) est effectuée en retirant les éléments d'étirage.
     
    11. Procédé selon l'une quelconque des revendications 8 à 10, caractérisé en ce que la cosse de câble est une cosse de câble selon l'une quelconque des revendications 2 à 7.
     




    Zeichnung











    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente