(19)
(11) EP 2 015 263 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
13.04.2016  Patentblatt  2016/15

(21) Anmeldenummer: 08001696.7

(22) Anmeldetag:  30.01.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G07F 17/42(2006.01)
G07F 11/00(2006.01)
G07F 9/02(2006.01)
G07F 9/00(2006.01)

(54)

Warenauswahleinheit

Goods selection unit

Unité de sélection de marchandises


(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR

(30) Priorität: 29.06.2007 DE 202007009120 U
21.09.2007 DE 102007045271

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
14.01.2009  Patentblatt  2009/03

(73) Patentinhaber: Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG
45476 Mülheim/Ruhr (DE)

(72) Erfinder:
  • Ernst, Peter
    45478 Mülheim / Ruhr (DE)
  • Ochsenschläger, Robert
    45470 Mülheim / Ruhr (DE)

(74) Vertreter: Nunnenkamp, Jörg et al
Andrejewski - Honke Patent- und Rechtsanwälte An der Reichsbank 8
45127 Essen
45127 Essen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 1 783 705
WO-A1-03/071497
JP-A- 2000 276 637
WO-A-01/75812
JP-A- 2 016 693
   
  • ANONYMOUS: 'Touchscreen - Wikipedia, the free encyclopedia', [Online] 12 Oktober 2006, XP055166023 Gefunden im Internet: <URL:https://web.archive.org/web/2006101207 3837/http://en.wikipedia.org/wiki/Touchscre en> [gefunden am 2015-01-29]
   
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Aggregat aus einer Warenauswahleinheit und einer hiervon räumlich getrennten Warenausgabeeinheit, wobei die Warenauswahleinheit zur Ausgabe eines Warenbons eingerichtet ist, welcher an der Warenausgabeeinheit eingelesen wird und eine dortige Ausgabe der gewünschten Ware initiiert, und wobei eine in die Warenauswahleinheit integrierte Ausgabeeinheit vorgesehen ist, welche den Warenbon herstellt und mit einer Bedruckung als Identifizierungscode ausrüstet.

[0002] Ein Aggregat des eingangs beschriebenen Aufbaus wird im Großen und Ganzen in der WO 03/071 497 A1 oder auch der WO 01/75812 A2 beschrieben. In beiden Fällen geht es um ein Verkaufssystem für Konsumgüter.

[0003] Daneben beschreibt die JP 2000 276637 A eine Warenauswahleinheit mit integrierter Warenausgabeeinheit. In diesem Fall ist zwischen den beiden beabstandeten Glasplatten oder durchsichtigen Kunststoffplatten eines Bedienfeldes ein leitfähiger Kleber vorgesehen.

[0004] Eine Warenauswahleinheit mit durchsichtigem Bedienfeld, bei welcher die Ware tastatur- und abbildungslos identifizierbar ist, ist auch Bestandteil von Verkaufsautomaten, wie sie den weiteren Dokumenten EP 1 783 705 A1 oder JP 02016693 A entnommen werden können. Unbefriedigend hieran ist, dass Bedienungsfehler des Kunden, die zu einer Falschauswahl der Ware führen können, zu spät oder gar nicht erkannt werden und somit schwierig zu vermeiden sind.

[0005] Bei einer Warenauswahl nach dem Gebrauchsmuster DE 200 16 394 U1 geht es um eine Anordnung zur automatisierten Online-Warenbestellung nach vorheriger Präsentation von einer oder mehreren Waren. Zu diesem Zweck findet sich ein Dateneingabegerät, welches mit einem Touchscreen-Terminal ausgebildet ist. Der Touchscreen kann in eine Glaswandung eines Schaufensters zur Präsentation der Waren baulich integriert werden.

[0006] Auf dem Touchscreen ist eine Tastatur abgebildet, mit deren Hilfe die Warenauswahl stattfindet. Im Anschluss daran trifft ein Bestell- und/oder Versandcomputer alle Vorbereitungen zur Auslieferung der bestellten Waren an einen Kunden. Zu diesem Zweck ist das Dateneingabegerät über ein Kommunikationssystem mit dem fraglichen Bestell- und/oder Versandcomputer verbunden.

[0007] Im Rahmen der DE 41 34 410 A1 wird ein Verkaufssystem mit einer vorgegebenen Anzahl von Fächern vorgestellt. Dieses verfügt über eine Angebotseinrichtung, in welcher Text- und/oder Bildinformationen über in bestimmten Fächern angebotene Waren gespeichert werden können. Die Angebotseinrichtung lässt sich mit einer Eingabevorrichtung zur Reservierung eines Faches verbinden.

[0008] Ein Warenausgabeautomat wird in der DE 10 2005 018 007 A1 vorgestellt. Dieser verfügt über ein Warenmagazin mit einer Vielzahl von Warenflächen zum Lagern von Waren. Außerdem ist eine Eingabeeinrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe von einem Kunden zumindest eine der im Warenmagazin gelagerten Waren ausgewählt werden kann. Als Eingabeeinrichtung kommt eine Eingabetastatur mit Touchscreen zum Einsatz. Außerdem finden sich ein Monitor sowie ein Ein-/Ausgabeschlitz zur Einführung bzw. Entnahme von Verpackungen und ein Kartenleser. Die Eingabetastatur und der Kartenleser sind mit einer Steuereinheit verbunden.

[0009] Das Gebrauchsmuster DE 298 03 081 U1 beschreibt schließlich eine steuerbare Lager- und Ausgabevorrichtung, die mit wenigstens einem verriegelbaren Schrank ausgerüstet ist. In dem Schrank befinden sich hinsichtlich ihres Ablageortes datenmäßig erfasste Gegenstände. Über eine Vorrichtung lassen sich gegenstands- und kundenspezifische Daten eingeben, so dass mit Hilfe eines Steuerungssignals der zugehörige Ablageort im Schrank angezeigt und der Schrank entriegelt sowie eine Ausgabeeinrichtung angesteuert wird. - Durch die DE 103 04 354 A1 ist ein Bedienteil für eine Endgeräteanordnung bekannt geworden, die sich in eine Multimediaanordnung für den Onlinehandel integrieren lässt.

[0010] Der Stand der Technik kann nicht rundweg befriedigen. Denn sofern entsprechend der DE 200 16 394 U1 ein Tastaturfeld auf dem Touchscreen in der Schaufensterscheibe abgebildet wird, schränkt dies den Blick auf die zugehörigen Waren ein. Das ist besonders dann nachteilig, wenn nur mit einem relativ gering bemessenen durchsichtigen Bereich der Warenauswahleinheit gearbeitet wird oder gearbeitet werden muss oder wenn kleinformatige Waren präsentiert werden sollen.

[0011] Die EP 1 476 854 B1 befasst sich mit einem System zum Verkauf von Konsumgütern. Dabei kommt eine Vorrichtung zur Abgabe eines validierten Tokens zum Einsatz.

[0012] Die schließlich noch zu nennende DE 42 17 045 A1 betrifft ein Verkaufssystem zum Verkauf und zur Auslieferung von Waren. Dabei werden in einem Musterladen Unikate von Waren, Bildern und/oder Beschreibungen dieser Waren als Ansichtsexemplare angeboten. Nach Auswahl eines Ansichtsexemplars gibt der Kunde die gewünschte Stückzahl an und es wird an einer Kasseneinrichtung eine zugehörige Rechnung erstellt. Nach Begleichung der Rechnung begibt sich der Kunde mit einer ausgegebenen Abholkarte zu einer Warenausgabestation, welche die den Ansichtsexemplaren entsprechenden Waren enthält.

[0013] Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Aggregat aus einer Warenauswahleinheit und einer hiervon räumlich getrennten Warenausgabeeinheit so weiterzuentwickeln, dass ein ungehinderter Blick auf die präsentierten Waren ermöglicht wird, so dass Waren praktisch beliebiger Größe gezeigt und ausgewählt werden können.

[0014] Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein Aggregat aus einer Warenauswahleinheit und einer hiervon räumlich getrennten Warenausgabeeinheit nach Anspruch 1 vorgesehen.

[0015] Das heißt, die gewünschte und ausgewählte Ware wird tastatur- und abbildungslos von einem Bediener festgelegt und identifiziert. Die Erfindung arbeitet also grundsätzlich mit einem (vollständig) durchsichtigen Berührfeld als Bedienfeld, welches ausschließlich auf Berührungen seitens des Bedieners reagiert und dessen Transparenz sich durch etwaige (fehlende) Abbildungen wie beim Stand der Technik (DE 200 16 394 U1) auch nicht ändert.

[0016] Dabei ist das Bedienfeld bzw. durchsichtige Berührfeld in wenigstens zwei Berührbereiche unterteilt, um zumindest zwei Waren voneinander unterscheiden zu können und eine entsprechende Auswahl zu treffen. Da die Auswahl tastatur- und abbildungslos lediglich über die Identifizierung des entsprechenden Berührbereiches geschieht, wird der Bediener nicht in seinem Blick auf die gewünschte Ware durch beispielsweise eine eingeblendete Tastatur, eine Abbildung etc. gehindert. Vielmehr ist das Bedienfeld vollflächig durchsichtig gestaltet, wobei sich an dieser Eigenschaft im Betrieb und bei der Warenauswahl nichts ändert.

[0017] Das erfindungsgemäß als Touchscreen ausgebildete Bedienfeld bzw. durchsichtige Berührfeld stellt wie üblich einen Computerbildschirm dar, der in die einzelnen verschiedenen Berührbereiche bzw. Sektionen unterteilt ist, um unterschiedliche Steuerbefehle auszugeben. Tatsächlich wird der jeweilige Berührungspunkt mit einer bestimmten X-/Y-Position auf dem Bildschirm identifiziert. Die vorgenannte X-/Y-Position wird anschließend dahingehend ausgewertet, zu welchen der einzelnen Berührbereiche sie korrespondiert. Je nach der Zuordnung zum ausgewählten Berührbereich gehört hierzu auch eine bestimmte gewünschte Ware, die sich folgerichtig eindeutig identifizieren lässt.

[0018] Als durchsichtiges Berührfeld bzw. Touchscreen kommt erfindungsgemäß ein solches zum Einsatz, bei dem mit einer berührungslosen Positionsmessung, nämlich einer Ultraschallmessung, die X-/Y-Position eines Fingers auf dem Berührfeld ermittelt wird.

[0019] Bei der berührungslosen Positionsmessung wird die Position beispielsweise eines Fingers auf dem Berührfeld durch ein oder mehrere, meistens zwei, Ultraschallsender und entsprechende -empfänger ermittelt. Sowohl Sender als auch Empfänger arbeiten in einer größtenteils unmittelbar oberhalb des Berührfeldes bzw. Bedienfeldes angeordneten Ebene.

[0020] Das Berührfeld bzw. Bedienfeld als solches ist in diesem Fall nicht direkt sensitiv für die Berührungen, sondern diese werden vielmehr im Beispielfall durch die gleichsam darüber angeordnete Schallwellenebene erfasst. - Das alles gelingt, auch im Übrigen, ohne dass zusätzlich eine Tastatur oder Abbildung auf dem Berührfeld bzw. Bedienfeld eingeblendet wird. Vielmehr ändert das durchsichtige Berührfeld seine Transparenz nicht.

[0021] Denn im Rahmen der Erfindung ist das Bedienfeld als Gehäusedeckel ausgeführt. Dadurch sind die präsentierten Waren in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Bedienfeld bzw. dem durchsichtigen Berührfeld angeordnet, finden sich meistens gering beabstandet in Blickrichtung des Bedieners unterhalb des fraglichen Gehäusedeckels.

[0022] Das Bedienfeld seinerseits ist nun in unterschiedliche und zu verschiedenen Waren korrespondierende Sektionen unterteilt. Dabei sind die einzelnen Sektionen der jeweils darunter angeordneten Ware zugeordnet. Das heißt, ein Bediener erblickt durch das Bedienfeld hindurch die gewünschte Ware. Zu dem Bild der Ware auf dem durchsichtigen Berührfeld korrespondiert eine Sektion bzw. Berührbereich des Bedienfeldes bzw. durchsichtigen Berührfeldes, die (der) eben dieser besagten Ware zugeordnet ist. Meistens wird man hier so arbeiten, dass das Bild der Ware und die betreffende Sektion flächenmäßig in etwa gleich groß ausgebildet sind. Um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen, kann aber auch so vorgegangen werden, dass die Sektion auf dem Berührfeld kleiner als das Abbild der Ware ausgebildet ist. Je nach Ausdehnung der zugehörigen Warenverpackung als solcher sind zwischen den einzelnen Sektionen Totbereiche vorgesehen, deren Berührung zu keiner Warenauswahl korrespondiert. Dadurch lassen sich Fehlbedienungen auf ein Minimum reduzieren. Im Übrigen versteht es sich, dass die Ware an sich körperlich in dem Gehäuse platziert werden kann. Genauso ist es denkbar, lediglich eine Warenabbildung, eine Lehrverpackung oder dergleichen für die Warenauswahl heranzuziehen. Das heißt, der Begriff Ware umfasst vorliegend sämtliche genannten Varianten.

[0023] Je nach der jeweils berührten Sektion gibt das Bedienfeld bzw. durchsichtige Berührfeld unterschiedliche Steuerbefehle aus. Diese Steuerbefehle können so angelegt sein, dass lediglich die zu der Sektion gehörige ausgewählte Ware identifiziert wird. Ergänzend oder alternativ ist es aber auch möglich, einen unmittelbaren Ausgabebefehl für die Ware zu erzeugen, so dass diese ausgangsseitig der Warenauswahleinheit vom Kunden entnommen werden kann. Erfindungsgemäß sorgt die integrierte Ausgabeeinheit dafür, dass der zu der gewünschten Ware gehöriger Warenbon ausgegeben wird.

[0024] Auf diesem Warenbon befindet sich der Identifizierungscode in Gestalt beispielsweise eines Strichcodes, um die gewünschte Ware zu kennzeichnen, deren Preis anzugeben und die gewählte Anzahl. Mit Hilfe des vorerwähnten Warenbons kann ein Bediener nun den zugehörigen Preis an beispielsweise einer Kasse bezahlen und nach Entwertung des Warenbons eine von der Warenauswahleinheit räumlich getrennte Warenausgabeeinheit zur Ausgabe der gewünschten Ware beaufschlagen.

[0025] Die Entwertung des Warenbons kann beispielsweise durch eine zusätzliche Markierung erfolgen. In der Regel ist die Kasse bzw. Kassieranlage jedoch mit der Warenausgabeeinheit datentechnisch verbunden. Dadurch kann in einer gemeinsamen oder getrennten Steuereinheit die Information abgelegt werden, dass der fragliche Warenbon bezahlt wurde. Zu diesem Zweck lässt sich der Warenbon beispielsweise mit einer Nummer oder einem Code identifizieren.

[0026] Darüber hinaus kann die Steuereinheit eine Zeitabfrage vornehmen. Sie kann beispielsweise für eine bestimmte vorgegebene Reservierungszeit dafür sorgen, dass in der Warenausgabeeinheit die auf dem Warenbon angegebenen und bezahlten Waren reserviert werden. Außerdem kann in der Steuereinheit eine Abrufzeit hinterlegt werden, innerhalb derer der Warenbon überhaupt eingesetzt werden kann, um an der Warenausgabeeinheit die gewünschten Waren zu erhalten. Dadurch ist es auch möglich, die Warenausgabe beispielsweise zu splitten. Das heißt, im Zuge einer ersten Ausgabe kann nur ein Teil der Waren ausgegeben werden, wobei dann beispielsweise im Rahmen einer zweiten Ausgabe die übrigen Waren bereitgestellt werden.

[0027] Das alles gelingt, weil die Warenausgabeeinheit vorteilhaft datentechnisch an die Kassieranlage angebunden ist. Dadurch kann der Warenbon eindeutig identifiziert werden und es lässt sich feststellen, ob der Warenbon bezahlt wurde oder nicht. Außerdem kann die Zeit des Bezahlvorgangs hinterlegt werden, um auf Basis dieses Zeitpunktes die Reservierungszeit und die Abrufzeit festzulegen und eine entsprechende Kontrolle an der Warenausgabeeinheit vorzunehmen.

[0028] Folgerichtig ist Gegenstand der Erfindung das Aggregat aus der Warenauswahleinheit und der hiervon räumlich getrennten Warenausgabeeinheit. Die Warenauswahleinheit ist erfindungsgemäß zur Ausgabe des Warenbons eingerichtet, welcher an der Warenausgabeeinheit eingelesen wird und eine dortige Ausgabe der gewünschten Ware initiiert. Dabei ist die Warenauswahleinheit so aufgebaut, wie dies zuvor beschrieben wurde.

[0029] Die Warenausgabeeinheit verfügt in der Regel über eine integrierte Leseeinrichtung für den Warenbon. Außerdem mag eine hiervon getrennte zweite integrierte Leseeinrichtung realisiert sein, welche die jeweils ausgegebene Ware hinsichtlich Preis, Gebindegröße, Qualität, Anzahl etc. vor der Ausgabe überprüft. Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Warenausgabeeinheit auf nur eine einzige integrierte Leseeinrichtung zurückgreift, die sowohl zur Erfassung des Warenbons als auch zur Überprüfung der ausgewählten Ware eingerichtet und geeignet ist.

[0030] Im Ergebnis werden eine Warenausgabeeinheit sowie ein Aggregat aus einer Warenausgabeeinheit und hiervon räumlich getrennter Warenausgabeeinheit zur Verfügung gestellt, die zunächst einmal eine einfache und funktionsgerechte Bedienung ermöglichen. Denn im Gegensatz zum Stand der Technik ist es nicht (mehr) erforderlich, die zur Auswahl stehenden Waren auf einem Touchscreen als Bild, Piktogramm oder textlich zu identifizieren. Vielmehr arbeitet die Erfindung gleichsam tastatur- und abbildungslos, und zwar dergestalt, dass die gewünschte Ware lediglich durch den bestimmten Berührbereich bzw. eine Sektion auf dem als durchsichtiges Berührfeld ausgebildeten Bedienfeld festgelegt wird. Das heißt, ein Bediener braucht lediglich auf die gewünschte Ware zu zeigen und hierbei das Bedienfeld zu berühren, um die Auswahl zu treffen.

[0031] Da durch diesen Vorgang unmittelbar die zu der gewünschten Ware korrespondierende Sektion des Berührfeldes aktiviert wird, ist eine obligatorische Steuereinheit sofort über die Bedienerauswahl unterrichtet und kann einen zugehörigen Steuerbefehl erzeugen. Dieser Steuerbefehl wird meistens dergestalt umgesetzt, dass der Warenbon mit Hilfe der in die Warenauswahleinheit integrierten Ausgabeeinheit respektive Wareribon-/Ausgabeeinheit durch einen Schlitz oder eine vergleichbare Öffnung ausgegeben wird. Der Warenbon bzw. ein dort zumeist mit Hilfe eines Druckers in der Ausgabeeinheit aufgedruckter Identifizierungscode beinhaltet alle relevanten und zum Produkt gehörigen Informationen (Preis, Qualität, Menge, Gebindegröße etc.) und wird durch eine zugehörige Nummer oder einem alphanumerischen Code identifiziert.

[0032] Dieser Warenbon kann bereits an der Warenauswahleinheit dergestalt entwertet respektive aktiviert werden, dass der Kunde an der Warenauswahleinheit beispielsweise mit Hilfe einer Geldkarte, einer Kreditkarte, einer EC-Karte etc. für eine Bezahlung des Gegenwertes der gewünschten Ware sorgt. Dann wird man ein hierfür erforderliches Kartenlesegerät unmittelbar in die Warenauswahleinheit integrieren. Für diesen Fall ist dann die Warenauswahleinheit auch datentechnisch mit der Warenausgabeeinheit verbunden, nämlich dergestalt, dass in einer beispielsweise gemeinsamen Steuereinheit - ähnlich wie bei der Kassieranlage - der Status "bezahlt" für den entsprechenden Warenbon hinterlegt wird.

[0033] Meistens ist die Auslegung jedoch so gewählt, dass der von der Warenauswahleinheit ausgegebene Warenbon - wie eine übliche gegenständliche Ware - an einer Kassieranlage bezahlt und dadurch für die anschließende Warenausgabe aktiviert wird. Für diese anschließende Warenausgabe steht vorteilhaft die von der Warenauswahleinheit räumlich getrennte Warenausgabeeinheit zur Verfügung. Diese mag über verschiedene Magazine zur Bevorratung der einzelnen Waren verfügen. Als Besonderheit ist eine integrierte Leseeinrichtung realisiert, welche sowohl zur Erfassung des Warenbons als auch zur Überprüfung der ausgewählten Ware eingerichtet und geeignet ist. Die Erfassung des Warenbons steuert entsprechende Stell- und Ausgabeeinrichtungen in der Warenausgabeeinheit, um die ausgewählte und bezahlte Ware hinsichtlich Art, Gebindegröße, Menge etc. zutreffend am Ausgang zur Verfügung zu stellen. Bevor die ausgewählte Ware bzw. die mehreren ausgewählten Waren letztendlich jedoch dem Kunden zugänglich gemacht werden, überprüft die Leseeinrichtung nochmals, ob tatsächlich auch die auf dem Warenbon ausgegebene Ware in der gewünschten Anzahl, Qualität und Gebindegröße am Ausgang zur Verfügung steht.

[0034] Hierdurch wird nicht nur eine besonders komfortable und gleichsam intuitive Bedienung erreicht, weil ein Bediener respektive Kaufinteressent unmittelbar die gewünschte Ware in körperlicher Darstellung auswählt. Sondern zugleich wird der Diebstahlschutz optimiert. Denn die Waren sind weder in der Warenauswahleinheit noch der hiervon räumlich getrennten Warenausgabeeinheit frei zugänglich. Hinzu kommt, dass die Leseeinrichtung in der Warenausgabeeinheit sicherstellt, dass tatsächlich nur bezahlte Waren in der angegebenen Qualität, Menge und Gebindegröße ausgegeben werden. Dieser verbesserte Diebstahlschutz ist nicht nur bei hochpreisigen Waren, wie beispielsweise Kameras, Navigationsgeräten oder vergleichbaren elektronischen Audiogeräten oder auch DVD-Spielern sowie Computern von Interesse, sondern insbesondere bei besonders diebstahlgefährdeten Produkten wie Zigaretten, Zigarettenstangen etc.. Das heißt, nach vorteilhafter Ausgestaltung ist der Warenpräsentationsbehälter als Zigaretten- respektive Zigarettenstangenpräsentationsbehälter ausgeführt und die räumlich hiervon getrennte Warenausgabeeinheit als Zigaretten- und/oder Zigarettenstangenausgabeeinheit ausgebildet.

[0035] Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
eine Warenauswahleinheit des erfindungsgemäßen Aggregat in schematischer Aufsicht,
Fig. 2
den Gegenstand nach Fig. 1 im Querschnitt sowie eine gehörige Warenausgabeeinheit,
Fig. 3
zwei Warenauswahleinheiten, die mit einer gemeinsamen Warenausgabeeinheit zu einem kompletten nicht erfindungsgemäßen Modul zusammengefasst sind,
Fig. 4
den Gegenstand nach Fig. 3 in schematischer Seitenansicht und
Fig. 5
das erfindungsgemäße Aggregat aus der Warenauswahleinheit und der hiervon räumlich getrennten Warenausgabeeinheit in schematischer Darstellung bei einem typischen Verkaufsvorgang.


[0036] In der Fig. 1 ist in Aufsicht und in der Fig. 2 im Querschnitt eine Warenauswahleinheit 1 dargestellt, welche bevorzugt Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist. Ferner zeigen die Fig. 3 und 4 zwei der angesprochenen Warenauswahleinheiten 1. Darüber hinaus zeigt die Fig. 2 ein Aggregat aus der besagten Warenauswahleinheit 1 und einer hiervon räumlich getrennten Warenausgabeeinheit 2. In den Fig. 3 und 4. ist ein zusammengesetztes Modul aus zwei Warenauswahleinheiten 1 in Verbindung mit der integrierten Warenausgabeeinheit 2 dargestellt. Die Fig. 3 und 4 gehören nicht zur Erfindung und sind lediglich zum besseren Verständnis wiedergegeben. Die Fig. 5 zeigt das Aggregat nach der Fig. 2 bei einem typischen Verkaufsvorgang.

[0037] Im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend nimmt die Warenauswahleinheit 1 Zigarettenschachteln 3 und Zigarettenstangen 4 als Waren 3, 4 in einem zugehörigen Gehäuse 5, 6 auf. Zusätzlich können auch so genannte Pouches, das heißt Tabakbeutel, in der Warenauswahleinheit 1 bevorratet werden, was jedoch im Detail nicht dargestellt ist. Anstelle der körperlichen Waren 3, 4 kann selbstverständlich auch nur mit Verpackungen oder Abbildungen, das heißt mit Platzhaltern, gearbeitet werden. Das Gehäuse 5, 6 ist ausweislich der Fig. 2 im Querschnitt U-förmig ausgestaltet, verfügt also über eine U-förmige Aufnahmewanne 5 und wird mit Hilfe eines Deckels 6 oberseitig verschlossen. In der U-förmigen Aufnahmewanne 5 wird ein Raster R als komplettes Einbauteil und/oder Einlegeteil aufgenommen, welches die Fächereinteilung innerhalb des Gehäuses 5, 6 vorgibt und sich austauschen lässt, um beispielsweise anders dimensionierte Waren 3, 4 aufnehmen zu können. Der Deckel 6 zum Verschluss der U-förmigen Aufnahmewanne 5 bzw. Gehäusedeckel 6 ist mit dem Gehäuse 5, 6 fest, aber dennoch lösbar verbunden, lässt sich folglich zur Neubestückung mit anderen Waren 3, 4 und/oder einem anderen Raster R gegebenenfalls entfernen.

[0038] In den Fig. 3 und 4 ist die Möglichkeit dargestellt, die in der Warenausgabeeinheit 2 bevorrateten und in der Warenauswahleinheit 1 gezeigten Waren 3, 4 unmittelbar auszugeben, nämlich einerseits in eine Schütte 18 und andererseits direkt auf ein Förderband 19 einer zugehörigen Kassieranlage. Zu diesem Zweck werden die Waren 3, 4 zunächst mit Hilfe der Warenauswahleinheit 1 ausgewählt und sorgt dann die unmittelbar unterhalb der beiden Warenauswahleinheiten 1 angeordnete Warenausgabeeinheit 2 dafür, dass die Ausgabe der gewünschten Waren 3, 4 in die Schütte 18 respektive auf das Förderband 19 erfolgt. Dadurch kann in diesem Ausführungsbeispiel eine einzige Baueinheit aus der Warenauswahleinheit bzw. den beiden Warenauswahleinheiten 1 und der gemeinsamen Warenausgabeeinheit 2 mit zwei beidseitigen Kassieranlagen kombiniert werden. Dennoch sind die jeweilige Warenauswahleinheit 1 und die Warenausgabeeinheit 2 unverändert räumlich voneinander getrennt.

[0039] Im Rahmen des Beispiels nach den Fig. 1 und 2 sorgt für die Ausgabe der mit Hilfe der Warenauswahleinheit 1 ausgewählten Waren 3, 4 einzig und allein die hiervon räumlich getrennte Warenausgabeeinheit 2. Bei dieser Warenausgabeeinheit 2 handelt es sich - wie auch im Beispiel der Fig. 3 und 4 - um ein Magazin zur Aufnahme von Zigarettenschachteln 3 und Zigarettenstangen 4. Dabei ist die Warenausgabeeinheit 2 im Rahmen des Beispiels nach den Fig. 3 und 4 als Unterflureinheit ausgebildet.

[0040] Im Rahmen der Erfindung übernimmt die Warenauswahleinheit 1 eine gleichsam zweifache Funktion. Zum einen dient sie ähnlich einem Schaufenster dazu, die zu kaufenden Waren 3, 4 zu präsentieren. Zum anderen übernimmt sie eine Auswahlfunktion, das heißt mit ihrer Hilfe kann ein Bediener die von ihm gewünschte Ware 3, 4 auswählen. Zu diesem Zweck verfügt die Warenauswahleinheit 1 über ein Bedienfeld 7. Im Ausführungsbeispiel fallen das Bedienfeld 7 und der Gehäusedeckel 6 größenmäßig und auch funktional zusammen. Tatsächlich definiert der Gehäusedeckel 6 vorliegend einen durchsichtigen Bereich des ansonsten geschlossen ausgebildeten Gehäuses 5, 6. Demzufolge ist das Bedienfeld 7 bzw. der Gehäusedeckel 6 jeweils durchsichtig gestaltet, wobei die Transparenz des Gehäusedeckels 6 und folglich des Bedienfeldes 7 im Betrieb gleich bleibt.

[0041] Das heißt, erfindungsgemäß wird der ganz als so genannter Touchscreen ausgebildete Gehäusedeckel 6 ausdrücklich nicht zur Wiedergabe von Tastaturen und/oder Abbildungen genutzt. Dazu ist der Gehäusedeckel 6 vorliegend und im Rahmen einer nicht erfinderischen Variante aus zwei gering beabstandeten Glasplatten oder auch durchsichtigen Kunststoffplatten ausgebildet, die an ihrer jeweils einander zugewandten Innenseite mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung ausgerüstet sind. Wird der Gehäusedeckel 6 in einem bestimmten Berührbereich 8 von dem Bediener beispielsweise mit einem Zeigefinger beaufschlagt respektive berührt, so führt dies zu einer Widerstandsänderung, die zur Positionsbestimmung eines Berührpunktes bzw. Berührungspunktes 9 genutzt werden kann.

[0042] Tatsächlich wertet eine der Warenauswahleinheit 1 zugeordnete und nach dem Ausführungsbeispiel in ihrem Innern befindliche Steuereinheit 10' das entsprechende Positionssignal des Berührpunktes bzw. Berührungspunktes 9 aus und ermittelt, ob sich dieser Berührungspunkt 9 innerhalb des Berührbereiches 8 befindet oder nicht. Bejahendenfalls gibt die Steuereinheit 10' ein Steuersignal aus, welches die gewünschte Ware 3, 4 identifiziert.

[0043] Im Detail ist das Bedienfeld 7 nämlich in unterschiedliche und zu verschiedenen Waren 3, 4 korrespondierende Sektionen bzw. Berührbereiche 8 unterteilt. Das Bedienfeld 7 ermittelt im Rahmen der Erfindung mittels einer Ultraschallmessung die X-/Y-Position eines Fingers im Berührbereich 8. Nach dem Ausführungsbeispiel schließen die jeweils verschiedenen Sektionen 8 praktisch lückenlos aneinander an. Es ist aber auch möglich, zwischen den einzelnen Sektionen 8 so genannte Totbereiche 11 zu identifizieren, deren Berührung nicht zu einer Warenauswahl korrespondiert.

[0044] Dadurch, dass die Waren 3, 4 auf dem als U-Basis ausgeführten Boden der Aufnahmewanne 5 aufliegen und unmittelbar unterhalb des Gehäusedeckels 6 bzw. des Bedienfeldes 7 angeordnet sind, lässt sich die Warenauswahl dergestalt vornehmen, dass ein Bediener lediglich auf die gewünschte Ware zeigt und diese gleichsam durch das Bedienfeld 7 hindurch zu berühren versucht. Dieser Vorgang führt dazu, dass die zu der ausgewählten Ware 3, 4 korrespondierende Sektion 8 von der Steuereinheit 10' identifiziert wird, weil der von dem Bediener definierte Berührungspunkt 9 innerhalb der betreffenden Sektion 8 angeordnet ist. Als Folge hiervon identifiziert die Steuereinheit 10' eindeutig die gewünschte Ware 3, 4 und gibt ein entsprechendes Steuersignal aus, welches die Ware 3, 4 als ausgewählt festlegt.

[0045] Zuvor ist es natürlich erforderlich, in der Steuereinheit 10' die jeweiligen Sektionen 8 programmtechnisch und von ihrer Ausdehnung her festzulegen und auch eine Zuordnung zu der jeweils in Blickrichtung darunter angeordneten zugehörigen Ware 3, 4 vorzunehmen. Darüber hinaus müssen natürlich auch der eine oder die mehreren Totbereiche 11 - falls erforderlich - festgelegt werden. In jedem Fall korrespondiert die Auswahl der gewünschten Ware 3, 4 dazu, dass bei einer erfolgreichen Auswahl von der Steuereinheit 10' ein Steuersignal ausgegeben wird, welches die Ware 3, 4 eindeutig identifiziert, und zwar in der Regel hinsichtlich verschiedener Eigenschaften wie Qualität, Gebindegröße etc..

[0046] Darüber hinaus besteht die Option, dass der Bediener durch beispielsweise mehrfaches Berühren des Bedienfeldes 7 im Bereich der zugehörigen Sektion 8 eine Menge größer eins der ausgewählten Ware 3, 4 vorgibt. Ergänzend kann hier mit einem Monitor oder einer vergleichbaren Anzeigeeinheit 12 gearbeitet werden, welche den ausgewählten Artikel und auch die gewählte Menge zur Kontrolle angibt. Im Ausführungsbeispiel ist die Anzeigeeinheit 12 im Eckbereich der Warenauswahleinheit 1 geschützt unterhalb des Gehäusedeckels 6 außerhalb des Bedienbereiches 7 platziert. Es ist aber auch eine Anbringung der Anzeigeeinheit 12 innerhalb des Bedienbereiches 7 möglich, wenn die Anzeigeeinheit 12 beispielsweise für eine zusätzliche Eingabe genutzt wird.

[0047] In der Fig. 1 und 2 erkennt man noch eine Ausgabeeinheit 13, welche zusammen mit der Steuereinheit 10' eine Baugruppe 10', 13 bildet. Die Ausgabeeinheit 13 ist in die Warenauswahleinheit 1 integriert und vorliegend als Drucker oder Druckeinrichtung ausgebildet. Mit Hilfe der Druckeinrichtung respektive Ausgabeeinheit 13 lässt sich ein in der Fig. 2 lediglich angedeuteter Warenbon 14 herstellen und mit einer Bedruckung als Identifizierungscode 14b ausrüsten. Der Identifizierungscode 14b enthält wenigstens Angaben über die wichtigsten Eigenschaften der ausgewählten Ware 3, 4, und zwar hinsichtlich Qualität, Menge, Gebindegröße etc.. Außerdem ist noch die Nummer des Warenbons 14 im sogenannten Nummerncode 14a hinterlegt.

[0048] Mit Hilfe des Warenbons 14 kann nun die Warenausgabeeinheit 2 entsprechend der Fig. 2 beaufschlagt werden, und zwar dahingehend, dass ausgangsseitig die gewünschte Ware 3, 4 in der geforderten Menge entsprechend den Angaben auf dem Warenbon 14 ausgegeben wird. Zu diesem Zweck wird der Warenbon 14 in der Warenausgabeeinheit 2 eingelesen und die dortige Ausgabe der gewünschten Ware 3, 4 initiiert. Hierzu verfügt die Warenausgabeeinheit 2 über eine integrierte Leseeinrichtung 15, welche im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nach besonders bevorzugter Ausführungsform eine zweifache Funktion übernimmt.

[0049] Tatsächlich ist nämlich die in die Warenausgabeeinheit 2 integrierte Leseeinrichtung 15 sowohl in der Lage, den Warenbon 14 hinsichtlich des darauf hinterlegten Identifizierungscodes 14b (und natürlich auch im Hinblick auf den Nummerncode 14a und einen nachfolgend zu beschreibenden Bezahlcode 14c) zu erfassen als auch die jeweils auszugebende Ware 3, 4 zu überprüfen, und zwar, ob diese mit den Angaben im Identifizierungscode 14b auf dem Warenbon 14 übereinstimmt. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die Menge, Qualität, Gebindegröße usw.. Dadurch kann zusammenfassend erreicht werden, dass die Waren 3, 4 für einen Kaufinteressenten praktisch unzugänglich sind.

[0050] Denn der Kunde oder Käufer muss zunächst die gewünschte Ware 3, 4 an der Warenauswahleinheit 1 auswählen und den daraufhin ausgegebenen Warenbon 14 entnehmen. Dieser Warenbon 14 muss anschließend entwertet respektive aktiviert werden, und zwar durch Bezahlung. Grundsätzlich kann die Bezahlung auch unmittelbar an der Warenauswahleinheit 1 erfolgen, die zu diesem Zweck mit einem Kartelesegerät für beispielsweise eine Geldkarte, eine Kreditkarte, eine EC-Karte etc. ausgerüstet werden kann.

[0051] Im Beispielfall findet die Bezahlung des Warenbons 14 an der in der Fig. 3 zum Teil angedeuteten Kassieranlage 20 statt, welche folgerichtig den Warenbon 14 aktiviert. Das kann durch eine zusätzlich zu dem Identifizierungscode 14b aufgedruckten Bezahlcode 14c, eine Markierung oder dergleichen erfolgen. Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist die fragliche Kassieranlage 20 jedoch mit der Warenausgabeeinheit 2 datentechnisch verbunden. Meistens greifen beide, dass heißt die Kassieranlage 20 und die Warenausgabeeinheit 2, auf ein und dieselbe zentrale Steuereinheit 10 zurück. Dabei kann die zentrale Steuereinheit 10 mit der bereits beschriebenen Steuereinheit 10' wechselwirken oder sogar eine Einheit bilden. In dieser Steuereinheit 10 wird nun der Identifizierungscode 14b des Warenbons, seiner Nummer bzw. der Nummerncode 14a ebenso wie eine Information im Sinne von beispielsweise "bezahlt" im Bezahlcode 14c hinterlegt und zugleich auch der Zeitpunkt T des Zahlvorganges.

[0052] Das heißt, der Warenbon 14 existiert sowohl körperlich in Gestalt eines vom Kunden mitgeführten Zettels oder Tickets als auch gleichsam virtuell in der zentralen Steuereinheit 10 als Datensatz aus dem Nummerncode 14a, dem Identifizierungscode 14b und schließlich dem Bezahlcode 14c. Denkbar ist es an dieser Stelle, dass der körperlich vorhandene Warenbon 14, also das Ticket oder der Zettel, sowohl den Nummerncode 14a als auch den Identifizierungscode 14b und schließlich den Bezahlcode 14c auf seiner Oberseite als Aufdruck trägt. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist der Warenbon 14 jedoch lediglich mit dem Identifizierungscode 14b als Aufdruck ausgerüstet, wohingegen der Nummerncode 14a und der Bezahlcode 14c lediglich virtuell im zugehörigen Datensatz in der Steuereinheit 10 hinterlegt sind. Das kann selbstverständlich variiert werden, beispielsweise dergestalt, dass nicht nur der Identifizierungscode 14b sondern auch der Bezahlcode 14c auf den Warenbon 14 aufgedruckt sind und sich lediglich der Nummerncode 14a im Datensatz der Steuereinheit 10 befindet. Auch Ausgestaltungen derart sind denkbar, dass der Warenbon 14 auf andere Weise individualisiert ist und der Nummerncode 14a, der Identifizierungscode 14b und schließlich der Bezahlcode 14c ausschließlich virtuell als Datensatz in der Steuereinheit 10 hinterlegt sind. Für den Zeitpunkt T des Zahlvorganges gilt dies durchgängig.

[0053] Auf Basis des Zeitpunktes T der Bezahlung werden eine Reservierungszeit T1 und eine Abrufzeit T2 in der Steuereinheit 10 festgelegt. Innerhalb der Reservierungszeit T1 sind die Waren 3, 4 entsprechend dem Warenbon 14 in der Warenausgabeeinheit 2 für die Kundenentnahme reserviert. Die Abrufzeit T2 drückt aus, innerhalb welchen Zeitraumes der Kunde überhaupt die Waren 3, 4 an der Warenausgabeeinheit 2 mit Hilfe des Warenbons 14 in Empfang nehmen kann und darf. In jedem Fall findet in der Warenausgabeeinheit 2 eine Prüfung statt, ob die gewünschten Waren 3, 4 vorhanden sind und auch dem Identifizierungscode 14b entsprechen (sowie von einem Warenbon 14 mit zulässigem Nummerncode 14a stammen und im Übrigen gemäß Bezahlcode 14c bezahlt worden sind). So oder so wird dann der aktivierte bzw. entwertete Warenbon 14 vom Kunden genutzt, um die gewünschten Waren 3, 4 ausgangsseitig der Warenausgabeeinheit 2 in Empfang nehmen zu können.

[0054] Dabei versteht es sich, dass die Warenausgabeeinheit 2 mit einem Ausgabeschacht 16 sowie einer Anzeigeeinheit 17 ausgerüstet ist. Die Anzeigeeinheit 17 informiert den Kunden über den Status des jeweiligen Ausgabevorgangs, während die Ausgabe 16 die bezahlten und ausgewählten Waren 3, 4 erst dann ausgibt, wenn die Leseeinrichtung 15 in Verbindung mit ggf. einer eigenen Steuereinheit der Warenausgabeeinheit 2 oder der gemeinsamen Steuereinheit 10 festgestellt hat, dass die tatsächlich auszugebenden Waren 3, 4 den Vorgaben des Identifizierungscodes 14b des Warenbons 14 entsprechen.

[0055] Immer liegen in der vorteilhaft gemeinsamen Steuereinheit 10 für die Kassieranlage 20 und die Warenausgabeeinheit 2 sowie ggf. die Warenauswahleinheit 1 sämtliche erforderliche Daten vor, um die Bezahlung des Warenbons 14 überprüfen zu können und die Warenausgabe anzusteuern. Im Übrigen mag die Steuereinheit 10 dafür sorgen, dass eine in den Fig. 3 und 4 nicht ausdrücklich dargestellte Wippe einerseits die Waren 3, 4 an die Schütte 18 oder andererseits auf das Förderband 19 ausgibt. Darüber hinaus wird geprüft, ob die gewünschte Warenausgabe innerhalb der Reservierungszeit T1 respektive der Abrufzeit T2 erfolgt.

[0056] Ist dies nicht der Fall, so kann der Kunde hierüber mit Hilfe der Anzeigeeinheit 17 informiert werden. Im Übrigen mag die Leseeinrichtung 15 zur Überprüfung der Waren 3, 4 hinsichtlich der Übereinstimmung mit dem Identifizierungscode 14b des Warenbons 14 so arbeiten, dass beispielsweise bei nicht identifizierten Waren 3, 4 der Lesevorgang noch einmal wiederholt wird und hierzu die Waren 3, 4 zunächst zurück und dann wieder vorwärts befördert werden. Immer findet eine gleichsam doppelte Prüfung dahingehend statt, ob die tatsächlich an der Warenausgabeeinheit 2 ausgegebene Ware 3, 4 mit derjenigen des Identifizierungscodes 14b des Warenbons 14 übereinstimmt und die entsprechenden Waren 3, 4 zuvor auch bezahlt worden sind. - Im Regelfall arbeitet die Warenausgabeeinheit 2 mit wenigstens zwei Lesegeräten 15, und zwar einerseits zur Erfassung des Warenbons 14 und andererseits für die Überprüfung der auszugebenden Waren 3, 4 an der Ausgabe 16.

[0057] Im Rahmen der Fig. 5 wird der Verkauf der fraglichen Konsumgüter respektive der Zigarettenschachteln 3 und der Zigarettenstangen 4 im Beispielfall noch einmal schematisch in einer Übersicht mit den einzelnen Verfahrensschritten dargestellt. Man erkennt die Warenauswahleinheit 1, die Warenausgabeeinheit 2, die Kassieranlage 20 und schlussendlich die gleichsam zentral angeordnete Steuereinheit 10, welche im Hinblick auf den Verkaufsvorgang die Fäden zusammenhält.

[0058] Außerdem ist der Warenbon 14 im Detail gezeigt, welcher grundsätzlich in drei verschiedene Bereiche unterteilt ist, nämlich eine Nummer bzw. den Nummerncode 14a, den Identifizierungscode 14b und schlussendlich einen Bezahlcode 14c, welcher ausdrückt, ob die Waren entsprechend dem Identifizierungscode 14b in der Kassieranlage 20 bezahlt worden sind oder nicht. Folgerichtig enthält der Bezahlcode 14c im Wesentlichen die Information "bezahlt" oder "nicht bezahlt". Dabei versteht es sich, dass der Warenbon 14 an der Ausgabeeinheit 13 der Warenauswahleinheit 1 lediglich mit dem Identifizierungscode 14b ausgerüstet bzw. bedruckt wird. Der Nummerncode 14a und der Bezahlcode 14c sind dagegen "nur" in der Steuereinheit 10 bei dem zugehörigen Datensatz hinterlegt. Der Nummerncode 14a kann zusätzlich noch auf dem Warenbon 14 angebracht sein.

[0059] Nachdem ein Kunde an der Warenauswahleinheit 1 die gewünschte Ware gewählt hat, erfolgt zunächst eine Reservierungsanfrage 21 an die Warenausgabeeinheit 2. Die Reservierungsanfrage 21 setzt eine Warenauswahlanfrage 22 und zugehörige Rückmeldung in Gang, die durch einen Datenaustausch zwischen der Warenausgabeeinheit 2 und der zentralen Steuereinheit 10 repräsentiert wird. Das drückt der zugehörige Doppelpfeil aus. Sofern die vom Kunden gewünschte Ware in der Warenausgabeeinheit 2 in der erforderlichen Anzahl vorhanden ist, gibt die Warenausgabeeinheit 2 eine Meldung im Sinne von "Ware vorhanden" 23 an die Warenauswahleinheit 1 ab.

[0060] Als nächster Verfahrensschritt wird der Warenbon 14 hergestellt, findet also eine Warenbonherstellung 24 statt. Gleichzeitig wird die getroffene Warenauswahl an die Steuereinheit 10 im Sinne einer Meldung "Warenauswahl" 25 übergeben. Mit dieser Meldung "Warenauswahl" 25 wird der zuvor bereits angesprochene Datensatz zu dem Warenbon 14 in der Steuereinheit 10 erzeugt, welcher momentan die Nummer bzw. den Nummerncode 14a und den Identifizierungscode 14b beinhaltet und beim Bezahlcode 14c die aktuelle Information "nicht bezahlt".

[0061] Im Anschluss daran überbringt der Kunde den Warenbon 14 an die Kassieranlage 20, um hier für die Entwertung bzw. Validierung des Warenbons 14 zu sorgen. Zu diesem Zweck wird der Warenbon 14 hinsichtlich seiner darauf befindlichen Informationen an der Kassieranlage 20 abgetastet, beispielsweise der hinterlegte Strichcode in einem Strichcodescanner eingelesen. Als Folge hiervon startet die Kassieranlage 20 eine Warenbonabfrage 26 an die Steuereinheit 10, mit deren Hilfe beispielsweise festgestellt wird, ob es sich bei dem vom Kunden vorgelegten Warenbon 14 um einen zulässigen Warenbon handelt, also einen solchen, dessen Nummer bzw. Nummerncode 14a bekannt ist. Diese Informationen liegen in der Steuereinheit 10 vor und sind mit der Meldung "Warenauswahl" 25 im Zuge der Warenbonherstellung 24 von der Warenauswahleinheit 1 an die Steuereinheit 10 übertragen worden.

[0062] Die Warenbonanfrage 26 ist zugleich mit einer Warenauswahlangabe 27 an die Kassieranlage 20 verbunden. Anhand dieser Warenauswahlangabe 27 berechnet die Kassieranlage 20 den Gesamtwert der gewünschten Waren 3, 4, also letztlich den zu dem Quasi-Lieferschein in Gestalt des Warenbons 14 gehörigen Gesamtwert der zugehörigen Waren 3, 4. Diesen Betrag muss der Kunde nun bezahlen.

[0063] Ist der Gesamtbetrag bezahlt, so sendet die Kassieranlage 20 eine Meldung "Ware bezahlt" 28 an die Steuereinheit 10. Diese Meldung "Ware bezahlt" 28 hat nun zur Folge, dass in der Steuereinheit 10 der Bezahlcode 14c des zu dem Warenbon 14 gehörigen Datensatzes seinen Wert von "nicht bezahlt" auf "bezahlt" ändert. Der Datensatz des Warenbons 14 aus dem Nummerncode 14a, dem Identifizierungscode 14b und schließlich dem Bezahlcode 14c ist nun vollständig und der Warenbon 14 ist insgesamt validiert worden. Das heißt, es handelt sich um einen zulässigen Warenbon 14, dessen zugehörige Waren 3, 4 vorhanden und auch bezahlt worden sind.

[0064] Jetzt kann der Kunde mit dem entwerteten bzw. validierten Warenbon 14 die Warenausgabe an der Warenausgabeeinheit 2 bewirken. Zu diesem Zweck führt er den Warenbon 14 in den dortigen Eingabeschlitz 15 ein. Als Folge hiervon findet eine erneute Warenauswahlanfrage und Rückmeldung 29 zwischen der Warenausgabeeinheit 2 und der Steuereinheit 10 statt. Sofern die damit verbundene Prüfung des Warenbons 14 von der Steuereinheit 10 positiv beschieden wurde, wird die Warenausgabe 2 durch ein Freigabesignal der Steuereinheit 10 dahingehend veranlasst, die zu dem Identifizierungscode 14b gehörigen Waren 3, 4 ausgangsseitig auszugeben. Mit Hilfe der dort vorgesehenen Leseeinrichtung bzw. der beiden Lesegeräte 15 findet dann noch einmal eine Überprüfung statt und werden die ausgegebenen Waren 3, 4 gezählt. Zum Abschluss sendet die Warenausgabeeinheit 2 eine Meldung "Ware ausgegeben" 30 an die Steuereinheit 10, und zwar über die Anzahl und die Art der ausgegebenen Waren 3, 4. Diese ist aufgrund der Informationen in der Lage, die jeweilige Anzahl der Waren 3, 4 in den Magazinen respektive Aufnahmeschächten der Warenausgabeeinheit 2 zu aktualisieren und die jeweiligen Füllstände nachzuführen.

[0065] Beginnend mit dem Zeitpunkt T des Zahlvorganges an der Kassieranlage 20 werden sowohl die Reservierungszeit T1 als auch die Abrufzeit T2 festgelegt. Die Reservierungszeit T1 kann dann ihrerseits noch einmal in eine Reservierungszeit ohne Bezahlung und mit Bezahlung unterschieden werden.

[0066] In jedem Fall ist die Reservierungszeit T1 im Bereich von einer Stunde bis zu maximal einem Tag angesiedelt. Innerhalb dieser Zeit kann der Kunde die bezahlten Waren 3, 4 an der Warenausgabeeinheit 2 abrufen. Sollte aus zuvor geschilderten Gründen eine nicht vollständige Warenausgabe möglich sein, so steht dann noch die Abrufzeit T2 für den Kunden zur Verfügung, um eine weitere Teillieferung der gewünschten Waren 3, 4 an der Warenausgabeeinheit 2 in Empfang zu nehmen. In der Regel ist die Abrufzeit T2 in Tagen bis zu Wochen oder sogar Monaten bemessen.


Ansprüche

1. Aggregat aus einer Warenauswahleinheit (1) und einer hiervon räumlich getrennten Warenausgabeeinheit (2), wobei

- die Warenauswahleinheit (1) zur Ausgabe eines Warenbons (14) eingerichtet ist, welcher in der Warenausgabeeinheit (2) eingelesen wird und eine dortige Ausgabe der gewünschten Ware (3, 4) initiiert, und wobei

- eine in die Warenauswahleinheit (1) integrierte Ausgabeeinheit (13) vorgesehen ist, welche den Warenbon (14) herstellt und mit einer Bedruckung als Identifizierungscode (14b) ausrüstet,

dadurch gekennzeichnet, dass

- die Warenauswahleinheit (1) mit einem Gehäuse (5, 6) ausgerüstet ist, welches zumindest einen durchsichtigen Bereich (6) aufweist, der einen Blick auf die im Gehäuse befindlichen Waren (3, 4) freigibt, wobei

- der durchsichtige Bereich (6) zugleich als Bedienfeld (7) zur Auswahl der gewünschten Ware (3, 4) ausgebildet ist und dazu

- das Bedienfeld (7) als Gehäusedeckel (6) und der Gehäusedeckel (6) als Touchscreen ausgelegt ist, wobei ferner

- das Bedienfeld (7) mittels einer Ultraschallmessung die X-/Y- Position eines Fingers im Berührbereich (8) ermittelt, wobei weiter

- das Gehäuse (5, 6) im Querschnitt U-förmig ausgestaltet ist, über eine U-förmige Aufnahmewanne (5) verfügt und mit Hilfe des Gehäusedeckels (6) oberseitig verschlossen wird und

- die Waren (3, 4) auf dem als U-Basis ausgeführten Boden der Aufnahmewanne (5) aufliegen sowie unmittelbar unterhalb des Gehäusedeckels (6) bzw. des Bedienfeldes (7) angeordnet sind, so dass

- sich die Warenauswahl dergestalt vornehmen lässt, dass ein Bediener lediglich auf die gewünschte Ware (3, 4) zeigt und diese gleichsam durch das Bedienfeld (7) hindurch zu berühren versucht, wobei

- die gewünschte Ware (3, 4) lediglich durch den bestimmten Berührbereich (8) auf dem Bedienfeld (7) tastatur- und abbildungslos identifiziert wird, und wobei

- die Warenauswahleinheit (1) dadurch eine zweifache Funktion zum einen als Schaufenster zur Präsentation der betreffenden Waren (3, 4) und zum anderen eine Auswahlfunktion übernimmt.


 
2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (7) der Warenauswahleinheit (1) in unterschiedliche und zu verschiedenen Waren (3, 4) korrespondierende Sektionen (8) als jeweilige Berührbereiche (8) unterteilt ist.
 
3. Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Sektionen (8) den jeweils in Blickrichtung darunter angeordneten Waren (3, 4) zugeordnet sind.
 
4. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (7) der Warenauswahleinheit (1) als durchsichtiges Berührfeld (7) ausgebildet ist, welches je nach berührter Sektion (8) jeweils unterschiedliche Steuerbefehle ausgibt.
 


Claims

1. An assembly comprising a goods selection unit (1) and a goods issuing unit (2) spatially separated therefrom, wherein

- the goods selection unit (1) is equipped for issuing a goods receipt (14), which is read into the goods issuing unit (2) and which initiates an issuing of the desired goods (3, 4) at that location, and wherein

- provision is made for an issuing unit (13), which is integrated in the goods selection unit (1) and which creates the goods receipt (14) and equips it with an imprint as identification code (14b),

characterized in that

- the goods selection unit (1) is equipped with a housing (5, 6), which has at least one transparent area (6), which reveals a view of the goods (3, 4) located in the housing, wherein

- the transparent area (6) is simultaneously embodied as control panel (7) for selecting the desired goods (3, 4) and, in addition,

- the control panel (7) is designed as housing cover (6) and the housing cover (6) is designed as touchscreen, wherein

- the control panel (7) further determines the X-Y position of a finger in the contact area (8) by means of an ultrasonic measurement, wherein

- the housing (5, 6) is also designed to have a U-shaped cross section, has a U-shaped accommodating tray (5) and is closed on the top with the help of the housing cover (6) and

- the goods (3, 4) bear on the bottom of the accommodating tray (5), which is embodied as U-base, and are arranged directly below the housing cover (6) or the control panel (7), respectively, so that

- the goods selection can be made in such a way that an operator only points to the desired goods (3, 4) and quasi attempts to touch said goods through the control panel (7), wherein

- the desired goods (3, 4) are identified merely through the certain contact area (8) on the control panel (7) without a keyboard or illustration, and wherein

- the goods selection unit (1) thus assumes a dual function as display window for presenting the respective goods (3, 4) on the one hand and as a selection function on the other hand.


 
2. The assembly according to claim 1, characterized in that the control panel (7) of the goods selection unit (1) is divided into sections (8), which are different and which correspond to different goods (3, 4), as respective contact areas (8).
 
3. The assembly according to claim 2, characterized in that the individual sections (8) are assigned to the goods (3, 4) located there below in viewing direction in each case.
 
4. The assembly according to one of claims 1 to 3, characterized in that the control panel (7) of the goods issuing unit (1) is embodied as transparent contact field (7), which in each case issues different control commands, depending on the section (8), which is contacted.
 


Revendications

1. Ensemble constitué d'une unité de sélection (1) de produits et d'une unité de distribution (2) de produits physiquement séparée de cette dernière,

- l'unité de sélection (1) de produits étant aménagée pour éditer un bon de produit (14), lequel est lu dans l'unité de distribution (2) de produits et y initie une distribution du produit (3, 4) souhaité et

- une unité d'édition (13) intégrée dans l'unité de sélection (1) de produits étant prévue, laquelle établit le bon de produit (14) et le munit d'une impression en tant que code d'identification (14b),

caractérisé en ce que

- l'unité de sélection (1) de produits est équipée d'un boîtier (5, 6), lequel comporte au moins une zone transparente (6) qui permet un aperçu des produits (3, 4) se trouvant dans le boîtier,

- la zone transparente (6) servant simultanément de tableau de commande (7) pour la sélection du produit (3, 4) souhaité et à cet effet,

- le tableau de commande (7) est conçu en tant que couvercle (6) de boîtier et le couvercle (6) de boîtier est conçu en tant que panneau tactile, alors que par ailleurs,

- au moyen d'une mesure par ultrasons, le tableau de commande (7) déterminant la position X-Y d'un doigt dans la zone de contact (8), par ailleurs

- dans la section transversale, le boîtier (5, 6) étant conçu en forme de U, disposant d'une cuve de réception (5) en forme de U et étant fermé sur la face supérieure à l'aide d'un couvercle (6) de boîtier et

- les produits (3, 4) reposant sur le fond de la cuve de réception (5) conçue en tant que base en U et étant placés directement en-dessous du couvercle (6) de boîtier ou du tableau de commande (7), de sorte que

- pour procéder à la sélection de produit, il suffit à l'utilisateur de montrer le produit (3, 4) souhaité et d'essayer simultanément de le toucher à travers le tableau de commande (7),

- le produit (3, 4) souhaité étant identifié uniquement par la zone de contact (8) définie sur le tableau de commande (7), sans clavier et sans reproduction et

- l'unité de sélection (1) de produits prenant en charge de ce fait une double fonction, d'une part de vitrine pour la présentation des produits (3, 4) concernés et d'autre part, une fonction de sélection.


 
2. Ensemble selon la revendication 1, caractérisé en ce que le tableau de commande (7) de l'unité de sélection (1) de produits est divisé en sections (8) différentes et correspondant à divers produits (3, 4), en tant que zones de contact (8) respectives.
 
3. Ensemble selon la revendication 2, caractérisé en ce que les sections (8) individuelles sont associées aux produits (3, 4) placés respectivement en-dessous, dans la ligne de vision.
 
4. Ensemble selon l'une quelconque des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que le tableau de commande (7) de l'unité de sélection (1) de produits est conçu en tant que panneau tactile (7) transparent lequel, en fonction de la section (8) touchée émet chaque fois différentes instructions de commande.
 




Zeichnung

















Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente