(19)
(11) EP 2 664 711 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
13.04.2016  Patentblatt  2016/15

(21) Anmeldenummer: 12003828.6

(22) Anmeldetag:  15.05.2012
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E01C 13/04(2006.01)
E01C 13/08(2006.01)

(54)

Kunstrasenbelag

Artificial turf

Gazon artificiel


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
20.11.2013  Patentblatt  2013/47

(73) Patentinhaber: Tiara-Teppichboden AG
9107 Urnäsch (CH)

(72) Erfinder:
  • Zogg, Kasper
    9107 Urnäsch (CH)
  • Signer, Peter
    9100 Herisau (CH)

(74) Vertreter: Schaad, Balass, Menzl & Partner AG 
Dufourstrasse 101 Postfach
8034 Zürich
8034 Zürich (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A1- 1 983 104
WO-A2-2008/072073
US-A- 4 902 540
US-B1- 6 219 965
WO-A2-2008/051072
DE-A1- 3 525 441
US-A1- 2006 039 754
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunstrasenbelag mit einer speziellen Stützschicht, der sich insbesondere zur Verwendung für einen temporär angelegten Sport- oder Spielplatz eignet.

    [0002] Kunstrasenbeläge werden insbesondere auf Sport- und Spielplätzen oft als Alternative für einen natürlichen Rasen verwendet. Gegenüber letzterem weisen Kunstrasenbeläge den Vorteil auf, dass sie über eine höhere Belastbarkeit verfügen und relativ pflegeleicht sind. Daher sind sie gerade für Fussball- oder Rugbyplätze besonders zweckmässig. Zudem sind sie im Vergleich zu einem natürlichen Rasen auch bei schlechter Witterung gut bespielbar.

    [0003] Solche Kunstrasenbeläge umfassen typischerweise einen Rasenflor, welcher von Florfäden aus Kunststoff gebildet wird, die auf einem Träger angebracht sind.

    [0004] Bei starker und/oder wiederholter mechanischer Beanspruchung können diese Florfäden gebogen oder beschädigt werden, so dass sie sich nicht mehr aufrichten. Dadurch verliert der Kunstrasenbelag seine rasenartigen Eigenschaften.

    [0005] Um eine mechanische Beschädigung der Florfäden zu verhindern, schlägt EP 1 696 077 vor, auf dem Träger eine Stützschicht anzubringen, welche die Florfäden im Anschluss an den Träger umschliesst. Wird ein Florfaden infolge einer Krafteinwirkung aus seiner ursprünglichen Position ausgelenkt, so verhindert diese Stützschicht, dass der Florfaden unmittelbar am Träger ausgelenkt wird. Ausserdem unterstützt die Stützschicht die Rückstellung der Florfäden.

    [0006] Um ein "Abliegen" der Florfäden eines Kunstrasenbelags zu vermeiden, ist es zusätzlich von Vorteil, wenn die Florfäden an sich schon über ein hohes Rückstellvermögen verfügen. Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, dass die Florfäden aus einem Material bestehen, welches nicht zu Hautverbrennungen führt, wenn ein Benutzer mit relativ hoher Geschwindigkeit über den Kunstrasen gleitet.

    [0007] In diesem Sinne offenbart EP 2 395 135 eine Kunststofffaser für einen Kunstrasenbelag, welche zwei verschiedene Kunststoffkomponenten umfasst. Dabei ist eine erste Kunststoffkomponente mit einem höheren Rückstellvermögen in eine zweite, besonders hautverträgliche Kunststoffkomponente eingebettet.

    [0008] Nebst dem ästhetischen Aspekt eines möglichst rasenartigen Aussehens und der Vermeidung von Hautverbrennungen bei der Nutzung ist es auch wichtig, dass der Kunstrasenbelag eine ausreichende Schockabsorption gewährleistet. Diesbezüglich fordert die DIN-Norm EN 15336 einen Kraftabbau von mindestens 50% und die FIFA 1* von mindestens 55% für Kunstrasenbeläge auf Fussballplätzen.

    [0009] Typischerweise wird daher zwischen einem Kunstrasenbelag und dem Untergrund eine zusätzliche Dämpfungsschicht angeordnet. Diese soll eine ausreichende Schockabsorption durch den Boden gewährleisten. Üblicherweise besteht die Dämpfungsschicht aus einem elastischen Material, z.B. aus gebundenen Splittern aus Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und/oder aus zelligen Schäumen aus Polyurethan (PU), Polyethylen (PE) oder expandiertem Polypropylen (EPP). Die Dämpfungsschicht wird meist als Rolle mit einer Dicke ab etwa 6 mm oder in Form von einzelnen Fliesen (auch als Paneelen bezeichnet) oder als Ganzes mit einer Dicke von bis zu 30 mm bereitgestellt und auf dem Untergrund angebracht. Dabei werden vorfabrizierte Rollen oder Fliesen typischerweise lose aufgelegt und mittels Klebband oder mit Puzzle- oder Nut-Kamm-Systemen oder ähnlichem miteinander verbunden. Alternativ können beispielsweise SBR-Splitter zusammen mit Klebstoff in pastöser Form als ganze Dämpfungsschicht auf dem Untergrund ausgetragen werden.

    [0010] EP 1 983 104 offenbart einen Kunstrasen mit einer Basisschicht und einer Vielzahl von Halmen, die an der Basisschicht fixiert sind. Auf der Basisschicht und zwischen den Halmen ist ein Dämpfungsmaterial angeordnet, welches aus Mehrkomponenten-Kunststofffasern besteht. Eine Verfüllung soll in diesem Fall nicht mehr nötig sein, um die gewünschten Dämpfungseigenschaften zu erzielen.

    [0011] Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine verbesserte Schockabsorption auch durch Aufbringen eines Kunststoffgranulats auf den Träger des Kunstrasenbelags, wie etwa in EP 2 331 56 offenbart, erreicht werden. Solche Kunstrasenbeläge werden auch als "verfüllt" bezeichnet.

    [0012] Sowohl ein Kunststoffgranulat als auch eine zusätzliche Dämpfungsschicht führen jedoch dazu, dass die Installation des Kunstrasenbelags deutlich aufwändiger wird und das Gewicht des zu transportierenden bzw. zu verlegenden Materials signifikant erhöht wird.

    [0013] Gerade für temporäre Anwendungen, wie beispielsweise die Nutzung einer Kunsteisbahn als Sport- oder Spielplatz im Sommer, wäre aber ein Kunstrasenbelag wünschenswert, der sehr einfach transportiert, verlegt und auch wieder entfernt werden kann.

    [0014] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kunstrasenbelag zur Verfügung zu stellen, der besonders einfach installiert und auch wieder entfernt werden kann und dabei gleichzeitig die Anforderungen bezüglich rasenartigem Aussehen, Hautfreundlichkeit und Schockabsorption erfüllt.

    [0015] Diese Aufgabe wird gelöst durch den Kunstrasenbelag gemäss Anspruch 1 sowie dessen Verwendung gemäss Anspruch 10. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

    [0016] Der erfindungsgemässe Kunstrasenbelag umfasst einen flächigen Träger mit einer Oberseite und einer Unterseite, einen Rasenflor, der aus Florfäden gebildet ist, welche mit dem Träger verbunden sind, und eine auf der Oberseite des Trägers angeordnete, von den Florfäden des Rasenflors durchdrungene Stützschicht, welche ausschliesslich aus Stützfilamenten besteht. Der erfindungsgemässe Kunstrasenbelag ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht eine Höhe von mindestens 2 cm und eine Dichte von mindestens 0.095 g/cm3 aufweist und dass die Stützschicht aus Polyamid oder Polyurethan besteht.

    [0017] Beim erfindungsgemässen Kunstrasenbelag dient die Stützschicht nicht nur dazu, ausgelenkte Florfäden wieder aufzurichten, sondern sie verleiht dem Kunstrasenbelag gleichzeitig auch noch eine ausreichende Schockabsorption. Dadurch ist es nicht nötig, zusätzlich ein Granulat oder eine Dämpfungsschicht zu verwenden.

    [0018] Der erfindungsgemässe Kunstrasenbelag liefert somit eine vollumfassende Lösung für einen Rasenbelag, der sehr einfach transportiert, installiert und auch wieder entfernt werden kann. Er eignet sich dadurch insbesondere für kurzzeitige Anwendungen, bei denen der Kunstrasenbelag nur vorübergehend verwendet werden soll. Insbesondere ist das Gewicht des Materials, das für den Kunstrasenbelag nötig ist, aufgrund des Wegfalls der Notwendigkeit einer Dämpfungsschicht bzw. eines Kunststoffgranulats im Vergleich zu früheren Lösungen signifikant verringert.

    [0019] Der erfindungsgemässe Kunstrasenbelag kann direkt auf einem Untergrund ausgelegt werden, ohne dass eine zusätzliche Dämpfungsschicht zur Schockabsorption nötig wäre. So beträgt der Kraftabbau des erfindungsgemässen Rasenbelags etwa 55-57%. Dieser Wert liegt oberhalb des gemäss der DIN-Norm EN 15336 geforderten Werts von 50% und demjenigen der FIFA 1* von 55%. Er ist daher bestens geeignet für Anwendungen im Sportbereich, insbesondere für Fussball oder Rugby.

    [0020] Zudem hat sich gezeigt, dass die elastischen Eigenschaften des erfindungsgemässen Kunstrasenbelags, welche die Schockabsorption gewährleisten, durch mechanische Beanspruchung nicht abnehmen, so dass er über längere Zeit und/oder mehrfach eingesetzt werden kann.

    [0021] Beim erfindungsgemässen Kunstrasenbelag wird ein flächiger Träger verwendet, wie er aus dem Stand der Technik (z.B. EP 2 333 156) bekannt ist. Dieser ist vorzugsweise dimensionsstabil und weist daher eine hohe Ortsfestigkeit auf. Als Material für den Träger kann beispielsweise Polypropylen, Polyester, Polyamid und/oder ein Glasfasern enthaltendes Material verwendet werden. Der Träger kann ein- oder mehrlagig sein und zusätzlich einen Glasfasern enthaltenden Hilfsträger umfassen.

    [0022] Die erfindungsgemässe Stützschicht besteht ausschliesslich aus Stützfilamenten, welche üblicherweise etwas kürzer sind als die Florfäden des Rasenflors und zwischen diesen Florfäden angeordnet sind. Sowohl Florfäden als auch Stützfilamente sind mit dem Träger verbunden, beispielsweise durch Tuften.

    [0023] Die Stützschicht besteht ausschliesslich aus Stützfilamenten. Dies erlaubt eine besonders einfache Herstellung des erfindungsgemässen Kunstrasenbelags. Insbesondere kann der erfindungsgemässe Kunstrasenbelag durch Tufting in einem einzigen Arbeitsschritt hergestellt werden, wobei sowohl die Florfäden als auch die Stützfilamente mit dem Träger verbunden werden.

    [0024] Alternativ ist es auch möglich, dass die Stützschicht zusätzlich zu den Stützfilamenten eine auf der Oberseite des flächigen Trägers angeordnete Filzauflage umfasst. Diese Filzauflage wird ebenfalls von den Florfäden und Stützfilamenten durchdrungen.

    [0025] Erfindungsgemäss besteht die Stützschicht aus Polyamidoder Polyurethan. Diese Materialien eignen sich besonders gut für die Herstellung von Stützfilamenten und/oder einer Filzauflage. Besonders bevorzugt besteht die Stützschicht aus Polyamid.

    [0026] In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stützfilamente der Stützschicht gekräuselt oder texturiert. Eine solche gekräuselte oder texturierte Struktur wird nach allgemein bekannten Verfahren bei der Herstellung der Stützfilamente erzielt. Durch diese gekräuselte oder texturierte Ausgestaltung werden nicht nur das Stützvermögen und die Stossdämpfung der Stützschicht weiter verbessert, sondern auch die Griffigkeit des Kunstrasenbelags insgesamt.

    [0027] In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Florfäden des Rasenflors aus einer ersten Komponente aus Polyethylen und einer in die erste Komponente eingebetteten zweiten Komponente aus Polyamid. Solche Florfäden sind in der EP 2 395 135 offenbart, deren Offenbarung in Bezug auf die Rasenflorfasern hiermit durch Verweis vollumfänglich einbezogen wird. Diese Florfäden zeichnen sich durch ein besonders gutes Rückstellvermögen und eine sehr gute Hautverträglichkeit aus. Zusätzlich oder alternativ können die in EP 2 395 135 offenbarten Fasern auch für die Stützfilamente des erfindungsgemässen Kunstrasenbelags verwendet werden.

    [0028] In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Florfäden des Rasenflors von der Oberseite des Trägers aus gemessen eine Länge von 2.5 bis 4.0 cm auf. Diese Länge entspricht einer üblichen Rasenhöhe für Spiel- und Sportplätze.

    [0029] In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erster Teil der Florfäden des Rasenflors, von der Oberfläche des Trägers an gemessen, länger als ein zweiter Teil der Florfäden des Rasenflors, insbesondere um 5 bis 10 mm länger. Durch diese unterschiedlich lange Ausgestaltung der Florfäden wird der ästhetische Aspekt des Kunstrasenbelags weiter verbessert, da auch bei einem natürlichen Rasen nicht alle Grashalme dieselbe Länge aufweisen. Besonders bevorzugt ist es, dass der erste Teil der Florfäden des Rasenflors zudem steifer ist als der zweite Teil der Florfäden des Rasenflors.

    [0030] Bei geeigneter Wahl der Länge der Florfäden bzw. des Unterschieds in der Länge des ersten Teils der Florfäden zum zweiten Teil der Florfäden erlaubt es diese Ausführungsform einerseits, ein im Vergleich zu einem Naturrasen täuschend ähnlich aussehendes Erscheinungsbild von hoher Authentizität zu erhalten. Diese kann dadurch noch erhöht werden, dass für die Florfäden des erstens Teils und die Florfäden des zweiten Teils unterschiedliche Grünabstufungen verwendet werden. Insbesondere wird für die Florfäden des zweiten Teils ein helleres Grün verwendet als für die Florfäden des ersten Teils.

    [0031] Andererseits erlaubt es die besagte Ausführungsform, das Ballrollverhalten und das Ballrückspringverhalten insbesondere hinsichtlich der Verwendung des Kunstrasenbelags für einen Fussballplatz zu optimieren.

    [0032] Anstelle unterschiedlicher Florfadenlängen kann insbesondere hinsichtlich des optischen Erscheinungsbilds ein ähnlicher Effekt erzielt werden, wenn ein Teil der Florfäden texturiert wird.

    [0033] Der erfindungsgemässe Rasenflor wird vorzugsweise mittels eines Tuftingverfahrens hergestellt. Dies erlaubt eine sehr einfache Fertigung des Kunstrasenbelags und eine sichere Verbindung der Florfäden mit dem Träger. Der Rasenflor weist vorzugsweise eine Stichdichte im Bereich von 20'000 bis 30'000 pro Quadratmeter auf. Die Garnfeinheit der Florfäden liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1'000 bis 2'000 dtex pro Florfaden.

    [0034] In einer bevorzugten Ausführungsform werden auch die Stützfilamente der Stützschicht mittels Tufting mit dem Träger verbunden.

    [0035] Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemässe Kunstrasenbelag unverfüllt, das heisst, dass er nicht mit einem Granulat oder einem ähnlichen Material, z. B. Sand, versehen ist. Durch diese Ausgestaltung wird einerseits das Gewicht des Kunstrasenbelags signifikant verringert und andererseits auch das Installieren des Belags deutlich vereinfacht.

    [0036] In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des erfindungsgemässen Kunstrasenbelags für einen Sportplatz oder Spielplatz, insbesondere für einen Fussballplatz oder einen Rugbyplatz. Dabei wird der Kunstrasenbelag auf einem festen Untergrund angeordnet. Vorzugsweise wird dabei zwischen dem Kunstrasenbelag und dem Untergrund keine Dämpfungsschicht angeordnet. Eine besonders hohe Ortsfestigkeit wird dann erzielt, wenn der Kunstrasenbelag am Randbereich des Sport- oder Spielplatzes mit dem Untergrund verschraubt oder verklebt wird.

    [0037] Der erfindungsgemässe Kunstrasenbelag lässt sich problemlos und rasch am gewünschten Ort auslegen und kann sehr leicht dorthin transportiert werden. Er ist daher besonders geeignet für eine Anwendung im Bereich von Kleinspielfeldern oder für die sommerliche Nutzung von Kunsteisplätzen sowie für Indoor- oder Outdoor-Events, bei denen der Kunstrasenbelag nur während einer relativ kurzen Zeit verwendet werden soll.

    [0038] In den meisten Fällen ist dabei keine spezielle Befestigung zum Untergrund nötig. Der erfindungsgemässe Kunstrasenbelag wird typischerweise in Form von Bahnen hergestellt, welche nebeneinander ausgelegt werden und durch stumpfes Aneinanderstossen oder durch Kletten miteinander verbunden werden.

    [0039] Alternativ kann der erfindungsgemässe Kunstrasenbelag auch in Form von Fliesen (auch als Paneelen bezeichnet) zur Verfügung gestellt werden. Diese lassen sich besonders leicht transportieren und auslegen, da sie aufgrund ihrer Grösse relativ handlich sind. Solche Fliesen werden vorzugsweise mithilfe eines Klettsystems, beispielsweise mit einem Haken/Flausch Verschluss, wie ihn die Linie Klettostar® der Firma Gottlieb Binder GmbH & Co KG (Holzgerlingen, Deutschland) aufweist, auf dem Untergrund befestigt. Dabei wird auf der Unterseite der Fliesen der eine Teil des Klettsystems (im Folgenden als "Fliesenteil" bezeichnet) und auf dem Boden der andere Teil des Klettsystems (im Folgenden als "Bodenteil" bezeichnet) befestigt, vorzugsweise bei den Fliesen jeweils im Bereich der vier Ecken und auf dem Untergrund so, dass jeder Bodenteil des Klettsystems jeweils mit vier Fliesenteilen von vier verschiedenen Fliesen zusammenwirken kann. Beispielsweise kann auf den Fliesen in jeder Ecke ein etwa 10 x 10 cm grosses Stück Klettostar® Haft und auf dem Untergrund ein etwa 21 x 21 cm grosses Stück Klettostar® Flausch angebracht sein, so dass im ausgelegten Zustand die vier Ecken der Fliesen in der Mitte des Klettostar® Flausch Stückes zusammentreffen.

    [0040] Zudem verfügt der erfindungsgemässe Kunstrasenbelag über eine hohe Belastbarkeit, so dass er sich besonders gut für Anwendungen mit einer starken Beanspruchung eignet, z.B. für Rugby oder Fussball.

    [0041] In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Kunstrasen-System, umfassend den erfindungsgemässen Kunstrasenbelag. Dieses Kunstrasen-System kann direkt auf einem festen Untergrund ausgelegt werden und erfordert keine zusätzliche Dämpfungsschicht oder Verfüllung (z.B. Kunststoffgranulat oder Sand). Das Kunstrasen-System besteht also im Wesentlichen aus dem erfindungsgemässen Kunstrasenbelag.

    [0042] Dieses Kunstrasen-System enthält den erfindungsgemässen Kunstrasenbelag vorzugsweise in Form von Bahnen oder Fliesen. Dadurch lässt er sich besonders leicht zum Ort der Verwendung transportieren, auslegen und später auch wieder entfernen. Typischerweise weist eine solche Bahn eine Breite von etwa 2 m auf und, sofern es das Gewicht erlaubt, eine Länge, die der kürzeren Seite des mit dem Kunstrasenbelag zu versehenden Untergrunds entspricht. Fliesen sind grundsätzlich in beliebiger Grösse möglich, wobei Grössen von 0.25 bis 4 m2 bevorzugt sind.

    [0043] Das erfindungsgemässe Kunstrasen-System kann zusätzlich auch noch Mittel zur Verbindung des Kunstrasenbelags umfassen, beispielsweise ein Klettsystem, oder in Form eines bekannten "Puzzle-Systems" bereitgestellt werden.

    [0044] Besonders bevorzugt umfasst das erfindungsgemässe Kunstrasen-System zusätzlich ein Klettsystem mit einem Haken/Flausch-Verschluss, insbesondere entsprechende Elemente aus der Linie Klettostar® der Firma Gottlieb Binder GmbH & Co KG (Holzgerlingen, Deutschland).

    [0045] So kann das erfindungsgemässe Kunstrasen-System zum Beispiel eine einzelne Fliese des erfindungsgemässen Kunstrasenbelags aufweisen, auf deren Unterseite jeweils in den Ecken ein etwa 10 x 10 cm grosses Stück Klettostar® Haft als Fliesenteil befestigt ist, und zusätzlich zwei etwa 21 x 21 cm grosse Stücke Klettostar® Flausch, die vom Anwender auf dem Untergrund als Bodenteil angebracht werden sollen. Alternativ können Klettostar® Haft und Klettostar® Flausch natürlich auch vertauscht werden oder in anderen Dimensionen vorliegen.

    [0046] Ein Kunstrasen-System mit einem Klettsystem bietet eine erhöhte Flexibilität bei der Verlegung, da die Grösse des zu verlegenden Kunstrasens individuell an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden können. Zudem erlaubt es eine besonders rasche und einfache Verlegung und kann auch problemlos wieder entfernt werden. Dabei eignen sich die besonders stabilen Fliesen des erfindungsgemässen Kunstrasenbelags besonders gut für eine Verwendung mit einem Klettsystem.

    [0047] Die vorliegende Erfindung soll im Folgenden anhand der Zeichnung weiter veranschaulicht werden.

    [0048] Es zeigt rein schematisch:
    Fig. 1
    einen ersten Kunstrasenbelag aus dem Stand der Technik mit einer Stützschicht und einer Dämpfungsschicht;
    Fig. 2
    einen zweiten Kunstrasenbelag aus dem Stand der Technik mit einer Stützschicht und einer Dämpfungsschicht;
    Fig. 3
    einen dritten Kunstrasenbelag aus dem Stand der Technik mit einem Kunststoffgranulat und einer Dämpfungsschicht;
    Fig. 4
    eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Kunstrasenbelags;
    Fig. 5
    eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Kunstrasenbelags;
    Fig. 6
    eine Kunststofffaser für einen Rasenflor;
    Fig. 7
    zwei Fliesen eines erfindungsgemässen Kunstrasen-Systems, welche mittels eines Klettsystems mit dem Untergrund verbunden werden; und
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Kunstrasen-Systems.


    [0049] Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch einen ersten Kunstrasenbelag 10 gemäss EP 1 696 077. Dieser weist eine Dämpfungsschicht 12 und eine darüber angeordnete Nutzschicht 14 auf. Die Dämpfungsschicht 12 umfasst Blöcke 16 aus einem stossabsorbierenden Material, zwischen denen Kanäle 18 verlaufen, welche zur Abführung von versickertem Wasser dienen.

    [0050] Die Nutzschicht 14 weist einen Träger 20, eine Stützschicht 22 und einen rasenartigen, aus Florfäden 24 gebildeten Flor 26 auf. Die in Figur 1 gezeigte Stützschicht 22 ist durch Stützfäden 28 gebildet. Sowohl die Florfäden 24 als auch die Stützfäden 28 sind mit dem Träger 20 durch Tuften verbunden. Beim Kunstrasenbelag 10 gemäss EP 1 696 077 dient die Stützschicht 22 dazu, ausgelenkte Florfäden 24 wieder aufzurichten.

    [0051] Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen zweiten Kunstrasenbelag 30 gemäss EP 1 696 077. Dieser weist ebenfalls eine Dämpfungsschicht 32 und eine darüber angeordnete Nutzschicht 34 auf. Auch hier umfasst die Dämpfungsschicht 32 Blöcke 36 aus einem stossabsorbierenden Material, zwischen denen Kanäle 38 verlaufen, welche zur Abführung von versickertem Wasser dienen.

    [0052] Die Nutzschicht 34 weist ebenfalls einen Träger 40, eine Stützschicht 42 und einen rasenartigen, aus Florfäden 44 gebildeten Flor 46 auf. Die in Figur 2 gezeigte Stützschicht 42 ist jedoch durch ein kontinuierliches Flächengebilde 48, beispielsweise ein Vlies, gebildet. Die Florfäden 44 sind mit dem Träger 40 durch Tuften verbunden und durchdringen das kontinuierliche Flächengebilde 48, welches auf dem Träger 40 aufliegt. Auch beim Kunstrasenbelag 30 gemäss EP 1 696 077 dient die Stützschicht 42 dazu, ausgelenkte Florfäden 44 wieder aufzurichten.

    [0053] Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Kunstrasenbelag 50 gemäss EP 2 333 156. Dieser weist einen Unterteil 52 und einen darüber angeordneten Nutzteil 54 auf. Der Unterteil 52 umfasst eine Elastikschicht 56 und mindestens eine zusätzliche Trägerschicht 58, welche eine ausreichende Stossdämpfung und eine zuverlässige Abführung von versickertem Wasser garantieren sollen.

    [0054] Der Nutzteil 54 weist einen Träger 60 und einen rasenartigen Flor 62 auf, wobei letzterer aus ersten, längeren Florfäden 64 und zweiten, kürzeren Florfäden 66 gebildet ist. Die Florfäden 64, 66 sind wiederum durch Tuften mit dem Träger 60 verbunden. Unmittelbar auf der Oberfläche des Trägers 60 ist eine Kunststoffgranulatschicht 68 angeordnet. Diese bewirkt eine zusätzliche Stossdämpfung.

    [0055] Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Kunstrasenbelag 70 gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Dieser Kunstrasenbelag 70 ist direkt - d.h. ohne eine zusätzliche Dämpfungsschicht - auf einem Untergrund 72 angeordnet.

    [0056] Der erfindungsgemässe Kunstrasenbelag 70 umfasst einen flächigen Träger 74 mit einer Oberseite 76 und einer Unterseite 78, einen Rasenflor 80 und eine Stützschicht 82.

    [0057] Der flächige Träger 74 besteht aus Polypropylen, Polyester und Glasfasern. Die Unterseite 78 des Trägers 74 liegt lose auf dem Untergrund 72 auf.

    [0058] Der Rasenflor 80 ist aus ersten Florfäden 84 und zweiten Florfäden 86 gebildet, welche mit dem Träger 74 verbunden sind, vorzugsweise durch Tuften. Die ersten Florfäden 84 sind von der Oberseite 76 des Trägers 74 an gemessen länger als die zweiten Florfäden 86. Beispielsweise haben die ersten Florfäden 84 eine Länge von 34 mm und die zweiten Florfäden 86 eine Länge von 29 mm, jeweils von der Oberseite 76 des Trägers 74 aus gemessen. Zudem können die ersten Florfäden 84 steifer sein als die zweiten Florfäden 86. Die Florfäden 84, 86 bestehen vorzugsweise aus Polyamid, Polyethylen, Polyurethan und/oder Polyethersulfon, wobei die Verwendung von Kunststofffasern, wie sie in Figur 6 gezeigt sind, besonders bevorzugt ist.

    [0059] Die Stützschicht 82 ist auf der Oberseite 76 des Trägers 74 angeordnet und wird von den Florfäden 84, 86 des Rasenflors 80 durchdrungen. Sie weist eine Höhe von mindestens 2 cm und eine Dichte von mindestens 0.095 g/cm3 auf.

    [0060] Bei der in Figur 4 gezeigten bevorzugten Ausführungsform besteht die Stützschicht 82 ausschliesslich aus Stützfilamenten 88. Die Stützfilamente 88 bestehen vorzugsweise aus Polyamid und sind vorzugsweise gekräuselt (wie in Figur 4 gezeigt).

    [0061] Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Kunstrasenbelag 70 gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform. Diese zweite bevorzugte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 4 gezeigten ersten bevorzugten Ausführungsform nur in der Ausgestaltung der Stützschicht 82. Aus diesem Grund wird im Folgenden nur die Stützschicht 82 genauer beschrieben; für die übrigen in Figur 5 gezeigten Elemente wird auf die Ausführungen zu Figur 4 verwiesen.

    [0062] Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäss Figur 5 umfasst die Stützschicht 82 zusätzlich zu den Stützfilamenten 88 eine auf der Oberseite 76 des flächigen Trägers 74 angeordnete Filzauflage 90. Die Filzauflage 90 wird von den Florfäden 84, 86 und den Stützfilamenten 88 durchdrungen.

    [0063] Die in den Figuren 4 und 5 gezeigten erfindungsgemässen Kunstrasenbeläge 70 sind zudem beide unverfüllt.

    [0064] Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch eine Kunststofffaser gemäss EP 2 395 135, welche beim erfindungsgemässen Kunstrasenbelag 70 vorzugsweise für die Florfäden 84, 86 des Rasenflors 80 verwendet wird.

    [0065] Die Kunststofffaser 100 weist im Wesentlichen einen rhombischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken auf. Der Rhombus weist eine Querschnitthauptachse A und eine rechtwinklig dazu verlaufende Querschnittnebenachse B auf, welche beide Symmetrieachsen der Kunststofffaser 100 sind. Die Ausdehnung der Kunststofffaser 100 in Richtung der Querschnittnebenachse B ist dabei geringer als diejenige in Richtung der Querschnitthauptachse A.

    [0066] Die Kunststofffaser 100 umfasst eine erste Komponente 102 und eine in die erste Komponente 102 eingebettete zweite Komponente 104, wobei die zweite Komponente 104, welche z.B. aus Polyamid besteht, ein höheres Rückstellvermögen aufweist als die erste Komponente 102, welche z.B. aus Polyethylen besteht.

    [0067] Figur 7 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemässen Kunstrasen-Systems 108 mit zwei Fliesen 110 aus dem erfindungsgemässen Kunstrasenbelag 70 gemäss Figur 4. Dieser weist einen flächigen Träger 74 und einen Rasenflor 80 mit einer Stützschicht 82 auf. Auf der Unterseite 78 des flächigen Trägers 74 ist jeweils im Bereich der Ecken ein Fliesenteil 112 eines Klettsystems angeordnet. Dabei kann es sich beispielsweise um ein etwa 10 x 10 cm grosses Stück Klettostar® Haft handeln.

    [0068] Zur Befestigung der Fliesen 110 auf dem Untergrund 72 ist auf dem Untergrund 71 ein Bodenteil 114 des Klettsystems angeordnet. Dabei kann es sich beispielsweise um ein etwa 21 x 21 cm grosses Stück Klettostar® Flausch handeln. Die einzelnen Fliesen 110 des erfindungsgemässen Kunstrasen-Systems 108 werden derart auf dem Untergrund 72 ausgelegt, dass jeweils vier Fliesenteile 112 mit einem Bodenteil 114 des Klettsystems in Eingriff gelangen. Dabei treffen sich vorzugsweise je eine Ecke von vier nebeneinander angeordneten Fliesen 110 in der Mitte des Bodenteils 114.

    [0069] Figur 8 zeigt ein erfindungsgemässes Kunstrasen-System 108 mit 12 nebeneinander auf einem Untergrund angeordneten Fliesen 110. Je nach Anwendung und Grösse der zu bedeckenden Fläche können natürlich auch mehr oder weniger bzw. grössere oder kleinere Fliesen 110 verwendet werden. Die Fliesen 110 sind mittels eines Klettsystems, welches aus mehreren Fliesenteilen 112 und mehreren Bodenteilen 114 besteht, mit dem Untergrund verbunden. In einem inneren Bereich 116 des Kunstrasen-Systems 108 liegt jeweils ein Fliesenteil 112 von vier verschiedenen Fliesen 110 auf jeweils einem Bodenteil 114, also insgesamt vier Fliesenteile 112 pro Bodenteil 114. In einem Randbereich 118 dagegen sind die Bodenteile 114 relativ zu den Fliesen 110 zum inneren Bereich 116 hin verschoben, so dass jeweils ein Fliesenteil 112 von zwei Fliesen 110 mit dem einzelnen Bodenteil 114, also insgesamt zwei Fliesenteile 112 pro Bodenteil 114, zusammenwirken und die Bodenteile 114 nicht über die Fliesen 110 hinausstehen.


    Ansprüche

    1. Kunstrasenbelag (70) umfassend
    einen flächigen Träger (74) mit einer Oberseite (76) und einer Unterseite (78),
    einen Rasenflor (80), der aus Florfäden (84, 86) gebildet ist, welche mit dem Träger (74) verbunden sind, und
    eine auf der Oberseite (76) des Trägers (74) angeordnete, von den Florfäden (84, 86) des Rasenflors (80) durchdrungene Stützschicht (82), welche ausschliesslich aus Stützfilamenten (88) besteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht (82) eine Höhe von mindestens 2 cm und eine Dichte von mindestens 0.095 g/cm3 aufweist und dass die Stützschicht (82) aus Polyamid oder Polyurethan besteht.
     
    2. Kunstrasenbelag (70) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützschicht (82) zusätzlich eine auf der Oberseite (76) des flächigen Trägers (74) angeordnete Filzauflage (90) umfasst.
     
    3. Kunstrasenbelag (70) gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfilamente (88) der Stützschicht (82) gekräuselt oder texturiert sind.
     
    4. Kunstrasenbelag (70) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Florfäden (84, 86) des Rasenflors (80) aus einer ersten Komponente (102) aus Polyethylen und einer in die erste Komponente (102) eingebetteten zweiten Komponente (104) aus Polyamid bestehen.
     
    5. Kunstrasenbelag (70) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Florfäden (84, 86) des Rasenflors von der Oberseite (76) des Trägers (74) aus gemessen eine Länge von 2.5 bis 4.0 cm aufweisen.
     
    6. Kunstrasenbelag (70) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil der Florfäden (84) des Rasenflors (80) von der Oberfläche (76) des Trägers (74) an gemessen länger ist als ein zweiter Teil der Florfäden (86) des Rasenflors (80), insbesondere um 5 bis 10 mm länger.
     
    7. Kunstrasenbelag (70) gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil der Florfäden (84) des Rasenflors (80) steifer ist als der zweite Teil der Florfäden (86) des Rasenflors (80).
     
    8. Kunstrasenbelag (70) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasenflor (80) mittels eines Tuftingverfahrens hergestellt ist.
     
    9. Kunstrasenbelag (70) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er unverfüllt ist.
     
    10. Verwendung des Kunstrasenbelags (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für einen Sportplatz oder Spielplatz, insbesondere für einen Fussballplatz, wobei der Kunstrasenbelag (70) auf einem festen Untergrund (72) angeordnet wird.
     
    11. Verwendung gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kunstrasenbelag (70) und dem Untergrund (72) keine Dämpfungsschicht angeordnet wird.
     
    12. Verwendung gemäss Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunstrasenbelag in Form von Fliesen (110) vorliegt und mittels eines Klettsystems, insbesondere mittels eines Haken/Flausch Klettsystems, auf dem Untergrund (72) befestigt wird.
     
    13. Kunstrasen-System (108), umfassend den Kunstrasenbelag (70) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 und ein Mittel zur Verbindung des Kunstrasenbelags (70) mit einem Untergrund (72), insbesondere ein Klettsystem.
     


    Claims

    1. Artificial turf surface (70) comprising
    a planar backing (74) with a top side (76) and an underside (78),
    a grass pile (80) made of pile threads (84, 86) connected to the backing (74), and
    a support layer (82) arranged on the top side (76) of the backing (74), penetrated by the pile threads (84, 86) of the grass pile (80), which consists of support filaments (88) exclusively,
    characterized in that the support layer (82) has a height of at least 2 cm and a density of at least 0.095 g/cm3 and in that the support layer (82) consists of polyamide or polyurethane.
     
    2. Artificial turf surface (70) according to claim 1, characterized in that the support layer (82) additionally comprises a felt layer (90) arranged on the top side (76) of the planar backing (74).
     
    3. Artificial turf surface (70) according to any one of claims 1 or 2, characterized in that the support filaments (88) of the support layer (82) are curled or texturized.
     
    4. Artificial turf surface (70) according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the pile threads (84, 86) of the grass pile (80) consist of a first component (102) made of polyethylene and of a second component (104) embedded in the first component (102) and made of polyamide.
     
    5. Artificial turf surface (70) according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the pile threads (84, 86) of the grass pile have a length of 2.5 to 4.0 cm measured from the top side (76) of the backing (74).
     
    6. Artificial turf surface (70) according to any one of claims 1 to 5, characterized in that a first part of the pile threads (84) of the grass pile (80) are longer than a second part of the pile threads (86) of the grass pile (80) measured from the top side (76) of the backing (74), in particular 5 to 10 mm longer.
     
    7. Artificial turf surface (70) according to claim 6, characterized in that the first part of pile threads (84) of the grass pile (80) are more rigid than the second part of the pile threads (86) of the grass pile (80).
     
    8. Artificial turf surface (70) according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the grass pile (80) is manufactured by a tufting process.
     
    9. Artificial turf surface (70) according to any one of claims 1 to 8, characterized in that it has no infill.
     
    10. Use of the artificial turf surface (70) according to any one of claims 1 to 9 for a sports field or a playground, in particular for a soccer field, wherein the artificial turf surface (70) is arranged on a firm base (72).
     
    11. Use according to claim 10, characterized in that no damping layer is arranged between the artificial turf surface (70) and the base (72).
     
    12. Use according to claim 10 or 11, characterized in that the artificial turf surface is in the form of tiles (110) and is attached to the base (72) by means of a holding system, in particular by means of a hook-and-loop holding system.
     
    13. Artificial turf system (108), comprising the artificial turf surface (70) according to any one of claims 1 to 9 and a means of attaching the artificial turf surface (70) to a base (72), in particular a holding system.
     


    Revendications

    1. Revêtement de pelouse artificielle (70) comprenant
    un support plan (74) avec une face supérieure (76) et une face inférieure (78),
    un velours de gazon (80), qui est formé de fils de velours (84, 86) connectés au support (74), et
    une couche de support (82) disposée sur la face supérieure (76) du support (74), transpercée par les fils de velours (84, 86) du velours de gazon (80), laquelle est constituée exclusivement de filaments de support (88),
    caractérisé en ce que la couche de support (82) présente une hauteur d'au moins 2 cm et une densité d'au moins 0.095 g/cm3 et en ce que la couche de support (82) est constituée de polyamide ou de polyuréthane.
     
    2. Revêtement de pelouse artificielle (70) selon la revendication 1, caractérisé en ce que la couche de support (82) comprend en plus un revêtement de feutre (90) disposé sur la face supérieure (76) du support plan (74).
     
    3. Revêtement de pelouse artificielle (70) selon l'une des revendications 1 ou 2, caractérisé en ce que les filaments de support (88) de la couche de support (82) sont bouclés ou texturés.
     
    4. Revêtement de pelouse artificielle (70) selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que les fils de velours (84, 86) du velours de gazon (80) sont constitués d'un premier composant (102) en polyéthylène et d'un deuxième composant (104) en polyamide incorporé dans le premier composant (102).
     
    5. Revêtement de pelouse artificielle (70) selon l'une des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que les fils de velours (84, 86) du velours de gazon présentent une longueur de 2.5 à 4.0 cm mesurée à partir de la face supérieure (76) du support (74).
     
    6. Revêtement de pelouse artificielle (70) selon l'une des revendications 1 à 5, caractérisé en ce qu'une première partie des fils de velours (84) du velours de gazon (80) sont plus longs qu'une deuxième partie des fils de velours (86) du velours de gazon (80) mesuré depuis la face supérieure (76) du support (74), en particulier de 5 à 10 mm plus long.
     
    7. Revêtement de pelouse artificielle (70) selon la revendication 6, caractérisé en ce que la première partie des fils de velours (84) du velours de gazon (80) sont plus rigides que la deuxième partie des fils de velours (86) du velours de gazon (80).
     
    8. Revêtement de pelouse artificielle (70) selon l'une des revendications 1 à 7, caractérisé en ce que le velours de gazon (80) est produit au moyen d'un procédé de touffetage.
     
    9. Revêtement de pelouse artificielle (70) selon l'une des revendications 1 à 8, caractérisé en ce qu'il est sans remplissage.
     
    10. Utilisation du revêtement de pelouse artificielle (70) selon l'une des revendications 1 à 9 pour un terrain de sport ou un terrain de jeux, en particulier pour un terrain de football, le revêtement de pelouse artificielle (70) étant disposé sur une surface dure (72).
     
    11. Utilisation selon la revendication 10, caractérisée en ce qu'aucune couche d'amortissement n'est disposée entre le revêtement de pelouse artificielle (70) et la surface (72).
     
    12. Utilisation selon la revendication 10 ou 11, caractérisée en ce que le revêtement de pelouse artificielle se présente sous forme de panneaux (110) et est fixé à la surface (72) au moyen d'un système d'accrochage, en particulier au moyen d'un système d'accrochage crochet/boucle.
     
    13. Système pour pelouse artificielle (108), comprenant le revêtement de pelouse artificielle (70) selon l'une des revendications 1 à 9 et un moyen pour la fixation du revêtement de pelouse artificielle (70) à une surface (72), en particulier un système d'accrochage.
     




    Zeichnung























    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente