(19)
(11) EP 2 995 452 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
05.04.2017  Patentblatt  2017/14

(21) Anmeldenummer: 14184369.8

(22) Anmeldetag:  11.09.2014
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 9/06(2006.01)
B41F 17/00(2006.01)

(54)

Rotationstampondruckmaschine

Rotary pad printing machine

Machine d'impression à tampon rotatif


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
16.03.2016  Patentblatt  2016/11

(73) Patentinhaber: Teca-Print AG
CH-8240 Thayngen (CH)

(72) Erfinder:
  • Kälin, Rudolf
    8472 Seuzach (CH)

(74) Vertreter: Rutz, Andrea 
Isler & Pedrazzini AG Postfach 1772
8027 Zürich
8027 Zürich (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A1- 0 663 289
DE-A1- 19 536 765
DE-A1- 10 115 857
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung

    TECHNISCHES GEBIET



    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotationstampondruckmaschine zum Bedrucken von Objekten mit einer im Wesentlichen zylinderförmigen Aussenseite.

    STAND DER TECHNIK



    [0002] Tampondruckmaschinen sind im Stand der Technik in zahlreichen Ausführungen bekannt und werden zum Bedrucken von unterschiedlich ausgebildeten Gegenständen verwendet. Dazu wird mittels eines Drucktampons ein Druckbild von einem Klischee aufgenommen und anschliessend auf ein zu bedruckendes Objekt übertragen. Indem der Drucktampon aus einem elastischen Material ausgebildet wird, ist auch ein Bedrucken von verhältnismässig unebenen Oberflächen möglich.

    [0003] Für das Bedrucken von Objekten mit einer zylinderförmigen Aussenseite sind insbesondere Rotationstampondruckmaschinen geeignet. Diese erlauben ein sehr schnelles und effizientes umlaufendes Bedrucken der Aussenseite des zu bedruckenden Objekts. Dazu wird ein Rundtampon mit einer zylinderförmigen Aussenfläche verwendet, welcher zur Druckbildaufnahme auf einer ebenfalls zylinderförmigen Klischeewalze und gleichzeitig zur Druckbildübertragung auf der Aussenseite des zu bedruckenden Objekts abgerollt wird. Auf diese Weise kann mit Rotationstampondruckmaschinen eine Vielzahl von Objekten in verhältnismässig kurzer Zeit bedruckt werden. Eine derartige Rotationstampondruckmaschine ist beispielsweise aus der EP 1 447 219 bekannt.

    [0004] Um die Druckfarbe während des Druckbetriebs auf die Klischeewalze aufzubringen, ist bei Rotationstampondruckmaschinen in der Regel eine Farbauftragswalze vorgesehen, welche teilweise in die in einer Farbwanne aufgenommene Druckfarbe getaucht ist. Indem die Farbauftragswalze zudem an der Klischeewalze anliegt und beim Druckbetrieb mit dieser mitdreht, wird die Druckfarbe von der Farbauftragswalze auf die Klischeewalze aufgetragen. Mittels eines Rakelmessers wird überschüssige Farbe von der Klischeewalze abgestreift, so dass auf der Klischeewalze ein möglichst gleichmässiger Farbauftrag zurückbleibt. Siehe hierzu die Figur 1, in welcher eine Rotationstampondruckmaschine mit einem derartigen, offenen Farbgebersystem des Standes der Technik gezeigt ist.

    [0005] Der Nachteil von offenen Farbgebersystemen besteht darin, dass Farbverdünner, welcher in der Druckfarbe enthalten ist, mit der Zeit aus der nach aussen hin offenen Farbwanne verdunstet. Um diesen Verdunstungseffekt auszugleichen und einer Beeinträchtigung der Farbqualität entgegenzuwirken, muss die in der Farbwanne enthaltene Druckfarbe deshalb regelmässig durch das Bedienpersonal kontrolliert und bei Bedarf ersetzt bzw. mit zusätzlichem Verdünner vermischt werden. Die dabei vom Bedienpersonal durchzuführenden Handlungen werden üblicherweise im Stillstand der Rotationstampondruckmaschine durchgeführt, wodurch die effektive Betriebszeit der Rotationstampondruckmaschine beeinträchtigt wird. Vor einem Neustart muss die Rotationstampondruckmaschine zudem oft neu eingestellt und kalibriert werden. Das Verdunsten des Verdünners aus offenen Farbgebersystemen erhöht deshalb nicht nur den Bedienaufwand von Rotationstampondruckmaschinen, sondern beeinträchtigt auch deren Effizienz erheblich.

    [0006] Aus dem Flexodruck sind Kammerrakel bekannt, bei denen die Druckfarbe in einem nach aussen hin geschlossenen Gehäuse aufgenommen ist. Derartige Systeme, wie es zum Beispiel in der DE 698 03 630 T2 gezeigt ist, funktionieren in Kombination mit den beim Flexodruck verwendeten Rasterwalzen, nicht jedoch mit Klischeewalzen, wie sie beim Tampondruck benutzt werden. Im Gegensatz zu Rasterwalzen weisen Klischeewalzen auf ihren Umfangsflächen jeweils reliefartige Erhöhungen bzw. Vertiefungen auf, welche verhältnismässig grossflächig sein können und deshalb eine ausreichende Abdichtung des Kammerrakels mittels der Klischeewalze verunmöglichen.

    [0007] Die DE 195 36 765 A1 und die DE 101 15 857 A1 zeigen jeweils Rotationstampondruckmaschinen mit weitgehend geschlossenen Farbgebersystemen. Bei diesen Systemen ist die Farbwanne jeweils derart ausgestaltet, dass sie einen Teil der Klischeewalze umschliesst. Die Farbwannen dieser Farbgebersysteme sind jedoch verhältnismässig schlecht nach aussen hin abgedichtet. Ausserdem beanspruchen diese Farbgebersysteme verhältnismässig viel Platz.

    DARSTELLUNG DER ERFINDUNG



    [0008] Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rotationstampondruckmaschine mit einem geschlossenen Farbgeber anzugeben, welcher wenig Platz beansprucht. Der Farbgeber sollte zudem im Hinblick auf den Druckbetrieb möglichst gut nach aussen hin abdichtbar sein. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Rotationstampondruckmaschine vorgeschlagen, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

    [0009] Die vorliegende Erfindung stellt also eine Rotationstampondruckmaschine zur Verfügung aufweisend
    • einen Rundtampon mit einer zumindest teilzylinderförmigen, insbesondere zylinderförmigen, oder zumindest teilweise tonnenförmigen, insbesondere tonnenförmigen, Aussenfläche, zur Übertragung eines Druckbildes auf ein zu bedruckendes Objekt;
    • eine Klischeewalze mit einer im Wesentlichen zylindrischen Umfangsfläche, zum Auftragen des Druckbildes auf den Rundtampon; sowie
    • einen Farbgeber zum Auftragen von Druckfarbe auf die Umfangsfläche der Klischeewalze, mit einem im Wesentlichen geschlossenen Farbgebergehäuse, das einen Innenraum zur Aufnahme von Druckfarbe aufweist.
    Die Rotationstampondruckmaschine weist zudem zumindest zwei Rakelmesser auf, welche in jeweils ziehender Stellung an die Umfangsfläche der Klischeewalze anpressbar sind, um den Farbgeber nach aussen hin abzudichten.

    [0010] Unter einer ziehenden Stellung wird verstanden, dass die Rakelmesser jeweils mit demjenigen Bereich der Umfangsfläche der Klischeewalze einen spitzen Winkel einschliessen, welcher sich während des normalen Druckbetriebs auf das Rakelmesser zubewegt. Die Rakelmesser hängen dadurch nicht an den auf der Umfangsfläche der Klischeewalze ausgebildeten reliefartigen Erhöhungen bzw. Vertiefungen an, sondern werden von diesen radial nach aussen gedrückt und federn danach wieder in die Ausgangsstellung zurück. Eine ausreichende Abdichtung zwischen dem Farbgebergehäuse und der Umfangsfläche der Klischeewalze ist dadurch jederzeit gewährleistet. Aufgrund der guten Abdichtung kann die Druckfarbe mit einem höheren Druck vom Farbgeber auf die Umfangsfläche der Klischeewalze aufgebracht werden, was bedeutet, dass die Kontaktfläche, welche zur Kontaktierung der Klischeewalze mit Druckfarbe notwendig ist, verkleinert werden kann, so dass der Farbgeber insgesamt weniger Platz beansprucht.

    [0011] Ein Farbgeber mit einem Gehäuse, das nach aussen hin geschlossen ist und einen Innenraum zur Aufnahme von Druckfarbe aufweist, hat im Vergleich zu einem offenen Farbgebersystem des Standes der Technik in der Regel eine äusserst kompakte Bauweise und beansprucht entsprechend wenig Platz.

    [0012] Die Rotationstampondruckmaschine kann ein oder mehrere Druckmodule haben, welche jeweils einen Rundtampon, eine Klischeewalze und einen Farbgeber aufweisen. Es können zum Beispiel mehrere Druckmodule vorhanden sein, die zum Bedrucken mit jeweils unterschiedlichen Farben dienen. Die Klischeewalze kann aus einem Metall, wie insbesondere Stahl, aber auch aus einem Keramikmaterial oder einem Kunststoff hergestellt sein.

    [0013] Das Farbgebergehäuse weist üblicherweise eine Austrittsöffnung auf, um der Druckfarbe den Durchtritt vom Innenraum des Farbgebergehäuses auf die Umfangsfläche der Klischeewalze zu ermöglichen. Vorteilhaft ist der Innenraum des Farbgebergehäuses mit Ausnahme dieser Austrittsöffnung sowie eines allfällig vorhandenen Farbzuführ- und/oder Farbablassstutzens vollständig nach aussen hin abgeschlossen. Um ein dichtes Anliegen des Farbgebergehäuses an der Klischeewalze zu ermöglichen, ist die Austrittsöffnung vorteilhaft seitlich von einer Kontur begrenzt, welche eine Krümmung aufweist, die im Wesentlichen der Krümmung der Umfangsfläche der Klischeewalze entspricht. Das Farbgebergehäuse weist somit im Bereich der Austrittsöffnung vorteilhaft eine an die

    [0014] Umfangsfläche der Klischeewalze angepasste Aussenfläche auf.

    [0015] Aufgrund der effizienten Abdichtung zwischen dem Farbgebergehäuse und der Klischeewalze kann das Farbgebergehäuse beim bestimmungsgemässen Druckbetrieb der Rotationstampondruckmaschine in Bezug zur Schwerkraftrichtung auch oberhalb der Klischeewalze angeordnet sein, so dass die beim Druckbetrieb im Innenraum enthaltene Druckfarbe schwerkraftbedingt auf der Umfangsfläche der Klischeewalze aufliegt. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass die im Farbgebergehäuse aufgenommene Druckfarbe beim Druckbetrieb immer in Kontakt mit der Umfangsfläche der Klischeewalze steht, und zwar auch dann, wenn im Innenraum nur noch wenig Druckfarbe vorhanden ist. Alternativ könnte das Farbgebergehäuse natürlich auch unterhalb der Klischeewalze angeordnet sein. Das Farbgebergehäuse wäre dann derart ausgestaltet und angeordnet, dass die Klischeewalze entlang eines gewissen Umfangsbereiches in die Druckfarbe eintauchen würde. Unabhängig von der Anordnung des Farbgebergehäuses relativ zur Klischeewalze, könnte im Innenraum des Farbgebergehäuses optional ein Kolben vorgesehen sein, um die Druckfarbe mit einem gewissen Druck auf die Klischeewalze aufzubringen

    [0016] In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Rakelmesser, in Bezug auf die Umfangsfläche der Klischeewalze, weniger als 60°, insbesondere weniger als 40°, voneinander beabstandet. Die beiden Rakelmesser begrenzen somit bevorzugt ein Segment der Klischeewalze von weniger als 60°, noch bevorzugter von weniger als 40°. Die Rakelmesser können aus Keramik, einem Metall, wie insbesondere Stahl, oder aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein.

    [0017] In der Regel weist der Rundtampon eine erste Rotationsachse und die Klischeewalze eine zweite Rotationsachse auf, welche üblicherweise parallel zueinander verlaufen. Eine besonders platzsparende Anordnung ergibt sich, wenn das Farbgebergehäuse im Bereich einer gedachten, jeweils senkrecht durch diese erste und diese zweite Rotationsachse verlaufenden geraden Linie angeordnet ist. Der Rundtampon, die Klischeewalze und das Farbgebergehäuse sind dann also im Wesentlichen auf einer Linie angeordnet. Die einzelnen Druckmodule der Rotationstampondruckmaschine können dann sehr nahe nebeneinander und somit platzsparend angeordnet werden. Bei Verwendung eines Rundschalttisches in Kombination mit der Rotationstampondruckmaschine kann dann dank der platzsparenden Anordnung der Druckmodule ein verhältnismässig kostengünstiger Rundschalttisch mit einem kleinen Durchmesser gewählt werden. Der insgesamt von der Rotationstampondruckmaschine benötigte Platzbedarf verringert sich dadurch erheblich.

    [0018] Bevorzugt sind die beiden Rakelmesser jeweils am Farbgebergehäuse angebracht. Vorteilhaft weist die Rotationstampondruckmaschine zudem eine Oszillationsantriebseinheit auf, um das Farbgebergehäuse mit den daran angebrachten Rakelmessern während des Druckbetriebs relativ zur Klischeewalze im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Klischeewalze zu oszillieren. Die Oszillationsbewegung, welche nur wenige Millimeter betragen kann, dient dazu, eine gleichmässige Abnutzung der Rakelmesser zu erreichen.

    [0019] Vorteilhaft zumindest ein, noch vorteilhafter sogar beide Rakelmesser sind derart mittels einer Befestigungsplatte am Farbgebergehäuse befestigbar, dass sie zwischen der Befestigungsplatte und dem Farbgebergehäuse eingeklemmt sind. Durch das Einklemmen können die auf die Rakelmesser einwirkenden Kräfte optimal aufgenommen werden.

    [0020] Vorteilhaft ist dasjenige Rakelmesser, welches in Bezug auf die für den Druckbetrieb vorgesehene Rotationsrichtung der Klischeewalze vorne angeordnet ist, stärker zur Umfangsfläche der Klischeewalze hin geneigt, als das hinten angeordnete Rakelmesser. Die Federwirkung der Rakelmesser ist dadurch optimal angepasst an die im Bereich der Austrittsöffnung durch die Rotation der Klischeewalze hervorgerufenen Druckverhältnisse.

    [0021] Bevorzugt weist das Farbgebergehäuse einen Farbzuführstutzen und/oder einen Farbauslassstutzen zum Zuführen bzw. Abführen von Druckfarbe in bzw. aus dem Innenraum des Farbgebergehäuses auf. Der Innenraum und somit das Farbgebergehäuse können dadurch kleiner dimensioniert werden, da dem Farbgeber ständig neue Druckfarbe zugeführt werden kann. Vorteilhaft weist die Rotationstampondruckmaschine zudem eine Farbpumpe sowie eine Kontrolleinheit auf, wobei die Farbpumpe in einem Farbkreislauf via entsprechende Leitungen an den Farbzuführstutzen und den Farbauslassstutzen anschliessbar ist. Bei der Kontrolleinheit handelt es sich vorzugsweise um ein Viskosimeter zur Kontrolle der Viskosität der im Farbkreislauf zirkulierenden Druckfarbe. Es kann ausserdem eine Verdünnerzuführeinheit vorgesehen sein, um der im Kreislauf zirkulierenden Druckfarbe bei Bedarf Verdünner zuzuführen. Weitere Sensoren zur Überwachung der Druckfarbeneigenschaften können in diesem Kreislauf vorgesehen sein. Auch denkbar wäre es, eine Farbpumpe, ein Viskosimeter und/oder eine Verdünnerzuführeinheit innerhalb des Farbgebergehäuses anzuordnen, um die Druckfarbe direkt im Innenraum des Farbgebergehäuses zu kontrollieren und bei Bedarf mit zusätzlichem Verdünner zu versorgen.

    [0022] Zur Befestigung des Farbgebergehäuses ist bevorzugt eine Halterung vorgesehen, welche mittels einer Schwalbenschwanzverbindung mit dem Farbgebergehäuse verbindbar ist. Eine solche Verbindung erlaubt ein besonders einfaches Entfernen und Anbringen des Farbgebergehäuses zum Beispiel zu Reinigungszwecken.

    [0023] Vorteilhaft weist die Rotationstampondruckmaschine ausserdem eine Anpresseinheit auf, welche zum Anpressen des Farbgebergehäuses und insbesondere der Rakelmesser an die Umfangsfläche der Klischeewalze dient. Die Anpresseinheit ist bevorzugt dazu ausgebildet, den Anpressdruck des Farbgebergehäuses an die Klischeewalze maschinell anzupassen. Bevorzugt handelt es sich um eine pneumatische Anpresseinheit. Es könnte sich aber auch um eine hydraulisch oder elektrisch angetriebene Anpresseinheit handeln.

    [0024] Die Rotationstampondruckmaschine weist zudem bevorzugt einen relativ zum Rundtampon und insbesondere in eine senkrecht zur Rotationsachse des Rundtampons stehende Richtung verschiebbaren Klischeeschlitten auf, an welchem die Klischeewalze und das Farbgebergehäuse angebracht sind. Bevorzugt ist der Klischeeschlitten elektrisch mit Hilfe eines Servomotors verschiebbar.

    KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN



    [0025] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
    Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Rotationstampondruckmaschine gemäss des Standes der Technik, mit offenem Farbgebersystem;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Rotationstampondruckmaschine gemäss einer ersten erfindungsgemässen Ausführungsform, mit geschlossenem Farbgeber;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Rotationstampondruckmaschine gemäss einer zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform, mit geschlossenem Farbgeber;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht durch den geschlossenen Farbgeber sowie die Klischeewalze der in der Figur 2 gezeigten Rotationstampondruckmaschine;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des geschlossenen Farbgebers sowie der Klischeewalze der in der Figur 2 gezeigten Rotationstampondruckmaschine; sowie
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des geschlossenen Farbgebers der in der Figur 2 gezeigten Rotationstampondruckmaschine.

    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN



    [0026] In der Figur 1 ist das Druckmodul einer Rotationstampondruckmaschine gemäss des Standes der Technik, mit einem offenen Farbgebersystem gezeigt. Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils ein Druckmodul einer erfindungsgemässen Rotationstampondruckmaschinen mit jeweils einem geschlossenen Farbgeber, gemäss einer ersten bzw. einer zweiten Ausführungsform. In den Figuren 4 bis 6 sind die Farbgeber sowie, in den Figuren 4 und 5, die Klischeewalzen der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Druckmodule gezeigt.

    [0027] Gleich oder ähnlich wirkende Elemente der unterschiedlichen Ausführungsformen der in den Figuren gezeigten Rotationsdruckmaschinen werden in allen Figuren 1-6 jeweils mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.

    [0028] Das in der Figur 1 gezeigte Druckmodul einer Rotationstampondruckmaschine des Standes der Technik weist eine Grundplatte 1 auf, an welcher mittels einer Befestigungsschraube 24 drehbar ein Rundtampon 2 angebracht ist, der zur Übertragung eines Druckbildes auf ein in den Figuren nicht gezeigtes, zu bedruckendes Objekt geeignet ist. Zur Verminderung des Trägheitsmoments ist der Rundtampon 2 als ein Speichenrad mit Speichen 21 ausgebildet. Der Rundtampon 2 weist eine zylinderförmige Aussenfläche 22 auf, welche üblicherweise eine Shore 00-Härte von 80 bis 90, insbesondere von ca. 85 hat. Innerhalb der Aussenfläche 22 können Vertiefungen 23 vorgesehen sein, welche sich über einen gewissen Winkelbereich des Rundtampons 2 erstrecken können, um ein berührungsloses Verdrehen des Rundtampons 2 gegenüber der Klischeewalze 7 und/oder gegenüber dem zu bedruckenden Objekt bei feststehenden Rotationsachsen 25 und 74 zu ermöglichen.

    [0029] In einer Ausnehmung der Grundplatte 1 ist ein Klischeeschlitten 3 derart gelagert, dass er relativ zum Rundtampon 2 in dessen radialer Richtung mittels eines in den Figuren nicht sichtbaren Linearantriebs verschiebbar ist. Am Klischeeschlitten 3 ist mittels einer weiteren Befestigungsschraube 72 eine Klischeewalze 7 drehbar angebracht. Die Klischeewalze 7 ist derart angeordnet, dass sie im Druckbetrieb beim Drehen um ihre Rotationsachse 74 mit ihrer Umfangsfläche 71 auf der Aussenfläche 22 des Rundtampons 2 abrollt, um dabei ein Druckbild auf den Rundtampon 2 zu übertragen. Ebenso wie der Rundtampon 2 kann auch die Klischeewalze 7 zur Verminderung des Trägheitsmoments als ein Speichenrad mit Speichen 73 ausgebildet sein (siehe Figuren 4 und 5).

    [0030] Die Klischeewalze 7 kann aus einem Metall, wie insbesondere Stahl, aber auch aus einem Keramikmaterial oder einem Kunststoff hergestellt sein. Die Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 weist reliefartige, dem Druckbild entsprechende Erhebungen bzw. Vertiefungen auf (in den Figuren nicht sichtbar).

    [0031] Zwischen der Klischeewalze 7 und dem Rundtampon 2 ist eine Sicherheitsabdeckung 8 vorgesehen, welche den für das Bedienpersonal potentiell gefährlichen Berührungsbereich der Klischeewalze 7 und des Rundtampons 2 nach oben und nach vorne hin überdeckt.

    [0032] An dem in der Figur 1 gezeigten Klischeeschlitten 3 ist eine Rakelschiene 31 befestigt, an welcher verschiebbar eine Rakelhalterung 32 angebracht ist. Die Rakelhalterung 32 dient zum Halten eines im Druckbetrieb an der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 anliegenden Rakelmessers 321.

    [0033] Unterhalb der Rakelhalterung 32 und der Klischeewalze 7 ist bei der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform des Standes der Technik ein offenes Farbgebersystem 4 vorgesehen. Das Farbgebersystem 4 weist eine in Bezug auf die Schwerkraftrichtung nach oben hin offene Farbwanne 41 auf, welche zur Aufnahme von Druckfarbe dient. Mittels einer in die Farbwanne 41 eintauchenden Farbauftragswalze 42 wird im Druckbetrieb Druckfarbe aus der Farbwanne 41 aufgenommen und auf die Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 aufgetragen. Mit Hilfe einer pneumatischen Anpresseinheit 35 kann die Farbwanne 41 zur Klischeewalze 7 hin bewegt bzw. von dieser entfernt werden, um die drehbar an der Farbwanne 41 angebrachte Farbauftragswalze 42 an die Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 anzupressen bzw. von dieser zu entfernen.

    [0034] Auf beiden Seiten der Klischeewalze 7 sind seitliche Abstreifelemente 43 vorgesehen, welche im Druckbetrieb jeweils seitlich an der Klischeewalze 7 anliegen und zum Abstreifen von überschüssiger, in den Randbereichen der Umfangsfläche 71 anfallender Druckfarbe dienen.

    [0035] Aufgrund der beim offenen Farbgebersystem 4 nach oben hin offenen Farbwanne 41 kann aus der darin enthaltenen Druckfarbe leicht Verdünner nach aussen hin verdunsten. Ausserdem können Schmutzpartikel in die Druckfarbe gelangen. Das gesamte Druckmodul ist wegen der Farbwanne 41 zudem verhältnismässig breit und beansprucht entsprechend viel Platz.

    [0036] Das in der Figur 2 gezeigte Druckmodul einer erfindungsgemässen Rotationsdruckmaschine unterscheidet sich von dem in der Figur 1 gezeigten Druckmodul des Standes der Technik dadurch, dass anstelle des offenen Farbgebersystems 4 ein geschlossener Farbgeber 5 vorgesehen ist. Der Farbgeber 5 weist ein Farbgebergehäuse 51 mit einem daran angebrachten, in Bezug auf die Rotationsrichtung 75 des Klischees 7 vorderen Rakelmesser 57 und einem hinteren Rakelmesser 57 auf. Die Rotationsrichtung 75 der Klischeewalze 7 während des Druckbetriebes entspricht in den Ansichten der Figuren 1 bis 5 jeweils dem Uhrzeigersinn. Das Farbgebergehäuse 51 ist via eine Schwalbenschwanzverbindung (siehe das in der Figur 4 gezeigte Schwalbenschwanz-Verbindungselement 513) an einer Farbgeberhalterung 34 befestigt, welche verschiebbar an einer Farbgeberschiene 33 angebracht ist. Die Farbgeberschiene 33 ist ihrerseits am Klischeeschlitten 3 befestigt. Die Farbgeberschiene 33 erstreckt sich entlang ihrer Längsrichtung im Wesentlichen parallel zu einer radialen Richtung der Klischeewalze 7, so dass das Farbgebergehäuse 51 in radialer Richtung relativ zur Klischeewalze 7 verschiebbar ist. Die Verschiebung der Farbgeberhalterung 34 entlang der Farbgeberschiene 33 kann pneumatisch, hydraulisch, mittels eines elektrischen Linearmotors oder auch von Hand erfolgen.

    [0037] Mittels einer hier pneumatischen Anpresseinheit 35 sind das Farbgebergehäuse 51 und insbesondere die daran angebrachten Rakelmesser 56 und 57 in eine senkrecht zur Radialrichtung der Klischeewalze 7 stehende Richtung verschiebbar. Die Anpresseinheit 35 dient dadurch zum Anpressen bzw. Entfernen des Farbgebergehäuses 51 und insbesondere der Rakelmesser 56 und 57 an die bzw. von der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7.

    [0038] Ein in den Figuren nicht sichtbarer Oszillationsantrieb ist dazu vorgesehen, um das Farbgebergehäuse 51 und insbesondere die beiden Rakelmesser 56 und 57 während des Druckbetriebes in eine parallel zur Rotationsachse 74 der Klischeewalze 7 verlaufende Richtung relativ zur Klischeewalze 7 zu oszillieren. Die Oszillation dient dazu, die Abnutzung der Rakelmesser 56, 57 örtlich zu verteilen.

    [0039] Ein Vergleich der Figuren 1 und 2 lässt erkennen, dass der erfindungsgemässe geschlossene Farbgeber 5 eine sehr kompakte Bauweise aufweist und dadurch deutlich weniger Platz beansprucht als das offene Farbgebersystem 4 gemäss des Standes der Technik. So ist bei dem in der Figur 2 gezeigten Druckmodul, im Gegensatz zu demjenigen der Figur 1, der gesamte Platz unterhalb des Klischeeschlittens 3 frei.

    [0040] Eine Ausführungsform, welche im Vergleich zu dem in der Figur 2 gezeigten Druckmodul noch platzsparender ist, ist in der Figur 3 gezeigt. Die in der Figur 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Figur 2 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass die Rotationsachse 74 der Klischeewalze 7 in Bezug auf die Schwerkraftrichtung genau oberhalb der Rotationsachse 25 des Rundtampons 2 angeordnet ist, und dass zudem das Farbgebergehäuse 51 im Wesentlichen direkt oberhalb der Rotationsachse 74 der Klischeewalze 7 angeordnet ist. Das Farbgebergehäuse 51 ist somit im Bereich einer gedachten, jeweils senkrecht durch die beiden Rotationsachsen 25 und 74 verlaufenden, geraden Linie angeordnet.

    [0041] Aufgrund der unmittelbar übereinander angeordneten Rundtampon 2, Klischeewalze 7 und Farbgebergehäuse 51 bei der in der Figur 3 gezeigten Ausführungsform weist das Druckmodul eine minimale Breite auf. Das in der Figur 3 gezeigte Druckmodul ist kaum breiter als der Durchmesser des Rundtampons 2. Bei einer Verwendung von mehreren derartigen Druckmodulen zum Beispiel zur Bedruckung mit unterschiedlichen Farben kann erheblich Platz gespart werden, da die Rundtampons 2 der verschiedenen Druckmodule unmittelbar nebeneinander angeordnet werden können. Bei Verwendung eines Rundschalttischs in Kombination mit mehreren derartigen Druckmodulen kann der Durchmesser des Rundschalttisches entsprechend verhältnismässig klein gewählt werden.

    [0042] Die Ausgestaltung des geschlossenen Farbgebers 5 ist in den Figuren 4 bis 6 im Detail gezeigt. Das Farbgebergehäuse 51 weist einen Innenraum 514 auf, welcher zur Aufnahme von Druckfarbe 6 dient und seitlich von einer umlaufenden Seitenwand 511 begrenzt ist. An der oberen Kante der Seitenwand 511 ist mittels Schrauben 55 eine Abdeckplatte 512 angebracht, welche den Innenraum 514 nach oben hin begrenzt. Die umlaufende untere Kante der Seitenwand 511 begrenzt eine nach unten, zur Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 hin gerichtete Austrittsöffnung 515. Die untere Kante der Seitenwand 511 bildet dabei eine die Austrittsöffnung 515 seitlich begrenzende Kontur, welche entsprechend der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 gekrümmt ist, um ein möglichst dichtes Anliegen des Farbgebers 5 an die Klischeewalze 7 zu ermöglichen.

    [0043] Zur Verbindung des Farbgebergehäuses 51 mit der Farbgeberhalterung 34 ist an der Oberseite der Abdeckplatte 512 ein Schwalbenschwanz-Verbindungselement 513 vorgesehen, welches sich in Richtung der Rotationsachse 74 der Klischeewalze 7 über die gesamte Abdeckplatte 512 erstreckt.

    [0044] Innerhalb der beim Druckbetrieb in Bezug auf die Schwerkraftrichtung oben angeordneten Seitenfläche der Seitenwand 511 ist ein mit einer Schraube verschliessbarer Farbzuführstutzen 516 ausgebildet. Innerhalb der in Bezug auf den Farbzuführstutzen 516 gegenüberliegenden, unteren Seitenfläche der Seitenwand 511 ist ein ebenfalls mit einer Schraube verschliessbarer Farbauslassstutzen 517 vorgesehen. An den Farbzuführstutzen 516 ist eine erste Leitung zum Zuführen der Druckfarbe 6 in den Innenraum 514 anschliessbar, an den Farbauslassstutzen 517 ist eine zweite Leitung zum Abführen der Druckfarbe 6 aus dem Innenraum 514 anschliessbar. Diese erste und zweite Leitung können jeweils an eine in den Figuren nicht gezeigte Umwälzpumpe angeschlossen sein, welche die Druckfarbe 6 in einem Kreislauf durch den Innenraum 514 zirkulieren lässt. Innerhalb dieses Kreislaufs ist vorteilhaft ein Sensor zur Messung der Viskosität der Druckfarbe 6, also ein Viskosimeter, angeordnet sowie eine Verdünnerzuführeinheit zum Zuführen von Verdünner zur Druckfarbe 6, falls die vom Sensor gemessene Viskosität einen gewissen Wert unterschreiten sollte. Die Umwälzpumpe könnte anstatt extern in Bezug auf das Farbgebergehäuse 51 alternativ auch intern, also innerhalb des Farbgebergehäuses 51 angeordnet sein. Dasselbe gilt für die Verdünnerzuführeinheit und das Viskosimeter.

    [0045] Die Austrittsöffnung 515 hat die Form eines Rechtecks mit zwei Längs- und zwei Breitseiten. Die Längsseiten sind dabei derart angeordnet, dass sie sich jeweils parallel zur Rotationsachse 74 der Klischeewalze 7 erstrecken. Entlang der beiden sich in Umfangsrichtung der Klischeewalze 7 erstreckenden Breitseiten der Austrittsöffnung 515 sind an der Unterseite des Farbgebergehäuses 51 seitliche Abdichtungen 58 angebracht. Die seitlichen Abdichtungen 58 liegen beim Druckbetrieb auf der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 auf und dienen zum Abdichten des Farbgebergehäuses 51 gegenüber der Klischeewalze 7 nach aussen hin. Die Abdichtungen 58 sind jeweils aus einem elastischen Material, wie insbesondere einem Schaummaterial, hergestellt.

    [0046] Die im Bereich der Austrittsöffnung angeordneten Abdichtungen 58 sowie die seitlichen Abstreifplatten 52 weisen jeweils eine zur Klischeewalze 7 hin gewandte Unterseite auf, welche entsprechend der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 gekrümmt ist. Eine der Umfangsfläche 71 entsprechende Krümmung weist auch die zur Klischeewalze 7 hin gewandte Unterseite der Seitenwand 511 auf.

    [0047] Auf den beiden jeweils parallel zur Rotationsachse 74 der Klischeewalze 7 nach aussen hin weisenden Aussenflächen der Seitenwand 511 ist jeweils eine seitliche Abstreifplatte 52 angebracht. Zur Befestigung an der Seitenwand 511 mittels Schrauben weisen die Abstreifplatten 52 jeweils zwei Langlöcher 521 auf. Die Langlöcher 521 sind derart orientiert, dass die Position der Abstreifplatten 52 an der Seitenwand 511 in Richtung zur Klischeewalze 7 einstellbar ist. Die Abstreifplatten 52 können dabei insbesondere derart an der Seitenwand 511 befestigt werden, dass sie jeweils weiter als die Abdichtungen 58 nach unten zur Klischeewalze 7 hin ragen, so dass sie im Druckbetrieb seitlich an der Klischeewalze 7 anliegen und dadurch die Funktion der seitlichen Abstreifelemente 43 übernehmen.

    [0048] An denjenigen Aussenflächen der Seitenwand 511 des Farbgebergehäuses 51, welche im Druckbetrieb senkrecht zur Rotationsachse 74 der Klischeewalze 7 nach aussen hin weisen, ist ein vorderes bzw. hinteres Rakelmesser 57, 56 angebracht. Der sich zwischen den beiden Rakelmessern 56, 57 erstreckende Winkelbereich der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 beträgt bevorzugt weniger als 60°, noch bevorzugter, wie in der vorliegenden Ausführungsform, weniger als 40°. Die Rakelmesser 56 und 57 sind jeweils mittels einer Befestigungsplatte 53 an die Aussenseite der Seitenwand 511 festgeklemmt. Zur Fixierung der Befestigungsplatten 53 an der Seitenwand 511 sind in den Befestigungsplatten 53 Langlöcher 531 ausgebildet, welche eine Fixierung der Befestigungsplatten 53 an der Seitenwand 511 mittels Feststellschrauben 54 in unterschiedlichen Distanzen relativ zur Klischeewalze 7 erlauben.

    [0049] Die Rakelmesser 56 und 57 dienen zur Abdichtung des Farbgebergehäuses 51 gegenüber der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 in beide Umfangsrichtungen der Klischeewalze 7 nach aussen hin. Eine ausreichende Abdichtung wird erreicht, indem die Rakelmesser 56 und 57 im Druckbetrieb jeweils in ziehender Stellung an der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 anliegen. Die Rakelmesser 56 und 57 hängen dadurch beim Druckbetrieb nicht an den reliefartigen Erhebungen auf der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 an, sondern federn an diesen ab. Das vordere Rakelmesser 57 liegt dabei im Vergleich zum hinteren Rakelmesser 56 mit einem flacheren Winkel an der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 an.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Grundplatte 513 Schwalbenschwanz-Verbindungselement
    2 Rundtampon 514 Innenraum
    21 Speichen 515 Austrittsöffnung
    22 Aussenfläche 516 Farbzuführstutzen
    23 Vertiefung 517 Farbauslassstutzen
    24 Befestigungsschraube 52 Seitliche Abstreifplatte
    25 Rotationsachse 521 Langloch
        53 Befestigungsplatte
    3 Klischeeschlitten 531 Langloch
    31 Rakelschiene 54 Feststellschraube
    32 Rakelhalterung 55 Schraube
    321 Rakelmesser 56 Hinteres Rakelmesser
    33 Farbgeberschiene 57 Vorderes Rakelmesser
    34 Farbgeberhalterung 58 Seitliche Abdichtung
    35 Anpresseinheit    
        6 Druckfarbe
    4 Offenes Farbgebersystem    
    41 Farbwanne 7 Klischeewalze
    42 Farbauftragswalze 71 Umfangsfläche
    43 Seitliches Abstreifelement 72 Befestigungsschraube
        73 Speichen
    5 Geschlossener Farbgeber 74 Rotationsachse
    51 Farbgebergehäuse 75 Rotationsrichtung
    511 Seitenwand    
    512 Abdeckplatte 8 Sicherheitsabdeckung



    Ansprüche

    1. Rotationstampondruckmaschine aufweisend

    - einen Rundtampon (2) mit einer zumindest teilzylinderförmigen oder zumindest teilweise tonnenförmigen Aussenfläche (22), zur Übertragung eines Druckbildes auf ein zu bedruckendes Objekt;

    - eine Klischeewalze (7) mit einer im Wesentlichen zylindrischen Umfangsfläche (71), zum Auftragen des Druckbildes auf den Rundtampon (2);

    sowie

    - einen Farbgeber (5) zum Auftragen von Druckfarbe (6) auf die Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7), mit einem im Wesentlichen geschlossenen Farbgebergehäuse (51), das einen Innenraum (514) zur Aufnahme von Druckfarbe (6) aufweist;

    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rotationstampondruckmaschine zumindest zwei Rakelmesser (56, 57) aufweist, welche, um den Farbgeber (5) nach aussen hin abzudichten, derart in jeweils ziehender Stellung an die Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7) anpressbar sind, dass die Rakelmesser (56, 57) jeweils mit demjenigen Bereich der Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7) einen spitzen Winkel einschliessen, welcher sich während des normalen Druckbetriebs auf das Rakelmesser (56, 57) zubewegt,.
     
    2. Rotationstampondruckmaschine nach Anspruch 1, wobei das Farbgebergehäuse (51) eine Austrittsöffnung (515) aufweist, um der Druckfarbe (6) den Durchtritt vom Innenraum (514) des Farbgebergehäuses (51) auf die Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7) zu ermöglichen, und wobei diese Austrittsöffnung (515) seitlich von einer Kontur begrenzt ist, welche eine Krümmung aufweist, die im Wesentlichen der Krümmung der Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7) entspricht.
     
    3. Rotationstampondruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Farbgebergehäuse (51) beim bestimmungsgemässen Druckbetrieb der Rotationstampondruckmaschine in Bezug zur Schwerkraftrichtung oberhalb der Klischeewalze (7) angeordnet ist, so dass die beim Druckbetrieb im Innenraum (514) enthaltene Druckfarbe (6) schwerkraftbedingt auf der Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7) aufliegt.
     
    4. Rotationstampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Rakelmesser (56, 57), in Bezug auf die Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7), weniger als 60°, insbesondere weniger als 40°, voneinander beabstandet sind.
     
    5. Rotationstampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rundtampon (2) eine erste Rotationsachse (25) und die Klischeewalze (7) eine zweite Rotationsachse (74) aufweist, und wobei das Farbgebergehäuse (51) im Bereich einer gedachten, jeweils senkrecht durch diese erste und diese zweite Rotationsachse (25, 74) verlaufenden geraden Linie angeordnet ist.
     
    6. Rotationstampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Rakelmesser (56, 57) jeweils am Farbgebergehäuse (51) angebracht sind.
     
    7. Rotationstampondruckmaschine nach Anspruch 6, aufweisend eine Oszillationsantriebseinheit, um das Farbgebergehäuse (51) während des Druckbetriebs relativ zur Klischeewalze (7) im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Klischeewalze (7) zu oszillieren.
     
    8. Rotationstampondruckmaschine nach Anspruch 6 oder 7, wobei zumindest eines der Rakelmesser (56, 57) mittels einer Befestigungsplatte (53) derart am Farbgebergehäuse (51) befestigbar ist, dass es zwischen der Befestigungsplatte (53) und dem Farbgebergehäuse (51) eingeklemmt ist.
     
    9. Rotationstampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das in Bezug auf die für den Druckbetrieb vorgesehene Rotationsrichtung (75) der Klischeewalze (7) vorne angeordnete Rakelmesser (57) stärker zur Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7) hin geneigt ist, als das hinten angeordnete Rakelmesser (56).
     
    10. Rotationstampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Farbgebergehäuse (51) einen Farbzuführstutzen (516) und einen Farbauslassstutzen (517) zum Zuführen bzw. Abführen von Druckfarbe (6) in bzw. aus dem Innenraum (514) des Farbgebergehäuses (51) aufweist.
     
    11. Rotationstampondruckmaschine nach Anspruch 10, zudem aufweisend eine Farbpumpe sowie eine Kontrolleinheit, wobei die Farbpumpe in einem Farbkreislauf via entsprechende Leitungen an den Farbzuführstutzen (516) und den Farbauslassstutzen (517) anschliessbar ist, und wobei die Kontrolleinheit zur Kontrolle der Viskosität der im Farbkreislauf zirkulierenden Druckfarbe (6) ausgebildet ist.
     
    12. Rotationstampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend eine Halterung (34) zum Halten des Farbgebergehäuses (51), wobei das Farbgebergehäuse (51) mittels einer Schwalbenschwanzverbindung (513) mit der Halterung (34) verbindbar ist.
     
    13. Rotationstampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend eine insbesondere pneumatische Anpresseinheit (35), welche zum Anpressen des Farbgebergehäuses (51) an die Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7) dient.
     
    14. Rotationstampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zudem aufweisend einen relativ zum Rundtampon (2) verschiebbaren Klischeeschlitten (3), an welchem die Klischeewalze (7) und das Farbgebergehäuse (51) angebracht sind.
     


    Claims

    1. Rotational pad printing machine comprising

    - a round pad (2) with an at least partly cylindrical or at least partly barrel-shaped outer surface (22), for transferring a printing image onto an object (61) to be printed;

    - a printing drum (7) with an essentially cylindrical circumferential surface (71), for applying the printing image onto the round pad (2); as well as

    - an ink applicator (5) for the application of printing ink (6) onto the circumferential surface (71) of the printing drum (12), with an essentially closed ink applicator housing (51) which comprises an inner space (514) for the reception of printing ink (6);

    characterized in that
    the rotational pad printing machine comprises at least two doctor knives (56, 57) which, in order to seal the ink applicator (5) towards the outside, are pressable in each case in a pulling position on the circumferential surface (71) of the printing drum (7) in such a way that the doctor knives (56, 57) in each case enclose an acute angle with the area of the circumferential surface (71) of the printing drum (7) that moves towards the doctor knife (56, 57) during the normal printing operation.
     
    2. Rotational pad printing machine according to claim 1, wherein the ink applicator housing (51) comprises an exit opening (515), in order to enable the passage for the printing ink (6) from the inner space (514) of the ink applicator housing (51) onto the circumferential surface (71) of the printing drum (7), and wherein this exit opening (515) is laterally limited by a contour which has a curvature that essentially corresponds to the curvature of the circumferential surface (71) of the printing drum (7).
     
    3. Rotational pad printing machine according to claim 1 or 2, wherein the ink applicator housing (51) is located, with respect to the gravitational direction, above the printing drum (7) during the intended printing operation of the rotational pad printing machine, such that the printing ink (6) contained in the inner space (514) during the printing operation bears on the circumferential surface (71) of the printing drum (7) as a result of the gravitational force.
     
    4. Rotational pad printing machine according to one of the preceding claims, wherein the two doctor knives (56, 57) are arranged at a distance from each other of less than 60°, in particular less than 40°, with respect to the circumferential surface (71) of the printing drum (7).
     
    5. Rotational pad printing machine according to one of the preceding claims, wherein the round pad (2) comprises a first rotational axis (25) and the printing drum (7) a second rotational axis (74), and wherein the ink applicator housing (51) is arranged in the area of an imaginary straight line that extends perpendicularly through each of this first and this second rotational axis (25, 74).
     
    6. Rotational pad printing machine according to one of the preceding claims, wherein the two doctor knives (56, 57) are attached to the ink applicator housing (51) in each case.
     
    7. Rotational pad printing machine according to claim 6, comprising an oscillation drive unit, in order to oscillate the ink applicator housing (51) relative to the printing drum (7) essentially parallel to the rotational axis of the printing drum (7) during the printing operation.
     
    8. Rotational pad printing machine according one of claims 6 or 7, wherein at least one of the doctor knives (56, 57) can be fixed in such a way on the ink applicator housing (51) by means of a fixing plate (53) that it is clamped between the fixing plate (53) and ink applicator housing (51).
     
    9. Rotational pad printing machine according to one of the preceding claims, wherein the doctor knife (57), which is located at the front with respect to the rotation direction (75) intended for the printing operation, is inclined more towards the circumferential surface (71) of the printing drum (7) than the doctor knife (56) which is located at the rear.
     
    10. Rotational pad printing machine according to one of the preceding claims, wherein the ink applicator housing (51) comprises an ink supply port (516) and an ink outlet port (517) for supplying or discharging printing ink (6) into or from the inner space (514) of the ink applicator housing (51).
     
    11. Rotational pad printing machine according to claim 10, additionally comprising an ink pump as well as a control unit, wherein the ink pump is connectable to the ink supply port (516) and the ink outlet port (517) in an ink circuit by means of corresponding conduits, and wherein the control unit is configured to control the viscosity of the printing ink (6) circulating in the ink circuit.
     
    12. Rotational pad printing machine according to one of the preceding claims, additionally comprising a holder (34) for holding the ink applicator housing (51), wherein the ink applicator housing (51) is connectable to the holder (34) by means of a dovetail joint (513).
     
    13. Rotational pad printing machine according to one of the preceding claims, additionally comprising a particularly pneumatical pressing unit (35) which serves for pressing the ink applicator housing (51) on the circumferential surface (71) of the printing drum (7).
     
    14. Rotational pad printing machine according to one of the preceding claims, additionally comprising a printing slide (3) which is shiftable relative to the round pad (2) and to which the printing drum (7) and the ink applicator housing (51) are attached.
     


    Revendications

    1. Machine d'impression à tampon rotatif comprenant

    - un tampon circulaire (2) ayant une surface extérieure (22) au moins partiellement en forme de cylindre ou au moins partiellement en forme de tonneau, pour la transmission d'une image d'impression sur un objet destiné à être imprimé ;

    - un rouleau à cliché (7) ayant une surface circonférentielle (71) essentiellement en forme cylindrique pour l'application de l'image d'impression sur le tampon circulaire (2) ; ainsi que

    - un dispositif d'encrage (5) pour l'application d'encre d'impression (6) sur la surface circonférentielle (71) du rouleau à cliché (7), ayant un boîtier de dispositif d'encrage (51) essentiellement fermé qui présente un espace intérieur (514) pour le réception d'encre d'impression (6) ;

    caractérisée en ce que
    la machine d'impression à tampon rotatif présente au moins deux lames de racle (56, 57) lesquelles peuvent être respectivement serrées en position de passage contre la surface circonférentielle (71) du rouleau à cliché (7) pour colmater le dispositif d'encrage (5) contre l'extérieur de sorte que les lames de racle (56, 57) cernent respectivement un angle aigu avec le domaine de la surface circonférentielle (71) du rouleau à cliché (7) qui se déplace vers la lame de racle (56, 57) lors de l'opération d'impression normale.
     
    2. La machine d'impression à tampon rotatif selon la revendication 1, où le boîtier de dispositif d'encrage (51) présente une ouverture de sortie (515), pour permettre le passage de l'encre d'impression (6) depuis l'espace intérieur (514) du boîtier de dispositif d'encrage (51) vers la surface circonférentielle (71) du rouleau cliché (7), et où cette ouverture de sortie (515) est délimitée latéralement par un contour, lequel présente une courbure qui correspond essentiellement à la courbure de la surface circonférentielle (71) du rouleau à cliché (7).
     
    3. La machine d'impression à tampon rotatif selon la revendication 1 ou 2, où le boîtier de dispositif d'encrage (51), lors de l'opération d'impression conforme de la machine d'impression à tampon rotatif est disposée au-dessus du rouleau à cliché (7) par rapport au sens de la gravité, de sorte que lors de l'opération d'impression l'encre d'impression (6) comprise dans l'espace intérieur (514) repose sur la surface circonférentielle (71) du rouleau à cliché (7) dû à la gravité.
     
    4. La machine d'impression à tampon rotatif selon une des revendications précédentes, où les deux lames de racle (56, 57) sont espacées l'une par rapport à l'autre de moins de 60 dégrées, en particulier moins de 40 dégrées, par rapport à la surface circonférentielle (71) du rouleau à cliché (7).
     
    5. La machine d'impression à tampon rotatif selon une des revendications précédentes, où le tampon circulaire (2) présente un premier axe de rotation (25) et le rouleau à cliché (7) présente un deuxième axe de rotation (74), et où le boîtier de dispositif d'encrage (51) est disposé dans le domaine d'une ligne rectiligne putative, s'étendant respectivement de manière perpendiculaire à travers ce premier et ce deuxième axe de rotation (25, 74).
     
    6. La machine d'impression à tampon rotatif selon une des revendications précédentes, où les deux lames de racle (56, 57) sont respectivement fixées au boîtier de dispositif d'encrage (51).
     
    7. La machine d'impression à tampon rotatif selon la revendication 6, présentant une unité d'entrainement oscillatoire pour osciller le boîtier de dispositif d'encrage (51) lors de l'opération d'impression par rapport au rouleau à cliché (7) de manière essentiellement parallèle par rapport à l'axe de rotation du rouleau à cliché (7).
     
    8. La machine d'impression à tampon rotatif selon les revendications 6 ou 7, où au moins une des deux lames de racle (56. 57) peut être fixée au moyen d'une plaque de fixation (53) au boîtier de dispositif d'encrage (51) de sorte qu'elle est coincée entre la plaque de fixation (53) et le boîtier de dispositif d'encrage (51).
     
    9. La machine d'impression à tampon rotatif selon une des revendications précédentes, où par rapport à la direction de rotation (75) du rouleau à cliché (7) prévue pour l'opération d'impression, les lames de racle (57) disposées à l'avant sont inclinées d'avantage vers la surface circonférentielle (71) du rouleau à cliché (7) que la lame de racle (56) disposée à l'arrière.
     
    10. La machine d'impression à tampon rotatif selon une des revendications précédentes, où le boîtier de dispositif d'encrage (51) présente une buse d'alimentation en encre (516) et une buse de sortie d'encre (517) pour l'alimentation respectivement l'évacuation de l'encre d'impression (6) dans, respectivement hors de, l'espace intérieur (514) du boîtier de dispositif d'encrage (51).
     
    11. La machine d'impression à tampon rotatif selon la revendication 10, présentant d'avantage une pompe à encre d'impression ainsi qu'une unité de contrôle, où la pompe à encre d'impression peut être connectée à travers des conduites correspondantes à la buse d'alimentation en encre (516) et la buse de sortie d'encre (517), et où l'unité de contrôle est configurée pour le contrôle de la viscosité de l'encre d'impression (6) circulant dans le circuit d'encre.
     
    12. La machine d'impression à tampon rotatif selon une des revendications précédentes, présentant d'avantage une fixation (34) pour la fixation du boîtier le dispositif d'encrage (51), où le boîtier de dispositif d'encrage (51) peut être connecté au moyen d'une connexion à queue d'aronde (513) à la fixation (34).
     
    13. La machine d'impression à tampon rotatif selon une des revendications précédentes, présentant d'avantage en particulier une unité de serrage pneumatique (35), laquelle sert à serrer le boîtier de dispositif d'encrage (51) contre la surface circonférentielle (71) du rouleau à cliché (7).
     
    14. La machine d'impression à tampon rotatif selon une des revendications précédentes, présentant d'avantage un chariot à cliché (3) déplaçable par rapport au tampon circulaire (2), sur lequel le rouleau à cliché (7) et le boîtier de dispositif d'encrage (51) sont fixés.
     




    Zeichnung














    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente