(19)
(11) EP 2 464 797 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
13.06.2018  Patentblatt  2018/24

(21) Anmeldenummer: 10773544.1

(22) Anmeldetag:  09.09.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04C 2/30(2006.01)
E04C 2/52(2006.01)
E04B 2/00(2006.01)
E04B 2/74(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/DE2010/001059
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2011/029431 (17.03.2011 Gazette  2011/11)

(54)

TRENNWANDSYSTEM

PARTITION SYSTEM

SYSTÈME DE PAROI DE SÉPARATION


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 09.09.2009 DE 102009040699
23.08.2010 DE 102010035173

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
20.06.2012  Patentblatt  2012/25

(73) Patentinhaber: Herman Miller, Inc.
Zeeland, MI 49464 (US)

(72) Erfinder:
  • PLIKAT, Claudia
    10585 Berlin (DE)
  • SCHMITZ, Burkhard
    10585 Berlin (DE)
  • ZWICK, Carola
    10585 Berlin (DE)
  • ZWICK, Roland
    10585 Berlin (DE)

(74) Vertreter: Peters, Hajo 
ZACCO GmbH Bayerstrasse 83
80335 München
80335 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A2- 0 030 510
FR-A1- 2 918 089
NL-C2- 1 033 119
US-A1- 2005 144 883
DE-U1-202004 008 322
NL-C1- 1 018 730
US-A- 6 052 958
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Trennwandsystem nach Anspruch 1, welches mehrere ineinander übergehende Wandelemente umfasst.
    Aus der NL 1 033 119 ist ein Raumteiler bekannt, welcher aus Säulen besteht, die jeweils aus zwei Bauteilen zusammengesetzt sind.
    Aus der DE 20 2004 008 322 U1 ist ein Raumteilungselement bekannt, das ein transportierbares Wandelement mit mindestens einem Verknüpfungselement zur Verknüpfung mit einem weiteren Raumteilungselement an der Längsseite des Wandelements umfasst, wobei das Raumteilungselement weiter auf mindestens einem Rad befestigt ist und ein Sitzelement umfasst. US2005/144883A1 zeigt ein weiteres Trennwandsystem gemäß dem Stand der Technik. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Trennwandsystem vorzuschlagen, welches in seinem Verlauf individuell an die Anforderungen anpassbar ist und über die reine Abtrennung hinaus zusätzlichen Nutzwert bringt.
    Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.

    [0002] Das erfindungsgemäße Trennwandsystem umfasst mehrere ineinander übergehende Wandelemente, wobei wenigstens ein Wandelement als Stufenelement ausgebildet ist und wobei wenigstens ein Wandelement als Eckelement ausgebildet ist, wobei das Stufenelement zwei parallel zueinander orientierte Kontaktflächen aufweist, wobei das Stufenelement zwei parallel zueinander orientierte Sichtflächen aufweist, wobei die erste Sichtfläche durchgehend von einer Unterkante bis zu einer Oberkante des Stufenelements verläuft, wobei die zweite Sichtfläche als abgesetzte Sichtfläche ausgebildet ist, die wenigstens zwei Teilsichtflächen aufweist, welche über wenigstens einen Absatz, der eine Auflagefläche bildet, ineinander übergehen, wobei das Eckelement zwei Kontaktflächen aufweist, welche in einem Winkel von 20° bis 160° zueinander orientiert sind, wobei das Eckelement zwei Sichtflächen aufweist, wobei die erste Sichtfläche durchgehend von einer Unterkante bis zu einer Oberkante des Eckelements verläuft, wobei die zweite Sichtfläche wenigstens einen Absatz, der eine Auflagefläche bildet, und wenigstens eine Teilsichtfläche aufweist, wobei die Kontaktflächen benachbarter Wandelemente deckungsgleich sind und wobei benachbarte Wandelemente sich mit ihren Kontaktflächen gegenüberliegen und insbesondere durch wenigstens ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Ein derartiges Trennwandsystem ist geeignet einzelne Arbeitsplätze in einem Großraumbüro durchgängig und ohne Unterbrechung zu mehreren Seiten hin abzugrenzen und gleichzeitig im Alltag nutzbare Auflageflächen bzw. Ablageflächen zu schaffen. Insbesondere sind Arbeitsplätze mit dem erfindungsgemäßen Trennwandsystem in Draufsicht L-förmig und U-förmig umgrenzbar. Kern der Erfindung ist ein Trennwandsystem, mit welchem sich ein Großraumbüro individuell und ohne großen Bauaufwand unterteilen lässt, wobei die Planung durch die einfache Geometrie der einzelnen Wandelemente erleichtert ist.

    [0003] Weiterhin sieht die Erfindung vor, die unteren drei Absätze auf einer Sitzhöhe (bench height) von etwa 45 cm bis 55 cm, auf einer Schreibtischhöhe (work surface height) von etwa 65 cm bis 72 cm und auf einer Arbeitstischhöhe ("kitchen" counter hight) von etwa 84 cm bis 90 cm auszubilden und einen vierten Absatz, mit welchem die oberste Teilsichtfläche in eine Deckfläche übergeht auf einer Stehtischhöhe (counter height) von etwa 104 cm bis 110 cm auszubilden. Hierbei ist es vorgesehen, das Wandelement (unterhalb des untersten, ersten Absatzes) im ersten, untersten Abschnitt insbesondere mit einer Breite von etwa 34 cm bis 38 cm, (zwischen dem ersten Absatz und dem zweiten Absatz) im zweiten Abschnitt mit einer Breite von etwa 23 cm bis 28 cm, (zwischen dem zweiten Absatz und dem dritten Absatz) im dritten Abschnitt mit einer Breite von etwa 13 cm bis 19 cm und im vierten, (über dem dritten Absatz)obersten Abschnitt mit einer Breite von etwa 3 cm bis 8 cm zu bemessen, wobei die einzelnen Breiten jeweils in einer der Kontaktebenen bzw. Kontaktflächen des Wandelements waagrecht gemessen werden. Durch eine derartige Dimensionierung entsteht ein standsicheres und gleichzeitig raumsparendes Wandelement, da dessen Grundfläche über die einzelnen Absätze dem Nutzer voll zur Verfügung steht und durch ihre Struktur gegenüber einer ebenen Fläche verbesserte Nutzungsmöglichkeiten bietet.

    [0004] Gemäß der Erfindung umfasst das Trennwandsystem zusätzlich wenigstens ein Möbelelement, welches insbesondere als (Sitzelement) Sitzmöbel und/oder insbesondere als (Tischelement) Tischmöbel und/oder insbesondere als (Arbeitselement) Arbeitstischmöbel und/oder insbesondere als (Stehtischelement) Stehtischmöbel ausgebildet ist, wobei das Möbelelement insbesondere an wenigstens einem Wandelement abgestützt ist und wobei das Möbelelement mit dem Wandelement insbesondere formschlüssig verbunden ist. Durch eine Kombination von Wandelementen und auf die Wandelemente angepassten Möbelelementen lassen sich viele der in einem Büroraum erforderlichen Möbel in das Trennwandsystem integrieren. Dadurch, dass zum Beispiel bei einer Tischplatte zumindest zu einer Seite ein Wandelement als Tischabstützung verwendet wird, kann Bauraum gespart werden. Weiterhin wird das Trennwandsystem durch die direkte Anbindung von Büromöbeln zusätzlich stabilisiert und die Möbelelemente des Trennwandsystems sind kostengünstig herstellbar, da Teile der Möbelelemente durch die bereits vorhandenen Wandelemente gebildet werden.

    [0005] Erfindungsgemäß ist an dem Wandelement eine Deckfläche vorgesehen, welche die Kontaktflächen des Wandelements verbindet und insbesondere parallel zu einer Bodenfläche des Wandelements ausgerichtet ist, wobei bei einem Stufenelement insbesondere die erste Sichtfläche des Stufenelements und die obere Teilsichtfläche des Stufenelements durch die Deckfläche verbunden sind und wobei bei einem Eckelement insbesondere vorgesehen ist, die erste Sichtfläche des Eckselements und die obere Teilsichtfläche des Eckelements durch die Deckflächen zu verbinden. Mit der Deckfläche weist das Stufenelement bzw. das Eckelement eine von beiden Seiten der Trennwand zugängliche Ablagemöglichkeit z.B. für Akten auf.

    [0006] Die Erfindung sieht weiterhin vor, die geometrische Form jedes Wandelements durch einen aus einem Vollmaterial bestehenden Kern zu definieren. Durch eine derartige im Kern einteilige Ausbildung der einzelnen Wandelemente müssen die Wandelemente nicht umständlich und zeitaufwendig aus einzelnen Komponenten zusammengebaut werden. Weiterhin ermöglich ein derartiger Aufbau eines Wandelements eine nachträgliche, individuelle Gestaltung des Wandelements durch das Aufbringen einer Beschichtung. Ein derartiges, veredeltes Wandelement besteht dann aus einem die geometrische Form definieren Kern und einer Schale, durch welche das Wandelement den individuellen Anforderungen in der Beschaffenheit seiner Oberfläche und/oder in seinem Aussehen anpassbar ist.

    [0007] Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, als Vollmaterial, aus welchem der Kern besteht, insbesondere Kunststoff und insbesondere Schaumstoff und insbesondere Hartschaum zu verwenden, wobei das Vollmaterial insbesondere aus expandierfähigem Polystyrol (EPS) ausgebildet ist, welches insbesondere ein Raumgewicht von etwa 20 kg/m3 bis 70 kg/m3 und insbesondere etwa 40 kg/m3 aufweist oder wobei das Vollmaterial insbesondere aus expandiertem Polypropylen (EPP) ausgebildet ist, welches insbesondere ein Raumgewicht von etwa 20 kg/m3 bis 70 kg/m3 und insbesondere etwa 40 kg/m3 aufweist. Hierdurch weisen die einzelnen Wandelemente im Vergleich zu beispielsweise aus Holzplatten hergestellten Wandelementen ein geringes Gewicht auf, welches insbesondere den Transport im Gebäude vereinfacht. Weiterhin weisen die Wandelemente durch die Verwendung derartiger Werkstoffe wärmeisolierende und schalldämmende Eigenschaften auf und erlauben somit einen wirksamen Schutz des abgegrenzten Arbeitsplatzes gegen Zugluft und Schall. Bei expandierten Materialien können die Wandelemente einfach an verschiedene Anforderungen wie zum Beispiel Standsicherheit und Tragfähigkeit über eine Veränderung des Raumgewichts angepasst werden.

    [0008] Weiterhin sieht die Erfindung vor, wenigstens einen der zwischen den Teilsichtflächen angeordneten Absätze eines der Wandelemente mit einer Nut zu versehen, welche sich vertikal nach oben zu der Auflagefläche des Absatzes öffnet und sich zusätzlich insbesondere seitlich zu wenigstens einer der Kontaktflächen öffnet. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen Dokumente oder elektronische Geräte wie z.B. Mobiltelefone am Arbeitsplatz so sicher abzulegen, dass diese gegen ein Herunterfallen gesichert sind. Sofern benachbarte Wandelemente seitlich offene Nuten aufweisen, ist es möglich die Wandelemente auch in einem Übergangsbereich von Wandelement zu Wandelement entsprechend zu nutzen. Weiterhin eignen sich die Nuten zum standsicheren Einstellen von Flachbildschirmen und/oder Trennwanderhöhungen und/oder Spiegeln und/oder zum Anklemmen von Beleuchtungsmitteln oder Halterungen.

    [0009] Die Erfindung sieht vor, das Wandelement insbesondere mit einem ersten Kabelkanal auszustatten, welcher durch einen Rücksprung in der Bodenfläche des Wandelements gebildet ist, wobei sich der Rücksprung auch zu den Kontaktflächen des Wandelements öffnet. Weiterhin sieht die Erfindung vor, das Wandelement insbesondere mit wenigstens einem zweiten Kabelkanal auszustatten, welcher durch eine Bohrung gebildet ist, wobei sich der zweite Kabelkanal von der Deckfläche des Wandelements oder einer der Auflageflächen des Wandelements oder einer der Nuten des Wandelements bis in den ersten Kabelkanal oder bis zu der Bodenfläche erstreckt. Ein derartig ausgebildetes Wandelement ermöglicht durch den ersten Kabelkanal eine einfache Verlegung von Versorgungsleitungen überall dort wo Wandelemente verwendet werden. Durch den zweiten Kabelkanal ist es möglich, einzelnen Arbeitsplätzen gezielt zum Beispiel eine Stromversorgung zuzuführen.

    [0010] Die Erfindung sieht weiterhin vor, das Trennwandsystem um ein Bodenführungssystem (floor rail system) zu ergänzen, an welchem die Wandelemente geführt sind, wobei das Bodenführungssystem mehrere an dem Boden befestigte Führungselemente umfasst, wobei das Führungselement insbesondere wenigstens einen Steg aufweist, welcher senkrecht im Raum steht und welcher insbesondere an dem Wandelement anliegt oder welcher insbesondere in das Wandelement eindringt. Hierdurch lässt sich insbesondere durch eine Verklebung und/oder Verschraubung der Führungselemente mit dem Boden eines einzurichtenden Raumes die Positionierung der Wandelemente präzise vorbestimmen und dauerhaft halten. In das montierte Bodenführungssystem können dann die einzelnen Wandelemente ohne weitere Montageschritte einfach eingestellt werden.

    [0011] Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, das Verbindungsmittel als Klammer auszubilden, wobei die Klammer zwei parallel zueinander verlaufende Stifte umfasst, wobei das Wandelement insbesondere in der Bodenfläche und/oder insbesondere in den Nuten wenigstens eine vertikal in dem Wandelement verlaufende Bohrung aufweist, in welche ein Ende der Klammer einsteckbar ist, wobei die Bohrungen benachbarter Wandelement und die Klammer so aufeinander abgestimmt sind, dass die Klammer die benachbarten Wandelemente so zusammenhält, dass deren Kontaktflächen in Kontakt stehen. Hierdurch ist es mit einfachen Mitteln möglich benachbarte Wandelemente mittels eines Stecksystems zu verbinden.

    [0012] Weiterhin sieht die Erfindung an der Klammer einen Träger und einen Stellfuß vor, wobei die beiden Stifte an dem Träger befestigt sind und in eine erste Richtung weisen und wobei der Stellfuß mittig zwischen den Stiften an dem Träger angeordnet ist und in eine zweite Richtung weist, wobei die zweite Richtung der ersten Richtung entgegengesetzt ist. Eine derartige Klammer kann als Möbelfuß verwendet werden, welcher zwei benachbarte Wandelemente im Bereich ihrer aneinander liegenden Kontaktflächen auf dem Boden abstützt. Insbesondere ist es vorgesehen, den Stellfuß höhenverstellbar auszubilden. Hierdurch ist es möglich Unebenheiten des Bodens, auf welche dem Wandelemente stehen, auszugleichen.

    [0013] Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass Trennwandsystem um wenigstens ein Wandelement zu ergänzen, welches als Abzweigungselement ausgebildet ist, wobei das Abzweigungselement drei senkrecht stehende Kontaktflächen aufweist. Durch ein derartiges T-Stück bzw. eine derartige Weiche lassen sich im Trennwandverlauf Verzweigungen realisieren, welche insbesondere die Verbindung der Trennwände benachbarter Arbeitsinseln erlauben.

    [0014] Die Erfindung sieht auch vor, das Trennwandsystem um wenigstens ein Wandelement zu ergänzen, welches als Kreuzungselement ausgebildet ist, wobei das Kreuzungselement vier senkrecht stehende Kontaktflächen aufweist, die insbesondere paarweise parallel zueinander ausgerichtet sind. Mit einem derartigen Kreuzungsstück lassen sich noch individuellere Trennwandführungen realisieren und insbesondere lässt es sich vermeiden, dass Trennwände parallel zueinander verlaufen, so dass der Raumverbrauch durch das Trennwandsystem auf ein Minimum reduziert ist.

    [0015] Zur weiteren Optimierung des Raumverbrauchs bzw. zur weiteren Individualisierung des Trennwandsystem ist es vorgesehen, dieses durch wenigstens ein Wandelement zu ergänzen, welches als Wechselelement ausgebildet ist, wobei das Wechselelement zwei senkrecht stehende Kontaktflächen aufweist, wobei das Wechselelement zwei Sichtflächen aufweist, welche jeweils wenigstens einen Absatz mit einer Auflagefläche umfassen und wobei die zwei Kontaktflächen in Bezug auf eine vertikale Spiegelachse spiegelverdreht bzw. spiegelsymmetrisch zueinander orientiert sind. Unter Zwischenschaltung eines derartigen Wechselelement ist es möglich, von einem Stufenelement in einer ersten Orientierung auf ein Stufenelement in einer zweiten Orientierung zu wechseln, wobei das Stufenelement in der zweiten Orientierung um 180° um eine Hochachse gegenüber dem Stufenelement in der ersten Orientierung verdreht ist.

    [0016] Schließlich sieht die Erfindung vor, den Absatz jedes Wandelements oder den untersten Absatz jedes Wandelements auf einer Höhe von wenigstens 40 cm und insbesondere 60 cm anzuordnen und eine Gesamthöhe jedes Wandelements insbesondere mit wenigstens 100 cm zu bemessen. Hierdurch lässt sich der unterste Absatz bei einer Höhe von 40 cm bis etwa 50 cm als Sitzmöglichkeit nutzen. Bei einer höheren Positionierung des Absatzes sieht die Erfindung diesen als Auflager für eine Tischplatte vor.

    [0017] Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.

    [0018] Hierbei zeigt:
    Fig. 1 bis 5:
    Wandelemente eines ersten Trennwandsystems;
    Fig. 6:
    eine Trennwand, welche aus Wandelementen des ersten Trennwandsystems zusammengesetzt ist;
    Fig. 7 bis 11:
    Wandelemente eines zweiten, erfindungsgemäßen Trennwandsystems;
    Fig. 12a:
    eine erste Trennwand mit einem L-förmigen Verlauf, welche aus Wandelementen des zweiten Trennwandsystems zusammengesetzt ist;
    Fig. 12b:
    eine zweite Trennwand mit einem schlangenartigen Verlauf, welche aus Wandelementen des zweiten Trennwandsystems zusammengesetzt ist;
    Fig. 13:
    eine schematische Darstellung eines Wandelements mit Kabelkanälen;
    Fig. 14:
    eine perspektivische Ansicht eines Führungselements;
    Fig. 15:
    eine schematische Darstellung eines in das in der Figur 14 gezeigte Führungselement eingestellten Wandelements;
    Fig. 16:
    ein weiteres Führungselement mit aufgesetztem Wandelement, wobei das Wandelement einen ersten Kabelkanal aufweist;
    Fig. 17:
    das in der Figur 16 gezeigte Führungselement und ein darauf aufgesetztes Wandelement, wobei das Wandelement keinen ersten Kabelkanal aufweist;
    Fig.18:
    eine schematische Ansicht zweier durch Verbindungselemente verbundener Wandelemente;
    Fig. 19, 20:
    perspektivische Ansicht und Draufsicht eines Kreuzungselements und
    Fig. 21, 22:
    perspektivische Ansicht und Draufsicht eines weiteren Kreuzungselements.


    [0019] Die Figuren 1 bis 5 zeigen in schematischer, perspektivischer Ansicht Wandelemente 1 eines ersten Trennwandsystems 2 und die Figur 6 zeigt in schematischer, perspektivischer Explosionsansicht eine Trennwand 3, welche aus Wandelementen 1 des ersten Trennwandsystems 2 zusammengesetzt ist.

    [0020] Das in der Figur 1 gezeigte Wandelement 1 des ersten Trennwandsystems 2 ist als Stufenelement 100 ausgebildet. Das Stufenelement 100 weist zwei etwa parallel zueinander orientierte Kontaktflächen 101 und 102 auf. Weiterhin weist das Stufenelement 100 zwei etwa parallel zueinander orientierte Sichtflächen 103 und 104 auf. Hierbei verläuft die erste Sichtfläche 103 durchgehend von einer Unterkante 105 bis zu einer Oberkante 106 des Stufenelements 100. Die zweite Sichtfläche 104 ist als abgesetzte Sichtfläche 104 ausgebildet und besteht aus zwei Teilsichtflächen 107 und 108. Diese gehen über einen Absatz 109, welcher eine Auflagefläche 110 bildet, ineinander über. Die erste Sichtfläche 103 des Stufenelements 100 und die obere Teilsichtfläche 108 des Stufenelements 100 sind durch eine Deckfläche 111 verbunden. Diese verläuft parallel zu einer Bodenfläche 112 des Stufenelements 100. Das Stufenelement 100 weist eine Länge L100, eine Gesamthöhe GH100, eine Sockelhöhe SH100, eine Sockeltiefe ST100 und eine Kopftiefe KT100 auf. Als alternative Ausführungsform ist in der Figur 1 eine Nut 113 dargestellt, welche sich in die Auflagefläche 110 des Absatzes 109 hinein vertieft bzw. sich in Richtung einer Vertikalen V nach oben öffnet und eine Wanne bildet. Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, dass sich die Nut über die gesamte Länge L100 des Stufenelements 100 erstreckt und sich auch zu den Kontaktflächen 101 und 102 hin öffnet.

    [0021] Das in der Figur 2 gezeigte Wandelement 1 des ersten Trennwandsystems 2 ist als Eckelement 200 ausgebildet. Das Eckelement 200 weist zwei senkrecht im Raum orientierte Kontaktflächen 201 und 202 auf. Diese stehen zueinander in einem Winkel α von 90°. Das Eckelement 200 weist weiterhin zwei Sichtflächen 203 und 204 auf. Hierbei ist die erste Sichtfläche 203 als winkelförmige bzw. abgeknickte Sichtfläche ausgebildet, welche zwischen den Kontaktflächen 201 und 202 von einer L-förmigen Unterkante 205 bis zu einer L-förmigen Oberkante 206 des Eckelements 200 verläuft. Die zweite Sichtfläche 204 ist ebenfalls als winkelförmige bzw. abgeknickte Sichtfläche ausgebildet und umfasst einen Absatz 207, der eine Auflagefläche 208 aufweist, und eine obere Teilsichtfläche 209. Die erste Sichtfläche 203 des Eckelements 200 und die obere Teilsichtfläche 209 des Eckelements 200 sind durch eine Deckfläche 210 verbunden. Diese verläuft parallel zu einer Bodenfläche 211 des Eckelements 200. Das Eckelement 200 weist eine Gesamthöhe GH200, eine Sockelhöhe SH200, eine Sockeltiefe ST200 und eine Kopftiefe KT200 auf. Bei dem in der Figur 2 dargestellten Eckelement 200 gehen die Kontaktflächen 201 und 202 unterhalb des Absatzes 207 an einer Kante 212 ineinander über.

    [0022] In der Figur 3 ist ein Wandelement 1 dargestellt, welches als Abzweigungselement 300 ausgebildet ist. Das Abzweigungselement 300 weist drei etwa senkrecht im Raum stehende Kontaktflächen 301, 302 und 303 auf, wobei zwischen benachbarten Kontaktflächen 301 und 302 sowie 302 und 303, welche direkt aneinander angrenzen, Absätze 304, 305 mit Auflageflächen 306, 307 ausgebildet sind. Die zwei Kontaktflächen 301 und 303 der drei Kontaktflächen 301, 302 und 303 sind als kongruente Flächen ausgebildet. Die dritte Kontaktfläche 302 erlaubt das Ansetzen eines Stufenelements 100, wie dies in der Figur 1 gezeigt ist, in zwei unterschiedlichen Positionen, wobei das Stufenelement 100 zum Wechseln von der einen Position in die anderen Position jeweils um 180° um seine Hochachse HA100 gedreht wird. Das Abzweigungselement 300 weist drei Sichtflächen 308, 309 und 310 auf, wobei die Sichtflächen 309 und 310 als Teilsichtflächen 311 und 312 ausgebildet sind, welche jeweils oberhalb der Absätze 304 und 305 liegen. Die Sichtflächen 308, 309 und 310 sind über eine Deckfläche 313 miteinander verbunden. Eine Bodenfläche 314 ist parallel zu der Deckfläche 313 ausgereichtet.

    [0023] In der Figur 4 ist ein Wandelement 1 dargestellt, welches als Kreuzungselement 400 ausgebildet ist. Das Kreuzungselement 400 weist vier senkrecht stehende Kontaktflächen 401, 402, 403 und 404 auf. Diese Kontaktflächen 401 - 404 sind paarweise parallel zueinander ausgerichtet sind, das heißt, die Kontaktflächen 401 und 403 stehen parallel zueinander und die Kontaktflächen 402 und 404 stehen parallel zueinander. Jeweils zwei direkt benachbarte Kontaktflächen 401 und 404 sowie 402 und 403 bilden zusammen einen Absatz 405 bzw. 406. Das Kreuzungselement 400 weist vier Sichtflächen 407, 408, 409 und 410 auf, wobei die Sichtflächen 407 und 409 als Teilsichtflächen 410 und 411 ausgebildet sind, welche jeweils oberhalb von Absätzen 412 und 413 liegen. Die Sichtflächen 407, 408, 409 und 410 sind über eine Deckfläche 414 miteinander verbunden. Eine Bodenfläche 415 ist parallel zu der Deckfläche 414 ausgereichtet.

    [0024] In der Figur 5 ist ein Wandelement 1 dargestellt, welches als Wechselelement 500 ausgebildet ist. Das Wechselelement 500 weist zwei senkrecht stehende Kontaktflächen 501 und 502 auf. Weiterhin weist das Wechselelement 500 zwei Sichtflächen 503 und 504, die jeweils einen Absatz 505 bzw. 506 mit einer Auflagefläche 507 bzw. 508 umfassen. Die zwei Kontaktflächen 501 und 502 sind parallel zueinander ausgerichtet und in Bezug auf eine vertikale Spiegelachse SA500 spiegelverdreht zueinander orientiert. Das Wechselelement 500 weist zwei Sichtflächen 509 und 510 auf. Die Sichtflächen 509 und 510 sind über eine Deckfläche 511 miteinander verbunden. Eine Bodenfläche 512 ist parallel zu der Deckfläche 511 ausgereichtet.

    [0025] In der Figur 6 ist in perspektivischer Explosionsansicht ein Trennwandsystem 2 dargestellt, welches als Wandelemente 1 drei Stufenelemente 100, ein Eckelement 200, ein Abzweigungselement 300, ein Kreuzelement 400 und ein Wechselelement 500 umfasst. Charakteristisch für das Trennwandsystem 2 ist, dass alle Wandelemente 1 mit deckungsgleichen bzw. kongruenten Kontaktflächen 101, 102, 201, 202, 301, 303, 401, 402, 403, 404, 501 und 502 aufeinander treffen. Hierdurch ergibt sich bei zusammen geschobenen Wandelementen 1, welche jeweils mittels zweier Verbindungsmittel 4, 5 - nur schematisch und exemplarisch dargestellt - verdrehsicher und verschiebesicher miteinander verbunden sind, eine durchgängige Trennwand 3 mit Ästen 6, 7 und 8. Wobei die Trennwand 3 es ermöglicht, einen Raum 9 in Zellen I, II und III zu unterteilen.

    [0026] Die Figuren 7 bis 11 und 19 bis 22 zeigen in schematischer, perspektivischer Ansicht Wandelemente 1 eines zweiten, erfindungsgemäßen Trennwandsystems 10 und die Figuren 12a und 12b zeigen in schematischer, perspektivischer Ansicht eine erste Trennwand 11 und eine zweite Trennwand 12, welche aus Wandelementen 1 des zweiten Trennwandsystems 10 zusammengesetzt sind.

    [0027] Das in der Figur 7 gezeigte Wandelement 1 des zweiten Trennwandsystems 10 ist als Stufenelement 150 ausgebildet. Das Stufenelement 150 weist zwei etwa parallel zueinander orientierte Kontaktflächen 151 und 152 auf. Weiterhin weist das Stufenelement 150 zwei etwa parallel zueinander orientierte Sichtflächen 153 und 154 auf. Hierbei verläuft die erste Sichtfläche 153 durchgehend von einer Unterkante 155 bis zu einer Oberkante 156 des Stufenelements 150. Die zweite Sichtfläche 154 ist als abgesetzte Sichtfläche 154 ausgebildet und besteht aus vier Teilsichtflächen 157, 158, 159 und 160. Diese gehen über Absätze 161, 162 und 163, welche Auflageflächen 164, 165 und 166 bilden, ineinander über. Die erste Sichtfläche 153 des Stufenelements 160 und die obere Teilsichtfläche 160 des Stufenelements 150 sind durch eine Deckfläche 167 verbunden. Diese verläuft parallel zu einer Bodenfläche 168 des Stufenelements 150. Das Stufenelement 150 weist eine Länge L150, eine Gesamthöhe GH150, eine Sockelhöhe SH150, eine Sockeltiefe ST150 und eine Kopftiefe KT150 auf. Die Auflageflächen 164, 165 und 166 weisen jeweils Nuten 169, 170 und 171 auf, welche sich in Richtung einer Vertikalen V nach oben öffnen und sich über die gesamte Länge L150 des Stufenelements 150 erstrecken und zu den Kontaktflächen 151 und 152 hin öffnen.

    [0028] Die in den Figur 8 und 9 gezeigten Wandelemente 1 des zweiten Trennwandsystems 10 sind als Eckelemente 250 ausgebildet, wobei das in der Figur 8 gezeigte Eckelement 250 als Innen-Eckelement 251 und das in der Figur 9 gezeigte Eckelement 250 als Außen-Eckelement 252 ausgebildet ist.

    [0029] Das Innen-Eckelement 251 sowie das Außen-Eckelement 252 weisen zwei senkrecht orientierte Kontaktflächen 253 und 254 auf. Diese stehen zueinander jeweils in einem Winkel α von 90°. Das Innen-Eckelement 251 sowie das Außen-Eckelement 252 weisen weiterhin zwei Sichtflächen 255 und 256 auf. Hierbei ist die erste Sichtfläche 255 als gewölbte Sichtfläche 255 ausgebildet, welche von einer bogenförmig verlaufenden Unterkante 257 bis zu einer bogenförmig verlaufenden Oberkante 258 des Innen-Eckelements 251 bzw. des Außen-Eckelement 252 verläuft. Die zweite Sichtfläche 256 umfasst bei beiden Eckelementvarianten 250 vier Teilsichtflächen 259, 260, 261 und 262 und drei Absätze 263, 264 und 265 mit Auflageflächen 266, 267 und 268. Die erste Sichtfläche 255 des jeweiligen Eckelements 251 bzw. 252 und die obere Teilsichtfläche 262 des jeweiligen Eckelements 251 bzw. 252 sind jeweils durch eine Deckfläche 269 verbunden. Diese verläuft parallel zu einer Bodenfläche 270 des jeweiligen Eckelements 251 bzw. 252. Die Eckelemente 251 bzw. 252 weisen jeweils eine Gesamthöhe GH250, eine Sockelhöhe SH250, eine Sockeltiefe ST250 und eine Kopftiefe KT250 auf. Die Auflageflächen 263, 264 und 265 weisen jeweils bogenförmig verlaufende Nuten 271, 272 und 273 auf, welche sich in Richtung einer Vertikalen V nach oben öffnen und sich zu den Kontaktflächen 253 und 254 hin öffnen.

    [0030] In der Figur 10 ist ein Wandelement 1 dargestellt, welches als Wechselelement 550 ausgebildet ist. Das Wechselelement 550 weist zwei senkrecht stehende Kontaktflächen 551 und 552 auf. Weiterhin weist das Wechselelement 550 zwei Sichtflächen 553 und 554 auf, die jeweils drei Absätze 555, 556 und 557 bzw. 558, 559 und 560 mit Auflageflächen 561, 562 und 563 bzw. 564, 565 und 566 umfassen. Die Sichtflächen 553 und 554 gehen über eine Deckfläche 567 ineinander über, wobei die Deckfläche 567 parallel zu einer Bodenfläche 568 verläuft. Die zwei Kontaktflächen 551 und 552 sind parallel zueinander ausgerichtet und in Bezug auf eine vertikale Spiegelachse SA550 spiegelverdreht zueinander orientiert. Das Wechselelement 550 ist insgesamt spiegelsymmetrisch zu der Spiegelachse SA550 aufgebaut. Das Wechselelement 550 weist eine Länge L550, eine Gesamthöhe GH550, eine Sockelhöhe SH550, eine Sockeltiefe ST550 und eine Kopftiefe KT550 auf.

    [0031] Für die erwähnten des zweiten Trennwandsystems 10 gilt, dass die auf der Höhe des ersten Absatzes gemessene Sockeltiefe mehr als doppelt so groß ist wie die auf der Höhe des dritten Absatzes gemessene Kopftiefe, wobei die Kopftiefe insbesondere wenigstens 1/4 der Sockeltiefe beträgt.

    [0032] In der Figur 11 ist eine Ausführungsvariante des in der Figur 10 gezeigten Wechselelements dargestellt, wobei ein Wechselelement 580 dargestellt ist, das durch eine Spiegelung des aus der Figur 10 bekannten Wechselelement 550 an einer durch die Spiegelachse SA550 verlaufenden Vertikal-Längsmittelebene VL580 hervorgeht. Bei dieser Ausführungsvariante ist in eine Bodenfläche 568 eine in Längsrichtung y des Wechselelements 580 verlaufende Nut 569 eingebracht, welche sich zu den Kontaktflächen 551 und 552 des Wechselelements 580 und zu einem Boden 13 eines Raums 9 öffnet. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Trennwandsystem als Schienen 14 ausgebildete Führungselemente umfasst, welche in ihren Abmessungen auf die Nut 569 angepasst sind und mit dem Boden 13 des Raums 9 verbunden, insbesondere verschraubt oder verklebt werden, um die Wandelemente des Trennwandsystems in einer vorbestimmten Position zu halten. Hierbei ist es insbesondere auch vorgesehen, die Schienen 14 als Kabelkanal und/oder Versorgungskanal auszubilden. Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Schienen 14 auch als Verbindungsmittel ausgebildet sind und hierzu insbesondere Stifte 15 aufweisen, welche in Bohrungen benachbarter Wandelemente einsteckbar sind, um diese Wandelemente aneinander zu fixieren bzw. zu stabilisieren.

    [0033] Die in der Figur 10 gezeigten Auflageflächen 561 bis 566 der Absätze 555 bis 560 weisen jeweils eine Nut 570 bis 575 auf. Die Nuten 570 bis 575 öffnen sich nach oben und jeweils zu der Kontaktfläche 551 oder 552.

    [0034] In den Figuren 19 bis 22 ist eine Höhe des ersten Absatzes an jedem der dargestellten Elementtypen mit a bezeichnet, eine Höhe des zweiten Absatzes mit b bezeichnet, eine Höhe des dritten Absatzes mit c bezeichnet und eine Höhe eines jeweils durch die Deckfläche gebildeten vierten Absatzes mit d bezeichnet. Hierbei ist die Höhe des ersten Absatzes als Abstand zwischen der Bodenfläche und der Auflagefläche des ersten Absatzes definiert. Hierbei ist die Höhe des zweiten Absatzes als Abstand zwischen der Bodenfläche und der Auflagefläche des zweiten Absatzes definiert. Hierbei ist die Höhe des dritten Absatzes als Abstand zwischen der Bodenfläche und der Auflagefläche des dritten Absatzes definiert. Hierbei ist die Höhe des vierten Absatzes als Abstand zwischen der Bodenfläche und der Auflagefläche des vierten Absatzes definiert. Entsprechend sind die Breiten, welche die Elementtypen an einer der Kontaktflächen unterhalb des ersten Absatzes, zwischen dem ersten und dem zweiten Absatz, zwischen dem zweiten und dem dritten Absatz und oberhalb des dritten Absatzes aufweisen bei allen Elementtypen mit e, f, g und h bezeichnet. Die in den Figuren 7 bis 11 gezeigten Wandelemente des zweiten Trennwandsystems sind entsprechend bemessen, wobei bezüglich der in diesen Figuren angegebenen Abmessungen gilt: SH150 = SH250 = SH550 = a, GH150 = GH250 = GH550 = d, ST150 = ST250 = ST550 = e und KT150 = KT250 = KT550 = g.

    [0035] In der Figur 12a ist in perspektivischer Explosionsansicht eine Trennwand 3 dargestellt, welche aus dem Trennwandsystem 10 aufgebaut ist und als Wandelemente 1 zwei Stufenelemente 150, zwei Eckelemente 250, und zwei Wechselelemente 550, 580 umfasst. Charakteristisch für das Trennwandsystem 10 ist, dass alle Wandelemente 1 mit deckungsgleichen bzw. kongruenten Kontaktflächen 151, 152, 253, 254, 551, 552 aufeinander treffen. Hierdurch ergibt sich bei zusammen geschobenen Wandelementen 1, welche jeweils durch nicht dargestellte Verbindungsmittel verdrehsicher und verschiebesicher miteinander verbunden werden, eine durchgängige Trennwand 3. Durch die Wechselelement 550, 580 ist es möglich, die Absätze 161, 162, 163, 263, 264, 265, 555 bis 560 von einer Trennwandseite A auf eine Trennwandseite B wechseln zu lassen.

    [0036] In der Figur 12b ist in perspektivischer Ansicht eine weitere Trennwand 3 dargestellt, welche aus dem Trennwandsystem 10 aufgebaut ist. Hier ist gezeigt wie ein Raum 9 durch eine schlangenförmig verlaufende Trennwand 3 in drei Zellen I, II, III unterteilt ist. Das Trennwandsystem umfasst auch Möbelelemente 600, 601, welche hier exemplarisch und schematisch in Form eines durchsichtigen Sitzelements 602, welches als Bank 603 ausgebildet ist, und in Form eines durchsichtigen Tischelements 604, welches als Schreibtisch 605 ausgebildet ist, dargestellt sind.

    [0037] Das Sitzelement 602 umfasst eine Sitzplatte 606, eine auf einen Boden 36 reichende erste Seitenwange 607 und eine in die Nut 169 des ersten Stufenelements 150, 150a eintauchende zweite Seitenwange 608. Mit der Sitzplatte 606 liegt das Sitzelement 602 auf der Auflagefläche 164 des Stufenelements 150, 150a auf. Die Sitzplatte 606 verläuft parallel zu dem Boden in einer Höhe von etwa 45 cm bis 55 cm.

    [0038] Das Tischelement 604 umfasst eine Tischplatte 609, eine auf den Boden 36 reichende erste Seitenwange 610 und eine in die Nut 170 des zweiten Stufenelements 150, 150b eintauchende zweite Seitenwange 611. Mit der Tischplatte 609 liegt das Tischelement 604 auf der Auflagefläche 165 des Stufenelements 150, 150b auf. Die Tischplatte 609 verläuft parallel zu dem Boden 36 in einer Höhe von etwa 65 cm bis 72 cm.

    [0039] Für das erste Trennwandsystem 2 gilt GH100 = GH200 und SH100 = SH200 und ST100 = ST200 und KT100 = KT200, wobei insbesondere gilt GH100 > 100 cm, wobei weiterhin insbesondere gilt 50 cm > ST100 > 20 cm und wobei weiterhin insbesondere gilt SH100 > 40 cm oder SH100 > 60cm.

    [0040] Für das zweite Trennwandsystem 10 gilt GH150 = GH250 = GH550 und SH150 = SH250 = SH550 und ST150 = ST250 = ST550 und KT150 = KT250 = KT550, wobei insbesondere gilt GH150 > 100 cm, wobei weiterhin insbesondere gilt 50 cm > ST150 > 20 cm und wobei weiterhin insbesondere gilt SH150 > 40 cm oder SH150 > 60cm.

    [0041] Sowohl die Wandelemente 1 des ersten Trennwandsystems 2 als auch des zweiten Trennwandsystems 10 weisen einen Kern K auf, welcher die geometrische Form des jeweiligen Wandelements 1 bestimmt - siehe Figur 1 und 7. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass dieser Kern K mit einer Schicht bzw. Schale S überzogen bzw. bezogen ist.

    [0042] In der Figur 13 ist das in der Figur 7 gezeigte Wandelement 1 schematisch in einer Seitenansicht auf die Kontaktfläche 151 dargestellt, wobei das Wandelement 1 in der in der Figur 13 gezeigten Ausgestaltung einen ersten Kabelkanal 20, welcher zu einer Bodenfläche 168 und zu den Kontaktflächen 151 und 152 hin geöffnet ist. Weiterhin zeigt die Figur 13 drei zweite Kabelkanäle 21 bzw. 21a, 21b und 21c, wobei je nach Bedarf einer oder mehrere der zweiten Kabelkanäle 21a - 21c an dem Wandelement 1 ausgeführt sind. Der Kabelkanal 21a verläuft von einer Nut 170 bis in den ersten Kabelkanal 20. Der Kabelkanal 21b verläuft von einem Absatz 163 bis in den ersten Kabelkanal 20. Der Kabelkanal 21c verläuft von einer Deckfläche 167 bis in den ersten Kabelkanal 20. Durch den Kabelkanal 21a ist es beispielsweise möglich eine Lampe 22, welche in der Nut 170 positioniert ist, aus dem ersten Kabelkanal 20 mit Strom zu versorgen.

    [0043] In der Figur 14 ist in perspektivischer Ansicht ein Führungselement 30 eines Bodenführungssystems 31 gezeigt. Das Führungselement 30 umfasst eine Grundplatte 32 und zwei an der Grundplatte 32 ausgebildet Stege 33 und 34 und bildet ein U-Profil 35. Das Führungselement 30 ist an einem Boden 36 befestigt, wobei die Befestigung zum Beispiel durch Verkleben oder Verschrauben erfolgt. Die Stege 33 und 34 stehen bei montiertem Führungselement senkrecht nach oben von dem Boden 36 ab.

    [0044] In der Figur 15 ist schematisch ein Wandelement 1 gezeigt, welches in das aus der Figur 14 bekannte Führungselement 30 eingesetzt ist. Das Führungselement 30 bildet eine Führungsschiene für das Wandelement 1, in welcher dieses seitlich durch die Stege 33 und 34 gehalten ist, wobei die Stege 33 und 34 und den Sichtflächen 153 und 154 anliegen.

    [0045] In der Figur 16 ist ein weiteres Führungselement 37 gezeigt, welches so dimensioniert ist, dass es von einem Wandelement 1 übergriffen werden kann, welches vergleichbar zu dem in der Figur 13 gezeigten Wandelement mit einem ersten Kabelkanal 20 ausgebildet ist. Ein auf den ersten Kabelkanal 20 angepasstes Führungselement 37 bietet den Vorteil, dass hierin vorbereitend bereits die Kabel verlegt werden können, welche für den ersten Kabelkanal vorgesehen sind.

    [0046] In der Figur 17 ist schließlich noch eine alternative Verwendung des in der Figur 16 gezeigten Führungselements 37 dargestellt. Dieses kann auch als Kralle verwendet werden, auf welche ein Wandelement 1 aufgedrückt wird, wobei sich Stege 38, 39 des Führungselements 37 beim Aufdrücken in das Wandelement schneiden.

    [0047] Grundsätzlich ist zu den Figuren 14 bis 17 anzumerken, dass das Bodenführungssystem, welches Bestandteil des Trennwandsystems ist, die Verwendung von wenigstens einem Führungselement pro Wandelement vorsieht und insbesondere auch eine fortlaufende Anordnung von Bodenführungselementen vorgesehen ist. Hierbei sind die Bodenführungselemente selbstverständlich auf die spezielle Geometrie der unterschiedlichen Wandelemente angepasst und weisen insbesondere auch einen bogenförmigen Verlauf auf oder sind in Draufsicht insbesondere als T-förmige oder kreuzförmige Führungselemente ausgebildet.

    [0048] In der Figur 18 ist eine teilweise aufgeschnittene, schematische Ansicht zweier benachbarter Wandelemente 1 bzw. 1a und 1b gezeigt, welche durch zwei Verbindungsmittel 40, 41, die als Klammern 42, 43 ausgeführt sind, verbunden sind. Die obere Klammer 42 ist in Nuten 169 bzw. 169a und 169b der beiden Wandelemente 1a und 1b positioniert. Die obere Klammer 42 umfasst einen Träger 44 und zwei parallel zueinander verlaufende Stifte 45 und 46, welche mit dem Träger verbunden sind. Mit freien Enden 47 und 48 stecken die Stifte 45 und 46 in Bohrungen 49a und 49b, welche in den Nuten 169a und 169b der Wandelemente 1a und 1b ausgeführt sind. Hierdurch werden die Wandelemente 1a und 1b in der dargestellten Position gehalten, in welcher diese aneinander anliegen. Die Klammer 42 kann zur Verbindung von zwei benachbarten Wandelementen überall dort zum Einsatz kommen, wo an den beiden Wandelementen 1a und 1b Bohrungen vorhanden sind, welche auf die Klammer 42 abgestimmt sind. Im Unterschied zu der Klammer 42 umfasst die Klammer 43 zusätzlich zu einem Träger 50 und zwei Stiften 51 und 52 noch einen Stellfuß 53. Der Stellfuß 53 ist mittig zwischen den beiden Stiften 51 und 52 angeordnet, um beide Wandelemente 1a und 1b optimal abstützen zu können. Eine Länge L53 des Stellfußes 53 ist beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Gewindes veränderbar, so dass ein Abstand zwischen dem Träger 50 und einem Boden 36 veränderbar ist.

    [0049] In der Figur 19 ist ein weiteres Wandelement 1 des zweiten Trennwandsystems 10 gezeigt, das als Kreuzungselement 450 ausgeführt ist. Das Kreuzungselement 450 weist vier Kontaktflächen 451 bis 454 und vier Sichtflächen 455 bis 458 auf. Hierbei sind die Sichtflächen 456 und 458 jeweils durch vier Teilsichtflächen 459 bis 462 und 463 bis 466 gebildet, welche jeweils über drei Absätze 467, 468, 469 und 470, 471, 472 ineinander übergehen. Die Sichtflächen 455 und 457 und die oberen Teilsichtflächen 462 und 466 sind durch eine Deckfläche 473 verbunden, welche parallel zu einer Bodenfläche 474 verläuft. Die Deckfläche 473 bildet zu den oberen Teilsichtflächen 462 und 466 jeweils einen vierten Absatz 475 bzw. 476.

    [0050] In der in der Figur 20 gezeigten Draufsicht auf das Kreuzungselement 450 ist erkennbar, dass die Sichtflächen 455 bis 458 alle winkelförmig ausgebildet sind. Im Bereich der Kontaktfläche 451 weist das Kreuzungselement 450 unterhalb des ersten Absatzes eine Breite e, zwischen dem ersten und dem zweiten Absatz eine Breite f, zwischen dem zweiten und dem dritten Absatz eine Breite g und oberhalb des dritten Absatzes eine Breite h auf. In der Figur 19 sind Höhe a, b, c und d der ersten bis vierten Absätze 467, 468, 469, 475 und 470, 471, 472 und 476 eingezeichnet.

    [0051] In den Figuren 21 und 20 ist ein weiteres Wandelement 1 des zweiten Trennwandsystems 10 gezeigt, das als weiteres Kreuzungselement 480 ausgeführt ist. Bezüglich des Kreuzungselements 480 wird auf die Beschreibung zu den Figuren 19 und 20 verwiesen. Im Unterschied zu dem dort gezeigten Kreuzungselement sind Sichtflächen 455 bis 458 hier nicht abgewinkelt, sondern bogenförmig gerundet ausgeführt. Kontaktflächen 451 bis 454 sind eben und deckungsgleich mit den Kontaktflächen des in den Figuren 19 und 20 gezeigten Kreuzungselements ausgeführt. Entsprechend weist das Kreuzungselement 480 auch dieselben Abmessungen bezüglich Breiten und Höhen auf.

    [0052] Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Die Erfindung sieht insbesondere auch vor, dass sich die benachbarten Wandelemente mit ihren Kontaktflächen vollflächig berühren. Hierdurch wird die Stabilität der Trennwand wesentlich erhöht, da sich benachbarte Wandelement über die Haftreibung zwischen den Kontaktflächen gegenseitig stützen und stabilisieren.

    Bezugszeichenliste:



    [0053] 
    1
    Wandelement
    1a, 1b
    Wandelement
    2
    Trennwandsystem
    3
    Trennwand
    4, 5
    Verbindungsmittel
    6, 7, 8
    Ast
    9
    Raum
    10
    Trennwandsystem
    11
    erste Trennwand
    12
    zweite Trennwand
    13
    Boden
    14
    Schiene
    15
    Stift
    20
    erster Kabelkanal
    21, 21a - 21c
    zweiter Kabelkanal
    22
    Lampe
    30
    Führungselement
    31
    Bodenführungssystem
    32
    Grundplatte von 30
    33, 34
    Steg von 30
    35
    U-Profil
    36
    Boden
    37
    Führungselement
    38, 39
    Steg von 37
    40, 41
    Verbindungsmittel
    42, 43
    Klammern
    44
    Träger von 42
    45, 46
    Stift von 42
    47, 48
    freies Ende von 45 bzw. 46
    49a, 49b
    Bohrung in la bzw. 1b
    50
    Träger von 43
    51, 52
    Stift von 43
    53
    Stellfuß von
    A
    Trennwandseite
    B
    Trennwandseite
    K
    Kern
    S
    Schicht bzw. Schale von K
    V
    Vertikale
    y
    Längsrichtung
    a - d
    Höhe von 1
    e - h
    Breite von 1
    α
    Winkel
    I - III
    Zelle
    100
    Stufenelement
    101, 102
    Kontaktfläche
    103, 104
    Sichtfläche
    105
    Unterkante
    106
    Oberkante
    107, 108
    Teilsichtfläche
    109
    Absatz
    110
    Auflagefläche
    111
    Deckfläche
    112
    Bodenfläche
    113
    Nut
    L100
    Länge
    GH100
    Gesamthöhe
    SH100
    Sockelhöhe
    ST100
    Sockeltiefe
    KT100
    Kopftiefe
    HA100
    Hochachse
    150
    Stufenelement
    151, 152
    Kontaktfläche
    153, 154
    Sichtfläche
    155
    Unterkante
    156
    Oberkante
    157-160
    Teilsichtfläche
    161-163
    Absätze
    164-166
    Auflagefläche
    167
    Deckfläche
    168
    Bodenfläche
    169-171
    Nut
    169a
    Nut von 1a
    169b
    Nut von 1b
    L150
    Länge
    GH150
    Gesamthöhe
    SH150
    Sockelhöhe
    ST150
    Sockeltiefe
    KT150
    Kopftiefe
    200
    Eckelement
    201, 202
    Kontaktfläche
    203, 204
    Sichtfläche
    205
    L-förmige Unterkante
    206
    L-förmige Oberkante
    207
    Absatz
    208
    Auflagefläche
    209
    Teilsichtfläche
    210
    Deckfläche
    211
    Bodenfläche
    212
    Kante
    GH200
    Gesamthöhe
    SH200
    Sockelhöhe
    ST200
    Sockeltiefe
    KT200
    Kopftiefe
    250
    Eckelemente
    251
    Innen-Eckelement
    252
    Außen-Eckelement
    253, 254
    Kontaktfläche
    255, 256
    Sichtfläche
    257
    Unterkante
    258
    Oberkante
    259-262
    Teilsichtfläche
    263-265
    Absätze
    266-268
    Auflagefläche
    269
    Deckfläche
    270
    Bodenfläche
    271-273
    Nut
    GH250
    Gesamthöhe
    SH250
    Sockelhöhe
    ST250
    Sockeltiefe
    KT250
    Kopftiefe
    300
    Abzweigungselement
    301 -303
    Kontaktfläche
    304, 305
    Absätze
    306, 307
    Auflagefläche
    308 - 310
    Sichtfläche
    311, 312
    Teilsichtfläche
    313
    Deckfläche
    314
    Bodenfläche 314
    400
    Kreuzungselement
    401- 404
    Kontaktfläche
    405, 406
    Absatz
    407 - 410
    Sichtfläche
    410, 411
    Teilsichtfläche
    412, 413
    Absatz
    414
    Deckfläche
    415
    Bodenfläche
    450
    Kreuzungselement
    451 - 454
    Kontaktfläche
    455 - 458
    Sichtfläche
    459 - 462
    Teilsichtfläche
    463 - 466
    Teilsichtfläche
    467 - 469
    Absatz
    470 - 472
    Absatz
    473
    Deckfläche
    474
    Bodenfläche
    475, 476
    Absatz
    480
    Kreuzungselement
    500
    Wechselelement
    501, 502
    Kontaktfläche
    503, 504
    Sichtfläche
    505, 506
    Absatz
    507, 508
    Auflagefläche
    509, 510
    Sichtflächen
    511
    Deckfläche
    512
    Bodenfläche
    SA500
    Spiegelachse
    550
    Wechselelement
    551, 552
    Kontaktfläche
    553, 554
    Sichtfläche
    555-560
    Absatze
    561-566
    Auflagefläche
    567
    Deckfläche
    568
    Bodenfläche
    569
    Nut
    570 - 575
    Nut
    580
    Wechselelement
    SA550
    Spiegelachse
    L550
    Länge
    GH550
    Gesamthöhe
    SH550
    Sockelhöhe
    ST550
    Sockeltiefe
    KT550
    Kopftiefe
    VL580
    Vertikal-Längsmittelebene
    600, 601
    Möbelelement
    602
    Sitzelement
    603
    Bank
    604
    Tischelement
    605
    Schreibtisch
    606
    Sitzplatte von 603
    607
    erste Seitenwange von 603
    608
    zweite Seitenwange von 603
    609
    Tischplatte von 604
    610
    erste Seitenwange von 604
    611
    zweite Seitenwange von 604



    Ansprüche

    1. Trennwandsystem (2, 10), umfassend mehrere ineinander übergehende Wandelemente (1),

    - wobei wenigstens ein Wandelement (1) als Stufenelement (100, 150) ausgebildet ist,

    o wobei das Stufenelement (100, 150) zwei parallel zueinander orientierte Kontaktflächen (101, 102; 151, 152) aufweist,

    o wobei das Stufenelement (100, 150) zwei insbesondere parallel zueinander orientierte Sichtflächen (103, 104; 153, 154) aufweist,

    o wobei die erste Sichtfläche (103; 153) durchgehend von einer Unterkante (105, 155) bis zu einer Oberkante (106, 156) des Stufenelements (100, 150) verläuft,

    o wobei die zweite Sichtfläche (104; 154) als abgesetzte Sichtfläche (104; 154) ausgebildet ist, die wenigstens zwei Teilsichtflächen (107, 108; 157-160) aufweist, welche über wenigstens einen Absatz (109; 161-163), welcher eine Auflagefläche (110; 164-166) aufweist, ineinander übergehen,

    - wobei die Kontaktflächen (101, 102; 151, 152; 201, 202; 253, 254) benachbarter Wandelemente (1) deckungsgleich sind,

    - wobei benachbarte Wandelemente (1) sich mit ihren Kontaktflächen (101, 102; 151, 152; 201, 202; 253, 254) gegenüber liegen und insbesondere durch wenigstens ein Verbindungsmittel (4, 5) miteinander verbunden sind und

    - wobei durch die Ausbildung jedes Absatzes (109; 161-163; 207; 263-265) mit einer Auflagefläche eine Vielzahl von Nutzflächen mit terrassenförmiger Abstufung (110; 164-166; 208; 266-268) entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass - wenigstens ein Wandelement (1) als Eckelement (200, 250) ausgebildet ist,- wobei das Eckelement (200, 250) zwei Kontaktflächen (201, 202; 253, 254) aufweist, welche in einem Winkel (α) von 20° bis 160° zueinander orientiert sind,- wobei das Eckelement (200, 250) zwei Sichtflächen (203, 204; 255, 256) aufweist,- wobei die erst Sichtfläche (203, 255) durchgehend von einer Unterkante (205, 257) bis zu einer Oberkante (206, 258) des Eckelements (200, 250) verläuft,- wobei die zweite Sichtfläche (204, 256) wenigstens einen Absatz (207; 263-265) mit einer Auflagefläche (208; 266-268) und wenigstens eine Teilsichtfläche (209; 259-262) aufweist.


     
    2. Trennwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwandsystem (2, 10) wenigstens ein Wandelement (1) umfasst, welches als Abzweigungselement (300) ausgebildet ist, wobei das Abzweigungselement (300) drei senkrecht stehende Kontaktflächen (301-303) aufweist.
     
    3. Trennwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwandsystem (2, 10) wenigstens ein Wandelement (1) umfasst, welches als Kreuzungselement (400) ausgebildet ist, wobei das Kreuzungselement (400) vier senkrecht stehende Kontaktflächen (401-404) aufweist, wobei die Kontaktflächen (401-404) insbesondere paarweise parallel zueinander ausgerichtet sind.
     
    4. Trennwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwandsystem (2, 10) wenigstens ein Wandelement (1) umfasst, welches als Wechselelement (500, 550, 580) ausgebildet ist,

    - wobei das Wechselelement (500, 550, 580) zwei senkrecht stehende Kontaktflächen (501, 502; 551, 552) aufweist,

    - wobei das Wechselelement (500, 550, 580) zwei Sichtflächen (503, 504; 553, 554) aufweist,

    - wobei jede Sichtfläche (503, 504; 553, 554) wenigstens einen Absatz (505, 506; 555-560) mit einer Auflagefläche (507, 508; 561-566) umfasst und

    - wobei die zwei Kontaktflächen (501, 502; 551, 552) in Bezug auf eine vertikale Spiegelachse (SA500, SA550, SA580) spiegelverdreht zueinander orientiert sind.


     
    5. Trennwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

    - dass der erste Absatz (161, 263, 467, 470, 555, 558) auf einer Sitzhöhe liegt und insbesondere eine Höhe (a) von etwa 45 cm bis 55 cm aufweist,

    - dass ein zweiter Absatz (162, 264, 468, 471, 556, 559) auf einer Schreibtischhöhe liegt und insbesondere eine Höhe (b) von etwa 65 cm bis 72 cm aufweist,

    - dass ein dritter Absatz (163, 265, 467, 472, 557, 560) auf einer Arbeitstischhöhe liegt und insbesondere eine Höhe (c) von etwa 84 cm bis 90 cm aufweist und

    - dass ein vierter Absatz (475, 476), mit welchem die oberste Teilsichtfläche (160, 209, 262, 312, 411, 462, 466) in eine Deckfläche (167, 210, 269, 313, 414, 473, 511, 567) übergeht auf einer Stehtischhöhe liegt und insbesondere eine Höhe (d) von etwa 104 cm bis 110 cm aufweist,

    - wobei das Wandelement (1) unterhalb des untersten, ersten Absatzes (161, 263, 467, 470, 555) insbesondere eine Breite (e) von etwa 34 cm bis 38 cm aufweist,

    - wobei das Wandelement (1) zwischen dem ersten Absatz (161, 263, 467, 470, 555) und dem zweiten Absatz (162, 264, 468, 471, 556) insbesondere eine Breite (f) von etwa 23 cm bis 28 cm aufweist,

    - wobei das Wandelement (1) zwischen dem zweiten Absatz (162, 264, 468, 471, 556) und dem dritten Absatz (163, 265, 469, 472, 557) insbesondere eine Breite (g) von etwa 13 cm bis 19 cm aufweist und

    - wobei das Wandelement (1) über dem dritten Absatz (163, 265, 469, 472, 557) insbesondere eine Breite (h) von etwa 3 cm bis 8 cm aufweist,

    - wobei die einzelnen Breiten (e - h) jeweils in einer der Kontaktflächen (151, 152; 253, 254; 451 - 454; 551, 552) des Wandelements (1) gemessen werden.


     
    6. Trennwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwandsystem (2, 10) wenigstens ein Möbelelement (600, 601) umfasst, welches
    insbesondere als Sitzelement (602) und/oder insbesondere als Tischelement (604) und/oder insbesondere als Arbeitstischelement und/oder insbesondere als Stehtischelement ausgebildet ist, wobei sich das Möbelelement (600, 601) insbesondere an wenigstens einem Wandelement (1) abstützt und wobei das Möbelelement (600, 601) mit dem Wandelement (1) insbesondere formschlüssig verbunden ist.
     
    7. Trennwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) eine Deckfläche (111, 167, 210, 269, 313, 414, 473, 511, 567) aufweist, welche die Kontaktflächen (101, 102; 151, 152; 201, 202; 253, 254; 301 - 303; 401 - 404; 451 - 454; 501, 502; 551, 552) verbindet und insbesondere parallel zu einer Bodenfläche (112, 168, 211, 270, 314, 415, 474, 512, 568) ausgerichtet ist, wobei bei einem Stufenelement (100, 150) insbesondere die erste Sichtfläche (103; 153) des Stufenelements (100, 150) und die obere Teilsichtfläche (108; 160) des Stufenelements (100, 150) durch die Deckfläche (111; 167) verbunden sind und wobei bei einem Eckelement (200, 250) insbesondere die erste Sichtfläche (203; 255) des Eckelements (200, 250) und die obere Teilsichtfläche (209; 262) des Eckelements (200, 250) durch die Deckfläche (210; 269) verbunden sind.
     
    8. Trennwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) einen aus einem Vollmaterial bestehenden Kern (K) aufweist, welcher die Form des Wandelements (1) bestimmt, wobei das Vollmaterial insbesondere als Kunststoff und insbesondere als Schaumstoff und insbesondere als Hartschaum und insbesondere aus expandierfähigem Polystyrol (EPS) ausgebildet ist, welches insbesondere ein Raumgewicht von etwa 20 kg/m3 bis 70 kg/m3 und insbesondere etwa 40 kg/m3 aufweist oder insbesondere aus expandiertem Polypropylen (EPP) ausgebildet ist, welches insbesondere ein Raumgewicht von etwa 20 kg/m3 bis 70 kg/m3 und insbesondere etwa 40 kg/m3 aufweist.
     
    9. Trennwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Absätze (109; 161 - 163; 207; 263 - 265; 304, 305; 405, 406; 467 -469, 470 - 472; 505, 506; 555-560) eines der Wandelemente (1) eine Nut (113; 169-171; 271-273; 570-575) aufweist, welche sich vertikal nach oben und insbesondere seitlich zu wenigstens einer der Kontaktflächen (101, 102; 151, 152; 201, 202; 253, 254; 301-303; 401-404; 501, 502; 151, 152; 253, 254; 551, 552) des Wandelements öffnet.
     
    10. Trennwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) einen ersten Kabelkanal (20, 569) umfasst, welcher durch einen Rücksprung in der Bodenfläche (112, 168, 211, 270, 314, 415, 474, 512, 568) des Wandelements (1) gebildet ist, wobei sich der Rücksprung auch zu den Kontaktflächen (101, 102; 151, 152; 201, 202; 253, 254; 301 - 303; 401 - 404; 451 - 454; 501, 502; 551, 552) öffnet und/oder dass das Wandelement (1)wenigstens einen zweiten Kabelkanal (21; 21a - 21c) aufweist, welcher durch eine Bohrung gebildet ist, wobei sich der zweite Kabelkanal (21; 21a - 21c) von der Deckfläche (111, 167, 210, 269, 313, 414, 473, 511, 567) oder einer der Auflageflächen (110; 164 - 166; 208; 266 - 268; 306, 307; 561 - 566) oder einer der Nuten (113; 169 - 171; 271 - 273; 570 - 575) bis in den ersten Kabelkanal (20, 569) oder bis zu der Bodenfläche (112, 168, 211, 270, 314, 415, 474, 512, 568) erstreckt.
     
    11. Trennwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwandsystem (2, 10) ein Bodenführungssystem (31) umfasst, an welchem die Wandelemente (1) geführt sind, wobei das Bodenführungssystem (31) mehrere an einem Boden (36) befestigte Führungselemente (30, 37) umfasst, wobei das Führungselement (30, 37) insbesondere wenigstens einen Steg (38, 39) aufweist, welcher senkrecht im Raum steht und welcher insbesondere an dem Wandelement (1) anliegt oder welcher insbesondere in das Wandelement (1) eindringt.
     
    12. Trennwandsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Wandelemente (1) sich mit ihren Kontaktflächen (101, 102; 151, 152; 201, 202; 253, 254) gegenüber liegen und durch wenigstens ein Verbindungsmittel (4, 5) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsmittel (4, 5; 40, 41) als Klammer (42, 43) ausgebildet ist, wobei die Klammer (42, 43) zwei parallel zueinander verlaufende Stifte (51, 52) umfasst und wobei das Wandelement (1) insbesondere in der Bodenfläche (112, 168, 211, 270, 314, 415, 474, 512, 568) und/oder insbesondere in den Nuten (113; 169 - 171; 271 - 273; 570 - 575) wenigstens eine vertikal verlaufende Bohrung (49a, 49b) aufweist, in welche ein Ende der Klammer (42, 43) einsteckbar ist, wobei die Bohrungen (49a, 49b) benachbarter Wandelement (1; 1a, 1b) und die Klammer (42, 43) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Klammer (42, 43) die benachbarten Wandelemente (1; 1a, 1b) so zusammenhält, dass deren Kontaktflächen (101, 102; 151, 152; 201, 202; 253, 254; 301 - 303; 401 - 404; 451 - 454; 501, 502; 551, 552) in Kontakt stehen.
     
    13. Trennwandsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (42, 43) einen Träger (50) und einen Stellfuß (53) umfasst, wobei die beiden Stifte (51, 52). der Klammer (42, 43) an dem Träger (50) befestigt sind und in einer erste Richtung weisen und wobei der Stellfuß (53) mittig zwischen den Stiften (51, 52) der Klammer (42, 43) an dem Träger (50) angeordnet ist und in eine zweite Richtung weist, wobei die zweite Richtung der ersten Richtung entgegengesetzt ist.
     


    Claims

    1. A dividing wall system (2, 10) comprising several wall elements (1) that merge into one another,

    - wherein at least one wall element (1) is realized in the form of a step element (100, 150),

    o wherein the step element (100, 150) has two contact surfaces (101, 102; 151, 152) that are oriented parallel to one another,

    o wherein the step element (100, 150) has two visible surfaces (103, 104; 153, 154) that are oriented, in particular, parallel to one another,

    o wherein the first visible surface (103; 153) extends continuously from a lower edge (105, 155) to an upper edge (106, 156) of the step element (100, 150),

    o wherein the second visible surface (104; 154) is realized in the form of a stepped visible surface (104; 154) that has at least two partial visible surfaces (107, 108; 157-160), which merge into one another via at least one shoulder (109; 161-163) having a supporting surface (110; 164-166),

    - wherein the contact surfaces (101, 102; 151, 152; 201, 202; 253, 254) of adjacent wall elements (1) are congruent,

    - wherein adjacent wall elements (1) lie opposite of one another with their contact surfaces (101, 102; 151, 152; 201, 202; 253, 254) and are connected to one another, in particular, with at least one connecting means (4, 5), and

    - wherein a plurality of usable surfaces having terraced stepping (110; 164-166; 208; 266-268) are created due to the design of each shoulder (109; 161-163; 207; 263-265) with a supporting surface, characterized in that - at least a wall element (1) is realized in the form of a corner element (200, 250),- wherein the corner element (200, 250) has two contact surfaces (201, 202; 253, 254) that are oriented relative to one another at an angle (α) of 20° to 160°,- wherein the corner element (200, 250) has two visible surfaces (203, 204; 255, 256),- wherein the first visible surface (203, 255) extends continuously from a lower edge (205, 257) to an upper edge (206, 258) of the corner element (200, 250),- wherein the second visible surface (204, 256) has at least one shoulder (207; 263-265) with a supporting surface (208; 266-268) and at least one partial visible surface (209; 259-262).


     
    2. The dividing wall system according to one of the preceding claims,
    characterized in that the dividing wall system (2, 10) comprises at least one wall element (1) that is realized in the form of a junction element (300), wherein the junction element (300) has three perpendicularly standing contact surfaces (301-303).
     
    3. The dividing wall system according to one of the preceding claims,
    characterized in that the dividing wall system (2, 10) comprises at least one wall element (1) that is realized in the form of a crossing element (400), wherein the crossing element (400) has four perpendicularly standing contact surfaces (401-404), wherein the contact surfaces (401-404) are aligned parallel to one another, particularly in pairs.
     
    4. The dividing wall system according to one of the preceding claims,
    characterized in that the dividing wall system (2, 10) comprises at least one wall element (1) that is realized in the form of a transition element (500, 550, 580),

    - wherein the transition element (500, 550, 580) has two perpendicularly standing contact surfaces (501, 502; 551, 552),

    - wherein the transition element (500, 550, 580) has two visible surfaces (503, 504; 553, 554),

    - wherein each visible surface (503, 504; 553, 554) comprises at least one shoulder (505, 506; 555-560) with a supporting surface (507, 508; 561-566), and

    - wherein the two contact surfaces (501, 502; 551, 552) are oriented relative to one another in a mirror-inverted fashion relative to a vertical mirror axis (SA500, SA550, SA580).


     
    5. The dividing wall system according to one of the preceding claims,
    characterized in

    - that the first shoulder (161, 263, 467, 470, 555, 558) lies at a seat height and, in particular, has a height (a) of about 45 cm to 55 cm,

    - that a second shoulder (162, 264, 468, 471, 556, 559) lies at a desk height and, in particular, has a height (b) of about 65 cm to 72 cm,

    - that a third shoulder (163, 265, 467, 472, 557, 560) lies at a workbench height and, in particular, has a height (c) of about 84 cm to 90 cm, and

    - that a fourth shoulder (475, 476), by means of which the uppermost partial visible surface (160, 209, 262, 312, 411, 462, 466) transforms into a cover surface (167, 210, 269, 313, 414, 473, 511, 567), lies at a standing table height and, in particular, has a height (d) of about 104 cm to 110 cm,

    - wherein the wall element (1) particularly has a width (e) of about 34 cm to 38 cm underneath the lowermost first shoulder (161, 263, 467, 470, 555),

    - wherein the wall element (1) particularly has a width (f) of about 23 cm to 28 cm between the first shoulder (161, 263, 467, 470, 555) and the second shoulder (162, 264, 468, 471, 556),

    - wherein the wall element (1) particularly has a width (g) of about 13 cm to 19 cm between the second shoulder (162, 264, 468, 471, 556) and the third shoulder (163, 265, 469, 472, 557), and

    - wherein the wall element (1) particularly has a width (h) of about 3 cm to 8 cm above the third shoulder (163, 265, 469, 472, 557),

    - wherein the individual widths (e-h) are respectively measured in one of the contact surfaces (151, 152; 253, 254; 451-454; 551, 552) of the wall element (1).


     
    6. The dividing wall system according to one of the preceding claims,
    characterized in that the dividing wall system (2, 10) comprises at least one furniture element (600, 601) that is realized, in particular, in the form of a seat element (602) and/or, in particular, in the form of a desk element (604) and/or, in particular, in the form of a workbench element and/or, in particular, in the form of a standing table element, wherein the furniture element (600, 601) particularly is supported on at least one wall element (1), and wherein the furniture element (600, 601) is connected to the wall element (1), in particular, in a form-fitting fashion.
     
    7. The dividing wall system according to one of the preceding claims,
    characterized in that the wall element (1) has a cover surface (111, 167, 210, 269, 313, 414, 473, 511, 567) that connects the contact surfaces (101, 102; 151, 152; 201, 202; 253, 254; 301-303; 401-404; 451-454; 501, 502; 551, 552) and, in particular, is aligned parallel to a bottom surface (112, 168, 211, 270, 314, 415, 474, 512, 568), wherein in a step element (100, 150), in particular, the first visible surface (103; 153) of the step element (100, 150) and the upper partial visible surface (108; 160) of the step element (100, 150) are connected by the cover surface (111; 167), and wherein in a corner element (200, 250), in particular, the first visible surface (203; 255) of the corner element (200, 250) and the upper partial visible surface (209; 262) of the corner element (200, 250) are connected by the cover surface (210; 269).
     
    8. The dividing wall system according to one of the preceding claims,
    characterized in that the wall element (1) has a core (K) that consists of a solid material and defines the shape of the wall element (1), wherein the solid material is realized, in particular, in the form of plastic and, in particular, in the form of foamed material and, in particular, in the form of rigid foam and is made, in particular, of expandable polystyrene (EPS) which, in particular, has a volumetric weight of about 20 kg/m3 to 70 kg/m3 and, in particular, about 40 kg/m3 or is made, in particular, of expanded polypropylene (EPP) which, in particular, has a volumetric weight of about 20 kg/m3 to 70 kg/m3 and, in particular, about 40 kg/m3.
     
    9. The dividing wall system according to one of the preceding claims,
    characterized in that at least one of the shoulders (109; 161-163; 207; 263-265; 304, 305; 405, 406; 467-469, 470-472; 505, 506; 555-560) of one of the wall elements (1) has a groove (113; 169-171; 271-273; 570-575) that opens vertically upward and, in particular, laterally toward at least one of the contact surfaces (101, 102; 151, 152; 201, 202; 253, 254; 301-303; 401-404; 501, 502; 151, 152; 253, 254; 551, 552) of the wall element.
     
    10. The dividing wall system according to one of the preceding claims,
    characterized in that the wall element (1) comprises a first cable duct (20, 569) that is formed by a recess in the bottom surface (112, 168, 211, 270, 314, 415, 474, 512, 568) of the wall element (1), wherein the recess also opens toward the contact surfaces (101, 102; 151, 152; 201, 202; 253, 254; 301-303; 401-404; 451-454; 501, 502; 551, 552), and/or in that the wall element (1) has at least one second cable duct (21; 21a-21c) that is formed by a bore, wherein the second cable duct (21; 21a-21c) extends from the cover surface (111, 167, 210, 269, 313, 414, 473, 511, 567) or one of the supporting surfaces (110; 164-166; 208; 266-268; 306, 307; 561-566) or one of the grooves (113; 169-171; 271-273; 570-575) into the first cable duct (20, 569) or to the bottom surface (112, 168, 211, 270, 314, 415, 474, 512, 568).
     
    11. The dividing wall system according to one of the preceding claims,
    characterized in that the dividing wall system (2, 10) comprises a floor guidance system (31), on which the wall elements (1) are guided, wherein the floor guidance system (31) comprises several guide elements (30, 37) that are attached to a floor (36), wherein the guide element (30, 37) particularly has at least one web (38, 39) which stands perpendicularly in space and which particularly rests against the wall element (1) or which particularly penetrates into the wall element (1).
     
    12. The dividing wall system according to one of preceding claims 1 or 6,
    characterized in that adjacent wall elements (1) lie opposite of one another with their contact surfaces (101, 102; 151, 152; 201, 202; 253, 254) and are connected to one another with at least one connecting means (4, 5), wherein the connecting means (4, 5; 40, 41) is realized in the form of a clamp (42, 43), wherein the clamp (42, 43) comprises two pins (51, 52) that extend parallel to one another and wherein the wall element (1), in particular, in the bottom surface (112, 168, 211, 270, 314, 415, 474, 512, 568) and/or, in particular, in the grooves (113; 169-171; 271-273; 570-575) has at least one vertically extending bore (49a, 49b), into which one end of the clamp (42, 43) can be inserted, wherein the bores (49a, 49b) of adjacent wall elements (1; 1a, 1b) and the clamp (42, 43) are adapted to one another such that the clamp (42, 43) holds together the adjacent wall elements (1; 1a, 1b) in such a way that their contact surfaces (101, 102; 151, 152; 201, 202; 253, 254; 301-303; 401-404; 451-454; 501, 502; 551, 552) contact one another.
     
    13. The dividing wall system according to claim 12, characterized in that the clamp (42, 43) comprises a carrier (50) and an adjustment leg (53), wherein the two pins (51, 52) of the clamp (42, 43) are attached to the carrier (50) and point in a first direction, and wherein the adjustment leg (53) is arranged on the carrier (50) centrally between the pins (51, 52) of the clamp (42, 43) and points in a second direction, wherein the second direction extends opposite to the first direction.
     


    Revendications

    1. Système de paroi de séparation (2, 10), comprenant plusieurs éléments de paroi (1) se transformant les uns dans les autres,

    - dans lequel au moins un élément de paroi (1) est réalisé en tant qu'élément étagé (100, 150),

    - dans lequel l'élément étagé (100, 150) présente deux surfaces de contact orientées parallèlement l'une à l'autre (101, 102 ; 151, 152),

    - dans lequel l'élément étagé (100, 150) présente deux surfaces visibles orientées en particulier parallèlement l'une à l'autre (103, 104 ; 153, 154),

    - dans lequel la première surface visible (103 ; 153) s'étend en continu d'une arête inférieure (105, 155) à une arête supérieure (106, 156) de l'élément étagé (100, 150),

    - dans lequel la deuxième surface visible (104 ; 154) est réalisée en tant que surface visible décrochée (104 ; 154), qui présente au moins deux surfaces visibles partielles (107, 108 ; 157-160), lesquelles se transforment les unes dans les autres par le biais d'au moins un décrochement (109 ; 161-163), lequel présente une surface d'appui (110 ; 164-166),

    - dans lequel les surfaces de contact (101, 102 ; 151, 152 ; 201, 202 ; 253, 254) d'éléments de paroi adjacents (1) coïncident,

    - dans lequel des éléments de paroi adjacents (1) se font face avec leurs surfaces de contact (101, 102 ; 151, 152 ; 201, 202 ; 253, 254) et sont reliés l'un à l'autre en particulier par au moins un moyen de liaison (4, 5) et

    - dans lequel une pluralité de surfaces utiles avec gradation en forme de terrasse (110; 164-166; 208; 266-268) est obtenue par la réalisation de chaque décrochement (109 ; 161-163; 207; 263-265) avec une surface d'appui, caractérisé en ce que - au moins un élément de paroi (1) est réalisé en tant qu'élément de coin (200, 250), - dans lequel l'élément de coin (200, 250) présente deux surfaces de contact (201, 202 ; 253, 254), lesquelles sont orientées selon un angle (α) de 20° à 160° l'une par rapport à l'autre, - dans lequel l'élément de coin (200, 250) présente deux surfaces visibles (203, 204 ; 255, 256), - dans lequel la première surface visible (203, 255) s'étend en continu d'une arête inférieure (205, 257) à une arête supérieure (206, 258) de l'élément de coin (200, 250), - dans lequel la deuxième surface visible (204, 256) présente au moins un décrochement (207 ; 263-265) avec une surface d'appui (208 ; 266-268) et au moins une surface visible partielle (209 ; 259-262).


     
    2. Système de paroi de séparation selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le système de paroi de séparation (2, 10) comprend au moins un élément de paroi (1), lequel est réalisé en tant qu'élément de bifurcation (300), dans lequel l'élément de bifurcation (300) présente trois surfaces de contact verticales (301-303).
     
    3. Système de paroi de séparation selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le système de paroi de séparation (2, 10) comprend au moins un élément de paroi (1), lequel est réalisé en tant qu'élément de croisement (400), dans lequel l'élément de croisement (400) présente quatre surfaces de contact verticales (401-404), dans lequel les surfaces de contact (401-404) sont orientées en particulier par paire parallèlement l'une à l'autre.
     
    4. Système de paroi de séparation selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le système de paroi de séparation (2, 10) comprend au moins un élément de paroi (1), lequel est réalisé en tant qu'élément de changement (500, 550, 580),

    - dans lequel l'élément de changement (500, 550, 580) présente deux surfaces de contact verticales (501, 502 ; 551, 552),

    - dans lequel l'élément de changement (500, 550, 580) présente deux surfaces visibles (503, 504 ; 553, 554),

    - dans lequel chaque surface visible (503, 504 ; 553, 554) comprend au moins un décrochement (505, 506 ; 555-560) avec une surface d'appui (507, 508 ; 561-566) et

    - dans lequel les deux surfaces de contact (501, 502 ; 551, 552) sont orientées en miroir l'une par rapport à l'autre par rapport à un axe de miroir vertical (SA500, SA550, SA580).


     
    5. Système de paroi de séparation selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce

    - que le premier décrochement (161, 263, 467, 470, 555, 558) se trouve à une hauteur de siège et présente en particulier une hauteur (a) d'environ 45 cm à 55 cm,

    - qu'un deuxième décrochement (162, 264, 468, 471, 556, 559) se trouve à une hauteur de bureau et présente en particulier une hauteur (b) d'environ 65 cm à 72 cm,

    - qu'un troisième décrochement (163, 265, 467, 472, 557, 560) se trouve à une hauteur de table de travail et présente en particulier une hauteur (c) d'environ 84 cm à 90 cm et

    - qu'un quatrième décrochement (475, 476), avec lequel la surface visible partielle la plus élevée (160, 209, 262, 312, 411, 462, 466) se transforme en une surface de recouvrement (167, 210, 269, 313, 414, 473, 511, 567) se trouve à une hauteur de table haute et présente en particulier une hauteur (d) d'environ 104 cm à 110 cm,

    - dans lequel l'élément de paroi (1) présente sous le premier décrochement le plus bas (161, 263, 467, 470, 555) en particulier une largeur (e) d'environ 34 cm à 38 cm,

    - dans lequel l'élément de paroi (1) présente entre le premier décrochement (161, 263, 467, 470, 555) et le deuxième décrochement (162, 264, 468, 471, 556) en particulier une largeur (f) d'environ 23 cm à 28 cm,

    - dans lequel l'élément de paroi (1) présente entre le deuxième décrochement (162, 264, 468, 471, 556) et le troisième décrochement (163, 265, 469, 472, 557) en particulier une largeur (g) d'environ 13 cm à 19 cm et

    - dans lequel l'élément de paroi (1) présente au-dessus du troisième décrochement (163, 265, 469, 472, 557) en particulier une largeur (h) d'environ 3 cm à 8 cm,

    - dans lequel les différentes largeurs (e - h) sont mesurées respectivement dans une des surfaces de contact (151, 152 ; 253, 254 ; 451 - 454 ; 551, 552) de l'élément de paroi (1).


     
    6. Système de paroi de séparation selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le système de paroi de séparation (2, 10) comprend au moins un élément de meuble (600, 601), lequel est réalisé en particulier en tant qu'élément de siège (602) et/ou en particulier en tant qu'élément de table (604) et/ou en particulier en tant qu'élément de table de travail et/ou en particulier en tant qu'élément de table haute, dans lequel l'élément de meuble (600, 601) s'appuie en particulier contre au moins un élément de paroi (1) et dans lequel l'élément de meuble (600, 601) est relié à l'élément de paroi (1) en particulier par correspondance de forme.
     
    7. Système de paroi de séparation selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que l'élément de paroi (1) présente une surface de recouvrement (111, 167, 210, 269, 313, 414, 473, 511, 567), laquelle relie les surfaces de contact (101, 102 ; 151, 152 ; 201, 202 ; 253, 254 ; 301 - 303 ; 401 - 404; 451 - 454 ; 501, 502 ; 551, 552) et est orientée en particulier parallèlement à une surface de fond (112, 168, 211, 270, 314, 415, 474, 512, 568), dans lequel dans le cas d'un élément étagé (100, 150) en particulier la première surface visible (103 ; 153) de l'élément étagé (100, 150) et la surface visible partielle supérieure (108 ; 160) de l'élément étagé (100, 150) sont reliées par la surface de recouvrement (111 ; 167) et dans lequel dans le cas d'un élément de coin (200, 250) en particulier la première surface visible (203 ; 255) de l'élément de coin (200, 250) et la surface visible partielle supérieure (209 ; 262) de l'élément de coin (200, 250) sont reliées par la surface de recouvrement (210 ; 269).
     
    8. Système de paroi de séparation selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que l'élément de paroi (1) présente un noyau (K) constitué d'un matériau plein, lequel détermine la forme de l'élément de paroi (1), dans lequel le matériau plein est réalisé en particulier en tant que matière plastique et en particulier en tant que mousse et en particulier en tant que mousse rigide et en particulier en polystyrène expansible (EPS), lequel présente en particulier une masse volumique d'environ 20 kg/m3 à 70 kg/m3 et en particulier d'environ 40 kg/m3 ou en particulier en polypropylène expansé (EPP), lequel présente en particulier une masse volumique d'environ 20 kg/m3 à 70 kg/m3 et en particulier d'environ 40 kg/m3.
     
    9. Système de paroi de séparation selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'au moins un des décrochements (109 ; 161 - 163 ; 207 ; 263 - 265 ; 304, 305 ; 405, 406 ; 467 - 469, 470 - 472 ; 505, 506 ; 555-560) d'un des éléments de paroi (1) présente une rainure (113; 169-171 ; 271-273; 570-575), laquelle s'ouvre verticalement vers le haut et en particulier latéralement sur au moins une des surfaces de contact (101, 102 ; 151, 152 ; 201, 202 ; 253, 254 ; 301-303 ; 401-404 ; 501, 502 ; 151, 152 ; 253, 254 ; 551, 552) de l'élément de paroi.
     
    10. Système de paroi de séparation selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que l'élément de paroi (1) comprend un premier chemin de câbles (20, 569), lequel est formé par un renfoncement dans la surface de fond (112, 168, 211, 270, 314, 415, 474, 512, 568) de l'élément de paroi (1), dans lequel le renfoncement s'ouvre également sur les surfaces de contact (101, 102 ; 151, 152 ; 201, 202 ; 253, 254 ; 301 - 303 ; 401 - 404 ; 451 - 454 ; 501, 502 ; 551, 552) et/ou que l'élément de paroi (1) présente au moins un deuxième chemin de câbles (21 ; 21a - 21c), lequel est formé par un perçage, dans lequel le deuxième chemin de câbles (21 ; 21a - 21c) s'étend de la surface de recouvrement (111, 167, 210, 269, 313, 414, 473, 511, 567) ou d'une des surfaces d'appui (110 ; 164 - 166 ; 208 ; 266 - 268; 306, 307 ; 561 - 566) ou d'une des rainures (113 ; 169 - 171 ; 271 - 273 ; 570 - 575) au premier chemin de câbles (20, 569) ou à la surface de fond (112, 168, 211, 270, 314, 415, 474, 512, 568).
     
    11. Système de paroi de séparation selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le système de paroi de séparation (2, 10) comprend un système de guidage au sol (31), au niveau duquel les éléments de paroi (1) sont guidés, dans lequel le système de guidage au sol (31) comprend plusieurs éléments de guidage (30, 37) fixés au niveau d'un sol (36), dans lequel l'élément de guidage (30, 37) présente en particulier au moins une branche (38, 39), laquelle est disposée à la verticale et laquelle s'applique en particulier contre l'élément de paroi (1) ou laquelle pénètre en particulier dans l'élément de paroi (1).
     
    12. Système de paroi de séparation selon l'une quelconque des revendications précédentes 1 à 6, caractérisé en ce que des éléments de paroi adjacents (1) se font face avec leurs surfaces de contact (101, 102 ; 151, 152 ; 201, 202 ; 253, 254) et sont reliés l'un à l'autre par au moins un moyen de liaison (4, 5), dans lequel le moyen de liaison (4, 5 ; 40, 41) est réalisé en tant que pince (42, 43), dans lequel la pince (42, 43) comprend deux tiges (51, 52) s'étendant parallèlement l'une à l'autre et dans lequel l'élément de paroi (1) présente en particulier dans la surface de fond (112, 168, 211, 270, 314, 415, 474, 512, 568) et/ou en particulier dans les rainures (113 ; 169 - 171 ; 271 - 273 ; 570 - 575) au moins un perçage s'étendant verticalement (49a, 49b), dans lequel une extrémité de la pince (42, 43) peut être insérée, dans lequel les perçages (49a, 49b) d'éléments adjacents (1 ; 1a, 1b) et la pince (42, 43) sont accordés l'un à l'autre de telle sorte que la pince (42, 43) solidarise les éléments de paroi adjacents (1 ; 1a, 1b) de telle sorte que leurs surfaces de contact (101, 102 ; 151, 152 ; 201, 202 ; 253, 254 ; 301 - 303 ; 401 - 404 ; 451 - 454 ; 501, 502 ; 551, 552) sont en contact.
     
    13. Système de paroi de séparation selon la revendication 12, caractérisé en ce que la pince (42, 43) comprend un support (50) et un pied réglable (53), dans lequel les deux tiges (51, 52) de la pince (42, 43) sont fixées sur le support (50) et sont dirigées dans une première direction et dans lequel le pied réglable (53) est agencé au milieu entre les tiges (51, 52) de la pince (42, 43) au niveau du support (50) et est dirigé dans une deuxième direction, dans lequel la deuxième direction est opposée à la première direction.
     




    Zeichnung


















































    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente