(19)
(11) EP 2 388 140 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
04.07.2018  Patentblatt  2018/27

(21) Anmeldenummer: 11004168.8

(22) Anmeldetag:  20.05.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 13/28(2006.01)
B41F 13/32(2006.01)
B41F 13/30(2006.01)
B41F 13/44(2006.01)

(54)

Verarbeitungsmaschine mit wenigstens einer Druckeinheit

Processing machine with at least one print unit

Machine de traitement dotée au moins d'une unité d'impression


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 21.05.2010 DE 102010021249
06.05.2011 DE 102011100686

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
23.11.2011  Patentblatt  2011/47

(73) Patentinhaber: manroland web systems GmbH
86153 Augsburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Belau, Lutz
    64347 Griesheim (DE)
  • Schröder, Maria
    64747 Breuberg (DE)
  • Schröder, Bernd
    64287 Darmstadt (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A2- 2 042 315
DE-A1-102007 017 097
US-A1- 2005 160 928
DE-A1- 3 119 398
DE-T2- 60 008 196
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsmaschine mit wenigstens einer Druckeinheit. Eine derartige Druckeinheit ist vorzugsweise als eine ein Bahnmaterial verarbeitende Offsetdruckeinheit ausgebildet.

    [0002] Bei ein Bahnmaterial verarbeitenden Verarbeitungsmaschinen ist es zum Einstellen eines jeweiligen Druckformats bekannt, einzelne Zylinder einer Druckeinheit oder die komplette Druckeinheit auszutauschen bzw. zu positionieren.

    [0003] US 3,611,924A offenbart eine derartige Druckeinheit mit einem Plattenzylinder, einem Gummituchzylinder und einem Gegendruckzylinder innerhalb einer ein Bahnmaterial verarbeitenden Rollenoffsetdruckmaschine. Der Plattenzylinder der Druckeinheit ist in seiner Achsposition ortsfest gelagert und kann über einen im Wesentlichen horizontal angeordneten Schlitz im Seitengestell aus seiner Achsposition entfernt bzw. gegen einen weiteren Plattenzylinder ausgetauscht werden. Der Gummituchzylinder ist mit seiner Achsposition in einer Schwinge endseitig austauschbar gelagert, wobei die Schwinge selbst am anderen Ende in einem ortsfesten Drehgelenk am Seitengestell gelagert ist. Der Gummituchzylinder kann zum Plattenzylinder in oder außer Anlagekontakt gebracht werden. Hierzu ist die Lagerung exzentrisch ausgeführt und die Schwinge selbst ist mittels eines antreibbaren, formschlüssigen Getriebes im Drehgelenk schwenkbar. Der Gegendruckzylinder ist ortsfest im Seitengestell gelagert und das Bahnmaterial umschlingt in einem Kreissektor die Mantelfläche des Gegendruckzylinders. Mittels der Austauschbarkeit von Plattenzylinder sowie Gummituchzylinder ist der Einsatz von Zylindern mit unterschiedlichen Durchmessern möglich, um unterschiedliche Druckformate bzw. Formatlängen verarbeiten zu können.

    [0004] US 2005/160928 A1 offenbart eine Offsetdruckmaschine, welche wenigstens eine Druckeinheit mit einer Gestellstruktur umfasst. Diese Druckeinheit schließt u. a. einen Plattenzylinder ein und ist innerhalb einer Hauptdruckeinheit wahlweise austauschbar. Beim Austauschen des Plattenzylinders verbleibt dessen Achse in der Gestellstruktur der auswechselbaren Druckeinheit. Dieser Plattenzylinder 12 ist exzentrisch gelagert. Innerhalb der Gestellstruktur ist der Gummituchzylinder in einer Geradführung bewegbar und der Gegendruckzylinder ist in einer Schwinge um einen Drehpunkt an der Gestellstruktur schwenkbar.

    [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verarbeitungsmaschine der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass in wenigstens einer Druckeinheit unterschiedliche Druckformate verarbeitet werden können.

    [0006] Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.

    [0007] Ein erster Aspekt der Erfindung ist darin begründet, dass lediglich die ein Beschichtungsmedium, beispielsweise Farbe, Lack oder Klebstoff, führenden Zylinder, speziell der Druckformzylinder sowie der Übertragungszylinder, bevorzugt formatabhängig auswechselbar oder austauschbar in der ein Bahnmaterial verarbeitenden Druckeinheit angeordnet sind. Die weiteren Lagerungen und Führungen sowie die Mittel zum Betätigen und Positionieren können in der jeweiligen Druckeinheit bei einem Wechsel des Druckformats verbleiben. Die Lagerungen und Führungen sind freilegbar und/oder trennbar ausgebildet, so dass ein radiales und/oder axiales Austauschen oder Auswechseln von Druckformzylinder und/oder Übertragungszylinder oder einer Hülse (Sleeve) auf dem jeweiligen Zylinder realisierbar ist. Dabei kann ein derartiger Zylinder bzw. eine Hülse durch einen Zylinder bzw. Hülse desselben oder eines abweichenden Druckformats ersetzt werden.
    Die bei einem Wechsel des Druckformats bekanntlich anfallenden Rüstzeiten können in vorteilhafter Weise spürbar reduziert werden.

    [0008] Als zweiter Aspekt kann genannt werden, dass eine Druckeinheit bzw. die Verarbeitungsmaschine im Wesentlichen eine horizontale Bahnführung des Bahnmaterials aufweist. Bei einem Wechsel des Druckformats in einer Druckeinheit kann die horizontale Bahnführung beibehalten werden. Je nach in einer Druckeinheit eingesetztem Durchmesser des Druckformzylinders und/oder des Übertragungszylinders oder einer sonstigen Anpassung der Achsabstände der relevanten Zylinder kann die jeweilige horizontale Bahnführung in jeweils einer unterschiedlichen Ebene erfolgen. Von Vorteil ist bei der horizontalen Bahnführung, dass am jeweiligen Gegendruckzylinder das Bahnmaterial nicht in einem Kreissektor die Mantelfläche des Gegendruckzylinders umschlingt und somit keine zusätzlichen Walzen für die Bahnführung, beispielsweise zwischen zwei benachbarten Druckeinheiten, erforderlich sind.

    [0009] Ein dritter Aspekt ergibt sich daraus, dass mehrere erfindungsgemäße, vorzugsweise im Wesentlichen baugleiche Druckeinheiten in Förderrichtung des Bahnmaterials angeordnet sein können. Bei der Anordnung von mehreren derartigen Druckeinheiten in der Verarbeitungsmaschine kann die horizontale Bahnführung zwischen den Druckeinheiten in einer Ebene oder mehreren Ebenen erfolgen. Von Vorteil ist dabei, dass keine Zwischentrocknung des bedruckten, lackierten oder mit Klebstoff beschichteten Bahnmaterials zwischen den benachbarten Druckeinheiten erforderlich ist. Im Mehrfarbendruck ist diese Betriebsweise unter dem Begriff "Naß-in-Naß-Druck" bekannt. Bevorzugt kann eine Endtrocknung nach der in Förderrichtung des Bahnmaterials letzten Druckeinheit für das Bahnmaterial vorgesehen sein.

    [0010] Als vierter Aspekt kann angeführt werden, dass der Umschlingungsbereich des Bahnmaterials am Übertragungszylinder beeinflussbar ist. Hierzu kann in Förderrichtung des Bahnmaterials nach dem von Übertragungszylinder und Gegendruckzylinder gebildeten Spalt (Druckspalt) eine Führungswalze für das Bahnmaterial angeordnet sein. Mittels der Führungswalze kann das Bahnmaterial in einem definierten Umschlingungswinkel im Kontakt zum Übertragungszylinder während der Passage des Spalts geführt werden. Der Umschlingungsbereich des Bahnmaterials am Übertragungszylinder ist in einem definierten Bereich variabel festlegbar. Beispielsweise kann die Führungswalze in ihrer Achsposition veränderbar am Seitengestell angeordnet sein. Damit sind beispielsweise drucktechnische Vorteile erzielbar. Hierzu wird das Bahnmaterial in Förderrichtung vor dem Spalt im Wesentlichen in horizontaler Bahnführung auf einer Ebene dem Spalt zugeführt. Nach der Ablösung des Bahnmaterials (Oberseite) vom Übertragungszylinder kann das Bahnmaterial an der Unterseite mittels Unterstützung der Führungswalze im Wesentlichen mit einer weiterhin horizontalen Bahnführung in einer anderen Ebene zur nachfolgenden Druckeinheit transportiert werden.

    [0011] Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
    Fig. 1
    eine Druckeinheit in erster Ausbildung,
    Fig. 2
    eine Druckeinheit in zweiter Ausbildung,
    Fig. 3
    eine Druckeinheit in dritter Ausbildung,
    Fig. 4
    eine Weiterbildung der Druckeinheit,
    Fig. 5
    eine Druckeinheit in vierter Ausbildung.


    [0012] Eine Druckeinheit in einer Verarbeitungsmaschine umfasst zumindest drei antreibbare Zylinder 1, 2, 3 welche durch einen Druckformzylinder 1, einen Übertragungszylinder 2 und einen Gegendruckzylinder 3 gebildet sind. Bevorzugt ist jeder der Zylinder 1, 2, 3 eigenmotorisch mit einem Einzelantrieb verbunden. Die Verarbeitungsmaschine umfasst weiterhin eine Maschinensteuerung mit der u. a. die Einzelantriebe schaltungstechnisch sowie signaltechnisch in Wirkverbindung sind. Bevorzugt umfasst eine derartige Verarbeitungsmaschine mehrere Druckeinheiten, welche vorzugsweise baugleich ausgebildet sind.

    [0013] Der erste Zylinder 1, nachstehend als Druckformzylinder 1 bezeichnet, weist eine ortsfeste Achsposition 1.1 auf und ist in dieser Achsposition 1.1 in einer ersten Lagerung 10 auswechselbar oder austauschbar gegen einen weiteren Zylinder (Druckformzylinder 1') gelagert. Eine derartige erste Lagerung 10 des Druckformzylinders 1 ist jeweils beidseitig an je einem Seitengestell der Verarbeitungsmaschine bzw. einer Druckeinheit angeordnet. Bevorzugt ist der Druckformzylinder 1 jeweils endseitig, beispielsweise mit je einem endseitig angeordneten Achszapfen, in der jeweiligen ersten Lagerung 10 aufgenommen. Der Druckformzylinder 1 kann beispielsweise eine plattenförmige oder eine hülsenförmige Druckform auf seiner Mantelfläche tragen.
    Dem Druckformzylinder 1 ist in an sich bekannter Weise ein Farbwerk und gegebenenfalls ein Feuchtwerk in Wirkverbindung zugeordnet.

    [0014] Der Druckformzylinder 1 ist weiterhin mit dem zweiten Zylinder 2, nachstehend als Übertragungszylinder 2 bezeichnet, in Wirkverbindung und der Übertragungszylinder 2 ist wiederum mit dem dritten Zylinder 3, nachstehend als Gegendruckzylinder 3 bezeichnet, in Wirkverbindung.
    Der Übertragungszylinder 2 kann beispielsweise ein plattenförmiges oder ein hülsenförmig angeordnetes Gummituch auf seiner Mantelfläche tragen und stellt somit beispielsweise einen Gummituchzylinder dar.
    Zwischen dem Übertragungszylinder 2 und dem benachbart angeordneten Gegendruckzylinder 3 ist in einem Spalt bzw. Druckspalt ein Bahnmaterial 13 in Förderrichtung geführt.

    [0015] Die jeweilige Druckeinheit gemäß Fig. 1, 2 und 4 umfasst je eine endseitig in einem Drehgelenk 5 an je einem Seitengestell der Druckeinheit gelagerte Schwinge 4. Am anderen Ende der Schwinge 4 trägt jede Schwinge 4 eine zweite Lagerung 11 für die Aufnahme eines auswechselbaren oder austauschbaren Zylinders 2, speziell eines Übertragungszylinders 2. Beispielsweise kann hierzu wenigstens eine Lagerung 11 freilegbar und/oder trennbar ausgebildet sein, so dass ein radiales und/oder axiales Austauschen oder ein entsprechendes Auswechseln des Übertragungszylinders 2 oder einer auf dem Übertragungszylinder 2 angeordneten Hülse (Sleeve) realisierbar ist. Die jeweilige zweite Lagerung 11 kann innerhalb jeder Schwinge 4 lageveränderbar ausgebildet sein. Beispielsweise kann die jeweilige Lagerung 11 als Exzenterlagerung ausgebildet sein.
    Die jeweilige Schwinge 4 ist mit Mitteln zum Betätigen (Betätigungseinrichtungen) und zum Positionieren (Positioniereinrichtungen) der Schwinge 4, beispielsweise einem antreibbaren, formschlüssigen Getriebe, gekoppelt. Jede Schwinge 4 kann synchron oder separat betätigt oder positioniert werden.
    Beispielsweise kann zum Austauschen bzw. Auswechseln eines Übertragungszylinders 2 bzw. einer Hülse eine der Schwingen 4 in der vorgesehenen Position positioniert verbleiben während die andere Schwinge 4 um den Drehpunkt des Drehgelenkes 5 bewegbar ist.
    Die Druckeinheit umfasst ferner je eine, am Seitengestell angeordnete Geradführung 7 mit jeweils einer weiteren, dritten Lagerung 12 für die beidseitige Aufnahme eines Zylinders 3, speziell eines Gegendruckzylinders 3. Dabei ist die jeweilige dritte Lagerung 12 linear bewegbar und in einer vorbestimmten Position positionierbar. Die jeweilige dritte Lagerung 12 ist jeweils mit Mitteln zum Betätigen (Betätigungseinrichtungen) und Positionieren (Positioniereinrichtungen) des Gegendruckzylinders 3 gekoppelt. Die jeweilige dritte Lagerung 12 kann innerhalb der jeweiligen Geradführung 7 lageveränderbar angeordnet sein. Beispielsweise kann die Position jeder Lagerung 12 durch Exzenterlager oder sonstige getriebetechnische Mittel lageveränderbar sein.

    [0016] Die Position 14 jeder Schwinge 4 im Drehgelenk 5 des jeweiligen Seitengestells kann lageveränderbar angeordnet sein. Beispielsweise kann die Position 14 durch Exzenterlager oder sonstige getriebetechnische Mittel lageveränderbar sein. Alternativ kann jede Schwinge 4 in je einem weiteren ortsfesten Drehgelenk 5' (nicht gezeigt) des jeweiligen Seitengestells mit der Position 14' (nicht gezeigt) gelagert sein. Bei Bedarf kann die jeweilige Position 14' im jeweiligen Drehgelenk 5' durch Exzenterlager oder sonstige getriebetechnische Mittel verlagerbar sein. Bevorzugt sind dabei die Schwingen 4 mit konstantem Achsabstand (Drehgelenk 5, 5' / Lagerung 11) in den jeweiligen Positionen 14, 14' angeordnet.
    Jede Schwinge 4 mit Drehgelenk 5 sowie die jeweilige Geradführung 7 sind jeweils an je einem Seitengestell der Verarbeitungsmaschine zwecks Aufnahme der entsprechenden Zylinder 2, 3 angeordnet.

    [0017] In einer ersten Ausbildung einer Druckeinheit kann das Drehgelenk 5 der jeweiligen Schwinge 4 in einer ersten Position 14 an jeweils einem Seitengestell der Druckeinheit angeordnet sein. In dieser Position 14 nimmt jede Schwinge 4 den Übertragungszylinder 2 beidseitig in der zweiten Lagerung 11 auf. Dabei kann die Lagerung 11 jeder Schwinge 4 zum Auswechseln oder Austausch des Übertragungszylinders 2 gegen einen weiteren Übertragungszylinder 2' freilegbar oder trennbar sein. Die Druckeinheit umfasst in dieser ersten Ausbildung je eine ortsfeste, am jeweiligen Seitengestell angeordnete Geradführung 7 mit der jeweils weiteren, dritten Lagerung 12 für die Aufnahme des Gegendruckzylinders 3, welcher linear bewegbar und positionierbar in der Geradführung 7 angeordnet ist. Diese jeweilige dritte Lagerung 12 ist mit Mitteln zum Betätigen und Positionieren des jeweils weiteren Zylinders 2 oder 3 gekoppelt. Die Position 14 jeder Schwinge 4 kann am jeweiligen Seitengestell veränderbar sein. Beispielsweise kann die jeweilige Position 14 am entsprechenden Seitengestell durch Exzenterlager oder sonstige getriebetechnische Mittel verlagerbar sein. Alternativ kann je eine zusätzliche weitere Position 14' am jeweiligen Seitengestell angeordnet sein, welche dann das jeweilige Drehgelenk 5 mit Schwinge 4 aufnimmt. Dabei sind die Drehgelenke 5 der Schwingen 4 stets fluchtend angeordnet, so dass getriebetechnisch ein Drehgelenk 5 vorliegt.
    Figur 1 zeigt die erste Ausbildung mit einem Druckformzylinder 1, einem Übertragungszylinder 2 und einem Gegendruckzylinder 3. Dabei sind das größte und das kleinste Druckformat in überlagerter Darstellung gezeigt.
    Der in der Achsposition 1.1 angeordnete Druckformzylinder 1 mit dicker Linienkontur zeigt diesen mit einem größten Druckformzylinderdurchmesser 1.2, welcher für das größte Druckformat (größte Drucklänge) ausgelegt ist.
    Der in Wirkverbindung stehende, benachbarte Übertragungszylinder 2 ist ebenso mit dicker Linienkontur dargestellt und weist diesen mit einem größten Übertragungszylinderdurchmesser 2.3 auf, welcher für das größte Druckformat (größte Drucklänge) ausgelegt ist.
    Der mit dem benachbarten Übertragungszylinder 2 in Wirkverbindung stehende Gegendruckzylinder 3 ist mit dicker Linienkontur dargestellt. Bezogen auf einen Gegendruckzylinder 3 mit einem definierten Durchmesser sind der Druckformzylinder 1 sowie der Übertragungszylinder 2 in dieser Darstellung für die Verarbeitung des größten Druckformats jeweils mit einem größeren Durchmesser ausgebildet. Bei der Verarbeitung des maximalen Druckformats wird das Bahnmaterial im niedrigsten Bahnlauf 9 der Druckeinheit geführt, d.h. in Förderrichtung des Bahnmaterials auf einer Ebene II geführt. Diese Ebene II stellt die minimale Bahnlaufhöhe in der Druckeinheit dar und ist im Wesentlichen horizontal angeordnet.
    Die jeweilige Schwinge 4 ist dabei innerhalb der Druckeinheit unten angeordnet und nimmt dabei den Übertragungszylinder 2 in einer zweiten Achsposition 2.2 auf. Der Gegendruckzylinder 3 ist ebenso innerhalb der Druckeinheit, speziell der jeweiligen Geradführung 7, unten angeordnet und ist in einer zweiten Achsposition 3.2 angeordnet.
    Das kleinste mögliche Druckformat der Druckeinheit ist in Figur 1 mit dünner Linienkontur überlagert zum größten Druckformat dargestellt und wird nachstehend an Hand der Figur 2 erläutert.

    [0018] Figur 2 zeigt die erste Ausbildung mit einem Druckformzylinder 1, einem Übertragungszylinder 2 und einem Gegendruckzylinder 3, welche hier für die Verarbeitung des kleinsten Druckformats vorbereitet sind.
    Der in der Achsposition 1.1 angeordnete Druckformzylinder 1 zeigt diesen mit einem kleinsten Druckformzylinderdurchmesser 1.3, welcher somit für das kleinste Druckformat (kleinste Drucklänge) ausgelegt ist.
    Der in Wirkverbindung stehende, benachbarte Übertragungszylinder 2 weist einen kleinsten Übertragungszylinderdurchmesser 2.4 auf, welcher somit für das kleinste Druckformat (kleinste Drucklänge) ausgelegt ist.
    Der mit dem benachbarten Übertragungszylinder 2 in Wirkverbindung stehende Gegendruckzylinder 3 ist analog zur Ausbildung gemäß Figur 1 ausgelegt. Bezogen auf einen Gegendruckzylinder 3 mit einem definierten Durchmesser sind der Druckformzylinder 1 sowie der Übertragungszylinder 2 in dieser Darstellung beispielhaft für die Verarbeitung des kleinsten Druckformats mit gleichen Durchmessern ausgebildet. Bei der Verarbeitung des minimalen Druckformats wird das Bahnmaterial im höchsten Bahnlauf 8 der Druckeinheit geführt, d.h. in Förderrichtung des Bahnmaterials auf einer Ebene I geführt. Diese Ebene I stellt die maximale Bahnlaufhöhe in der Druckeinheit dar und ist im Wesentlichen horizontal angeordnet.
    Die jeweilige Schwinge 4 ist dabei in der Druckeinheit in der oberen Position angeordnet und nimmt dabei den Übertragungszylinder 2 in einer ersten Achsposition 2.1 in je einer zweiten Lagerung 11 auf. Der Gegendruckzylinder 3 ist ebenso innerhalb der Druckeinheit, speziell der jeweiligen Geradführung 7, oben angeordnet und ist in einer ersten Achsposition 3.1 in je einer dritten Lagerung 12 angeordnet.

    [0019] Zur Realisierung der jeweiligen Achspositionen 2.1, 2.2. oder weiterer zwischen den Achspositionen 2.1, 2.2 liegender Achspositionen ist jede Schwinge 4 mit Mitteln zum synchronen oder separaten Betätigen, d.h. Schwenken und Positionieren um den Drehpunkt des Drehgelenkes 5 auf einer Kreisbahn 6 bewegbar. Beispielsweise können diese Mittel mit der jeweiligen Schwinge 4 formschlüssig gekoppelte, antreibbare Mechanismen sein. Dabei kann der Gegendruckzylinder 3 ebenso zwischen den Achspositionen 3.1, 3.2 in zwischen diesen Achspositionen 2.1, 2.2. liegenden Achspositionen bewegbar und positionierbar sein. Der jeweilige Druckformzylinder 1 kann unterschiedliche, zwischen den Druckformzylinderdurchmessern 1.2, 1.3 liegende Druckformzylinderdurchmesser aufweisen, jedoch ist die Achsposition 1.1 stets unverändert.

    [0020] In einer zweiten Ausbildung einer Druckeinheit kann das jeweilige Drehgelenk 5 mit zugeordneter Schwinge 4 in einer zweiten Position 15 beispielsweise an jeweils einem Seitengestell der Druckeinheit angeordnet sein. In dieser Position 15 nimmt die jeweilige Schwinge 4 in der jeweils zweiten Lagerung 11 den Gegendruckzylinder 3 beidseitig auf. Der Gegendruckzylinder 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht für eine Auswechselung oder einen Austausch vorgesehen. Bei Bedarf können die Lagerungen 11 für eine Auswechselung bzw. einen Austausch des Gegendruckzylinders 3 freilegbar sein. Die Druckeinheit umfasst in dieser zweiten Ausbildung je eine gestellseitig fixierte Geradführung 7 mit der weiteren, dritten Lagerung 12 für die Aufnahme des Übertragungszylinders 2, welcher mittels Betätigungseinrichtungen und Positioniereinrichtungen, beispielsweise mittels antreibbarer, formschlüssiger Mechanismen linear bewegbar in der beidseitigen Geradführung 7 angeordnet ist. Die jeweilige Lagerung 12 kann freilegbar oder trennbar ausgeführt sein, zwecks Austausch oder Auswechselung des Übertragungszylinders 2.
    Diese jeweilige dritte Lagerung 12 ist mit Mitteln zum Betätigen und Positionieren des jeweiligen Übertragungszylinders 2 gekoppelt.

    [0021] Figur 3 zeigt die zweite Ausbildung mit einem Druckformzylinder 1, einem Übertragungszylinder 2 und einem Gegendruckzylinder 3. Dabei sind das größte und das kleinste Druckformat in überlagerter Darstellung gezeigt.
    Der in der Achsposition 1.1 angeordnete Druckformzylinder 1 mit dicker Linienkontur zeigt diesen mit einem größten Druckformzylinderdurchmesser 1.2, welcher für das größte Druckformat (größte Drucklänge) ausgelegt ist. Der in Wirkverbindung stehende, benachbarte Übertragungszylinder 2 ist ebenso mit dicker Linienkontur dargestellt und weist diesen mit einem größten Übertragungszylinderdurchmesser 2.3 auf, welcher für das größte Druckformat (größte Drucklänge) ausgelegt ist.
    Der mit dem benachbarten Übertragungszylinder 2 in Wirkverbindung stehende Gegendruckzylinder 3 ist mit dicker Linienkontur dargestellt. Bezogen auf einen Gegendruckzylinder 3 mit definiertem Durchmesser sind der Druckformzylinder 1 sowie der Übertragungszylinder 2 in dieser Darstellung für die Verarbeitung des größten Druckformats mit jeweils größerem Durchmesser ausgebildet. Bei der Verarbeitung des maximalen Druckformats wird das Bahnmaterial im niedrigsten Bahnlauf 9 der Druckeinheit geführt, d.h. in Förderrichtung des Bahnmaterials auf einer Ebene II geführt.
    Das Drehgelenk 5 der jeweiligen Schwinge 4 ist (statt in der Position 14) in einer zweiten Position 15 beispielsweise an dem jeweiligen Seitengestell angeordnet und die jeweilige Geradführung 7 ist in einer zweiten ortsfesten Position jeweils am entsprechenden Seitengestell angeordnet. Dabei ist in der jeweiligen Lagerung 11 der jeweiligen Schwinge 4 als dritter Zylinder 3 der Gegendruckzylinder 3 aufgenommen und in der jeweiligen Lagerung 12 der jeweiligen Geradführung 7 ist als zweiter Zylinder 2 der Übertragungszylinder 2 aufgenommen.
    Die jeweilige Lagerung 12 der jeweiligen Geradführung 7 kann zum Auswechseln oder Austausch des Übertragungszylinders 2 freilegbar ausgebildet sein.

    [0022] Die jeweilige Schwinge 4 ist dabei (Fig. 3) innerhalb der Druckeinheit unten angeordnet und nimmt dabei den Gegendruckzylinder 3 in einer zweiten Achsposition 3.2 auf. Der Übertragungszylinder 2 ist ebenso innerhalb der Druckeinheit, speziell der jeweiligen Geradführung 7, unten angeordnet und ist in einer zweiten Achsposition 2.2 angeordnet.
    Das kleinste mögliche Druckformat der Druckeinheit ist in Figur 3 mit dünner Linienkontur überlagert zum größten Druckformat dargestellt und wird auf Basis der Figur 3 erläutert.

    [0023] Figur 3 zeigt weiterhin die zweite Ausbildung mit einem Druckformzylinder 1, einem Übertragungszylinder 2 und einem Gegendruckzylinder 3, welche hier für die Verarbeitung des kleinsten Druckformats vorbereitet sind.
    Der in der Achsposition 1.1 angeordnete Druckformzylinder 1 zeigt diesen mit einem kleinsten Druckformzylinderdurchmesser 1.3, welcher somit für das kleinste Druckformat (kleinste Drucklänge) ausgelegt ist.
    Der in Wirkverbindung stehende, benachbarte Übertragungszylinder 2 weist einen kleinsten Übertragungszylinderdurchmesser 2.4 auf, welcher somit für das kleinste Druckformat (kleinste Drucklänge) ausgelegt ist.
    Der mit dem benachbarten Übertragungszylinder 2 in Wirkverbindung stehende Gegendruckzylinder 3 ist analog zur Ausbildung gemäß Figur 2 ausgelegt. Bezogen auf einen Gegendruckzylinder 3 mit definiertem Durchmesser sind der Druckformzylinder 1 sowie der Übertragungszylinder 2 in dieser beispielhaften Darstellung für die Verarbeitung des kleinsten Druckformats mit jeweils gleichem Durchmesser ausgebildet. Bei der Verarbeitung des minimalen Druckformats wird das Bahnmaterial im höchsten Bahnlauf 8 der Druckeinheit geführt, d.h. in Förderrichtung des Bahnmaterials auf einer Ebene I geführt. Die Schwinge 4 ist dabei innerhalb der Druckeinheit oben angeordnet und nimmt dabei den Gegendruckzylinder 3 in einer ersten Achsposition 3.1 in einer zweiten Lagerung 11 auf. Der Übertragungszylinder 2 ist innerhalb der Druckeinheit, speziell der Geradführung 7, oben angeordnet und ist in einer ersten Achsposition 2.1 in einer dritten Lagerung 12 angeordnet.

    [0024] Zur Realisierung der jeweiligen Achspositionen 2.1, 2.2. oder weiterer zwischen den Achspositionen 2.1, 2.2 liegender Achspositionen des Übertragungszylinders 2 ist die Geradführung 7 mit Mitteln zum Betätigen und Positionieren gekoppelt. Dabei kann der Übertragungszylinder 2 zwischen den Achspositionen 2.1, 2.2 mit Mitteln zum Betätigen und Positionieren bewegbar und positionierbar sein Die den Gegendruckzylinder 3 tragende Schwinge 4 ist mit Mitteln zum Betätigen und Positionieren um den Drehpunkt des Drehgelenkes 5 auf einer Kreisbahn 6 bewegbar.
    Der jeweilige Druckformzylinder 1 kann unterschiedliche, zwischen den Druckformzylinderdurchmessern 1.2, 1.3 liegende
    Druckformzylinderdurchmesser aufweisen, jedoch ist die Achsposition 1.1 stets unverändert.

    [0025] Die hier beispielhaft angeführten Ebenen I, II stellen die minimale bzw. maximale, im Wesentlichen horizontale Bahnlaufhöhe dar. Je nach Betriebsweise der entsprechenden Druckeinheit sind zwischen den Ebenen I, II selbstverständlich weitere Ebenen für den im Wesentlichen horizontalen Bahnlauf des jeweiligen Bahnmaterials realisierbar.

    [0026] Fig. 4 zeigt in Förderrichtung eines Bahnmaterials 13 eine nach dem aus Übertragungszylinder 2 und Gegendruckzylinder 3 gebildeten Spalt bzw. Druckspalt angeordnete Führungswalze 16 für das Bahnmaterial auf. In einer Ausbildung ist die Achsposition der Führungswalze 16 zu einer positionierten, fixierten Achsposition des Gegendruckzylinders 3 veränderbar.
    In einer ersten Weiterbildung kann die Führungswalze 16 in einem Achsabstand A zum Gegendruckzylinder 3 veränderbar sein. In einer zweiten Weiterbildung kann die Achsposition der Führungswalze 16 in einem Winkel α zum Gegendruckzylinder 3 veränderbar sein.
    Die Veränderbarkeit der Achsposition der Führungswalze 16 ist nicht auf die in

    [0027] Fig. 4 gezeigte Ausführung mit dem Übertragungszylinder 2 in Wirkverbindung mit der jeweiligen Schwinge 4 beschränkt. Vielmehr kann alternativ der Übertragungszylinder 2 in Wirkverbindung mit der jeweiligen Geradführung 7 ausgebildet sein.

    [0028] Fig. 5 zeigt beispielhaft eine weitere Ausbildung einer Druckeinheit mit einem Druckformzylinder 1, einem Übertragungszylinder 2 und einem Gegendruckzylinder 3, welche hier für die Verarbeitung des größten Druckformats vorbereitet sind. Der in der ortsfesten Achsposition 1.1 in der Lagerung 10 angeordnete Druckformzylinder 1 ist mit dem größten Druckformzylinderdurchmesser 1.2 gezeigt und ist somit für das größte Druckformat (größte Drucklänge) ausgelegt ist. Der in Wirkverbindung stehende, benachbarte Übertragungszylinder 2 weist den größten Übertragungszylinderdurchmesser 2.3 auf, welcher ebenso für das größte Druckformat (größte Drucklänge) ausgelegt ist.
    Der mit dem benachbarten Übertragungszylinder 2 in Wirkverbindung stehende Gegendruckzylinder 3 ist mit einem definierten Durchmesser ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel ist der Durchmesser des Gegendruckzylinders 3 kleiner als der Übertragungszylinderdurchmesser 2.3 des Übertragungszylinders 2. Der Übertragungszylinderdurchmesser 2.3 des Übertragungszylinders 2 kann zum Durchmesser des Gegendruckzylinder 3 frei wählbar sein.

    [0029] Gemäß Fig. 5 wird bei der Verarbeitung des maximalen Druckformats das Bahnmaterial 13 im niedrigsten Bahnlauf 9 der Druckeinheit geführt, d.h. in Förderrichtung des Bahnmaterials 13 auf einer Ebene II geführt.
    Der Übertragungszylinder 2 als zweiter Zylinder 2 ist beidseitig mittels je einer dritten Lagerung 12 jeweils in einer Lagerplatte 21 drehbar abgestützt. Die Lagerplatten 21 sind mit der jeweiligen gestellfesten Geradführung 7 getriebetechnisch, d. h. mit einem Getriebemechanismus, gekoppelt, so dass der Übertragungszylinder 2 mittels der Lagerplatten 21 linear (Doppelpfeil) in den Geradführungen 7 bewegbar und positionierbar ist.

    [0030] An den Lagerplatten 21 ist in je einem Drehgelenk 5 die jeweilige Schwinge 4 angeordnet, welche um die Achse des Drehgelenks 5 schwenkbar ist. Das Drehgelenk 5 ist hierbei in einer dritten Position 24 unmittelbar an der jeweiligen Lagerplatte 21 angeordnet und somit mit der jeweiligen Lagerplatte 21 bewegbar. In einer Weiterbildung kann jedes Drehgelenk 5 in seiner Position 24 an der jeweiligen Lagerplatte 21 in eine weitere Position verlagerbar sein (nicht gezeigt). Beispielsweise können die Lagerplatten 21 je eine Nut aufweisen innerhalb der das jeweilige Drehgelenk 5 in seiner Lage veränderbar und danach positionierbar ist. Alternativ können beispielsweise die Lagerplatten 21 je eine ansonsten frei liegende Bohrung aufweisen in der das jeweilige Drehgelenk 5 und somit der Gegendruckzylinder 3 in seiner Lage neu positionierbar ist. Alternativ kann je ein vorbereitetes, weiteres Drehgelenk (nicht gezeigt) an jeder Lagerplatte 21 vorgesehen sein, so dass jede Schwinge 4 in diesem Drehgelenk der jeweiligen Lagerplatte 21 gelagert ist.

    [0031] Jede Schwinge 4 umfasst wiederum eine jeweilige zweite Lagerung 11 zwecks Aufnahme des dritten Zylinders 3 als Gegendruckzylinder 3. Die jeweilige Lagerung 12 an der Lagerplatte 21 kann zum Auswechseln oder Austausch des Übertragungszylinders 2 bzw. die jeweilige Lagerung 11 an der Schwinge 4 kann zum Auswechseln oder Austausch des Gegendruckzylinders 3 freilegbar ausgebildet sein.

    [0032] Die jeweilige Schwinge 4 ist gemäß Fig. 5 innerhalb der Druckeinheit unterhalb des Übertragungszylinders 2 angeordnet und nimmt dabei den Gegendruckzylinder 3 in einer zweiten Achsposition 3.2 auf. Der Übertragungszylinder 2 ist ebenso innerhalb der Druckeinheit, speziell der jeweiligen Lagerplatte 21, in der zweiten Achsposition 2.2 angeordnet.
    Das kleinste mögliche Druckformat der Druckeinheit ist hier aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 5 nicht gezeigt.

    [0033] An der jeweiligen, mit je einer Geradführung 7 gekoppelten Lagerplatte 21 ist zumindest ein Schraubengetriebe angeordnet, welches u. a. je zwei Schraubenspindeln 20 umfasst und mittels wenigstens eines Antriebs 23 antreibbar ist.

    [0034] Eine erste Schraubenspindel 20 (Fig. 5 rechts) ist mittels einer an der jeweiligen Lagerplatte 21 fixierten Spindelmutter 19 in Wirkverbindung. Die Spindelmutter 19 umfasst ein Innengewinde, welches mit dem Außengewinde der Schraubenspindel 20 gepaart ist. Die erste Schraubenspindel 20 ist ferner mit einer Spindellagerung 25 ortsfest, bevorzugt am Seitengestell fixiert. Die Spindellagerung 25 ist dadurch definiert, dass diese ein mit dem Außengewinde der Schraubenspindel 20 in Wirkverbindung stehendes Innengewinde aufweist.

    [0035] Eine zweite Schraubenspindel 20 (Fig. 5 links) ist mittels eines Muttergelenks 18 mit der jeweiligen Schwinge 4 verbunden. Ein derartiges Muttergelenk 18 ist dadurch definiert, dass dieses ein mit dem Außengewinde der Schraubenspindel 20 in Wirkverbindung stehendes Innengewinde und zusätzlich jeweils ein Drehgelenk 22 aufweist. Die Achse des Drehgelenks 22 ist hinsichtlich der Relativlage zur Achse der Schraubenspindel 20 diese schneidend, beispielsweise in einem Winkel von 90°, angeordnet.
    Die zweite Schraubenspindel 20 ist ferner mittels einer Spindelhalterung 26 und einem Drehgelenk 22 mit der Lagerplatte 21 verbunden. Hierzu ist die Spindelhalterung 26 an der Lagerplatte 21 fixiert und nimmt das mit der zweiten Schraubenspindel 20 gepaarte Drehgelenk 22 auf. Die zweite Schraubenspindel 20 ist ausschließlich über das Drehgelenk 22 und die Spindelhalterung 26 mit der jeweiligen Lagerplatte 21 verbunden, d. h. es liegt hier keine Paarungsstelle im Sinne eines Schraubengelenks vor. Im Gegensatz zu der ersten Schraubenspindel 20 ist die zweite Schraubenspindel 20 nicht mit einem Seitengestell verbunden, sondern ausschließlich mit der Lagerplatte 21 und der Schwinge 4.

    [0036] Die erste Schraubenspindel 20 und die zweite Schraubenspindel 20 sind bevorzugt endseitig getriebetechnisch, d. h. mit einem Getriebemechanismus, mit je einem eigenen Antrieb 23, beispielsweise einem Elektromotor, gekoppelt. Die Antriebe 23 sind bevorzugt schaltungstechnisch und datentechnisch mit einer Maschinensteuerung gekoppelt.

    [0037] Beispielsweise ist gemäß Fig. 5 der Übertragungszylinder 2 im Bereich seiner Achspositionen 2.1, 2.2 derart betätigbar und positionierbar, indem die Lagerplatten 21 in den Geradführungen 7 linear beweglich sind. Hierzu wird von dem jeweiligen Antrieb 23 ein Drehmoment auf die jeweilige erste drehbare Schraubenspindel 20 eingespeist, so dass die Relativbewegung jeder ersten Schraubenspindel 20 mit einer Schubbewegung jeder an jeder Lagerplatte 21 fixierten Spindelmutter 19 (und somit jeder Lagerplatte 21) in Achsrichtung jeder ersten Schraubenspindel 20 realisierbar ist. Dabei wird die Bewegung in Achsrichtung mittels der Geradführungen 7 unterstützt.

    [0038] Der jeweilige Antrieb 23 an der zweiten drehbaren Schraubenspindel 20 speist ein Drehmoment auf die entsprechende Schraubenspindel 20 ein, so dass die Drehbewegung jeder zweiten Schraubenspindel 20 kombiniert mit einer Schubbewegung jedes an jeder Schwinge 4 fixierten, drehbaren Muttergelenks 18 (und somit jeder Schwinge 4) in Achsrichtung der jeweiligen zweiten Schraubenspindel 20 realisierbar ist. Der jeweilige Antrieb 23 an der zweiten Schraubenspindel 20 ist speziell zur Einstellung der Druckpressung bzw. Druckbeistellung, der Druck-an-Position bzw. der Druck-ab-Position an der Kontaktstelle von Übertragungszylinder 2 und Gegendruckzylinder 3 vorgesehen.

    [0039] Jede Schwinge 4 und damit der Gegendruckzylinder 3 ist zum Betätigen, d.h. Schwenken und Positionieren um den Drehpunkt des Drehgelenkes 5 stets auf einer Kreisbahn 6 bewegbar. Bei Einspeisung eines Drehmomentes auf die jeweils zweite Schraubenspindel 20 mittels des zugeordneten Antriebs 23 bewirkt die Drehbewegung jeder zweiten Schraubenspindel 20 kombiniert mit einer Schubbewegung des jeweiligen an der Schwinge 4 fixierten Muttergelenks 18 in Achsrichtung jeder zweiten Schraubenspindel 20 die entsprechende Relativbewegung. Gleichzeitig gleicht das jeweilige Drehgelenk 22 die Führung der Schwinge 4 auf der Kreisbahn 6 aus.

    Bezugszeichenliste



    [0040] 
    1
    - Druckformzylinder
    1.1
    - Achsposition Druckformzylinder
    1.2
    - größter Druckformzylinderdurchmesser
    1.3
    - kleinster Druckformzylinderdurchmesser
    2
    - Übertragungszylinder
    2.1
    - erste Achsposition Übertragungszylinder (kleinster Zylinderdurchmesser)
    2.2
    - zweite Achsposition Übertragungszylinder (größter Zylinderdurchmesser)
    2.3
    - größter Übertragungszylinderdurchmesser
    2.4
    - kleinster Übertragungszylinderdurchmesser
    3
    - Gegendruckzylinder
    3.1
    - erste Achsposition Gegendruckzylinder (kleinstes Druckformat)
    3.2
    - zweite Achsposition Gegendruckzylinder (größtes Druckformat)
    4
    - Schwinge
    5
    - Drehgelenk
    6
    - Kreisbahn
    7
    - Geradführung
    8
    - höchster Bahnlauf (kleinstes Druckformat)
    9
    - niedrigster Bahnlauf (größtes Druckformat)
    10
    - erste Lagerung
    11
    - zweite Lagerung
    12
    - dritte Lagerung
    13
    - Bahnmaterial
    14
    - erste Position
    15
    - zweite Position
    16
    - Führungswalze
    17
    -
    18
    - Muttergelenk
    19
    - Spindelmutter
    20
    - Schraubenspindel
    21
    - Lagerplatte
    22
    - Drehgelenk
    23
    - Antrieb
    24
    - dritte Position
    25
    - Spindellagerung
    26
    - Spindelhalterung
    I
    - Ebene
    II
    - Ebene
    A
    - Achsabstand
    α
    - Winkel



    Ansprüche

    1. Verarbeitungsmaschine mit wenigstens einer Druckeinheit, umfassend zumindest drei antreibbare Zylinder (1, 2, 3), wobei ein erster Zylinder (1) eine ortsfeste Achsposition (1.1) aufweist und in dieser Achsposition (1.1) in je einer ersten Lagerung (10), welche an je einem Seitengestell der Druckeinheit angeordnet ist, gelagert ist, wobei der erste Zylinder (1) ein Druckformzylinder ist und der erste Zylinder (1) oder eine Hülse auf dem ersten Zylinder (1) auswechselbar oder austauschbar ist, wobei je eine Schwinge (4) in einem Drehgelenk (5) am jeweiligen Seitengestell endseitig gelagert ist und am anderen Ende jeder Schwinge (4) eine jeweils zweite Lagerung (11) zur Aufnahme eines zweiten Zylinders der Druckeinheit angeordnet ist und die jeweilige Schwinge (4) mit Mitteln zum Betätigen und Positionieren der Schwinge (4) um den Drehpunkt des Drehgelenks (5) gekoppelt ist, wobei jeweils eine dritte Lagerung (12) für die Aufnahme eines dritten Zylinders linear bewegbar angeordnet ist, wobei der dritte Zylinder in je einer am jeweiligen Seitengestell angeordneten, ortsfesten Geradführung (7) linear bewegbar angeordnet ist und jede dritte Lagerung (12) jeweils mit Mitteln zum Betätigen und Positionieren gekoppelt ist, wobei der zweite Zylinder als Übertragungszylinder (2) und der dritte Zylinder als Gegendruckzylinder (3) ausgebildet sind oder der zweite Zylinder als Gegendruckzylinder (3) und der dritte Zylinder als Übertragungszylinder (2) ausgebildet sind, wobei von den Lagerungen (11, 12), in denen der Übertragungszylinder (2) gelagert ist, wenigstens eine Lagerung (11, 12) oder eine jeweilige Lagerung (11, 12) freilegbar ist und/ oder trennbar ausgebildet ist, so dass ein axiales Austauschen oder Auswechseln des Übertragungszylinders (2) oder einer Hülse auf dem Übertragungszylinder (2) realisierbar ist.
     
    2. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Drehgelenk (5) der jeweiligen Schwinge (4) in einer ersten Position (14) und die jeweilige Geradführung (7) in einer ersten ortsfesten Position jeweils angeordnet ist und in der jeweiligen Lagerung (11) der Schwinge (4) als zweiter Zylinder ein Übertragungszylinder (2) aufgenommen ist und in der jeweiligen Lagerung (12) der Geradführung (7) als dritter Zylinder ein Gegendruckzylinder (3) aufgenommen ist.
     
    3. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Lagerung (11) der jeweiligen Schwinge (4) zum Auswechseln oder Austausch des Übertragungszylinders (2) freilegbar ist.
     
    4. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (5) der jeweiligen Schwinge (4) in einer zweiten Position (15) und die jeweilige Geradführung (7) in einer zweiten ortsfesten Position jeweils angeordnet ist und in der jeweiligen Lagerung (11) der jeweiligen Schwinge (4) als zweiter Zylinder ein Gegendruckzylinder (3) aufgenommen ist und in der jeweiligen Lagerung (12) der jeweiligen Geradführung (7) als dritter Zylinder ein Übertragungszylinder (2) aufgenommen ist.
     
    5. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Lagerung (12) der jeweiligen Geradführung (7) zum Auswechseln oder Austausch des Übertragungszylinders (2) freilegbar ist.
     
    6. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung eines Bahnmaterials (13) nach dem aus Übertragungszylinder (2) und Gegendruckzylinder (3) gebildeten Spalt eine Führungswalze (16) angeordnet ist und dass die Achsposition der Führungswalze (16) zu einer fixierten Achsposition des Gegendruckzylinders (3) veränderbar ist.
     
    7. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswalze (16) in einem Achsabstand (A) zum Gegendruckzylinder (3) veränderbar ist.
     
    8. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsposition der Führungswalze (16) in einem Winkel (a) zum Gegendruckzylinder (3) veränderbar ist.
     
    9. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schwinge (4) im Drehgelenk (5) des jeweiligen Seitengestells lageveränderbar angeordnet ist oder jede Schwinge (4) in einem weiteren Drehgelenk (5') des jeweiligen Seitengestells mit Position (14') gelagert ist.
     
    10. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils dritte Lagerung (12) innerhalb der jeweiligen Geradführung (7) lageveränderbar angeordnet ist.
     
    11. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übertragungszylinder (2) mittels der dritten Lagerung (12) in jeweils einer Lagerplatte (21) drehbar abgestützt ist und die Lagerplatten (21) mit der jeweiligen gestellfesten Geradführung (7) getriebetechnisch gekoppelt sind, dass an den Lagerplatten (21) in je einem Drehgelenk (5) die jeweilige Schwinge (4) angeordnet ist und dass jede Schwinge (4) eine jeweilige zweite Lagerung (11) zwecks Aufnahme des Gegendruckzylinders (3) umfasst.
     
    12. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der jeweiligen, mit je einer Geradführung (7) gekoppelten Lagerplatte (21) zumindest ein mittels Antrieb (23) antreibbares Schraubengetriebe angeordnet ist.
     
    13. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubengetriebe je zwei Schraubenspindeln (20) umfasst, dass eine erste Schraubenspindel (20) mittels einer Spindelmutter (19) an der jeweiligen Lagerplatte (21) fixiert und mit einer Spindellagerung (25) ortsfest fixiert ist, dass eine zweite Schraubenspindel (20) mittels einer Spindelhalterung (26) und einem Drehgelenk (22) mit der jeweiligen Lagerplatte (21) verbunden ist und mittels eines Muttergelenks (18) und einem Drehgelenk (22) mit der Schwinge (4) verbunden ist.
     


    Claims

    1. A processing machine comprising at least one printing unit, comprising at least three drivable cylinders (1, 2, 3), wherein a first cylinder (1) has a stationary axial position (1.1) and is supported in this axial position (1.1) in a first bearing (10) each, which is arranged at a side frame each of the printing unit, wherein the first cylinder (1) is a printing form cylinder and the first cylinder (1) or a sleeve can be replaced or exchanged on the first cylinder (1), wherein one rocker (4) is in each case supported in a rotary joint (5) at the respective side frame on the end side and a respective second bearing (11) is arranged at the other end to accommodate a second cylinder of the printing unit, and the respective rocker (4) is coupled to means for actuating and positioning the rocker (4) around the pivot point of the rotary joint (5), wherein a third bearing (12) is in each case arranged so as to be linearly movable for accommodating a third cylinder, wherein the third cylinder is in each case arranged so as to be linearly movable in a stationary straight guide (7) each, which is arranged on the respective side frame, and each third bearing (12) is in each case coupled to means for actuating and positioning, wherein the second cylinder is embodied as transfer cylinder (2) and the third cylinder is embodied as impression cylinder (3), or the second cylinder is embodied as impression cylinder (3) and the third cylinder is embodied as transfer cylinder (2), wherein at least one bearing (11, 12) or a respective bearing (11, 12) of the bearings (11, 12), in which the transfer cylinder (2) is supported, can be exposed and/or is embodied to be separable, so that an axial exchanging or replacing of the transfer cylinder (2) or of a sleeve can be realized on the transfer cylinder (2).
     
    2. The processing machine according to claim 1, characterized in that the rotary joint (5) of the respective rocker (4) is in each case arranged in a first position (14) and the respective straight guide (7) is in each case arranged in a first stationary position, and a transfer cylinder (2) is accommodated in the respective bearing (11) of the rocker (4) as second cylinder, and an impression cylinder (3) is accommodated in the respective bearing (12) of the straight guide (7) as third cylinder.
     
    3. The processing machine according to claim 2, characterized in that the respective bearing (11) of the respective rocker (4) can be exposed to replace or exchange the transfer cylinder (2).
     
    4. The processing machine according to claim 1, characterized in that the rotary joint (5) of the respective rocker (4) is in each case arranged in a second position (15), and the respective straight guide (7) is in each case arranged in a second stationary position, and an impression cylinder (3) is accommodated in the respective bearing (11) of the respective rocker (4) as second cylinder, and a transfer cylinder (2) is accommodated in the respective bearing (12) of the respective straight guide (7) as third cylinder.
     
    5. The processing machine according to claim 4, characterized in that the respective bearing (12) of the respective straight guide (7) can be exposed to replace or exchange the transfer cylinder (2).
     
    6. The processing machine according to claim 1, characterized in that a guide roller (16) is arranged downstream from the gap formed from transfer cylinder (2) and impression cylinder (3), in the conveying direction of a web material (13), and that the axial position of the guide roller (16) can be changed to a secured axial position of the impression cylinder (3).
     
    7. The processing machine according to claim 6, characterized in that the guide roller (16) is changeable at an axial distance (A) to the impression cylinder (3).
     
    8. The processing machine according to claim 6, characterized in that the axial position of the guide roller (16) is changeable at an angle (a) to the impression cylinder (3).
     
    9. The processing machine according to claim 2 or 4, characterized in that each rocker (4) is arranged in the rotary joint (5) of the respective side frame so as to be positionally changeable, or each rocker (4) is supported in a further rotary joint (5') of the respective side frame with position (14').
     
    10. The processing machine according to claim 1, characterized in that the respective third bearing (12) is arranged so as to be positionally changeable inside the respective straight guide (7).
     
    11. The processing machine according to claim 1, characterized in that a transfer cylinder (2) is in each case rotatably supported in a bearing plate (21) by means of the third bearing (12), and the bearing plates (21) are coupled to the respective frame-secured straight guide (7) in terms of transmission technology, that the respective rocker (4) is arranged on the bearing plates (21) in a rotary joint (5) each, and that each rocker (4) comprises a respective second bearing (11) for the purpose of accommodating the impression cylinder (3).
     
    12. The processing machine according to claim 11, characterized in that at least one helical gear, which can be driven by means of a drive (23), is arranged on the respective bearing plate (21), which is in each case coupled to a straight guide (7).
     
    13. The processing machine according to claim 12, characterized in that the helical gear in each case comprises two screw spindles (20), that a first screw spindle (20) is secured to the respective bearing plate (21) by means of a spindle nut (19) and is secured in a stationary manner by means of a spindle bearing (25), that a second screw spindle (20) is connected to the respective bearing plate (21) by means of a spindle holder (26) and a rotary joint (22) and is connected to the rocker (4) by means of a nut joint (18) and a rotary joint (22).
     


    Revendications

    1. Machine de traitement dotée d'au moins une unité d'impression, comprenant au moins trois cylindres pouvant être entraînés (1, 2, 3), un premier cylindre (1) présentant une position d'axe à emplacement fixe (1.1) et s'appuyant chaque fois dans cette position d'axe (1.1) dans un premier palier (10) qui est disposé chaque fois au niveau d'un châssis latéral de la machine d'impression, le premier cylindre (1) étant un cylindre à cliché d'impression et le premier cylindre (1) ou un manchon posé sur le premier cylindre (1) étant échangeable ou interchangeable, un basculeur (4) étant chaque fois disposé dans un joint à rotule (5) à l'extrémité au niveau du châssis latéral respectif et un deuxième palier respectif (11) destiné à recevoir un deuxième cylindre de l'unité d'impression étant respectivement disposé à l'autre extrémité de chaque basculeur (4) et le basculeur respectif (4) étant couplé à des moyens d'actionnement et de positionnement du basculeur (4) autour du point de rotation du joint à rotule (5), un troisième palier (12) destiné à recevoir un troisième cylindre étant respectivement disposé de manière à être mobile linéairement, le troisième cylindre étant disposé de manière à être mobile linéairement chaque fois dans un guide rectiligne (7) à emplacement fixe disposé au niveau du châssis latéral respectif et chaque troisième palier (12) étant respectivement couplé à des moyens d'actionnement et de positionnement, le deuxième cylindre étant réalisé sous forme d'un cylindre de transfert (2) et le troisième cylindre sous forme d'un cylindre de contre-pression (3) ou le deuxième cylindre étant réalisé sous forme d'un cylindre de contre-pression (3) et le troisième cylindre sous forme d'un cylindre de transfert (2), sachant que, parmi les paliers (11, 12) dans lesquels le cylindre de transfert (2) s'appuie, au moins un palier (11, 12) ou un palier respectif (11, 12) est réalisé de manière à pouvoir être dégagé et/ou séparé, de sorte qu'une permutation ou qu'un échange axial du cylindre de transfert (2) ou d'un manchon posé sur le cylindre de transfert (2) est réalisable.
     
    2. Machine de traitement selon la revendication 1, caractérisée en ce que le joint à rotule (5) du basculeur respectif (4) est respectivement disposé dans une première position (14) et le guide rectiligne (7) dans une première position à emplacement fixe et que, dans le palier respectif (11) du basculeur (4) est reçu un cylindre de transfert (2) faisant office de deuxième cylindre et qu'un cylindre de contre-pression (3) faisant office de troisième cylindre est reçu dans le palier respectif (12) du guide rectiligne (7) .
     
    3. Machine de traitement selon la revendication 2, caractérisée en ce que le palier respectif (11) du basculeur respectif (4) peut être dégagé pour échanger ou permuter le cylindre de transfert (2).
     
    4. Machine de traitement selon la revendication 1, caractérisée en ce que le joint à rotule (5) du basculeur respectif (4) est respectivement disposé dans une seconde position (15) et le guide rectiligne (7) dans une première position à emplacement fixe et que, dans le palier respectif (11) du basculeur respectif (4), est reçu un cylindre de contre-pression (3) faisant office de deuxième cylindre et qu'un cylindre de transfert (2) faisant office de troisième cylindre est reçu dans le palier respectif (12) du guide rectiligne respectif (7).
     
    5. Machine de traitement selon la revendication 4, caractérisée en ce que le palier respectif (12) du guide rectiligne (7) peut être dégagé pour échanger ou permuter le cylindre de transfert (2).
     
    6. Machine de traitement selon la revendication 1, caractérisée en ce que, dans le sens de transport d'une bande de matériau (13), en aval de l'intervalle formé par le cylindre de transfert (2) et le cylindre de contre-pression (3), un rouleau de guidage (16) est disposé et que la position de l'axe du rouleau de guidage (16) par rapport à une position d'axe fixée du cylindre de contre-pression (3) est modifiable.
     
    7. Machine de traitement selon la revendication 6, caractérisée en ce que le rouleau de guidage (16) est modifiable en ce qui concerne la distance de l'axe (A) par rapport au cylindre de contre-pression (3).
     
    8. Machine de traitement selon la revendication 6, caractérisée en ce que la position de l'axe du rouleau de guidage (16) est modifiable dans un angle (a) par rapport au cylindre de contre-pression (3).
     
    9. Machine de traitement selon la revendication 2 ou 4, caractérisée en ce que chaque basculeur (4) et disposé avec possibilité de modification de position dans le joint à rotule (5) du châssis latéral respectif ou que chaque basculeur (4) s'appuie dans un autre joint à rotule (5') du châssis latéral respectif avec la position (14').
     
    10. Machine de traitement selon la revendication 1, caractérisée en ce que le troisième palier respectif (12) est disposé de manière à ce que sa position soit modifiable dans le guide rectiligne respectif (7).
     
    11. Machine de traitement selon la revendication 1, caractérisée en ce qu'un cylindre de transfert (2) est soutenu de manière à pouvoir tourner au moyen du troisième palier (12) dans respectivement une plaque de palier (21) et que les plaques de palier (21) sont couplées par technologie de transmission au guide rectiligne respectif fixe dans le châssis, que le basculeur respectif (4) est disposé chaque fois dans un joint à rotule (5) et que chaque basculeur (4) comprend un second palier respectif (11) destiné à recevoir le cylindre de contre-pression (3).
     
    12. Machine de traitement selon la revendication 11, caractérisée en ce que, au niveau de la plaque de palier (21) respective couplée chaque fois à un guide rectiligne (7), au moins une vis sans fin pouvant être entraînée au moyen d'un organe de commande (23) est disposée.
     
    13. Machine de traitement selon la revendication 12, caractérisée en ce que la vis sans fin comprend chaque fois deux broches à vis (20), qu'une première broche à vis (20) est fixée au moyen d'un écrou de broche (19) à la plaque de palier respective (21) et fixée en place à l'aide d'un palier à broche (25), qu'une seconde broche à vis (20) est raccordée au moyen d'une fixation de broche (26) et d'un joint à rotule (22) à la plaque de palier respective (21) et au moyen d'une articulation d'écrou (18) et d'un joint à rotule (22) au basculeur (4).
     




    Zeichnung




















    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente