(19)
(11) EP 2 455 670 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
09.01.2019  Patentblatt  2019/02

(21) Anmeldenummer: 11187844.3

(22) Anmeldetag:  04.11.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24C 7/08(2006.01)
G05G 1/08(2006.01)

(54)

BEDIENVORRICHTUNG FÜR EIN HAUSGERÄT MIT EINER MULDENFÖRMIGEN AUFNAHME SOWIE HAUSGERÄT, INSBESONDERE KOCHFELD, MIT EINER DERARTIGEN BEDIENVORRICHTUNG

OPERATING DEVICE FOR A DOMESTIC APPLIANCE WITH A TROUGH-SHAPED HOLDER AND DOMESTIC APPLIANCE, IN PARTICULAR COOKTOP, WITH SUCH AN OPERATING DEVICE

DISPOSITIF DE COMMANDE POUR UN APPAREIL MÉNAGER DOTÉ D'UNE RÉCEPTION EN FORME DE CUVETTE AINSI QU'APPAREIL MÉNAGER, NOTAMMENT PLAQUE DE CUISSON, DOTÉ D'UN TEL DISPOSITIF DE COMMANDE


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 19.11.2010 DE 102010044147

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
23.05.2012  Patentblatt  2012/21

(73) Patentinhaber: BSH Hausgeräte GmbH
81739 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Knöller, Thomas
    86356 Neusäß (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A2- 2 251 884
DE-A1- 10 127 211
DE-U1-202004 017 133
WO-A2-2010/084061
DE-A1- 10 218 294
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Hausgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein derartiges Hausgerät mit einer entsprechenden Bedienvorrichtung.

    [0002] Bedienvorrichtungen für Hausgeräte, wie beispielsweise Kochfelder oder Backöfen, sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Dabei sind auch Bedienvorrichtungen bekannt, die ein separates Bedienelement umfassen, welches reversibel lösbar auf eine Kochplatte eines Kochfelds aufsetzbar und wieder abnehmbar ist. Derartige Bedienelemente können beispielsweise zylinderförmig ausgestaltet sein und werden beispielsweise über Magnetkraft gehalten und mit einer ebenen Unterseite auf eine Aufstellfläche der Kochplatte angebracht. Diesbezüglich können dann Ausgestaltungen vorgesehen sein, die lediglich auf der Kochfeldplatte gedreht werden können, oder jedoch auch zusätzlich zu einer Drehbewegung gekippt werden können, um Betriebsbedingungseinstellungen eines Hausgeräts vorzunehmen. Bei den bekannten Bedienvorrichtungen kann es jedoch vorkommen, dass der Nutzer das Bedienelement nicht an der dafür vorgesehenen exakten Position anbringt, wodurch sich dann Fehlbedienungen einstellen.

    [0003] Aus der EP 2 251 884 A2 ist eine Bedienvorrichtung für ein Hausgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, dessen Bedienknebel in einer Aufnahmeeinrichtung mit einer zumindest bereichsweise gewölbten Mulde positionierbar ist. Zum Einstellen von Betriebsbedingungen ist der Bedienknebel relativ zur Aufnahmeeinrichtung bewegbar.

    [0004] Aus der DE 101 27 211 A1 ist ein drehbares Bedienelement mit einer Drehachse, die senkrecht zu einer Frontblende angeordnet ist, bekannt. Das Bedienelement weist eine Drehknopf auf, der über ein lichtleitendes Drehübertragungselement mit einem auf einer Trägerplatte angeordneten, elektrischen Schalt- oder Einstellelement mechanisch gekoppelt ist.

    [0005] Aus der WO 2010/084061 A2 ist eine Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät bekannt, bei der ein magnetisch gehalteter Bedienknebel in einer Vertiefung einer Bedienblende drehbar gelagert ist.

    [0006] Aus der DE 20 2004 017133 U1 ist ein magnetisch gelagertes Bedienelement bei einem Kochfeld bekannt. Durch Schiebe- und/oder Drehbewegungen des Bedienelements sind verschiedene Betriebsbedingungen des Kochfeldes einstellbar.

    [0007] Aus der DE 102 18 294 ist ein drehbares Bedienelement für ein Haushaltsgerät bekannt, mit einer Lichtquelle und einem Lichtleiter.

    [0008] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedienvorrichtung für ein Hausgerät sowie ein Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, zu schaffen, mit welcher die Positionierung des Bedienelements exakter und die Betriebsbedingungseinstellungen genauer und variabler und vielfältiger erfolgen kann. Diese Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 14 aufweist, gelöst. Eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung für ein Hausgerät umfasst eine muldenförmige Aufnahme, welche eine Oberfläche aufweist. Die Bedienvorrichtung umfasst darüber hinaus ein separates Bedienelement, welches eine Unterseite aufweist, und mit der Unterseite in der Aufnahme lösbar positionierbar und zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Hausgeräts relativ zur Aufnahme in der Aufnahme frei schaukelnd bewegbar ist. Im Bereich der konkaven Oberfläche der Aufnahme ist zumindest ein Lichtaustrittsbereich ausgebildet, über welchen Licht in zumindest einen in der Unterseite des Bedienelements ausgebildeten Lichteintrittsbereich einkoppelbar ist. Eine derartige Bedienvorrichtung ermöglicht einerseits eine sehr zielgerichtete und exakte Positionierung des Bedienelements, so dass diesbezüglich keine unerwünschten Fehlpositionierungen und daraus resultierende Fehlbedienungen auftreten können. Des Weiteren ist zusätzlich an ganz spezifischen Stellen und ganz spezifischer Ausgestaltung eine Beleuchtungsmöglichkeit geschaffen, wodurch Betriebsbedingungseinstellungen auch bei dieser quasi versenkten Anordnung des Bedienelements und der gegebenen Relativbewegung für einen Nutzer jederzeit einfach und intuitiv nachvollziehbar sind. Auch hier kann somit das Auftreten von Fehleinstellungen vermieden werden bzw. eingestellte Betriebsbedingungen sofort optisch erkannt und nachvollzogen werden.

    [0009] Nicht zuletzt kann jedoch durch eine derartige Ausgestaltung auch vorgesehen sein, dass mit dem in das Bedienelement eingekoppelten Licht lediglich nur ein Beleuchtungseffekt des Bedienelements hergestellt ist.

    [0010] Vorzugsweise ist die Oberfläche der Aufnahme zumindest bereichsweise konkav und die Unterseite des Bedienelements zumindest bereichsweise konvex ausgebildet. Die Krümmung der konvexen Unterseite ist an die Krümmung der konkaven Oberfläche angepasst. Das Bedienelement ist in der Aufnahme frei schaukelnd und drehbar bewegbar. Gerade derartige Formen ermöglichen eine besonders nutzerfreundliche Bedienung.

    [0011] Im Hinblick auf die frei schaukelnde Bewegung und die Drehbewegung ist somit quasi eine Vielzahl von Freiheitsgraden der Bewegbarkeit des Bedienelements in der muldenförmigen Aufnahme gewährleistet. So können diesbezüglich um die Rotationsachse Taumelbewegungen oder dergleichen durchgeführt werden.

    [0012] Vorzugsweise ist lediglich ein einziger Lichteintrittsbereich ausgebildet. Vorzugsweise ist dieser Lichteintrittsbereich zentral mittig in der Unterseite ausgebildet. Gerade hier kann in Wechselwirkung mit einem einzigen zentral und mittig ausgebildeten Lichtaustrittsbereich in der muldenförmigen Aufnahme, insbesondere am Minimum der muldenförmigen Aufnahme, eine besonders lichtstarke und mit wenigen Lichtverlusten versehene Lichteinkopplung und Übertragung in das Bedienelement erfolgen. Auch bei einem Drehen des Bedienelements in der Aufnahme kann somit die vollständige Lichteinkopplung stets gewährleistet werden. Selbst dann, wenn das Bedienelement zusätzlich oder anstatt einer Drehbewegung durch eine Schaukelbewegung aus der Grundstellung heraus bewegt wird, kann bei einer derartigen Lichtübertragungsstruktur ein möglichst großer Lichtanteil in das Bedienelement eingekoppelt und an den entsprechenden Stellen zur optischen Anzeige mit abgestrahlt werden.

    [0013] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an dem Lichteintrittsbereich des Bedienelements ein Lichtleiter angeordnet ist, welcher sich zu einer Mantelseite und oder zu einer Oberseite des Bedienelements erstreckt. Das über die Lichtaustrittsstelle der Aufnahme eingekoppelte Licht ist dann über den Lichtleiter aus der Mantelseite und/oder der Oberseite des Bedienelements, insbesondere vollständig umlaufend an der Mantelseite und/oder der Oberseite, abstrahlbar. Dadurch kann an ganz spezifischen Stellen des Bedienelements eine für den Nutzer besonders gut wahrnehmbare optische Anzeige generiert werden. Indem quasi über die Unterseite das Licht im Inneren des Bedienelements geleitet wird, ist somit einerseits der Lichtleiter geschützt angeordnet unter die Lichtleitung besonders effektiv durchführbar.

    [0014] Es kann vorgesehen sein, dass der Lichtleiter konusförmig bzw. trichterförmig ausgebildet ist und dann in einen zylinderförmigen bzw. stabförmigen Lichtleiterbereich mündet, der dann an dem Lichteintrittsbereichen des Bedienelements mündet bzw. dort angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung des Lichtleiters gewährleistet gerade bei ganz spezifischer Formgebung des Bedienelements, beispielsweise einer Diskusform die möglichst kurzstreckige und möglichst verlustarme Lichtleitung zu der Mantelseite und/oder der Oberseite.

    [0015] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Breite des Lichtleintrittsbereichs bereits im Bedienelement so groß bemessen ist, dass auch bei maximaler Schaukelauslenkung des Bedienelements in der Aufnahme zur gezielten Betriebsbedingungseinstellung eine Lichteinkopplung von der Lichtaustrittsstelle in den Lichteintrittsbereich durchführbar ist.

    [0016] Diesbezüglich kann der Lichteintrittsbereich und der darin mündende Lichtleiter ebenfalls entsprechend kegelstumpfförmig oder dergleichen ausgestaltet sein.

    [0017] Vorzugsweise sind an der Unterseite des Bedienelements mehrere Erhebungen ausgebildet. Durch diese ist die Bewegungsführung des Bedienelements in der Aufnahme besonders leichtgängig und dennoch präzise ermöglicht. Es ist quasi in gewissem Maße eine schwimmende bzw. zwischen den Erhebungen auf Luftkissen ausgebildete Bewegungsführung ermöglicht. Dadurch ist das Bedienelement mit seiner Unterseite nur möglichst gering mit der konkaven Oberfläche der muldenartigen Aufnahme kontaktiert, so dass geringe Reibungsverluste entstehen. Und präzise Bewegungsführungen sowie ruckartige Bewegungen können dadurch vermieden werden.

    [0018] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Erhebungen als geradlinige Streifen ausgebildet sind, die sich vom Lichteintrittsbereich nach außen erstrecken. Beispielsweise kann diesbezüglich eine quasi sternförmige Anordnung der Streifen vorgesehen sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Erhebungen als umlaufende Ringe ausgebildet sind.

    [0019] Insbesondere ist vorgesehen, dass die muldenförmige Aufnahme in einem Trägerteil, welches insbesondere aus einem hitzebeständigen Material ausgebildet ist, ausgebildet ist. Gerade dann, wenn die Bedienvorrichtung in Hausgeräten, die in Betrieb auch relativ viel Wärme erzeugen, eingesetzt werden soll, kann dadurch eine unerwünschte Temperaturbeaufschlagung des Bedienelements und weiterer Komponenten vermieden werden.

    [0020] So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Kochfeld, das als Kochplatte ein Element aus Glaskeramik oder Glas aufweist, mit einer entsprechenden Öffnung als Ausnehmung ausgebildet ist, in welcher dann das Trägerteil angeordnet ist. Beispielsweise kann hier dann diese Öffnung in der Kochfeldplatte rund ausgebildet sein, in welche dann das entsprechend geformte Trägerteil einsetzbar ist.

    [0021] Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Trägerteil in einer Arbeitsplatte einer Küchenanordnung bzw. einer Küchenzeile angeordnet ist, wobei dann insbesondere vorgesehen sein kann, dass das Trägerteil insbesondere benachbart zu einem als Kochfeld ausgebildeten Hausgerät angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist dann quasi die Bedienvorrichtung nicht in das Kochfeld und insbesondere die Kochfeldplatte integriert, sondern benachbart dazu angeordnet. Vorzugsweise ist dann das Kochfeld ebenfalls in einer Aussparung in der Arbeitsplatte angeordnet, die benachbart zu der Anordnung des Trägerteils ausgebildet ist.

    [0022] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dieses Trägerteil so in die Arbeitsplatte oder die Kochfeldplatte eingelassen ist, dass die Oberseite des Trägerteils bündig mit der Oberseite der Arbeitsplatte der Kochfeldplatte angeordnet ist. Eine derartig spezifizierte versenkte Anordnung ermöglicht eine minimale Bauhöhe und keine Stufen oder dergleichen am Übergang, so dass auch hier keine Beschädigung oder ein daran Stoßen eines Nutzers auftritt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Trägerteil sich auch teilweise an der Unterseite der Arbeitsplatte oder der Kochfeldplatte erstreckt, wodurch eine besonders hervorzuhebende mechanische Anbringung und Befestigung ermöglicht werden kann. Vorzugsweise ist auch vorgesehen, dass das Trägerteil eine runde muldenartige Aufnahme aufweist, wobei zwischen dem oberen Rand der Mulde und dem an die Öffnung in der Arbeitsplatte der Kochfeldplatte angrenzenden Rand des Trägerteils quasi eine Ringzone ausgebildet ist. Vorzugsweise sind in diesem Ring optische Anzeigebereiche der Bedienvorrichtung ausgebildet.

    [0023] Insbesondere ist das Bedienelement diskusförmig gestaltet.

    [0024] In vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass zumindest eine Lichtquelle der Bedienvorrichtung in dem Trägerteil angeordnet ist und zur Lichteinkopplung in den Lichtleiter des Trägerteils angeordnet ist. Die Lichtquelle kann beispielsweise eine Leuchtdiode sein.

    [0025] In vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das reversibel anbringbare und abhnehmbare Bedienelement durch Magnetkraft in der muldenförmigen Aufnahme gehalten ist. Vorzugsweise ist dazu zumindest ein Haltemagnet im Bedienelement und ein Haltemagnet in der Aufnahme oder dem Trägerteil angeordnet.

    [0026] Besonders hervorzuheben ist es, dass zumindest ein Magnet derart angeordnet ist, dass ein von der unausgelenkten Grundstellung durch eine Schaukelbewegung herausbewegtes Bedienelement nach loslassen automatisch durch die Magnetkraft des Magneten wieder in die Grundstellung zurückführbar ist. Der Magnet kann diesbezüglich ein einziges Element in der Aufnahme sein und mit einer Oberfläche ausgestaltet sein, welche ebenfalls konkav an die Oberfläche der Aufnahme angepasst ist. Entsprechend kann ein Magnet in dem Bedienelement angeordnet sein, der eine zumindest bereichsweise konvexe Oberseite aufweist.

    [0027] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass benachbart zur Aufnahme an einer Oberseite optische Anzeigebereiche ausgebildet sind, durch welche abhängig von einer Betätigung des Bedienelements in der Aufnahme eine Auswahl einer Funktionsteileeinheit des Hausgeräts anzeigbar ist. Gerade bei einem Kochfeld kann durch eine derartige Betätigungsmöglichkeit und optische Anzeige die Auswahl einer Kochzone aus mehreren Kochzonen einem Nutzer eindeutig und leicht nachvollziehbar angezeigt werden.

    [0028] Es kann vorgesehen sein, dass ein optischer Anzeigebereich direkt an das Trägerteil, insbesondere im Bereich der Oberseite integriert ausgebildet ist. Vorzugsweise ist ein derartiger optischer Anzeigebereich an der Oberseite des insbesondere ausgebildeten Rings zwischen dem oberen Rand der Aufnahme und dem an die Öffnung der Arbeitsplatte oder der Kochfeldplatte anschließenden Rand ausgebildet.

    [0029] Lichtquellen, die zur Beleuchtung der optischen Anzeigebereiche und somit erst zur grundsätzlichen optischen Anzeigefunktionalität der Bereiche vorgesehen sind, können in ein Trägerteil oder die Kochfeldplatte integriert sein, insbesondere direkt an einem Anzeigebereich. Es kann auch vorgesehen sein, dass die den optischen Anzeigebereichen jeweils zugeordneten Lichtquellen an einer Unterseite des Trägerteils oder an einer Unterseite der Kochfeldplatte angeordnet sind.

    [0030] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die optischen Anzeigenbereiche in das Trägerteil, in dem die Aufnahme ausgebildet ist, integriert sind. Dadurch kann eine besonders geschützte und bauraumminimierte Ausgestaltung ermöglicht werden. Nicht zuletzt kann durch diese Anordnung auch eine ganz spezifische Nähe zur Bedienung mit dem Bedienelement erzielt werden, so dass für einen Nutzer die Wahrnehmbarkeit der Einstellung und die zugehörige optische Anzeige sehr intuitiv erfolgt.

    [0031] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die optischen Anzeigebereiche an einer Oberseite benachbart zu der Aufnahme angeordnet sind, insbesondere versenkt angeordnet sind, insbesondere bündig mit dieser Oberseite angeordnet sind. Auch hier können somit die optischen Anzeigebereiche sehr kompakt und versenkt angeordnet werden und sind darüber hinaus geschützt vor Verschleiß oder Beschädigung positioniert.

    [0032] Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Anzeigebereiche zumindest der Anzahl der Funktionsteileinheiten des Hausgeräts. Vorzugsweise sind darüber hinaus noch weitere optische Anzeigebereiche ausgebildet. Insbesondere sind die Anzeigebereiche in einem Ring bzw. in einer Ringzone um die runde Aufnahme herum angeordnet.

    [0033] Es kann auch vorgesehen sein, dass diese optischen Anzeigebereiche unter einem Trägerteil, in dem die muldenförmige Aufnahme ausgebildet ist, angeordnet sind. Beispielsweise können sie hier direkt an einer Unterseite dieses Trägerteils angebracht sein.

    [0034] Durch eine derartige Ausgestaltung kann die Austauschbarkeit von diesen optischen Anzeigenbereichen ermöglicht werden. Darüber hinaus sind sie besonders geschützt positioniert, da stets das Material des Trägerteils die optischen Anzeigebereiche bedeckt.

    [0035] Insbesondere sind diese optischen Anzeigenbereiche in axialer Richtung des Bedienelements betrachtet innerhalb der Fläche der Ringform ausgebildet. Die Ringform bildet sich dabei zwischen der Oberkante bzw. Begrenzungskante der runden muldenförmigen Aufnahme einerseits und der Kante, die direkt an die Begrenzung der Öffnung in der Arbeitsplatte oder der Kochfeldplatte anschließt.

    [0036] Die Erfindung betrifft auch ein Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, insbesondere ein Kochfeld, mit einer erfindungsgemäßen Bedieneinvorrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Bedienvorrichtung nur ein einziges Bedienelement in Form der vorzugsweise diskusförmigen Ausgestaltung aufweist, welches zur Einstellung aller Betriebsbedingungen des Hausgeräts ausgebildet ist.

    [0037] Unter Betriebsbedingungen des Hausgeräts wird sowohl die Auswahl von Funktionsteileinheiten des Hausgeräts, wie beispielsweise Kochzonen eines Kochfelds, als auch die Einstellung von Betriebsparametern des Hausgeräts oder einer Funktionsteileinheit, wie beispielsweise die Temperatur oder die Zubereitungszeit, verstanden. Ebenso wird unter einer Betriebsbedingung auch das grundsätzliche Ein- und Ausschalten des Hausgeräts verstanden. Insbesondere wird damit auch jedoch das Steuern einer sich insbesondere über dem Kochfeld befindlichen Dunstabzugshaube verstanden. Betriebsbedingungseinstellungen umfassen somit insbesondere auch derartige Vorgänge, die zubereitungsunterstützend an anderen Hausgeräten für ein Hausgerät, für welches die Bedienvorrichtung primär zum Steuern vorgesehen ist, durchführbar sind.

    [0038] Wie bereits oben erwähnt, ist die magnetische Haltekraft so bemessen, dass das Bedienelement einerseits in seinem unbetätigten Grundzustand darin unterstützend gehalten wird, andererseits bei Greifen durch einen Nutzer jedoch einfach und sehr flüssig ohne ruckartige Bewegungen in der Aufnahme nach außen geschaukelt und/oder gedreht werden kann.

    [0039] Vorzugsweise ist vorgesehen, wenn das Hausgerät ein Kochfeld ist, dass durch Drücken am Rand des Bedienelements und somit Erzeugen einer Schaukelbewegung in eine gewisse Richtung die in diese Richtung auswählbare Kochzone ausgewählt werden kann. Insbesondere als optische Anzeige der erfolgten Detektion der Kochzone leuchtet am Rand der zugeordnete optische Anzeigebereich auf. Während des Drückvorgangs und somit der schaukelnden Auslenkung ist vorgesehen, dass die Lichtübertragung vom Lichtaustrittsbereich der Aufnahme in den Lichteintrittsbereich des Bedienelements nicht unterbrochen ist, was durch die Ausmaßdimensionierung insbesondere des Lichteintrittsbereichs in dem Bedienelement vorgebbar ist.

    [0040] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung.

    [0041] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kochfelds mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel einer Bedienvorrichtung ohne ein eingebrachtes Bedienelement;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung der Bedienvorrichtung gemäß Fig. 2 mit einem in einer Grundstellung eingebrachten Bedienelement;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung der Bedieneinrichtung gemäß Fig. 2 mit einem aus der in Fig. 3 gezeigten Grundstellung ausgelenkten Bedienelement;
    Fig. 5
    eine Ansicht von unten auf das Ausführungsbeispiel des Bedienelements gemäß Fig. 3 und 4;
    Fig. 6
    eine Ansicht von unten auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bedienelements; und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung einer Bedienvorrichtung;


    [0042] In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.

    [0043] In Fig. 1 ist in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung ein Kochfeld 1 gezeigt, welches eine Kochfeldplatte 2, die beispielsweise aus Glas oder Glaskeramik ausgebildet ist, aufweist. Auf einer Oberseite 3 der Kochfeldplatte 2 sind beispielhaft vier Kochzonen 4, 5, 6 und 7 eingezeichnet. Auf diesen können Zubereitungsgefäße wie Töpfe oder Pfannen oder dergleichen aufgestellt werden und das darin befindliche Gargut zubereitet werden. Die vier Kochzonen 4, 5, 6 und 7 sind durch unter der Kochfeldplatte 2 angeordnete Heizeinheiten, wie beispielsweise Strahlungsheizkörper oder Induktoren, heizbar. Das Kochfeld 1 umfasst darüber hinaus eine Bedienvorrichtung 8. Die Bedienvorrichtung 8 im Ausführungsbeispiel in der Kochfeldplatte 2 zumindest mit Teilkomponenten angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Bedienvorrichtung 8 benachbart zu der Kochfeldplatte 2 in einer Aussparung in einer Arbeitsplatte in einer Küchenzeile, in der auch die Kochfeldplatte 2 in einer weiteren Aussparung angeordnet ist, positioniert ist.

    [0044] In Fig. 2 ist in einer ersten Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel von Teilkomponenten einer Bedienvorrichtung 8 gezeigt. Wie zu erkennen ist, ist dazu in der Kochfeldplatte 2 eine durchgängige Öffnung 9 ausgebildet. In dieser erstreckt sich bereichsweise ein separates Trägerteil 10, welches aus einem hitzebeständigen Material ausgebildet ist. Wie zu erkennen ist, ist das Trägerteil 10 mit seiner Oberseite 11 bündig mit der Oberseite 3 angeordnet. Darüber hinaus erstreckt sich das Trägerteil 10 unter eine Unterseite 12 der Kochfeldplatte 2. Das Trägerteil 10 kann beispielsweise in die Öffnung 9 eingeklebt bzw. mit der Unterseite 12 verklebt sein.

    [0045] Das Trägerteil 10 weist eine muldenförmige Aufnahme 13 auf, welche eine konkav ausgebildete Oberfläche 14 aufweist, in dieser muldenförmigen Aufnahme 13 ist zu einem oberen Rand 15 hin nach unten hin versetzt ein Lichtaustrittsbereich 16 ausgebildet. Dieser ist in dem Ausführungsbeispiel in dem Minimum der Mulde bzw. der Aufnahme 13 ausgebildet.

    [0046] Hier ist an einem Minimum 31 der konkaven Oberfläche 14 ein zentral und mittig angeordneter Lichtaustrittsbereich 16 angeordnet. Dieser kann beispielsweise ein Lichtleiter oder ein sonstiger lichtdurchlässiger Werkstoff oder Materialeinsatz sein. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass an einer Unterseite 19 des Trägerteils 10 ein zentral angeordneter Haltemagnet 20 angeordnet ist. Mittels diesem Haltemagneten 20 wird ein in der muldenförmigen Aufnahme 13 eingebrachtes diskusförmiges Bedienelement durch Magnetkraft gehalten.

    [0047] An einer Unterseite 19 des Trägerteils 10 unter dem Lichtaustrittsbereich 16 ist eine Lichtquelle 32 angeordnet. Benachbart zu dieser Lichtquelle 32 ist ein zentral positionierter Haltemagnet angeordnet, mit dem ein in die muldenförmige Aufnahme 13 eingesetztes Bedienelement 24 (Fig. 3) in einer Grundstellung gehalten ist und bei einer aus der Grundstellung ausgelenkten Position, die dann in ein Loslassen des Bedienelements 24 von einem Nutzer mündet, automatisch wieder in die Grundstellung zurück geführt wird.

    [0048] In einer Ringzone 23, die sich an einer Oberseite 11 des Trägerteils 10 bildet und sich zwischen den oberen Rand 15 der Aufnahme 13 und dem gegenüberliegenden Rand des Trägerteils 10, welches an die Begrenzungswand der Öffnung 9 der Kochfeldplatte 2 mündet, erstreckt, sind in das Trägerteil 10 integriert optische Anzeigebereiche 21 und 22 ausgebildet. Lediglich im Schnitt sind nun diese beiden optischen Anzeigebereiche 21 und 22 zu erkennen. Es kann auch eine höhere Anzahl von optischen Anzeigebereichen in dieser Ringzone 23 um die Aufnahme 13 ausgebildet sein.

    [0049] Ebenso können anstatt der in Fig. 2 gezeigten integralen Anordnung der optischen Anzeigebereiche 21 und 22 weitere Ausführungen dahingehend vorgesehen sein, dass diese optischen Anzeigebereiche 21 und 22 an der Unterseite 19 angeordnet sind. Vorzugsweise sind diese dann in vertikaler Richtung (y-Richtung) und somit in axialer Richtung direkt unter dieser Ringzone 23 an der Unterseite 19 positioniert.

    [0050] Des Weiteren ist zu erkennen, dass in dem Ausführungsbeispiel ebenfalls in das Trägerteil 10 integriert und mit der Oberseite 11 bündig angeordnet benachbart zu der oberen Begrenzung bzw. dem oberen Rand 15 mehrere optische Anzeigebereiche 21 und 22 angeordnet sind.

    [0051] Jedem optischen Anzeigebereich 21, 22 ist eine Lichtquelle 21a und 22a zur Beleuchtung des Anzeigebereichs 21 und 22 zugeordnet. Diese Lichtquellen 21a und 22a können in dem Trägerteil 10 integriert sein und direkt und der den Anzeigebereichen 21 und 22 angeordnet sein. es kann auch vorgesehen sein, dass die Lichtquellen 21a und 22a an der Unterseite 19 und somit außerhalb des Trägerteils 10 angeordnet sind. Vorzugsweise sind sie dann in vertikaler Richtung jeweils unter einem Anzeigebereich 21 und 22 angeordnet. Das Material des Trägerteils 10 ist dann zwischen einer Lichtquelle 21a und 22a und einem Anzeigebereich 21 und 22. Ebenso können Ausführungen vorgesehen sein, bei denen kein derartiges Trägerteil 10 vorhanden ist und die Anzeigebereiche 21 und 22 direkt in der Kochfeldplatte 2 angeordnet sind. Die zur Beleuchtung der Anzeigebereiche 21 und 22 vorgesehene Lichtquellen 21a und 22a können dann in der Kochfeldplatte 2 integriert sein oder an einer Unterseite 12 angeordnet sein, wobei diese Anordnungen der Lichtquellen 21a und 22a analog zu den Ausgestaltungen ist, wie sie oben bei den Ausführungen mit dem Trägerteil 10 erläutert wurden.

    [0052] In Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung der Ausführung in Fig. 2 gezeigt, wobei in diesem Zusammenhang ein diskusförmiges Bedienelement 24 in der muldenförmigen Aufnahme 13 angeordnet ist. Es ist dabei zu erkennen, dass das Bedienelement 24 eine konvexe Unterseite 25 aufweist, welche an die konkave Krümmung der Oberfläche 14 angepasst ist. In Fig. 3 ist das Bedienelement 24 in seiner unausgelenkten Grundstellung gezeigt. Die Aufnahme 13 ist bei einer Draufsicht betrachtet mit ihrem Rand 15 rund ausgebildet, so dass die Bewegungsmöglichkeit des Bedienelements 24 in der Aufnahme 13 zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Kochfelds 1 in vielfältiger und variabler Weise möglich ist. In diesem Zusammenhang können Schaukelbewegungen entlang der durch die konkave Oberfläche 14 vorgegebenen Bahn durchgeführt werden, darüber hinaus kann auch eine Drehung um die Rotationsachse A des Bedienelements 24 ausgeführt werden.

    [0053] Es wird vorgesehen, dass in dem Bedienelement 24 ein pilzförmiger Lichtleiter 26 integriert ist. Dieser mündet an einen Lichteintrittsbereich 27 an der Unterseite 25 des Bedienelements 24. Das von den Lichtquelle 32 erzeugte Licht wird dann über den Lichtaustrittsbereich 16 in den Lichteintrittsbereich 17 und den Lichtleiter 26 eingekoppelt. Wie aus der Darstellung in Fig. 3 zu erkennen ist, wird das Licht an einer Mantelseite 28 und/oder an einer Oberseite 29 des Bedienelements 24 abgestrahlt. Durch die Ausgestaltung des Lichtleiters 26 wird somit auch ein ringförmiger Lichtkegel nach oben und/oder zur Seite des Bedienelements 24 abgestrahlt. Der Lichteintrittsbereich 27 ist im Hinblick auf seine Ausmaße so bemessen, dass die Lichteinkopplung im Bedienelement 24 nicht nur in der Grundstellung des Bedienelements 24 in der Aufnahme 13 der Darstellung gemäß Fig. 3 erfolgen kann, sondern auch in einer von der Grundstellung durch eine Schaukelbewegung ausgelenkten Betätigungsstellung, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, ermöglicht ist. So kann gemäß der Darstellung in Fig. 4 vorgesehen sein, dass durch Drücken auf einen Rand gemäß der Pfeildarstellung P1 das Bedienelement 24 dort nach unten gedrückt wird und auf der anderen Seite nach außen schaukelt. Abhängig von einer bestimmten Bewegungsbetätigung wird darin erkannt, dass die dieser Auslenkung zugeordnete Kochzone, beispielsweise die Kochzone 7 ausgewählt wird. Dazu wird dann der zugeordnete optische Anzeigebereich 21 aktiviert und die Auswahl wird entsprechend optisch angezeigt. Zusätzlich kann weiterhin die entsprechende Beleuchtung des Bedienelements 24 erfolgen und eine entsprechende Abstrahlung an der Mantelseite 18 und/oder der Oberseite 29 mittels des Lichtleiters 26 erfolgen. Eine weitere Einstellungsmöglichkeit kann dann entweder in der Position gemäß Fig. 4 oder jedoch auch in der zurückbewegten Grundstellung gemäß Fig. 3 dahingehend erfolgen, dass ein Betriebsparameter der ausgewählten Kochzone 4 bis 7 eingestellt wird. Dies kann beispielsweise durch Drehen um die Achse A erfolgen.

    [0054] In Fig. 3 ist in einer schematischen Schnittdarstellung die Bedienvorrichtung 8 gemäß Fig. 2 gezeigt, wobei darüber hinaus das Bedienelement 24, welches diskusförmig ausgebildet ist, in einer Grundstellung in der muldenförmigen Aufnahme 13 angeordnet ist. Es ist zu erkennen, dass eine Unterseite 25 des Bedienelements 24 konvex gekrümmt ist und an die Formgebung der konkaven Oberfläche 14 angepasst ist. Integral in dem Bedienelement 24 ist ein Lichtleiter ausgebildet, welcher einen sich axial erstreckenden Abschnitt 33 aufweist, der zentral mittig positioniert ist. Dieser mündet in einen Lichteintrittsbereich 27, in dem das von der Lichtquelle 32 über den Lichtaustrittsbereich 16 emittierte Licht in das Bedienelement 24 einkoppelbar ist. Der Lichtleiter 26 weist darüber hinaus noch einen von dem axialen Teilbereich bzw. Abschnitt 33 schräg nach außen zu einer Mantelfläche 28 und/oder einer Oberseite 29 des Bedienelements 24 mündenden weiteren Teilabschnitt 34.

    [0055] In Fig. 4 ist in einer weiteren Schnittdarstellung ein durch eine Schaukelbewegung von der Grundstellung gemäß der Darstellung in Fig. 3 ausgelenktes Bedienelement 24 in der Aufnahme 13 gezeigt. Hier ist durch Drücken auf einen Seitenrand des Bedienelements 24 gemäß der Pfeildarstellung P1 diese Auslenkung erzeugt, wobei mittels Sensorik und einer Steuereinheit diese Betätigung erkannt und die damit gewünschte Funktionseinstellung erfolgt ist. Im Ausführungsbeispiel ist diesbezüglich vorgesehen, dass mit der entsprechenden Schaukelbewegung ganz gezielt eine Kochzone, beispielsweise die Kochzone 7 ausgewählt wird. Im Hinblick auf diese Erkennung der gewünschten Funktionsauswahl ist dann der optische Anzeigebereich 21 aktiviert und leuchtet.

    [0056] Wird das Bedienelement 24 in dieser Position von dem Nutzer losgelassen, so wird es durch den Magneten 20 und einem der Übersichtlichkeit dienend nicht gezeigten und in dem Bedienelement 24 angeordnet weiteren Magneten aufgrund der magnetischen Wechselwirkung automatisch in die in Fig. 3 gezeigte Grundstellung zurückgeführt.

    [0057] Ist gemäß der Darstellung in Fig. 4 eine Kochzone ausgewählt, so kann dann entweder in dieser Stellung des Bedienelements 24 oder dann in der rückgeführten Grundstellung gemäß Fig. 3 ein Betriebsparameter dieser Kochzone eingestellt werden.

    [0058] In Fig. 5 ist eine Ansicht auf die Unterseite 25 des diskusförmigen Bedienelements 24 gezeigt. Es ist in diesem Zusammenhang der zentrale Lichteintrittsbereich 27 zu erkennen. Darüber hinaus ist im Ausführungsbeispiel noch eine sich von der Unterseite 25 erhebende Erhebung 30 als ringförmig umlaufend ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung wird der direkte Kontakt des Bedienelements 24 mit der konkaven Oberfläche 14 hergestellt, so dass quasi nur ein Aufliegen dieses schmalen Steges bzw. der Erhebung 30 auf der Oberfläche 14 gegeben ist. Dadurch wird eine zu große Reibung des Bedienelements 24 auf der Oberfläche 14 vermieden und eine besonders leichtgängige und dennoch präzise Schaukelbewegung und generell durchgeführte Bewegung des Bedienelements 24 kann gewährleistet werden.

    [0059] In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind an der Unterseite 25 gemäß der Ansicht von unten in Fig. 6 eine Mehrzahl von Erhebungen 30, die sich sternförmig nach außen erstrecken, angeordnet. Mittels dieser Erhebungen 30 ist der direkte mechanische Kontakt zur Oberfläche 14 der Aufnahme 13 hergestellt und somit liegt das Bedienelement 24 lediglich über diese Stege bzw. Erhebungen 30 auf der Oberfläche 14 auf. Dadurch ergeben sich Minimierungen in der Reibung und eine leichtgängigere und nutzerfreundlichere Betätigung, insbesondere Erzeugung von Schaukelbewegungen oder Drehbewegungen, kann erzielt werden.

    [0060] In Fig. 7 ist in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf die Bedienvorrichtung 8 gezeigt. Es sind hier eine Mehrzahl von in Umlaufrichtung um die Achse A äquidistant zueinander angeordneten optischen Anzeigebereichen angeordnet, von denen lediglich zwei mit dem Bezugszeichen 21 und 22 versehen sind. Wie zu erkennen ist, sind sie in der genannten Ringzone 23 positioniert.

    Bezugszeichenliste



    [0061] 
    1
    Kochfeld
    2
    Kochfeldplatte
    3
    Oberseite
    4 bis 7
    Kochzonen
    8
    Bedienvorrichtung
    9
    Öffnung
    10
    Trägerteil
    11
    Oberseite
    12
    Unterseite
    13
    Aufnahme
    14
    Oberfläche
    15
    Rand
    16
    Lichtaustrittsbereich
    17, 18
    Lichtquellen
    19
    Unterseite
    20
    Haltemagnet
    21, 22
    Anzeigebereiche
    21a,22a
    Lichtquellen
    23
    Ringzone
    24
    Bedienelement
    25
    Unterseite
    26
    Lichtleiter
    27
    Lichteintrittsbereich
    28
    Mantelseite
    29
    Oberseite
    30
    Erhebung
    31
    Minimum
    32
    Lichtquelle
    33, 34
    Teilbereiche des Lichtleiters
    P1
    Pfeildarstellung
    A
    Achse



    Ansprüche

    1. Bedienvorrichtung für ein Hausgerät (1), die eine muldenförmige Aufnahme (13) aufweist, welche eine Oberfläche (14) aufweist, und wobei die Bedienvorrichtung ein separates Bedienelement (24) umfasst, welches eine Unterseite (25) aufweist und mit dieser in der Aufnahme (13) lösbar positionierbar und zur Einstellung von Betriebsbedingungen des Hausgeräts (1) relativ zur Aufnahme (13) in der Aufnahme (13) frei schaukelnd bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bedienelement (24) ein Lichtleiter (26) integriert ist, welcher an einen Lichteintrittsbereich (27) des Bedienelements (24) an der Unterseite (25) des Bedienelements (24) mündet, und dass im Bereich der Oberfläche (14) der Aufnahme (13) ein Lichtaustrittsbereich (16) der Aufnahme (13) ausgebildet ist, über welchen von einer unter dem Lichtaustrittsbereich (16) angeordneten Lichtquelle (32) erzeugtes Licht in zumindest einen an der Unterseite (25) des Bedienelements (24) ausgebildeten Lichteintrittsbereich (27) einkoppelbar ist, wobei die Breite des Lichteintrittsbereichs (27) so groß ist, dass auch bei maximaler Schaukelauslenkung des Bedienelements (24) in der Aufnahme (13) eine Lichteinkopplung von der Lichtaustrittsstelle (16) in den Lichteintrittsbereich (27) durchführbar ist.
     
    2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (26) sich zu einer Mantelseite (28) und/oder einer Oberseite (29) des Bedienelements (24) erstreckt, und das eingekoppelte Licht über den Lichtleiter (26) aus der Mantelseite (28) und/oder der Oberseite (29) des Bedienelements (24), insbesondere vollständig umlaufend an der Mantelseite (28) und/oder der Oberseite (29), abstrahlbar ist.
     
    3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Lichteintrittsbereich (27) ausgebildet ist.
     
    4. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichteintrittsbereich (27) zentral mittig an der Unterseite (25) ausgebildet ist.
     
    5. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (25) des Bedienelements (24) mehrere Erhebungen (30) ausgebildet sind, insbesondere die Erhebungen (30) als geradlinige Streifen ausgebildet sind, die sich vom Lichteintrittsbereich (27) nach außen erstrecken oder als umlaufende Ringe ausgebildet sind.
     
    6. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (14) zumindest bereichsweise konkav ausgebildet ist und die Unterseite (25) zumindest bereichsweise konvex ausgebildet ist und an die Krümmung der konkaven Oberfläche (14) angepasst ist, und das Bedienelement (24) frei schaukelnd und drehbar in der Aufnahme (13) bewegbar ist.
     
    7. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (13) in einem Trägerteil (10), welches insbesondere aus einem hitzebeständigen Material ist, ausgebildet ist.
     
    8. Bedienvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (10) eine Arbeitsplatte einer Küchenzeile ist, und das Trägerteil (10) insbesondere benachbart zu einem als Kochfeld (1) ausgebildeten Hausgerät angeordnet ist.
     
    9. Bedienvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (10) in einer Kochplatte (2), insbesondere aus Glas oder Glaskeramik, eines als Kochfeld (1) ausgebildeten Hausgeräts angeordnet ist.
     
    10. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (32) unter dem Trägerteil (10) angeordnet ist und zur Lichteinkopplung in den als Lichtleiter (16) ausgebildeten Lichtaustrittsbereich des Trägerteils (10) angeordnet ist.
     
    11. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (24) durch Magnetkraft in der Aufnahme (13) gehalten ist.
     
    12. Bedienvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Magnet (20) derart angeordnet ist, dass ein von der unausgelenkten Grundstellung durch eine Schaukelbewegung herausbewegtes Bedienelement (24), nach Loslassen automatisch durch die Magnetkraft wieder in die Grundstellung rückführbar ist.
     
    13. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zur Aufnahme an einer Oberseite (11) optische Anzeigebereiche (21, 22) ausgebildet sind, durch welche abhängig von einer Betätigung des Bedienelements (24) in der Aufnahme (13) eine Auswahl einer Funktionsteileinheit (4, 5, 6, 7) des Hausgeräts (1) anzeigbar ist.
     
    14. Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, insbesondere Kochfeld (1), mit einer Bedienvorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche insbesondere nur ein einziges Bedienelement (24) zur Einstellung aller Betriebsbedingungen des Hausgeräts (1) aufweist.
     


    Claims

    1. Operating device for a household appliance (1), which has a trough-shaped holder (13) which has a surface (14), and wherein the operating device comprises a separate operating element (24), which has a lower side (25) and is able to be positioned with said lower side (25) in the holder (13) in a releasable manner and is able to be moved relative to the holder (13) in a freely rocking manner in the holder (13) in order to set operating conditions of the household appliance (1),
    characterised in that a light guide (26) is integrated in the operating element (24) and opens out at a light inlet region (27) of the operating element (24) on the lower side (25) of the operating element (24), and that a light outlet region (16) of the holder (13) is embodied in the region of the surface (14) of the holder (13), via which light generated from a light source (32) arranged below the light outlet region (16) is able to be fed into at least one light inlet region (27) embodied on the lower side (25) of the operating element (24), wherein the width of the light inlet region (27) is large enough that it is possible to feed in light from the light outlet point (16) into the light inlet region (27) even with the maximum rocking displacement of the operating element (24) in the holder (13).
     
    2. Operating device according to claim 1, characterised in that the light guide (26) extends to a casing side (28) and/or an upper side (29) of the operating element (24), and the fed-in light is able to radiate via the light guide (26) from the casing side (28) and/or the upper side (29) of the operating element (24), in particular completely around the circumference of the casing side (28) and/or the upper side (29).
     
    3. Operating device according to claim 1 or 2, characterised in that a single light inlet region (27) is embodied.
     
    4. Operating device according to one of the preceding claims, characterised in that the light inlet region (27) is embodied centrally in the middle of the lower side (25).
     
    5. Operating device according to one of the preceding claims, characterised in that a plurality of elevated areas (30) are embodied on the lower side (25) of the operating element (24), in particular the elevated areas (30) are embodied as straight-line stripes which extend outwards from the light inlet region (27) or are embodied as circumferential rings.
     
    6. Operating device according to one of the preceding claims, characterised in that the surface (14) is embodied as concave, at least in regions, and the lower side (25) is embodied as convex, at least in regions, and is adapted to the curvature of the concave surface (14), and the operating element (24) is able to be moved in a freely rocking and rotatable manner in the holder (13).
     
    7. Operating device according to one of the preceding claims, characterised in that the holder (13) is embodied in a carrier part (10), which is in particular made of a heat-resistant material.
     
    8. Operating device according to claim 7, characterised in that the carrier part (10) is a worktop of a kitchen unit, and the carrier part (10) is in particular arranged adjacent to a household appliance embodied as a hob (1).
     
    9. Operating device according to claim 7, characterised in that the carrier part (10) is arranged in a hotplate (2), in particular made of glass or glass ceramics, of a household appliance embodied as a hob (1).
     
    10. Operating device according to one of claims 7 to 9, characterised in that the at least one light source (32) is arranged below the carrier part (10) and is arranged for feeding in light into the light outlet region of the carrier part (10) embodied as a light guide (16).
     
    11. Operating device according to one of the preceding claims, characterised in that the operating element (24) is retained in the holder (13) by magnetic force.
     
    12. Operating device according to claim 11, characterised in that at least one magnet (20) is arranged such that an operating element (24) which is moved out of the non-displaced basic position by a rocking movement is able to automatically return to the basic position due to magnetic force after being released.
     
    13. Operating device according to one of the preceding claims, characterised in that optical display regions (21, 22) are embodied adjacent to the holder on an upper side (11), by way of which a selection of a functional subunit (4, 5, 6, 7) of the household appliance (1) is able to be displayed as a function of an actuation of the operating element (24) in the holder (13).
     
    14. Household appliance, in particular for preparing foodstuffs, in particular hob (1), with an operating device (8) according to one of the preceding claims, which in particular has only a single operating element (24) for setting all the operating conditions of the household appliance (1).
     


    Revendications

    1. Dispositif de commande pour un appareil ménager (1) présentant un logement en forme d'auge (13), qui possède une surface (14), et le dispositif de commande comprenant un élément de commande (24) séparé, qui possède un côté inférieur (25) et avec lequel il peut être positionné de manière démontable dans le logement (13) et peut se déplacer par basculement libre dans le logement (13) pour le réglage de conditions de marche de l'appareil ménager (1) par rapport au logement (13),
    caractérisé en ce que l'élément de commande (24) intègre un guide de lumière (26), lequel débouche sur une zone d'entrée de lumière (27) de l'élément de commande (24) sur le côté inférieur (25) de l'élément de commande (24), et en ce que
    dans la zone de la surface (14) du logement (13) est réalisée une zone de sortie de lumière (16) du logement (13) par le biais de laquelle de la lumière, produite d'une source lumineuse (32) disposée sous la zone de sortie de lumière (16), peut être couplée dans au moins une zone d'entrée de lumière (27) réalisée sur le côté inférieur (25) de l'élément de commande (24), la largeur de la zone d'entrée de lumière (27) étant si grande que même en cas de déviation de basculement maximale de l'élément de commande (24) dans le logement (13), un couplage de lumière du point de sortie de lumière (16) dans la zone d'entrée de lumière (27) est possible.
     
    2. Dispositif de commande selon la revendication 1, caractérisé en ce que le guide de lumière (26) s'étend jusqu'à un côté d'enveloppement (28) et/ou à un côté supérieur (29) de l'élément de commande (24), et la lumière couplée peut rayonner par le guide de lumière (26) du côté d'enveloppement (28) et/ou du côté supérieur (29) de l'élément de commande (24), en particulier sur toute une périphérie sur le côté d'enveloppement (28) et/ou le côté supérieur (29).
     
    3. Dispositif de commande selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce qu'une seule zone d'entrée de lumière (27) est réalisée.
     
    4. Dispositif de commande selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que la zone d'entrée de lumière (27) est réalisée en plein centre du côté inférieur (25).
     
    5. Dispositif de commande selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que sur le côté inférieur (25) de l'élément de commande (24) se trouvent réalisées plusieurs élévations (30), qui sont en particulier réalisées comme des élévations (30) en bandes droites, s'étendant vers l'extérieur depuis la zone d'entré de lumière (27) ou sont configurées comme des bagues périphériques.
     
    6. Dispositif de commande selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que la surface supérieure (14) est réalisée au moins en partie concave et le côté inférieur (25) au moins en partie convexe, est adaptée à la courbure de la surface concave (14), et l'élément de commande (24) peut librement se déplacer par basculement et par rotation dans le logement (13).
     
    7. Dispositif de commande selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que le logement (13) est réalisé dans une partie de support (10), laquelle est en matière thermorésistante.
     
    8. Dispositif de commande selon la revendication 7, caractérisé en ce que la partie de support (10) est la table de travail d'un comptoir de cuisine, et la partie de support (10) est agencée en particulier voisine d'un appareil ménager réalisé sous forme de champ de cuisson (1).
     
    9. Dispositif de commande selon la revendication 7, caractérisé en ce que la partie de support (10) est agencée dans une plaque de cuisson (2), en particulier en verre ou vitrocéramique d'un appareil ménager réalisé comme un champ de cuisson (1).
     
    10. Dispositif de commande selon l'une des revendications 7 à 9, caractérisé en ce que la au moins une source lumineuse (32) est agencée sous la partie de support (10) et est agencée à des fins de couplage de lumière dans la zone de sortie de lumière, réalisée sous forme de guide de lumière (16), de la partie de support (10).
     
    11. Dispositif de commande selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que l'élément de commande (24) est maintenu dans le logement (13) par la force magnétique.
     
    12. Dispositif de commande selon la revendication 11, caractérisé en ce qu'au moins un aimant (20) est agencé de telle sorte qu'un élément de commande (24) déplacé par un mouvement de basculement depuis sa position de base non déviée, peut revenir dans sa position de base après déclenchement, automatiquement par la force magnétique.
     
    13. Dispositif de commande selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce qu' à proximité du logement sont réalisées sur un côté supérieur (11), des zones d'indication optiques (21, 22), par lesquelles, en fonction de l'actionnement de l'élément de commande (24) dans le logement (13), une sélection d'une unité partielle de fonctionnement (4, 5, 6, 7) de l'appareil ménager (1) devient visible.
     
    14. Appareil ménager, en particulier destiné à la préparation de denrées, en particulier champ de cuisson (1), avec un dispositif de commande (8) selon l'une des revendications précédentes, lequel présente en particulier un élément de commande (24) unique pour le réglage de toutes les conditions de marche de l'appareil ménager (1).
     




    Zeichnung











    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente