(19)
(11) EP 2 099 048 B2

(12) NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT
Nach dem Einspruchsverfahren

(45) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Entscheidung über den Einspruch:
06.03.2019  Patentblatt  2019/10

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
26.05.2010  Patentblatt  2010/21

(21) Anmeldenummer: 08102402.8

(22) Anmeldetag:  07.03.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01H 47/00(2006.01)

(54)

Modulare Sicherheitssteuerung und Sicherheits-Relaismodul

Modular safety control and safety relay module

Commande de sécurité modulaire et module de relais de sécurité


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
09.09.2009  Patentblatt  2009/37

(73) Patentinhaber: SICK AG
79183 Waldkirch (DE)

(72) Erfinder:
  • Dold, Franz Josef
    78120 Furtwangen (DE)

(74) Vertreter: Ludewigt, Christoph 
Sick AG Intellectual Property Erwin-Sick-Strasse 1
79183 Waldkirch
79183 Waldkirch (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A1- 3 830 742
DE-A1- 10 045 651
   
       


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Sicherheits-Relaismodulen zum fehlersicheren Schalten von Relais nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Sicherheits-Relaismodul für eine solche modulare Anordnung.

    [0002] Derartige Sicherheits-Relaismodulanordnungen werden in Sicherheitsschaltgeräten eingesetzt. Ein Sicherheitsschaltgerät ist eine Vorrichtung, die von Signalgebern, wie Not-Aus-Taster, Schutztürschalter, Lichtschranken oder Lichtgitter, gelieferte Eingangssignale aufnimmt und daraus direkt oder nach logischen Verknüpfungen Ausgangssignale erzeugt. Die Ausgangssignale können dann Aktuatoren zugeführt werden, die in Abhängigkeit von den Eingangssignalen gezielte Aktionen oder Reaktionen in der Umgebung bewirken, z. B. um eine Maschine, wie eine Presse oder einen Schweißroboter, von der im Betrieb eine Gefahr für Menschen ausgeht, abzusichern. Beim Ansprechen eines Signalgebers, z. B. beim Öffnen der Schutztür, Betätigen des Not-Aus-Tasters oder beim Ansprechen eines Sensors wird jeweils ein Signal erzeugt, das dem Sicherheitsschaltgerät als Eingangssignal zugeführt ist. In Reaktion darauf schaltet das Sicherheitsschaltgerät dann beispielsweise mit Hilfe eines Aktuators den gefahrbringenden Teil der Maschine ab bzw. setzt die Maschine in einen gefahrlosen Zustand.

    [0003] Charakteristisch an einem Sicherheitsschaltgerät ist im Gegensatz zu einem "normalen" Sicherheitsschaltgerät, dass das Sicherheitsschaltgerät mit seinen Komponenten selbst dann, wenn bei ihm oder einem mit ihm verbundenen Gerät eine Fehlfunktion auftritt, stets einen sicheren Zustand der gefahrbringenden Anlage oder Maschine gewährleisten muss. Daher werden bei Sicherheitsschaltgeräten und deren Komponenten extrem hohe Anforderungen an die eigene Fehlersicherheit gestellt, was einen erheblichen Aufwand bei der Entwicklung und Herstellung zur Folge hat. In der Regel benötigen nicht nur die Sicherheitsschaltgeräte alleine eine besondere Zulassung durch zuständige Aufsichtsbehörden, wie Berufsgenossenschaften oder TÜV, sondern zusätzlich in Kombination mit einer mit dem Sicherheitsschaltgerät ausgerüsteten Maschine. Das Sicherheitsschaltgerät mit seinen Komponenten, wie Sicherheits-Relais, muss dabei vorgegebene Sicherheitsstandards einhalten, die beispielsweise in der europäischen Norm EN 954-1 bzw. ISO 13849 (performance level) definiert sind. Die möglichen Sicherheitsstufen und die weiteren Sicherheitsanforderungen an eine Anwendung sind in der Norm EN 61508 bzw. EN 62061 definiert.

    [0004] Für die angeschlossenen Signalgeber gilt unter anderem die Produktnorm EN 61496-1, in der auch eine Überwachungssignalrückführung, das so genannte "Electronic Device Monitoring", auch EDM genannt, definiert ist.

    [0005] Die vorerwähnte Betätigung von Aktuatoren erfolgt häufig über Sicherheits-Relaismodule, die als Teil eines Sicherheitsschaltgerätes von dem Sicherheitsschaltgerät oder direkt von einem Signalgeber mit entsprechenden Sicherheitsschaltsignalen angesteuert werden. In vielen Fällen ist es notwendig, dass mit nur einem Sicherheitsschaltsignal eine Vielzahl von Aktuatoren anzusteuern sind, wozu eine entsprechende Vielzahl von Sicherheits-Relais notwendig ist. Da ein Sicherheits-Relais nur eine begrenzte Anzahl von Schaltkontakten und damit das Relaismodul nur eine entsprechend begrenzte Anzahl von Schaltkontaktanschlussklemmen aufweist, ist es notwendig oder gewünscht, eine Kontaktvervielfachung vorzunehmen durch Hinzufügen weiterer Relaismodule. Dann müssen einzelne Verdrahtungen von den Steuerkontaktanschlussklemmen eines ersten Relaismoduls, an das der Signalgeber angeschlossen ist, zu weiteren Relaismodulen, die parallel schalten sollen, geführt werden. Dies ist prinzipiell aus der DE 38 30 742 C2 bekannt. Häufig ist zur Erfüllung der Sicherheitsnormen ein Rückführkreis für EDM vorgesehen, so dass zusätzlich auch noch die Rückführkontakte von Relaismodul zu Relaismodul zu verdrahten sind.

    [0006] In Fig. 7 ist eine solche Kontaktvervielfachung nach dem Stand der Technik gezeigt. Die Bezugszeichen sind in dieser Beschreibung so gewählt, dass die Ziffer vor einem Bindestrich die jeweilige Komponente eines Moduls angibt und die Ziffer nach dem Bindestrich das Relaismodul nummeriert. Ein "x" hinter einem Bindestrich dient als Platzhalter für jedes Relaismodul, womit ausgedrückt werden soll, dass eine Bezugnahme erfolgt auf alle gleichartigen Komponenten, unabhängig davon in welchem Modul sie vorhanden sind.

    [0007] Die Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild einer Anordnung 10 von zwei Sicherheits-Relaismodulen 12-x, die jeweils zweikanalig aufgebaut sind und zwangsgeführte Relais 16-x, 18-x aufweisen. Jedes Relais weist zwei Steuerkontakte 20-x und 22-x bzw. 24-x und 26-x auf, von denen einer mit einem Massepotenzial verbunden ist. An den anderen Steuerkontakten 22-x bzw. 26-x wird das zweikanalige, eigentliche Sicherheits-Schaltsignal OSSD_1 (erster Kanal) und OSSD_2 (zweiter Kanal) angelegt, das von geeigneten Signalgebern, wie sie oben beschrieben sind, bereitgestellt wird. Jedes Relaismodul weist zwei Schließer 28-x, 30-x und zwei Öffner 32-x, 34-x mit Schaltkontakten 36-x und 38-x sowie 40-x und 42-x auf, wobei die Schließer in Serie geschaltet sind, so dass über die Schließer das 24 V-Rückführsignal zur Gerätekontrolle EDM mittels Rückführkreis Anschlussklemmen 44-x und 46-x geführt ist.

    [0008] Zur Kontaktvervielfachung müssen nun die Steuerkontakte parallel geschaltet werden, indem die Anschlüsse 22-1 und 22-2 sowie 26-1 und 26-2 über gesonderte Leitungen 23 und 25 miteinander zu verbinden sind. Da auch der Rückführkreis durch jedes Relais geführt sein muss, müssen sämtliche Schließer in Serie geschaltet werden, wozu die Anschlüsse 44-1 und 44-2 über eine gesonderte Leitung 45 miteinander verbunden werden müssen und das Rückführsignal von 24 V auf den Anschluss 46-2 umverdrahtet werden muss.

    [0009] Insgesamt bedeutet dies einen sehr hohen Verdrahtungsaufwand, der nicht nur materialaufwändig ist, sondern auch aufgrund möglicher Komplexität ein Sicherheitsrisiko darstellt. Des Weiteren müssen bei einer derartigen Kontaktvervielfachung an einer einzigen Anschlussklemme wenigstens zwei Drähte angeschlossen werden, was nicht nur umständlich in der Handhabung ist, sondern ein weiteres Sicherheitsrisiko darstellt. Die Anschlussklemmen müssen darüber hinaus materialaufwändig so dimensioniert oder ausgebildet sein, dass eine Klemme zwei Drähte aufnehmen kann. Zwei Drähte in einer Klemme zu befestigen kann aber ein Sicherheitsrisiko bedeuten, da zwei Drähte in einer Klemme nie so sicher zu befestigen sind wie nur einer.

    [0010] Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige und wenig aufwändige, dabei aber flexible Schaltkontaktvervielfachung eines Sicherheits-Relais bereitzustellen, welche dem Anwender eine möglichst hohe Sicherheit bei einfacher Handhabung ermöglicht.

    [0011] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine modulare Anordnung, mit wenigstens zwei Sicherheits-Relaismodulen zum Schalten von Sicherheits-Schaltkontakten, wobei zur Schaltkontaktvervielfachung Steuerkontakte des ersten Relaismoduls mit Steuerkontakten des zweiten Relaismoduls parallel geschaltet sind und jedes Relaismodul das oder die Sicherheits-Relais enthaltende Gehäuse aufweist und entsprechende Steuerkontaktanschlussklemmen und Schaltkontaktanschlussklemmen angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist zur Kontaktvervielfachung zusätzlich zu den Klemmen wenigstens ein Kontaktestecker am jeweiligen Sicherheits-Relaismodule zur Verbindung der Steuerkontake der benachbarten zwei Sicherheits-Relaismodule angeordnet. Die Erfindung wird somit auch bereits durch ein Sicherheits-Relaismodul für eine solche modulare Sicherheitssteuerung dargestellt, wobei zur Kontaktvervielfachung zusätzlich zu den vorhandenen Anschlussklemmen für Steuer- und Schaltkontakte wenigstens zwei Kontaktestecker zur Verbindung der Steuerkontakte mit einem benachbarten zweiten Relaismodul angeordnet sind, von deren je einer an beiden Seiten des Gehäuses angeordnet ist.

    [0012] In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff Kontaktestecker, dass die Verbindung der Steuerkontakte über eine Steckverbindung erfolgt, so dass mit diesem Begriff sowohl ein Steckerteil als auch ein Buchsenteil einer Steckverbindung gemeint sein kann.

    [0013] Die wesentlichen Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass zum einen der Verkabelungsaufwand bei der Kontaktvervielfachung erheblich reduziert ist und zum anderen darin, dass zur Kontaktvervielfachung die Handhabung und damit die Installation erheblich vereinfacht ist, denn es müssen nicht mehr einzelne Drähte von den Klemmen des einen Relaismoduls zu den Klemmen des anderen Relaismoduls mit den vorgenannten Nachteilen verlegt werden, sondern es ist nur der Kontaktestecker zu stecken.

    [0014] Insgesamt ist die Kontaktvervielfachung mit der Erfindung nicht nur einfacher und sicherer geworden, sondern auch kostengünstiger. Dabei ist die Flexibilität erhalten, nämlich anstelle eines Relaismodul mit einer Vielzahl von Schaltkontakten jetzt mehrere erfindungsgemäße Relaismodule vorzusehen, deren Schaltkontakte je nach Bedarf vervielfacht sind, also wie nur ein Relais mit einer der Anwendung angepassten Anzahl von Schaltkontakten wirken.

    [0015] Die Erfindung kann mit weiteren Merkmalen fortgebildet werden, wie sie beispielhaft, aber nicht abschließend, in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben sind und zeigt dabei weitere Vorteile.

    [0016] Bevorzugt weist das Sicherheits-Relaismodul einen Rückführkreis (EDM) mit einem Rückführkontakt auf. Bei derartigen Relaismodulen muss bei der Kontaktvervielfachung auch der Rückführkontakt entsprechend korrekt verdrahtet werden, was durch den Kontaktestekker automatisch erfolgen kann, insbesondere wenn auf den Kontaktestecker auch ein Pol des Rückführkontaktes geführt ist.

    [0017] Die Erfindung zeigt die Vorteile des reduzierten Verdrahtungsaufwands insbesondere dann, wenn das Sicherheits-Relais ein wenigstens zweikanaliges, zwangsgeführtes Relais ist, da sich mit der Anzahl der Relais der Verdrahtungsaufwand ohne die erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend erhöhen würde.

    [0018] Wenn der Kontaktestecker seitlich an dem Gehäuse des Relaismoduls angeordnet ist, erfolgt die Kontaktvervielfachung automatisch durch ein Zusammenstecken der Relaismodule zu einer Reihe.

    [0019] Um bei der Kontaktvervielfachung ein zusätzliches Relaismodul sowohl an die linke als auch an die rechte Seite eines schon vorhandenen Relaismoduls stecken zu können, ist an beiden Seiten des Gehäuses ein Kontaktestecker angeordnet.

    [0020] Der Austausch von Modulen oder die Erweiterung der Modulreihe ist erleichtert, wenn die Module gleichartige Gehäuse aufweisen. Vorzugsweise ist das Gehäuse als Standard IP20 Gehäuse ausgebildet.

    [0021] Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    Fig. 1
    eine nicht-erfindungsgemäße Sicherheits-Relaismodul Anordnung;
    Fig. 2
    schematische Ansicht einen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung;
    Fig. 3
    ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Sicherheits- Relaismoduls;
    Fig. 4
    ein Blockschaltbild einer Anordnung zweier zur Kontaktvervielfachung erfindungsgemäß miteinander verbundener Sicherheits-Relaismodule;
    Fig. 5
    ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 6
    ein Blockschaltbild eines Sicherheits-Relaismoduls nach Fig. 3 mit einem angeschlossenen Meldekontakt
    Fig. 7
    ein Blockschaltbild einer Anordnung von zwei zur Kontaktvervielfachung miteinander verbundener Sicherheits- Relaismodulen nach dem Stand der Technik.


    [0022] Fig. 1 zeigt eine Anordnung 110 von zwei Sicherheits-Relaismodulen 112-1 und 112-2, die in der Fig. 1 mit Abstand zueinander dargestellt sind, um die weiter unten erläuterte Verbindung zwischen ihnen darzustellen. Die Bezugsziffern sind mit der gleichen Regelung gewählt, wie oben bereits in Zusammenhang mit dem Stand der Technik (Fig. 7) beschrieben.

    [0023] Die Sicherheits-Relaismodule 112-x weisen ein Gehäuse 114-x auf, sowie Steuerkontaktanschlussklemmen 120-x und 122-x bzw. 126x und Schaltkontaktanschlussklemmen 136-x, 138-x, 140-x und 142-x für jeweils wenigstens ein Sicherheits-Relais, das in der Ansicht nach Fig. 1 nicht erkennbar ist aber weiter unten noch erläutert wird. Des Weiteren sind zwei Anschlussklemmen 144-x und 146-x für einen Rückführkontakt eines Rückführkreises angeordnet.

    [0024] Zur Schaltkontaktvervielfachung ist zusätzlich wenigstens ein Kontaktestecker 150-1 am Gehäuse 114-1 angeordnet und am Gehäuse 114-2 ein Kontaktstecker 150-2. Durch Verbinden der Kontaktestecker 150-1 und 151-2 benachbarter Relaismodule werden die Steuerkontakte der benachbarten Relais miteinander verbunden, so dass eine Schaltkontaktvervielfachung gegeben ist, wie weiter unten unter Bezugnahme auf Figur 4 im Detail erläutert ist. Die Kontaktestecker 150-x und 151-x sind in Fig. 1 auf der Frontseite der Gehäuse 114-x angeordnet und über ein Verbindungskabel 152 miteinander verbunden.

    [0025] Bevorzugt werden über die so erfolgte Verbindung nicht nur die Steuerkontakte miteinander verbunden, sondern auch die Rückführkreise der benachbarten Relaismodule. Die detaillierte Verschaltung wird weiter unten anhand von Blockschaltbildern erläutert.

    [0026] In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Kontaktestecker 150-x und 151-x an beiden Seiten des Gehäuses angeordnet, wobei an der einen Seite des Gehäuses (in der Zeichnung die linke Seite) der Kontaktestecker 151-x als Steckerteil und an der anderen Seite (in der Zeichnung die rechte Seite) als Buchsenteil ausgebildet ist, so dass durch einfaches Zusammenfügen oder Zusammenstecken benachbarter Relaismodule die Kontaktvervielfachung erfolgt.

    [0027] Im Folgenden wird die Kontaktvervielfachung anhand von Blockschaltbildern an einzelnen Ausführungsbeispielen näher erläutert

    [0028] Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels des Sicherheits-Relaismoduls 112-x mit zwei zwangsgeführten Relais 116-x und 118-x, die über Steuerkontakte 120-x und 122-x bzw. 126-x angesteuert werden. Die Sicherheits-Steuersignale kommen beispielsweise von einem nicht näher dargestellten Signalgeber 200, der zwei redundante Sicherheitssignale OSSD_1 und OSSD_2 liefert. Jedes Relais weist einen Schließer und einen Öffner auf, wobei die Schließer der beiden Relais über eine Verbindungsleitung 119-x in Serie geschaltet sind, um einen Rückführkreis mit Rückführkontakten 144-x in 146-x zur Überprüfung (Electronic Device Monitoring, kurz EDM) des angeschlossenen Signalgebers und der Relais bereitzustellen. In einer nicht dargestellten Ausführungsform können auch mehr als ein Schließer, beispielsweise zwei, einem Relais zugeordnet sein, so dass zwei parallele Schließerpfade gegeben sind. Dann müssen über zwei parallele Verbindungsleitungen die Schließer des einen Relais mit den Schließern des anderen Relais verbunden sein, so dass jeweils zwei Schließer unterschiedlicher Relais in Serie geschaltet sind. Damit sind dann zwei parallele Rückführkreise vorhanden, die beide von jedem Relais gesteuert werden können. Dies ist beispielsweise bei höheren Sicherheitsanforderungen sinnvoll.

    [0029] Zur Schaltkontaktvervielfachung sind von den Schaltkontakten 120-x, 122-x und 126-x Verbindungen auf Kontaktestecker 150-x und 151-x geführt. Ebenso ist der Rückführkontakt 144-x auf den Kontaktestecker 150-x und der Rückführkontakt 146-x auf den Kontaktestekker 151-x geführt.

    [0030] Mit dieser Verschaltung lässt sich in einfacher Weise eine Schaltkontaktvervielfachung erstellen, indem zwei benachbarte Sicherheits-Relaismodule 112-1 und 112-2 über ihre Kontaktestecker 150-1 und 151-2 miteinander verbunden werden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Dann sind die Steuerkontakte jeweils entsprechender Relais 116-1 und 116-2 bzw. 118-1 und 118-2 miteinander verbunden. Ebenfalls sind dann die Rückführkreise beider Relaismodule in Serie geschaltet und zur Gerätekontrolle muss lediglich das 24 V Signal für den Rückführkreis umverdrahtet werden von dem Rückführkontakt 144-1 des ersten Relaismoduls 112-1 auf den Rückführkontakt 144-2 des zweiten Relaismoduls 112-2.

    [0031] Auf analoge Art und Weise lassen sich erfindungsgemäße Relaismodule zur Kontaktvervielfachung kaskadieren, auch wenn sie einkanalig aufgebaut sind, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Um auch mit einkanaligen Sicherheits-Relaismodulen eine zweikanalige Abschaltstruktur, wie sie für bestimmte Sicherheitskategorien notwendig ist, bereitstellen zu können, müssen dann zwei geringfügig unterschiedliche einkanalige Sicherheits-Relaismodule 160-x und 162-x bereitgestellt werden. Diese einkanaligen erfindungsgemäßen Sicherheits-Relaismodule unterscheiden sich nur dadurch, dass sie beide jeweils zwei Schaltpfade 164 und 166 aufweisen, wobei einer der Schaltpfade (in Modul 160-x ist dies der Schaltpfad 164 und in Modul 162-x ist dies der Schaltpfad 166) durch das jeweilige Relaismodul direkt von einem Kontaktestecker 171-1 zu dem anderen Kontaktestecker 170-1 geführt ist und der andere Schaltpfad den jeweiligen Schaltkontakt 122-1 bzw. 126-1 umfasst. Auf diese Weise sind jeweils entsprechende Relaismodule 160-1 und 160-2 sowie 162-1 und 162-2 miteinander verbunden, was die Schaltpfade angeht, so dass die Relais 160-1 und 160-2, wie auch die Sicherheits-Relais 162-1 und 162-2, gleichzeitig schalten.

    [0032] An ein erfindungsgemäßes Sicherheits-Relaismodul 112-x lässt sich auch ein einfacher Meldekontakt 180 über die Kontaktestecker anschließen, wie in Fig. 6 dargestellt, wobei ein einfacher Meldekontakt keine Rückführung benötigt und deswegen eine entsprechende Bypassleitung 184 von Kontaktestecker 191 zu dem anderen Kontaktestecker 190 geführt ist. Je nachdem ob der Schaltkontakt 182 mit der Leitung 186 oder 188 verbunden ist, spricht der Meldekontakt auf das OSSD_1 oder OSSD_2 Signal an.

    [0033] Jedes Modul kann in einem gleichartigen Gehäuse untergebracht sein. Das Gehäuse kann dabei ein IP20-Gehäusesystem sein. Alternativ kann je nach Anforderung das Gehäuse auch in einer höheren Schutzklasse wie beispielsweise IP65 ausgeführt sein.


    Ansprüche

    1. Anordnung (110) mit wenigstens zwei Sicherheits-Relaismodulen (112-1,112-2) zum Schalten von Sicherheits-Schaltkontakten, wobei zur Schaltkontaktevervielfachung Steuerkontakte des ersten Relaismoduls mit Steuerkontakten des zweiten Relaismoduls parallel geschaltet sind und jedes Relaismodul ein das oder die Sicherheits-Relais enthaltende Gehäuse (114-x) aufweist und Steuerkontaktanschlussklemmen (120-x, 122-x, 126-x) und Schaltkontaktanschlussklemmen (136-x, 138-x, 140-x, 142-x) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaltkontaktvervielfachung zusätzlich wenigstens zwei Kontaktestecker (150-x, 151-x) am jeweiligen Sicherheits-Relaismodul (112-1,112-2) zur Verbindung der Steuerkontakte der benachbarten zwei Sicherheits-Relaismodule angeordnet sind, von denen je einer an beiden Seiten des Gehäuses angeordnet ist.
     
    2. Sicherheits-Relaismodul für eine modulare Anordnung (110) nach Anspruch 1 mit einem wenigstens ein Sicherheits-Relais enthaltende Gehäuse (114-x) und mit Steuerkontaktanschlussklemmen (120-x, 122-x, 126-x) und Schaltkontaktanschlussklemmen (136-x, 138-x, 140-x, 142-x), dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaltkontaktvervielfachung zusätzlich wenigstens zwei Kontaktestecker (150-x, 151-x) zur Verbindung der Steuerkontake mit einem benachbarten zweiten Relaismodul angeordnet sind, von denen je einer an beiden Seiten des Gehäuses angeordnet ist.
     
    3. Sicherheits-Relaismodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Relaismodul einen Rückführkreis (EDM) mit einem Rückführkontakt aufweist.
     
    4. Sicherheits-Relaismodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Kontaktestecker auch ein Pol des Rückführkontaktes geführt ist.
     
    5. Sicherheits-Relaismodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheits-Relais ein wenigstens zweikanaliges, zwangsgeführtes Relais ist.
     
    6. Anordnung von Sicherheits-Relaismodulen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse der Module gleichartig ausgebildet sind, insbesondere als standardisierte Gehäuse, beispielsweise nach der Schutzklasse IP20.
     


    Claims

    1. An arrangement (110) having at least two safety relay modules (112-1, 112-2) for the switching of safety switch contacts, wherein control contacts of the first relay module are connected in parallel to control contacts of the second relay module for the multiplication of switch contacts and each relay module has a housing (114-x) including the safety relay and control contact connection terminals (120-x, 122-x, 126-x) and switch contact connection terminals (136-x, 138-x, 140-x, 142-x) are arranged, charaterised in that at least two contact plugs (150-x, 151-x) are additionally arranged at the respective safety relay module (112-1, 112-2) for the multiplication of switch contacts for the connection of the control contacts of the adjacent two safety relay modules, a contact plug is arranged at both sides of the housing.
     
    2. A safety relay module for a modular arrangement (110) in accordance with claim 1 having a housing (114-1) including at least one safety relay and having control contact connection terminals (120-x, 122-x, 126-x) and switch contact connection terminals (136-x, 138-x, 140-x, 142-x), characterised in that at least two contact plugs (150-x, 151-x) for the connection of the control contacts to an adjacent second relay module are additionally arranged for the multiplication of switch contacts, a contact plug is arranged at both sides of the housing.
     
    3. A safety relay module in accordance with claim 2, characterised in that the relay module has a feedback loop (EDM) having a feedback contact.
     
    4. A safety relay module in accordance with claim 3, characterised in that a pole of the feedback contact is also guided on the contact plug.
     
    5. A safety relay module in accordance with any one of the preceding claims, characterised in that the safety relay is an at least two-channel, force guided relay.
     
    6. An arrangement of safety relay modules in accordance with any one of the preceding claims, characterised in that the housings of the modules are designed in the same manner, in particular as standardised housings, for example in accordance with protection class IP20.
     


    Revendications

    1. Agencement (110) comprenant au moins deux modules de relais de sécurité (112-1, 112-2) pour la commutation de contacts de commutateur de sécurité, dans lequel pour multiplier le nombre de contacts de commutateur, des contacts de comande du premier module de relais sont branchés en parallèle avec des contacts de commande du second module de relais, et chaque module de relais comprend un boîtier (114-x) qui contient le ou les relais de sécurité, et dans lequel sont agencées des bornes de raccordement pour contacts de commande (120-x, 122-x, 126-x) et des bornes de raccordement pour contacts de commutateur (136-x, 138-x, 140-x, 142-x), caractérisé en ce que pour multiplier le nombre de contacts de commutateur, au moins deux fiches de contact (150-x, 151-x) sont agencée en supplément sur le module de relais de sécurité respective (112-1, 112-2) pour la connexion des contacts de commande des deux modules de relais de sécurité voisins, une fiche de contact est agencée sur les deux côtés du boîtier.
     
    2. Module de relais de sécurité pour un agencement modulaire (110) selon la revendication 1, comprenant un boîtier (114-x) contenant au moins un relais de sécurité, et comprenant des bornes de raccordement pour contacts de commande (120-x, 122-x, 126-x) et des bornes de raccordement pour contacts de commutateur (136-x, 138-x, 140-x, 142-x), caractérisé en ce que pour multiplier le nombre de contacts de commutateur il est prévu additionnellement au moins deux fiches de contact (150-x, 151-x) pour la connexion des contacts de commande avec un second module de relais voisins, une fiche de contact est agencée sur les deux côtés du boîtier.
     
    3. Module de relais de sécurité selon la revendication 2, caractérisé en ce que le module de relais comprend un circuit de retour (EDM) avec un contact de retour.
     
    4. Module de relais de sécurité selon la revendication 3, caractérisé en ce qu'un pôle du contact de retour est également mené sur la fiche de contact.
     
    5. Module de relais de sécurité selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que le relais de sécurité est un relais à au moins deux canaux et à guidage forcé.
     
    6. Agencement de module de relais de sécurité selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que les boîtiers des modules sont réalisés de même type, en particulier sous forme de boîtiers standardisés, par exemple d'après la classe de protection IP20.
     




    Zeichnung























    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente