[0001] Die Erfindung betrifft eine Leitschaufel für einen Diffusor eines Radialverdichters
gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
[0002] Derartige Leitschaufeln für Diffusoren von Radialverdichtern sind aus dem allgemeinen
Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Üblicherweise weist der Radialverdichter
einen Aufnahmebereich auf, in welchem ein Verdichterrad des Radialverdichters aufnehmbar
beziehungsweise - im fertig hergestellten Zustand des Radialverdichters - aufgenommen
ist. Ferner weist der Radialverdichter einen stromab des Aufnahmebereichs angeordneten
Diffusor auf, welcher sich beispielsweise zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung
erstreckt. Während des Betriebs des Radialverdichters wird mittels des Verdichterrads
Luft verdichtet, welche das Verdichterrad abströmt und den Diffusor durchströmt.
[0003] Die zuvor genannte Leitschaufel ist in dem beispielsweise als Radialdiffusor ausgebildeten
Diffusor anordnenbar beziehungsweise - im fertig hergestellten Zustand des Radialverdichters
- angeordnet und dient zum Leiten der den Diffusor durchströmenden Luft. Dabei weist
die Leitschaufel eine Skelettlinie auf, wobei die Leitschaufel beispielsweise als
Tragflächenprofil ausgebildet sein kann.
[0004] Üblicherweise sind in dem Diffusor mehrere Leitschaufeln angeordnet, welche in Umfangsrichtung
des Verdichterrads über dessen Umfang aufeinanderfolgend angeordnet sind. Durch die
mehreren Leitschaufeln ist eine Leiteinrichtung gebildet, welche auch als Nachleitgitter
bezeichnet wird. Die Leiteinrichtung ist nämlich in Strömungsrichtung der Luft stromab
des Verdichterrads beziehungsweise des Aufnahmebereichs angeordnet und sorgt für vorteilhafte
Strömungsbedingungen im Diffusor.
[0005] Ferner offenbart die
WO 2006/053579 A1 einen Turbolader mit einer Turbine, welche ein Turbinenrad und ein stromauf des Turbinenrads
angeordnetes Leitgitter mit einer Mehrzahl von Leitschaufeln umfasst.
[0006] Herkömmliche Leitschaufeln, welche bei herkömmlichen Radialverdichtern zum Einsatz
kommen und dabei im Diffusor angeordnet beziehungsweise anordenbar sind, weisen Schaufelgeometrien
auf, welche zu ungünstigen und somit unvorteilhaften Strömungsbedingungen im Diffusor
führen. Bei einer solchen Schaufelgeometrie handelt es sich beispielsweise um eine
Geometrie in Form eines Profiltropfens, welcher zu einer starken Verengung eines von
der Luft durchströmbaren Strömungskanals führt, so dass der Strömungskanal von einem
nur geringen maximalen Massenstrom der Luft durchströmt werden kann. Eine weitere
Schaufelgeometrie ist das so genannte NACA-Profil, welches für Flugzeugtragflächen
optimiert ist, jedoch für hohe Verluste im Diffusor sorgt. Eine weitere Schaufelgeometrie
ist die so genannte Keilschaufel, welche zu hohen Verluste durch eine schlagartige
Kanalvergrößerung am Schaufelende führt. Ist die jeweilige Leitschaufel beispielsweise
als gerade Schaufel mit konstanter Dicke ausgebildet, so führt dies zu einer unerwünscht
starken Verzögerung der Strömung der Luft, woraus hohe Verluste resultieren. Eine
weitere Schaufelgeometrie ist die so genannte Circular-Arc-Geometrie mit konstanter
Dicke. Hierbei existiert eine nur unzureichend hohe Anzahl an freien Geometrieparametern
und diese Schaufelgeometrie führt zu starken Verzögerungen insbesondere im Mittelteil
der Leitschaufel.
[0007] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Leitschaufel der eingangs genannten
Art derart weiter zu entwickeln, dass besonders vorteilhafte Strömungsbedingungen
im Diffusor realisiert werden können.
[0008] Diese Aufgabe wird durch eine Leitschaufel mit den Merkmalen des Patentanspruchs
1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung
sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
[0009] Um eine Leitschaufel der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart
weiter zu entwickeln, dass besonders vorteilhafte Strömungsbedingungen im Diffusor
realisiert werden können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die gesamte Skelettlinie,
das heißt entlang ihrer gesamten Erstreckung ellipsenförmig ausgebildet ist. Durch
den Einsatz einer Leitschaufel mit einer ellipsenförmigen Skelettlinie kann eine zumindest
nahezu gleichmäßige Verzögerung in einem durch die Leitschaufel zumindest teilweise
begrenzten Strömungskanal realisiert werden ohne dass es zu einer übermäßigen Einschnürung
an der Vorderkante der Schaufel kommt. Darüber hinaus besteht durch den Einsatz einer
Leitschaufel mit einer ellipsenförmigen Skelettlinie ein hohes Maß an freien Geometrieparametern.
[0010] Zur Erfindung gehört auch ein Radialverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader
einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Aufnahmebereich für ein Verdichterrad des
Radialverdichters, mit einem stromab des Aufnahmebereichs angeordneten Diffusor, und
mit wenigstens einer in dem Diffusor angeordneten, erfindungsgemäßen Leitschaufel.
Der Diffusor an sich ist ein von Luft durchströmbarer Strömungskanal, wobei die Luft
mittels des Verdichterrads verdichtet wird, vom Verdichterrad abströmt und den Diffusor
durchströmt. Dadurch, dass die Leitschaufel eine zumindest im Wesentlichen ellipsenförmige
Skelettlinie aufweist, können im Diffusor besonders vorteilhafte Strömungsbedingungen
ohne übermäßige Nachteile realisiert werden, so dass sich ein besonders effizienter
Betrieb des Radialverdichters realisieren lässt.
[0011] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die
vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie
die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur
alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils
angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung
verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
[0012] Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur eine schematische Schnittansicht einer
Leitschaufel für einen stromab eines Aufnahmebereichs für ein Verdichterrad angeordneten
Diffusor eines Radialverdichters, mit einer Skelettlinie, welche zumindest in einem
Teilbereich ellipsenförmig ausgebildet ist.
[0013] Die Fig. zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine im Ganzen mit 10 bezeichnete
Leitschaufel für einen stromab eines Aufnahmebereichs für ein Verdichterrad angeordneten
Diffusor eines Radialverdichters. Der Radialverdichter ist vorzugsweise Bestandteil
eines Abgasturboladers, mit welchem eine beispielsweise als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
ausgebildete Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens ausgestattet ist. Dabei ist
die Verbrennungskraftmaschine zum Abtreiben des Kraftwagens ausgebildet und umfasst
einen von Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren Abgastrakt sowie einen
von Luft durchströmbaren Ansaugtrakt. Mittels des Ansaugtrakts wird die den Ansaugtrakt
durchströmenden Luft in wenigstens einen Brennraum, insbesondere Zylinder, der Verbrennungskraftmaschine
geführt.
[0014] Der Abgasturbolader weist eine Turbine auf, die in dem Abgastrakt angeordnet und
von dem Abgas antreibbar ist. Hierzu umfasst die Turbine ein Turbinengehäuse sowie
ein in dem Turbinengehäuse angeordnetes Turbinenrad, welches von dem Abgas antreibbar
ist. Das Turbinenrad ist um eine Drehachse relativ zu dem Turbinengehäuse drehbar
und Bestandteil eines Rotors des Abgasturboladers. Der Rotor umfasst ferner das zuvor
genannte Verdichterrad sowie eine Welle, mit welcher das Turbinenrad und das Verdichterrad
drehfest verbunden sind. Dadurch ist das Verdichterrad über die Welle von dem Turbinenrad
antreibbar, so dass - während des Betriebs des Radialverdichters - Luft mittels des
Verdichterrads verdichtet wird. Dadurch kann im Abgas enthaltene Energie zum Verdichten
der Luft genutzt werden.
[0015] Der Radialverdichter ist in dem Ansaugtrakt angeordnet und umfasst ein Verdichtergehäuse,
in welchem das Verdichterrad angeordnet ist. Dabei ist das Verdichterrad beziehungsweise
der Rotor um die genannte Drehachse relativ zu dem Verdichtergehäuse drehbar. Der
genannte Aufnahmebereich, in welchem das Verdichterrad angeordnet ist, ist durch das
Verdichtergehäuse begrenzt.
[0016] Der Radialverdichter weist ferner den zuvor genannten Diffusor auf, welcher in Strömungsrichtung
der Luft durch den Radialverdichter stromab des Aufnahmebereichs und somit des Turbinenrads
angeordnet ist. Der Diffusor ist ein Kanal, welcher von der mittels des Verdichterrads
verdichteten und vom Verdichterrad abströmenden Luft durchströmbar ist beziehungsweise
während des Betriebs des Radialverdichters durchströmt wird. Vorzugsweise ist der
Diffusor als Radialdiffusor ausgebildet, wobei sich der Diffusor zumindest im Wesentlichen
in radialer Richtung erstreckt.
[0017] Der Radialverdichter umfasst ferner eine Leiteinrichtung, welche auch als Nachleitgitter
bezeichnet wird. Die Leiteinrichtung umfasst eine Mehrzahl von in dem Diffusor und
somit stromab des Aufnahmebereichs beziehungsweise des Verdichterrads angeordneten
Leitschaufeln, von denen in der Fig. die mit 10 bezeichnete Leitschaufel gezeigt ist.
Die in dem Diffusor angeordneten Leitschaufeln dienen zum Leiten der den Diffusor
durchströmenden Luft, so dass vorteilhafte Strömungsbedingungen im Diffusor realisiert
werden können. Die vorigen und folgenden Ausführungen zur Leitschaufel 10 können ohne
weiteres auf die anderen Leitschaufeln des Nachleitgitters übertragen werden.
[0018] Aus der Fig. ist erkennbar, dass die Leitschaufel 10 eine Skelettlinie X aufweist.
Um nun besonders vorteilhafte Strömungsbedingungen in dem Diffusor realisieren zu
können, ist die gesamte Skelettlinie X ellipsenförmig ausgebildet ist. Dies bedeutet,
dass die Skelettlinie X entlang ihrer gesamten Erstreckung ellipsenförmig, das heißt
als Teil einer Ellipse ausgebildet ist.
[0019] Die Fig. zeigt auch ein Diagramm 12, welches als Hilfsdiagramm zum Konstruieren der
Skelettlinie X verwendet wird. Aus der Fig. ist besonders gut erkennbar, dass die
Skelettlinie X der Leitschaufel 10 als Ellipse mit elliptischer Aufdickung über die
Länge der Sehne C der Leitschaufel 10 konstruiert wird. Die Leitschaufel 10 weist
dabei einen Schaufeleintritt 14 auf, über welchen die Leitschaufel 10 während des
Betriebs des Radialverdichters von der Luft angeströmt wird. Ferner weist die Leitschaufel
10 einen Schaufelaustritt 16 auf, über welchen die Luft die Leitschaufel 10 abströmt.
Der Schaufeleintritt 14 und der Schaufelaustritt 16 schneiden eine gemeinsame Gerade
und definieren so die Sehne C.
[0020] Da die Skelettlinie X ellipsenförmig ausgebildet ist, wird die Skelettlinie X im
Folgenden auch als Ellipse bezeichnet. Die Ellipse weist genau zwei Schnittwinkel
mit der Sehne C auf, wobei die Schnittwinkel der Ellipse mit der Sehne C der Leitschaufel
10 jeweils, das heißt einzeln betrachtet, geringer als 45° und gemeinsam, das heißt
in Summe, stets geringer als 80° sind.
[0021] Mit f
r,3 ist ein Eintrittsradius der Leitschaufel 10 bezeichnet, wobei mit f
r,4 ein Austrittsradius der Leitschaufel 10 bezeichnet ist. Der Eintrittsradius f
r,3 ist in der Fig. auch durch r
3 veranschaulicht, wobei der Austrittsradius f
r,4 auch durch r
4 veranschaulicht ist. Ferner ist in der Fig. ein Radius r
2 erkennbar. Darüber hinaus weist die Leitschaufel 10 einen Eintrittswinkel α
b,3 und einen Austrittswinkel α
b,4 auf, wobei die Leitschaufel 10, insbesondere ihr Eintrittsbereich, in welchem die
Leitschaufel 10 von Luft angeströmt wird, den Eintrittswinkel α
b,3 mit der Radialen einschließt. Ferner schließt die Leitschaufel 10, insbesondere ihr
Austrittsbereich, über welchem die Leitschaufel 10 von der Luft abgeströmt wird, den
Austrittswinkel α
b,4 mit der Radialen ein, wobei diese Radiale in der Fig. jeweils mit
r veranschaulicht ist.
[0022] Ferner weist die Leitschaufel 10 eine maximale Dicke d
b und eine sogenannte Dickenrücklage f
b auf. Die Länge der Sehne C ist ferner mit l
b bezeichnet. Darüber hinaus hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der
Mittelpunkt M der Ellipse bezüglich der Sehnenachse der Leitschaufel 10 nicht weiter
als die Hälfte der Länge l
b der Sehne C vom Mittelpunkt S der Sehne C entfernt liegt.
[0023] Durch die in der Fig. veranschaulichte Ausgestaltung der Leitschaufel 10 kann in
einem zumindest teilweise durch die Leitschaufel 10 begrenzten Strömungskanal, welcher
von der Luft durchströmbar ist, eine zumindest im Wesentlichen gleichmäßige Verzögerung
ohne übermäßige Einschnürung an der Schaufelvorderkante realisiert werden, wobei gleichzeitig
ein besonders hohes Maß an freien Geometrieparametern darstellbar ist. Dadurch lässt
sich für den vorzugsweise als Radialdiffusor ausgebildeten Diffusor ein Nachleitgitterdesign
mit elliptischer Charakteristik schaffen, wodurch besonders vorteilhafte Strömungsbedingungen
im Diffusor darstellbar sind.
Bezugszeichenliste
[0024]
- 10
- Leitschaufel
- 12
- Diagramm
- 14
- Schaufeleintritt
- 16
- Schaufelaustritt
- C
- Sehne
- S
- Mittelpunkt
- M
- Mittelpunkt
- X
- Skelettlinie
- db
- maximale Dicke
- fb
- Dickenrücklage
- fr,3
- Eintrittsradius
- fr,4
- Austrittsradius
- lb
- Länge
- r2
- Radius
- r3
- Eintritssradius
- r4
- Austrittsradius
- r
- Radiale
- αb,3
- Eintrittswinkel
- αb,4
- Austrittswinkel
1. Leitschaufel (10) für einen stromab eines Aufnahmebereichs für ein Verdichterrad angeordneten
Diffusor eines Radialverdichters, mit einer Skelettlinie (X), dadurch gekennzeichnet, dass
die gesamte Skelettlinie (X) ellipsenförmig ausgebildet ist.
2. Leitschaufel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schnittwinkel der Ellipse mit der Sehne (C) der Leitschaufel (10) jeweils geringer
als 45 Grad und in Summe geringer als 80 Grad sind.
3. Leitschaufel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Entfernung des Mittelpunkts (M) der Ellipse von dem Mittelpunkt (S) der Sehne
(C) der Leitschaufel (10) bezüglich der Sehnenachse höchstens die Hälfte der Länge
(lb) der Sehne (C) beträgt.
4. Radialverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine,
mit einem Aufnahmebereich für ein Verdichterrad des Radialverdichters, mit einem stromab
des Aufnahmebereichs angeordneten Diffusor, und mit wenigstens einer in dem Diffusor
Leitschaufel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
5. Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens,
mit einem Radialverdichter nach Anspruch 4.
1. Guide vane (10) for a diffuser of a of a centrifugal compressor, which diffuser is
located downstream of a reception region for a compressor impeller, with a skeleton
line (X),
characterised in that
the whole skeleton line (X) is designed to be elliptical.
2. Guide vane (10) according to any of the preceding claims,
characterised in that
the angle of intersection of the ellipse with the chord (C) of the guide vane (10)
is less than 45 degrees and in sum less than 80 degrees.
3. Guide vane (10) according to any of the preceding claims,
characterised in that
the distance of the centre (M) of the ellipse from the centre (S) of the chord (C)
of the guide vane (10) relative to the chord axis is no more than half the length
(lb) of the chord (C).
4. Centrifugal compressor, in particular for a turbocharger of an internal combustion
engine, with a reception region for a compressor impeller of the centrifugal compressor,
with a diffuser located downstream of the reception region and with at least one guide
vane (10) according to any of the preceding claims.
5. Turbocharger for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle,
with a centrifugal compressor according to claim 4.
1. Aube directrice (10) pour un diffuseur d'un compresseur centrifuge disposé en aval
d'une zone de logement, présentant un squelette (X), caractérisée en ce que le squelette totale (X) est conçue sous la forme d'une ellipse.
2. Aube directrice (10) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que les angles de coupe de l'ellipse avec la corde (C) de l'aube directrice (10) étant
chacun inférieur à 45 degrés et leur somme inférieure à 80 degrés.
3. Aube directrice (10) selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que l'éloignement du point médian (M) de l'ellipse du point médian (S) de la corde (C)
de l'aube directrice (10) par rapport à l'axe de corde s'élève au plus à la moitié
de la longueur (lb) de la corde.
4. Compresseur centrifuge, en particulier pour un turbocompresseur à gaz d'échappement
d'un moteur à combustion interne, comprenant une zone de logement pour une roue du
compresseur centrifuge, un diffuseur disposé en aval de la zone de logement, et au
moins une aube directrice (10) dans le diffuseur, selon l'une quelconque des revendications
précédentes.
5. Turbocompresseur à gaz d'échappement pour un moteur à combustion interne, en particulier
d'un véhicule automobile, comprenant un compresseur centrifuge selon la revendication
4.