(19)
(11) EP 3 524 768 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
14.08.2019  Patentblatt  2019/33

(21) Anmeldenummer: 18155574.9

(22) Anmeldetag:  07.02.2018
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06C 1/18(2006.01)
E06C 7/42(2006.01)
E06C 1/393(2006.01)
E06C 7/46(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
MA MD TN

(71) Anmelder: Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG
35708 Haiger (DE)

(72) Erfinder:
  • Maass, Oliver
    57258 Freudenberg (DE)
  • Weinhold, Gerd
    57319 Bad Berleburg (DE)
  • Faut, Alexander
    57482 Wenden (DE)

(74) Vertreter: Schäperklaus, Jochen et al
Fritz Patent- und Rechtsanwälte Partnerschaft mbB Postfach 1580
59705 Arnsberg
59705 Arnsberg (DE)

   


(54) STEHLEITER, INSBESONDERE STUFENSTEHLEITER


(57) Die Erfindung betrifft eine Stehleiter, insbesondere Stufenstehleiter, mit einem Steigteil (1), das zwei Holme (10) und zwischen den Holmen (10) angeordnete Stufen (11) oder Sprossen aufweist, und mit einem Stützteil (2), das zwei Holme (20) und wenigstens eine zwischen den Holmen (20) angeordnete zweite Traverse oder Querstrebe (23) aufweist, wobei das Steigteil (1) oder das Stützteil (2) gelenkig miteinander verbunden sind und wobei die Stehleiter eine ein- oder mehrteilige Plattform (12, 22) aufweist, wobei das Stützteil (2) der Stehleiter wenigstens eine Stufe (21) oder eine Sprosse aufweist, die fest zwischen den Holmen des Stützteils angeordnet ist, wobei diese Stufe (21) oder Sprosse oder jede dieser Stufen (21) oder Sprossen des Stützteils (2) einen Abstand vom unteren Ende der Holme (20) des Stützteils (2) hat, der ein Vielfaches des Abstandes zwischen den Stufen (11) oder Sprossen des Steigteils (1) ist.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stehleiter, insbesondere Stufenstehleiter, mit einem Steigteil, das zwei Holme und zwischen den Holmen angeordnete Stufen oder Sprossen aufweist, und mit einem Stützteil, das zwei Holme und zwischen den Holmen angeordnete Traversen aufweist, wobei das Steigteil und das Stützteil schwenkbar miteinander verbunden sind und wobei die Stehleiter eine ein- oder mehrteilige Plattform aufweist, welche im aufgestellten Zustand der Stehleiter eine oberste Standfläche für einen Benutzer der Stehleiter oder eine Ablagefläche bildet.

[0002] So eine Stehleiter ist in dem Dokument EP 0 774 562 A1 offenbart. Das Stützteil stützt das Steigteil der Stehleiter, auf dessen Stufen der Benutzer aufsteigen kann. Die Stehleiter weist ein so genanntes Versteifungsbord auf, das schwenkbar an dem Stützteil befestigt ist. In einem eingeschwenkten Zustand ist das Versteifungsbord in der Ebene des Stützteils vorgesehen. In einem ausgeschwenkten Zustand ist das Versteifungsbord waagerecht angeordnet. Ein Ende des Versteifungsbords wird dann an dem Steigteil festgelegt. Dann sind das Steigteil und das Stützteil gegeneinander verriegelt. Zugleich wird die oberste Stufe des Steigteils unter der Plattform durch das Versteifungsbord vergrößert und durch das Versteifungsbord an dem Stützteil eine Stufe gebildet, die auf der gleichen Höhe ist wie die oberste Stufe des Steigteils. Ein Benutzer der Stehleiter hat in aufgestelltem Zustand der Leiter dann nicht nur die Möglichkeit auf der Plattform zu stehen, um etwas zu erledigen. Er kann sich dann auch seitlich auf die Leiter stellen jeweils mit einem Fuß auf der obersten Stufe des Steigteils und einem Fuß auf der ausgeklappten Stufe des Versteifungsbords am Stützteil. Das vergrößert die Möglichkeiten, die Leiter zum Arbeiten zu nutzen.

[0003] Ein Nachteil der aus dem Dokument EP 0 774 562 A1 bekannten Leiter ist es, dass der Benutzer der Leiter keine Möglichkeit hat sich festzuhalten, wenn er auf der Plattform oder der obersten Stufe des Steigteils oder dem Versteifungsbord steht.

[0004] Ein weiterer Nachteil ist, dass das schwenkbare Versteifungsbord einige Klemmstellen oder Scherstellen nach sich zieht, die Verletzungsgefahren in sich bergen.

[0005] Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Stehleiter der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sie weniger Verletzungsgefahren in sich trägt. Vorzugsweise bietet eine erfindungsgemäße Stehleiter auch Möglichkeiten, dass sich ein Benutzer festhalten kann, wenn er die Leiter bestiegen hat.

[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Stützteil der Stehleiter wenigstens eine Sprosse oder eine Stufe aufweist, die zwischen den Holmen des Stützteils angeordnet ist, wobei diese Sprosse oder Stufe des Stützteils einen Abstand vom unteren Ende der Holme des Stützteils hat, der ein Vielfaches des Abstandes zwischen den Sprossen oder Stufen des Steigteils ist. Die oberste Stufe oder Sprosse des Stützteils ist fest mit den Holmen verbunden und ist nicht Teil eines Mittels, das ausgeschwenkt werden muss. Es besteht daher keine Verletzungsgefahr bei der Bedienung der Stufe oder Sprosse. Die oberste Stufe oder Sprosse des Stützteils ist so hoch angebracht, dass sie nicht vom Boden aus bestiegen werden kann. Eine erfindungsgemäße Leiter ist also keine Bockleiter, die von zwei Seiten aus bestiegen werden kann. Der Abstand zwischen der obersten Stufe oder Sprosse des Stützteils beträgt vorzugsweise ein Vielfaches des Abstands zwischen den Stufen oder Sprossen des Steigteils oder den obersten Stufen oder Sprossen und der Plattform. Eine erfindungsgemäße Leiter wird über das Steigteil bestiegen. Hat ein Benutzer die oberste Stufe oder Sprosse des Steigteils oder die Plattform erreicht, kann er einen der Füße oder beide auf der obersten Stufe oder Sprosse des Stützteils abstellen. Er kann insbesondere den einen Fuß auf die eine oberste Stufe oder Sprosse stellen und die Plattform dabei in die Mitte nehmen. Er kann so bequem stehen, ohne auf der Plattform stehen zu müssen, was bei einigen Benutzern ohne sachlichen Grund oft ein Gefühl des Unbehagens hervorruft.

[0007] Damit sich ein Benutzer der Leiter festhalten kann, kann ein Holm des Steigteils oder können beide Holme des Steigteils über die Plattform hinausragen. Der Benutzer der Leiter kann sich dann an den über die Plattform ragenden Teil des Holms oder Teilen der Holme festhalten.

[0008] Zwei über die Plattform hinausragende Teile der Holme des Steigteils können über eine Traverse miteinander verbunden sein. Vorzugsweise ist diese Traverse ein Haltemittel, an der sich ein Benutzer festhalten kann. Dadurch gibt es eine zusätzliche Möglichkeit, um sich festzuhalten. Die Traverse oder das Haltemittel zwischen den über die Plattform hinausragenden Teilen der Holme des Steigteils kann gebogen oder U-förmig abgewinkelt sein. Es ist dadurch möglich, dass die Traverse bzw. das Haltemittel einem auf der Leiter, insbesondere auf der Plattform oder den obersten Stufen stehenden Benutzer auf mehr als nur einer Seite die Möglichkeit bietet, sich festzuhalten.

[0009] Die Traverse oder das Haltemittel zwischen den über die Plattform hinausragenden Teilen der Holme des Steigteils kann eine Ablageschale sein oder eine Ablageschale aufweisen. Ebenso können Mittel zum Befestigen von Farbeimern oder -dosen oder Werkzeug und Handwerkzeugmaschinen an oder in der Traverse bzw. dem Haltemittel vorgesehen sein.

[0010] Eine oberste Stufe oder Sprosse des Stützteils kann einen Abstand vom unteren Ende der Holme des Stützteils haben, der einem Abstand einer obersten Stufe oder Sprosse des Steigteils vom unteren Ende der Holme des Steigteils entspricht. Die beiden obersten Stufen oder Sprossen sind dann im aufgestellten Zustand der Leiter auf einer Höhe, was das Stehen auf der Leiter mit einem Fuß auf der einen obersten Stufe und dem anderen Fuß auf der anderen obersten Stufe erleichtert.

[0011] Die Abstände zwischen Stufen oder Sprossen des Stützteils können den Abständen zwischen Stufen oder Sprossen des Stützteils entsprechen.

[0012] Das Stützteil kann grundsätzlich eine Stufe oder eine Sprosse aufweisen. Es können aber auch mehrere Stufen oder Sprossen sein. Das Stützteil kann dann auch zwei Stufen oder Sprossen aufweisen.

[0013] Eine Stufe, insbesondere eine unterste Stufe oder Sprosse des Stützteils oder die Plattform kann im aufgestellten Zustand der Stehleiter senkrecht unter der Traverse bzw. dem Haltemittel zwischen den über die Plattform hinausragenden Teilen der Holme des Steigteils angeordnet sein. Dahinter steht der Gedanke, dass der Benutzer sich anhand der Traverse bzw. dem Haltemittel daran orientieren kann, wo die unterste Stufe oder Sprosse des Stützteils oder Plattform endet. Anhand der Traverse bzw. dem Haltemittel kann der Benutzer ohne nach unten zu schauen erkennen, wo die unterste Stufe oder Sprosse des Stützteils oder Plattform endet. Insbesondere bei Arbeiten, die ein nach unten Blicken nicht erlauben, kann das von Vorteil sein.

[0014] Gemäß der Erfindung kann die Plattform zweigeteilt sein und einen ersten Teil aufweisen, der zwischen den Holmen des Steigteils angeordnet ist, und einen zweiten Teil aufweisen, der zwischen den Holmen des Stützteils angeordnet ist. Die beiden Teile der Plattform, die vorzugsweise fest mit dem Steigteil bzw. dem Stützteil verbunden sind, werden beim Aufstellen einer erfindungsgemäßen Leiter in eine Ebene gebracht und bilden so die Plattform.

[0015] Es ist aber auch möglich, dass die Plattform einteilig ist. Sie kann dann drehbar um eine Achse zwischen den Holmen des Steigteils befestigt sein und im aufgestellten Zustand auf einer Traverse des Stützteils aufliegen.

[0016] Bei einer erfindungsgemäßen Leiter kann vorgesehen sein, dass obere Stufen des Steigteils und die Stufen des Stützteils eine größere Aufstandsfläche für einen Benutzer bieten, als untere Stufen des Steigteils. Damit wird einem Benutzer bei der Arbeit auf der Leiter eine größere Aufstandsfläche zur Verfügung gestellt, als es für das Steigen notwendig ist. Zumindest das subjektive Sicherheitsgefühl soll dadurch verbessert werden.

[0017] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
Fig. 1
eine isometrische Darstellung einer erfindungsgemäßen Stehleiter,
Fig. 2
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Stehleiter im aufgestellten Zustand,
Fig. 3
eine Ansicht der erfindungsgemäßen Stehleiter im aufgestellten Zustand von einer Steigseite,
Fig. 4
eine Ansicht der erfindungsgemäßen Stehleiter im aufgestellten Zustand von oben,
Fig. 5
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Stehleiter im zusammengeklappten Zustand,
Fig. 6
eine Ansicht der erfindungsgemäßen Stehleiter im zusammengeklappten Zustand von der Steigseite und
Fig. 7
eine Ansicht der erfindungsgemäßen Stehleiter im zusammengeklappten Zustand von oben.


[0018] Die erfindungsgemäße Stehleiter weist ein Steigteil 1 und ein Stützteil 2 auf, die schwenkbar miteinander verbunden sind.

[0019] Das Steigteil 1 und das Stützteil 2 weisen jeweils zwei Holme 10, 20 auf, an deren unteren Enden Traversen befestigt sind. An unteren Enden der Traverse 14, 24 sind Füße 15, 25 angebracht, mit denen die Stehleiter auf einem Untergrund stehen kann

[0020] Die Holme 10 des Steigteils 1 sind durch Stufen 11 miteinander verbunden, die an den Holmen 10 befestigt sind. Außerdem sind die Holme 10 des Steigteils 1 durch ein erstes Plattformteil 12 und eine erste Traverse 13 miteinander verbunden. Das erste Plattformteil 12 ist über einer obersten Stufe 11 befestigt. Der Abstand zu der obersten Stufe 11 ist so groß, wie der Abstand zwischen den Stufen 11 des Steigteils 1 ist. Die Holme 10 überragen das erste Plattformteil 12. Die erste Traverse 13 ist an den oberen Enden der Holme 10 des Steigteils 1 befestigt. Die erste Traverse 13 ist als Haltemittel, insbesondere Haltebügel ausgestaltet und ist im Unterschied zu dem was bei Stehleitern häufig üblich ist, in einer Draufsicht auf die Stehleiter betrachtet, U-förmig gestaltet, was später noch erläutert wird. In das Haltemittel kann eine Ablageschalte integriert sein.

[0021] Streben 16, die zwischen dem ersten Plattformteil 12 und den Holmen 10 bzw. zwischen der zweituntersten Stufe 11 und den Holmen 10 vorgesehen sind, geben dem Steigteil 1 zusätzliche Stabilität. Die Streben können ggf. entfallen.

[0022] Die Holme 20 des Stützteils 2 sind durch eine zweite Traverse oder Querstrebe 23 in einem unteren Bereich des Stützteils 2 und durch Stufen 21 und ein zweites Plattformteil 22 im oberen Bereich des Stützteils 2 miteinander verbunden. Das zweite Plattformteil 22 ist am oberen Ende des Stützteils 2 vorgesehen. Die Holme 20 überragen das zweite Plattformteil 22 nicht. Die beiden Stufen 21 des Stützteils haben einen Abstand zueinander, der dem Abstand der Stufen 11 des Steigteils 1 zueinander entspricht. Der Abstand der obersten Stufe 21 des Stützteils 2 zum zweiten Plattformteil 22 ist genauso groß wie der Abstand der obersten Stufe 11 des Steigteils 1 zum ersten Plattformteil 12. Im unteren Teil des Stützteils 2 sind keine Stufen vorgesehen. In dem unteren Teil ist lediglich die zweite Traverse oder Querstrebe 23 vorgesehen, die durch ein Rohr gebildet ist.

[0023] Streben 26, die zwischen der untersten Stufe 21 und den Holmen 20 vorgesehen sind, geben dem Stützteil 2 zusätzliche Stabilität.

[0024] Das erste Plattformteil 12 und das zweite Plattformteil 22 sind durch Scharniere (nicht dargestellt) miteinander verbunden. Über diese Scharniere ist die Schwenkverbindung zwischen dem Steigteil 1 und dem Stützteil 2 hergestellt.

[0025] Unter der Plattform 12, 22 sind Drahtbügel 41, 42 vorgesehen, die ein unabsichtliches zusammenklappen einer aufgestellten Leiter verhindern. Die Gestaltung der Drahtbügel 41, 42 und ihre Funktion sind an sich bekannt, zum Beispiel von einem Klapptritt, der von der Anmelderin unter der Bezeichnung "Hailo L90 Step-ke" vertrieben wird.

[0026] Seile 3, die mit einem Ende an einem Holm 10 des Steigteils 1 und mit einem anderen Ende an einem Holm 20 des Stützteils 2 befestigt sind, begrenzen den Winkel zwischen dem Steigteil 1 und dem Stützteil 2 der aufgestellten erfindungsgemäßen Stehleiter. Die Seile 3 können entfallen, wenn ihre Funktion von den Drahtbügel übernommen werden.

[0027] Eine erfindungsgemäße Stehleiter und nicht nur die dargestellte erfindungsgemäße Stehleiter kann grundsätzlich wie eine herkömmliche Stehleiter benutzt werden. Ein Benutzer kann die aufgestellte Leiter auf der Steigseite ersteigen und dazu die Stufen des Steigteils belasten. Die über die Plattform 12, 22 verlängerten Holme 10 des Stützteils und die erste Traverse bzw. das Haltemittel 13 geben dem Benutzer die Möglichkeit sich festzuhalten, etwas abzulegen oder aufzuhängen und vermitteln dem Benutzer, auch ohne dass dieser sich festhält, ein subjektives Gefühl von Sicherheit, das eine herkömmlichen Bockleiter nicht vermittelt

[0028] Er kann die erfindungsgemäße Stehleiter aber auch wie eine Bockleiter benutzen und dazu die oberste oder die zweitoberste Stufe 11 des Steigteils 1 mit einem Fuß belasten und den anderen Fuß über die Plattform 12, 22 schwingen und auf die oberste oder die zweitoberste Stufe 21 des Stützteils 2 stellen und diese belasten. So breitbeinig aufgestellt hat der Benutzer einen sicheren Stand und belastet das Steigteil 1 und das Stützteil 2 gleichmäßig.

[0029] Das ist bei einer herkömmlichen Stehleiter so nicht möglich, da es an Stufen am Stützteil 2 fehlt.

[0030] Das Benutzen der Stehleiter wie eine Bockleiter wird aber nicht nur durch die zusätzlichen Stufen an dem Stützteil möglich. Es wird auch dadurch erleichtert, dass die erste Traverse bzw. das Haltemittel 13 an den oberen Enden der Holme 10 des Steigteils 1 von oben betrachtet U-förmig abgewinkelt ist oder auf vergleichbare Weise gebogen ist. Erst dadurch wird es auf bequeme Art möglich, den Oberköper aufrecht und zentral über die Plattform 12, 22 zu positionieren, während ein Fuß auf eine der Stufen 21 des Stützteils bewegt wird. Das wird erleichtert dadurch, dass die erste Traverse bzw. das Haltemittel 13 in einer Projektion von oben stützteilseitig nicht mit der stützteilseitigen Kante der Plattform abschließt, sondern weiter außen und dadurch in der Projektion von oben auf der obersten oder der zweitobersten Stufe 21 des Stützteils 2 liegt oder mit einer der Kanten dieser Stufen zusammenfällt.


Ansprüche

1. Stehleiter, insbesondere Stufenstehleiter, mit einem Steigteil (1), das zwei Holme (10) und zwischen den Holmen (10) angeordnete Stufen (11) oder Sprossen aufweist, und mit einem Stützteil (2), das zwei Holme (20) und wenigstens eine zwischen den Holmen (20) angeordnete zweite Traverse (23) aufweist, wobei das Steigteil (1) oder das Stützteil (2) gelenkig miteinander verbunden sind und wobei die Stehleiter eine ein- oder mehrteilige Plattform (12, 22) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Stützteil (2) der Stehleiter wenigstens eine Stufe (21) oder eine Sprosse aufweist, die fest zwischen den Holmen des Stützteils angeordnet ist, wobei diese Stufe (21) oder Sprosse oder jede dieser Stufen (21) oder Sprossen des Stützteils (2) einen Abstand vom unteren Ende der Holme (20) des Stützteils (2) hat, der ein Vielfaches des Abstandes zwischen den Stufen (11) oder Sprossen des Steigteils (1) ist.
 
2. Stehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (10) des Steigteils (1) über die Plattform (12, 22) hinausragen.
 
3. Stehleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Plattform (12,22) hinausragende Teile der Holme (10) des Steigteils über eine erste Traverse (13) miteinander verbunden sind.
 
4. Stehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oberste Stufe (21) oder Sprosse des Stützteils (2) einen Abstand vom unteren Ende der Holme (20) des Stützteils (2) hat, der einem Abstand einer obersten Stufe (11) oder Sprosse des Steigteils (1) vom unteren Ende der Holme (10) des Steigteils (1) entspricht.
 
5. Stehleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen Stufen (21) oder Sprossen des Stützteils (2) Abständen zwischen Stufen (11) oder Sprossen des Steigteils (1) entsprechen.
 
6. Stehleiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (2) zwei Stufen (21) oder Sprossen aufweist.
 
7. Stehleiter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine unterste Stufe (21) des Stützteils (2) im aufgestellten Zustand der Stehleiter senkrecht unter der Traverse (13) zwischen den über die Plattform (12, 22) hinausragenden Teilen der Holme (10) des Steigteils (1) angeordnet ist.
 
8. Stehleiter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (12, 22) im aufgestellten Zustand der Stehleiter senkrecht unter der ersten Traverse (13) zwischen den über die Plattform (12, 22) hinausragenden Teilen der Holme (10) des Steigteils (1) angeordnet ist.
 
9. Stehleiter nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Traverse (13) zwischen den über die Plattform (12, 22) hinausragenden Teilen der Holme (10) des Steigteils (1) gebogen oder U-förmig abgewinkelt ist.
 
10. Stehleiter nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Traverse (13) zwischen den über die Plattform (12, 22) hinausragenden Teilen der Holme (10) des Steigteils (1) eine Ablageschale und/oder ein Haltemittel, insbesondere ein Haltebügel ist oder eine Ablageschale aufweist.
 
11. Stehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Holme (10) des Steigteils (1) über die Plattform (12, 22) hinausragt.
 
12. Stehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (12, 22) zweigeteilt ist und einen ersten Teil (12) hat, der zwischen den Holmen (10) des Steigteils (1) angeordnet ist, und einen zweiten Teil (22) hat, der zwischen den Holmen (20) des Stützteils (2) angeordnet ist.
 
13. Stehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform einteilig ist, drehbar um eine Achse zwischen den Holmen des Steigteils befestigt ist und im aufgestellten Zustand auf einer Traverse des Stützteils aufliegt.
 
14. Stehleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass obere Stufen des Steigteils und die Stufen des Stützteils eine größere Aufstandsfläche für einen Benutzer bieten, als untere Stufen des Steigteils.
 




Zeichnung

























Recherchenbericht









Recherchenbericht




Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente