(19)
(11) EP 3 233 288 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
20.11.2019  Patentblatt  2019/47

(21) Anmeldenummer: 15831135.7

(22) Anmeldetag:  07.12.2015
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B02C 18/14(2006.01)
B02C 18/18(2006.01)
B02C 18/22(2006.01)
B02C 13/284(2006.01)
B02C 23/16(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2015/002457
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2016/096103 (23.06.2016 Gazette  2016/25)

(54)

ZERKLEINERUNGSVORRICHTUNG MIT EINEM KAMMSYSTEM

DISINTEGRATING DEVICE COMPRISING A COMB SYSTEM

DISPOSITIF DE BROYAGE AVEC UN SYSTÈME À PEIGNE


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 19.12.2014 DE 202014009967 U
18.05.2015 DE 202015003527 U

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
25.10.2017  Patentblatt  2017/43

(73) Patentinhaber: Doppstadt Familienholding GmbH
42555 Velbert (DE)

(72) Erfinder:
  • DOPPSTADT, Johann
    42555 Velbert (DE)
  • BERGER, Horst
    01277 Dresden (DE)

(74) Vertreter: Von Rohr Patentanwälte Partnerschaft mbB 
Rüttenscheider Straße 62
45130 Essen
45130 Essen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
WO-A1-2013/113989
DE-U1- 29 910 770
DE-A1- 19 514 951
SU-A1- 1 444 158
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Kammsystem, wobei die Zerkleinerungsvorrichtung aus wenigstens einer in einem Maschinengestell drehbar gelagerten Zerkleinerungswalze mit zumindest einem darauf angeordneten Zerkleinerungswerkzeug besteht, wobei die Zerkleinerungsvorrichtung wenigstens eine Gegenschneide aufweist, die mit dem Zerkleinerungswerkzeug zusammenwirkt, mit wenigstens einem Grundkamm, an dem die wenigstens eine Gegenschneide angeordnet ist und an dem wenigstens ein Siebelement als Bestandteil einer Siebvorrichtung anordenbar ist, wobei die Siebvorrichtung im bestimmungsgemäßen Einsatz die Zerkleinerungswalze zumindest teilweise umfasst.

    [0002] Derartige Zerkleinerungsvorrichtungen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Die bekannten Zerkleinerungsvorrichtungen haben allerdings den Nachteil, dass die Siebelemente im bestimmungsgemäßen Einsatz bei der Zerkleinerung von mit festen Stoffen bzw. Steinen durchsetztem zu zerkleinernden Gut (übergroßes Material) entweder die Zerkleinerungswalze blockieren oder aber deformiert oder beschädigt werden. Dies führt dazu, dass die Ausfallzeiten für eine derartige Zerkleinerungsvorrichtung dann recht hoch sind, wenn solches, gemischtes Gut zerkleinert werden muss.

    [0003] Aus der Druckschrift DE 299 10 772 U1 ist eine Zerkleinerungsmaschine bekannt, die feststehende, kammartig angeordnete Zähne aufweist. In dieser Druckschrift ist beschrieben, dass die feststehenden Zähne von wenigstens einer Platte gebildet sind, wobei die Platte in der zentrierten Lage hydraulisch an einem Träger festklemmbar sein soll. Eine federnde Lagerung, die eine Beschädigung bzw. Zerstörung der Zähne der Zerkleinerungsvorrichtung verhindern könnte, ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.

    [0004] In der Druckschrift DE 20 2012 004 469 U1 ist des Weiteren eine Verkleinerungsvorrichtung mit einer schwenkbaren Siebkorb Kassette beschrieben. Weiterhin ist aus dem Stand der Technik die Druckschrift US 7,992,812 B2 bekannt. Auch hier sind die Nachteile, wie sie eingangs im Stand der Technik beschrieben worden sind, ebenfalls vorhanden.

    [0005] Aus der SU1444158 ist eine Zerkleinerungsvorrichtung für Altreifen bekannt, welche einen Rotor mit Messer, ein Gegenmesser sowie ein Sieb aufweist.

    [0006] Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Zerkleinerungsvorrichtung vorzuschlagen, die die zuvor beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweist.

    [0007] Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Zerkleinerungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 1. Durch die federnde Lagerung ist es möglich, dass beim Zerkleinerungsvorgang die Siebelemente zurückweichen können, da sie durch die federnde Lagerung beim Eintreten von übergroßem Material zurückweichen können. Dadurch wird sicher verhindert, dass die Siebelemente beim bestimmungsgemäßen Einsatz beschädigt werden. Die spezielle Formgebung der Siebelemente (auch als Limiter Kammverlängerungselemente bezeichnet) folgt dem Radius der Zerkleinerungswalze, sodass übergroßes Material mit einer leichten Vorpressung um die Zerkleinerungswalze geführt wird. Die Ausfallzeiten werden dadurch aufgrund der Vermeidung von Beschädigungen an den Siebelementen reduziert, was natürlich zu einer Erhöhung des Nutzeffekts der gesamten Zerkleinerungsvorrichtung führt.

    [0008] Ferner ist eine Aufhängung als Bestandteil der Lagerung an dem Grundkamm vorgesehen, an der das Siebelement schwenkbar, vorzugsweise in zwei unterschiedliche Richtungen schwenkbar, z.B. in horizontaler und vertikaler Orientierung, gelagert ist. Insbesondere die in zwei unterschiedliche Richtungen schwenkbare Lagerung führt dazu, dass die Siebelemente nicht nur vertikal orientiert größeren Störelementen ausweichen können, sondern auch horizontal. Dadurch wird natürlich die Störanfälligkeit der Vorrichtung noch weiter reduziert, weil die Siebelemente sowohl vertikal als auch horizontal ausweichen können um solchen Störelementen auszuweichen.

    [0009] Die Zerkleinerungsvorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass, eine Federung, bestehend aus wenigstens einer Feder vorgesehen ist, die mit der Aufhängung zusammenwirkt und die federnde Lagerung des Siebelements bildet.

    [0010] Dabei hat es sich als Vorteil herausgestellt, wenn die Federung parallel beabstandet zur Aufhängung vorgesehen ist. Dadurch kann ausreichender Platz in der Vorrichtung für die Anordnung der Feder vorgesehen werden.

    [0011] Von Vorteil ist es dabei weiterhin, wenn als Feder eine Druckfeder vorgesehen ist und/oder die Feder zumindest teilweise in einer Federhülse angeordnet ist. Dies verringert natürlich das Spiel der Federung bzw. der federnden Lagerung insgesamt.

    [0012] Erfindungsgemäß ist eine wechselbare Aufnahme an dem Grundkamm vorgesehen, an der die Aufhängung, die Federung und das Siebelelement auswechselbar angeordnet sind. Somit lässt sich die gesamte Aufnahme, gegebenenfalls auch mit angeordneten Siebelementen gemeinsam von dem Grundkamm demontieren bzw. wieder montieren. Somit kann man ganze Baugruppen vorhalten, die im vereinbarten Einsatzfall dann entsprechend ausgetauscht werden können. Auch für Reparaturzwecke kann man unterschiedlich ausgestaltete Baugruppen vorsehen. Auch eine einzelne Aufhängung bzw. ein einzelner Austausch von gegebenenfalls beschädigten Siebelementen ist dadurch möglich.

    [0013] Die Zerkleinerungsvorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich entsprechend einer Weiterbildung auch dadurch aus, dass die Federung eine Einstellvorrichtung umfasst, mittels derer die Vorspannkraft der Feder und/oder der Anstellwinkel des Siebelementes einstellbar ist.

    [0014] Erfindungsgemäß ist es natürlich auch vorgesehen, wenn an der Zerkleinerungsvorrichtung eine Vielzahl von Siebelementen an der Aufnahme angeordnet ist und die Siebelemente gemeinsam mit der Aufnahme als gemeinsame Baugruppe montierbar bzw. demontierbar vorgesehen sind.

    [0015] Von Vorteil ist es weiterhin, wenn das Siebelement als Kammverlängerungselement dem Radius der Zerkleinerungswalze folgt bzw. angepasst ist.

    [0016] Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung schlägt vor, dass der Abstand des Siebelements zur Zerkleinerungswalze einstellbar ist. Damit lässt sich beispielsweise die Größe für das zerkleinerte Material festlegen bzw. festlegen, wie groß das der Zerkleinerung erneut zuzuführende Material sein kann.

    [0017] Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Schwenkvorrichtung vorgesehen ist, mittels derer der Grundkamm über eine Achse verschwenkbar ist. Somit lässt sich der Abstand der Zerkleinerungswerkzeuge von den Gegenschneiden verändern, was notwendig ist, wenn man die Größe für das zerkleinerte Gut verändern möchte. Gleichzeitig kann man den Grundkamm gemeinsam mit den Gegenschneiden und den Siebelementen auf die Zerkleinerungswalze zu und wieder von ihr wegbewegen. Neben der gewünschten Abstandsverstellung kann man diese Eigenschaft der Vorrichtung auch zur Reinigung der Walzenzwischenräume zwischen den Zähnen nutzen, wenn dort zu viel Material anhaftet. Dies kann beispielsweise bei sehr feuchtem Material auftreten. Dadurch wird natürlich die Zerkleinerung insgesamt behindert, was mit der zuvor beschriebenen Eigenschaft der Vorrichtung eliminiert werden kann.

    [0018] Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schwenkvorrichtung von wenigstens einem Hydraulikzylinder gebildet ist, der über eine Grundkammachse und eine Gehäuseachse in der Zerkleinerungsvorrichtung angeordnet ist. Diese Befestigung zwischen den beiden Achsen und die Verschwenkbarkeit über die Schwenkachse des Grundkamms führt zu der gewünschten Eigenschaft der Abstandsveränderung.

    [0019] Es hat sich als weiterer Vorteil herausgestellt, wenn die Schwenkvorrichtung einen weiteren Hydraulikzylinder umfasst, der den Abstand zur Zerkleinerungswalze auf Anschlag einstellt. Damit kann sicher verhindert werden, dass der Grundkamm zu nahe an die Zerkleinerungswalze heranbewegt wird.

    [0020] Erfindungsgemäß wurde weiter gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn eine Steuerung vorgesehen ist, die den Abstand des Kammsystems von der Zerkleinerungswalze misst, auf einen vorgebbaren Abstand einstellt und auf diesem Abstand hält und ggf. nachregelt.

    [0021] Die Erfindung schlägt auch vor, dass die Gegenschneide der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung vorzugsweise als wechselbarer Kammzahn bzw. Wechselzahn ausgebildet ist.

    [0022] Erfindungsgemäß ist eine Zahnleiste vorgesehen, an der die Gegenschneide einzeln oder als Baugruppe mit einer Vielzahl von Gegenscheiden angeordnet ist.

    [0023] Dabei hat es sich als Vorteil erwiesen, wenn zwischen der Zahnleiste und der als Kammzahn ausgebildeten Gegenschneide eine Verschleißplatte vorgesehen ist. Diese kann gegebenenfalls bei einem höheren Verschleiß gewechselt werden. Damit kann einem vorzeitiger Austausch des gesamten Grundkamms vorgebeugt werden.

    [0024] Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine vorzugsweise als hydraulisch ausgebildete Verriegelung für die Gegenschneide vorgesehen ist.

    [0025] Die Erfindung schlägt demzufolge vor, dass die Zerkleinerungsvorrichtung bzw. das Kammsystem zumindest den Grundkamm, die Zahnleiste mit Gegenschneiden bzw. Wechselzähnen und die Siebvorrichtung mit der Aufnahme und Siebelementen als Kammverlängerungselemente umfasst.

    [0026] Die Siebvorrichtung der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung ist vorteilhafterweise korbartig ausgebildet. Dabei bilden einzelne Siebelemente den Korb.

    [0027] Die Zerkleinerungsvorrichtung nach der Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Zerkleinerungswalze und der Siebvorrichtung in der Vorrichtung im Wesentlichen waagerecht orientiert ist und/oder die Siebvorrichtung die Zerkleinerungswalze in Aufstellrichtung im unteren Bereich umfasst.

    [0028] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispiele in beschrieben.

    [0029] Es zeigen:
    Fig. 1a - 1c
    verschiedene Ansichten von Details der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs des Grundkamms mit Gegenschneiden und Siebelementen der Zerkleinerungsvorrichtung nach der Erfindung und
    Fig. 3a - 3b
    weitere Details der Aufhängung der Kammelemente.


    [0030] Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung wird nachfolgend anhand der Figuren beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei der zeichnerischen Darstellung lediglich um ein Beispiel für eine Zerkleinerungsvorrichtung nach der Erfindung handelt, die keineswegs einschränkend zu verstehen ist. In den Zeichnungen werden gleiche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen, weshalb alle Zeichnungen im Komplex beschrieben werden können.

    [0031] Die Figuren 1a bis 3c zeigen dabei Seitenansichten und dreidimensionale Darstellungen des mit Siebelementen 41 versehenen Grundkamms II der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung. Dabei ist in zwei der Figuren die Zerkleinerungswalze 1 mit darauf angeordneten Zerkleinerungswerkzeugen 2 abgebildet. Die Zerkleinerungswalze 1 ist in einem nicht dargestellten Gestell ebenso angeordnet wie der Grundkamm II mit den daran angeordneten noch zu beschreibenden Elementen. Schematisch mit einem Pfeil und dem Bezugszeichen I angedeutet ist das erfindungsgemäße Kammsystem. Dieses besteht aus einem Grundkamm II, an dem Gegenschneiden 3 und die Siebelemente 41 der Siebvorrichtung 4 angeordnet sind. Der Grundkamm II ist über eine Achse A verschwenkbar. Die Verschwenkbewegung wird von einer Schwenkvorrichtung 5 realisiert, die aus einem Hydraulikzylinder 50 gebildet ist, der über eine Grundkammachse 51 und eine Gehäuseachse 52 in der Vorrichtung befestigt ist. Die Gehäuseachse ist dabei an dem nicht dargestellten Gestell der Zerkleinerungsvorrichtung vorgesehen. Die Siebelemente 41 sind an einer Aufhängung 7, die Bestandteil der Lagerung ist, an dem Grundkamm II befestigt. Die federnde Lagerung wird durch die Federung 6 erreicht, die ebenso wie die Aufhängung 7 an einer vorzugsweise wechselbaren Aufnahme 8 angeordnet sind. Die Aufhängung 7 und die Federung 6 sind dabei parallel beanstandet voneinander vorgesehen, was dazu führt, dass man mit Hilfe einer Einstellvorrichtung 62 sowohl die Vorspannkraft der Feder 61 als auch den Anstellwinkel α der Siebelemente 41 verändern kann. Dies ist ein großer Vorteil, da man damit beispielsweise auf unterschiedliches zu zerkleinerndes Gut entsprechend reagieren, d.h. den Winkel und gegebenenfalls die Vorspannkraft einstellen kann. Als Feder 61 ist eine Druckfeder vorgesehen, die zumindest teilweise in einer Federhülse 63 angeordnet ist. Die Aufhängung 7 der Siebelemente 41 ist bevorzugt als kardanische Aufhängung ausgeführt. Dies stellt natürlich lediglich eine von mehreren möglichen Varianten für Aufhängungen dar, die keineswegs einschränkend zu verstehen ist. Die Schwenkvorrichtung 5 umfasst noch einen weiteren Hydraulikzylinder 9, der allerdings entgegengesetzt des Hydraulikzylinders 50 wirkt. Durch den Hydraulikzylinder 9 wird der Abstand des Grundkamms II zur Zerkleinerungswalze 1 auf Anschlag eingestellt. An dem Grundkamm II ist eine Zahnleiste 31 vorgesehen, an der die Gegenschneiden 3 einzeln oder als Baugruppe mit einer Vielzahl von Gegenschneiden 3 vorgesehen sind. Zwischen der Zahnleiste 31 und der als Kammzahn ausgebildeten Gegenschneide 3 ist noch eine Verschleißplatte 32 vorgesehen, die verhindert, dass bei einem Verschleiß der gesamte Grundkamm II ausgetauscht werden muss. Man tauscht dann nur die Verschleißplatte. Die Gegenschneiden 3 sind mittels einer Verriegelung 10, die vorzugsweise auch hydraulisch ausgebildet sein kann, an dem Grundkamm festgelegt.


    Ansprüche

    1. Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Kammsystem (I), wobei die Zerkleinerungsvorrichtung wenigstens eine in einem Maschinengestell drehbar gelagerte Zerkleinerungswalze (1) mit zumindest einem darauf angeordneten Zerkleinerungswerkzeug (2) aufweist, wobei die Zerkleinerungsvorrichtung wenigstens eine Gegenschneide (3) aufweist, die mit dem Zerkleinerungswerkzeug (2) zusammenwirkt, mit wenigstens einem Grundkamm (II), an dem die wenigstens eine Gegenschneide (3) angeordnet ist und an dem wenigstens ein Siebelement (41) als Bestandteil einer Siebvorrichtung (4) angeordnet ist, wobei die Siebvorrichtung (4) im bestimmungsgemäßen Einsatz die Zerkleinerungswalze (1) zumindest teilweise umfasst, wobei, das Siebelement (41) federnd an dem Grundkamm (II) gelagert ist,
    eine Aufhängung (7) als Bestandteil der Lagerung an dem Grundkamm (II) vorgesehen ist, an der das Siebelement (41) schwenkbar gelagert ist,
    eine Federung (6), bestehend aus wenigstens einer Feder (61) vorgesehen ist, die mit der Aufhängung (7) zusammenwirkt und die federnde Lagerung des Siebelements (41) bildet, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine vorzugsweise wechselbare Aufnahme (8) an dem Grundkamm (II) vorgesehen ist, an der die Aufhängung (7), die Federung (6) und das Siebelelement (41) auswechselbar angeordnet sind,
    dass eine Zahnleiste (31) vorgesehen ist, an der die Gegenschneide (3) einzeln oder als Baugruppe mit einer Vielzahl von Gegenscheiden (3) vorgesehen ist,
    und dass das Kammsystem (I) zumindest den Grundkamm (II), die Zahnleiste (31) mit Gegenschneiden (3) bzw. Wechselzähnen und die Siebvorrichtung (4) mit der Aufnahme (8) und Siebelementen (41) als Kammverlängerungselemente umfasst.
     
    2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (7) in zwei unterschiedliche Richtungen schwenkbar, z.B. in horizontaler und vertikaler Orientierung, gelagert ist.
     
    3. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federung (6) parallel beabstandet zur Aufhängung (7) vorgesehen ist und/oder als Feder (61) eine Druckfeder vorgesehen ist und/oder die Feder (61) zumindest teilweise in einer Federhülse (63) angeordnet ist.
     
    4. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federung (6) eine Einstellvorrichtung (62) umfasst, mittels derer die Vorspannkraft der Feder (61) und/oder der Anstellwinkel (α) des Siebelementes (41) einstellbar ist.
     
    5. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Siebelementen (41) an der Aufnahme (8) angeordnet ist und die Siebelemente (41) gemeinsam mit der Aufnahme (8) als gemeinsame Baugruppe montierbar bzw. demontierbar vorgesehen sind, wobei das Siebelement (41) bevorzugt als Kammverlängerungselement dem Radius der Zerkleinerungswalze (1) folgt bzw. angepasst ist.
     
    6. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Siebelements (41) zur Zerkleinerungswalze (1) einstellbar ist, insbesondere eine Schwenkvorrichtung (5) vorgesehen ist, mittels derer der Grundkamm (II) über eine Achse (A) verschwenkbar ist.
     
    7. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dass die Schwenkvorrichtung (5) von wenigstens einem Hydraulikzylinder (50) gebildet ist, der über eine Grundkammachse (51) und eine Gehäuseachse (52) in der Zerkleinerungsvorrichtung angeordnet ist und/oder die Schwenkvorrichtung (5) einen weiteren Hydraulikzylinder (9) umfasst, der den Abstand zur Zerkleinerungswalze (1) auf Anschlag einstellt.
     
    8. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, die den Abstand des Kammsystems (I) von der Zerkleinerungswalze (1) misst, auf einen vorgebbaren Abstand einstellt, auf diesem Abstand hält und ggf. nachregelt.
     
    9. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschneide (3) vorzugsweise als wechselbarer Kammzahn bzw. Wechselzahn ausgebildet ist.
     
    10. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zahnleiste (31) und der als Kammzahn ausgebildeten Gegenschneide (3) eine Verschleißplatte (32) vorgesehen ist und/oder dass eine vorzugsweise als hydraulisch ausgebildete Verriegelung (10) für die Gegenschneide (3) vorgesehen ist.
     
    11. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (4) korbartig ausgebildet ist und einzelne Siebelemente (41) den Korb bilden.
     
    12. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Zerkleinerungswalze (1) und der Siebvorrichtung (4) in der Vorrichtung im Wesentlichen waagerecht orientiert ist und/oder die Siebvorrichtung (4) die Zerkleinerungswalze (1) in im Aufstellrichtung unteren Bereich umfasst.
     


    Claims

    1. A disintegrating apparatus comprising a comb system (I), wherein the disintegrating apparatus has at least one disintegrating roller (1) rotatably mounted in a machine frame and having at least one disintegrating tool (2) arranged thereon, wherein the disintegrating apparatus has at least one counter blade (3) cooperating with the disintegrating tool (2), comprising at least one base comb (II) on which the at least one counter blade (3) is arranged and on which at least one sieve element (41) is arranged as a component of a sieve apparatus (4), wherein the sieve apparatus (4) in its intended use at least partially contains the disintegrating roller (1), wherein the sieve element (41) is spring-mounted on the base comb (II), a suspension (7) is provided as a component of the mounting on the base comb (II), on which suspension the sieve element (41) is pivotably mounted, a spring system (6) consisting of at least one spring (61) is provided that cooperates with the suspension (7) and forms the spring-mounting of the sieve element (41), characterised in that a preferably replaceable retainer (8) is provided on the base comb (II), on which retainer the suspension (7), the spring system (6) and the sieve element (41) are replaceably arranged, in that a toothed strip (31) is provided, on which the counter blade (3) is provided individually or as an assembly together with a plurality of counter blades (3), and in that the comb system (I) comprises at least the base comb (II), the toothed strip (31) having counter blades (3) and/or alternating teeth, and the sieve apparatus (4) having the retainer (8) and sieve elements (41) as comb extension elements.
     
    2. The disintegrating apparatus according to claim 1, characterised in that the suspension (7) is pivotably mounted in two different directions, e.g. in horizontal and vertical orientation.
     
    3. The disintegrating apparatus according to any one of the preceding claims, characterised in that the spring system (6) is provided at a spacing in parallel with the suspension (7) and/or a compression spring is provided as a spring (61) and/or the spring (61) is arranged at least partially in a spring sleeve (63).
     
    4. The disintegrating apparatus according to any one of the preceding claims, characterised in that the suspension (6) comprises an adjustment apparatus (62) by means of which the preload force of the spring (61) and/or the angle of attack (α) of the sieve element (41) can be set.
     
    5. The disintegrating apparatus according to any one of the preceding claims, characterised in that a plurality of sieve elements (41) is arranged on the retainer (8) and the sieve elements (41) together with the retainer (8) are provided such that they can be mounted and/or dismounted as a common assembly, wherein the sieve element (41) preferably as a comb extension element follows and/or is adapted to the radius of the disintegrating roller (1).
     
    6. The disintegrating apparatus according to any one of the preceding claims, characterised in that the distance of the sieve element (41) to the disintegrating roller (1) can be set, in particular a pivoting apparatus (5) is provided by means of which the base comb (II) can pivot via an axis (A).
     
    7. The disintegrating apparatus according to claim 6, characterised in that the pivoting apparatus (5) is formed by at least one hydraulic cylinder (50) arranged in the disintegrating apparatus over a base comb axis (51) and a housing axis (52) and/or the pivoting apparatus (5) comprises another hydraulic cylinder (9) that sets the distance to the disintegrating roller (1) up to a stop.
     
    8. The disintegrating apparatus according to claim 6 or 7, which measures the distance of the comb system (I) from the disintegrating roller (1), sets it to a predefined distance, keeps it at this distance and controls it if necessary.
     
    9. The disintegrating apparatus according to any one of the preceding claims, characterised in that the counter blade (3) is preferably designed as a replaceable comb tooth and/or replacement tooth.
     
    10. The disintegrating apparatus according to any one of the preceding claims, characterised in that a wear plate (32) is provided between the toothed strip (31) and the counter blade (3) designed as a comb tooth, and/or in that a locking apparatus (10) preferably in a hydraulic design is provided for the counter blade (3).
     
    11. The disintegrating apparatus according to one or more of the preceding claims, characterised in that the sieve apparatus (4) is designed like a basket and individual sieve elements (41) form the basket.
     
    12. The disintegrating apparatus according to one or more of the preceding claims, characterised in that the position of the disintegrating roller (1) and the sieve apparatus (4) is oriented substantially horizontally in the apparatus and/or the sieve apparatus (4) contains the disintegrating roller (1) in the bottom region in the installation direction.
     


    Revendications

    1. Dispositif de broyage avec un système à peigne (1), le dispositif de broyage comportant au moins un cylindre de broyage (1) monté rotatif dans un bâti de machine et sur lequel est disposé au moins un outil de broyage (2), le dispositif de broyage comportant au moins une contre-lame (3) qui coopère avec l'outil de broyage (2), comprenant au moins un peigne de base (II) sur lequel est disposée la au mois une contre-lame (3) et sur lequel est disposé au moins un élément de tamisage (41) faisant partie d'un dispositif de tamisage (4), le dispositif de tamisage (4), lorsqu'il est utilisé conformément à sa destination, englobant au moins partiellement le cylindre de broyage (1), l'élément de tamisage (41) étant monté à ressort sur le peigne de base (II), une suspension (7) étant prévue en tant que composant du montage sur le peigne de base (II), sur laquelle l'élément de tamisage (41) est monté pivotant, un système de suspension (6) constitué d'au moins un ressort (61) étant prévu, qui coopère avec la suspension (7) et forme le montage à ressort de l'élément de tamisage (41), caractérisé en ce qu'un réceptacle (8) de préférence remplaçable est prévu sur le peigne de base (II), sur lequel la suspension (7), le système de suspension (6) et l'élément de tamisage (41) sont agencés de manière interchangeable, en ce qu'une barre dentée (31) est prévue, sur laquelle la contre-lame (3) est prévue, individuellement ou en tant que module avec une pluralité de contre-lames (3) et en ce que le système à peigne (I) comprend au moins le peigne de base (II), la barre dentée (31) avec des contre-lames (3) et/ou des dentures alternées et le dispositif de tamisage (4) avec le réceptacle (8) et les éléments de tamisage (41) en tant qu'éléments d'extension du peigne.
     
    2. Dispositif de broyage selon la revendication 1, caractérisé en ce que la suspension (7) est montée pivotante dans deux directions différentes, par exemple dans une orientation horizontale et verticale.
     
    3. Dispositif de broyage selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le système de suspension (6) est prévu espacé parallèlement à la suspension (7) et/ou un ressort de compression est prévu en guise de ressort (61) et/ou le ressort (61) est disposé au moins partiellement dans un manchon à ressort (63).
     
    4. Dispositif de broyage selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le système de suspension (6) comprend un dispositif de réglage (62) au moyen duquel la force de rappel du ressort (61) et/ou l'angle d'attaque (α) de l'élément de tamisage (41) sont réglables.
     
    5. Dispositif de broyage selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'une pluralité d'éléments de tamisage (41) sont disposés sur le réceptacle (8) et les éléments de tamisage (41) sont prévus conjointement avec le réceptacle (8) comme un module commun pouvant être monté et/ou démonté, dans lequel l'élément de tamisage (41) suit et/ou est de préférence adapté, en tant qu'élément d'extension du peigne, au rayon du cylindre de broyage (1).
     
    6. Dispositif de broyage selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que l'écartement de l'élément de tamisage (41) est réglable par rapport au cylindre de broyage (1), en particulier un dispositif de pivotement (5) est prévu, au moyen duquel le peigne de base (II) peut pivoter via un axe (A).
     
    7. Dispositif de broyage selon la revendication 6, caractérisé en ce que le dispositif de pivotement (5) est constitué d'au moins un cylindre hydraulique (50), lequel est disposé via un axe de peigne de base (51) et un axe de boîtier (52) dans le dispositif de broyage et/ou le dispositif de pivotement (5) comprend un autre cylindre hydraulique (9), qui ajuste l'écartement par rapport au cylindre de broyage (1) sur une butée.
     
    8. Dispositif de broyage selon la revendication 6 ou 7, qui mesure l'écartement du système à peigne (I) par rapport au cylindre de broyage (1), s'adapte à une distance pouvant être prédéfinie, se maintient à cette distance et/ou la réajuste si nécessaire.
     
    9. Dispositif de broyage selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que la contre-lame (3) est de préférence réalisée sous la forme d'une denture en peigne échangeable et/ou d'une denture alternée.
     
    10. Dispositif de broyage selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'une plaque d'usure (32) est prévue entre la barre dentée (31) et la contre-lame (3) réalisée sous la forme d'une denture de peigne et/ou en ce qu'un verrouillage (10) de préférence formé de manière hydraulique est prévu pour la contre-lame (3).
     
    11. Dispositif de broyage selon une ou plusieurs des revendications précédentes, caractérisé en ce que le dispositif de tamisage (4) est conçu comme un panier et en ce que des éléments de tamisage individuels (41) forment le panier.
     
    12. Dispositif de broyage selon une ou plusieurs des revendications précédentes, caractérisé en ce que la position du cylindre de broyage (1) et du dispositif de tamisage (4) dans le dispositif est orientée sensiblement horizontalement et/ou le dispositif de tamisage (4) comprend le cylindre de broyage (1) dans la zone inférieure dans la direction de montage.
     




    Zeichnung


























    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente