[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einem Dichtelement.
[0002] Um eine Wartung eines Gerätebauteils, insbesondere Laugenpumpe, zu ermöglichen, welches
in einem Geräteinnenraum eines Wäschepflegegeräts angeordnet ist, weist das Gerätegehäuse
von herkömmlichen Wäschepflegegeräten eine Gehäuseöffnung auf, durch welche ein Zugang
zu dem Gerätebauteil ermöglicht wird. In herkömmlichen Wäschepflegegeräten wird die
Gehäuseöffnung durch eine Verschlussklappe verschlossen, welche geöffnet werden kann,
um die Wartung des Gerätebauteils zu ermöglichen. Bei einem unkontrollierten Austreten
von Flüssigkeit in den Geräteinnenraum, z.B. aus einem Gerätebauteil wie der Laugenpumpe,
kann die unkontrolliert austretende Flüssigkeit in einen Spalt an dem Gerätegehäuse
eindringen und an der Unterseite unkontrolliert aus dem Wäschepflegegerät austreten,
wodurch gegebenenfalls Schäden im Aufstellraum verursacht werden können.
[0003] Die Offenlegungsschrift
EP 2 905 371 A1 beschreibt eine Waschmaschine umfassend ein Pumpenfiltergehäuse mit einer Öffnung,
die mittels einer Verschlussklappe verschlossen werden kann. An der Verschlussklappe
sind zwei gebogene Laschen gebildet, die in Führungsschienen, die am Pumpenfiltergehäuse
angeordnet sind, geführt werden.
[0004] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wäschepflegegerät mit einer Gehäuseöffnung
anzugeben, wobei Flüssigkeit durch die Gehäuseöffnung kontrolliert abgeleitet werden
kann.
[0005] Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen
Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche,
der Beschreibung und der Zeichnungen.
[0006] Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät
mit einem Gerätegehäuse, wobei das Gerätegehäuse einen Geräteinnenraum begrenzt und
eine Gehäuseöffnung aufweist, und einer Verschlussklappe zum Verschließen der Gehäuseöffnung
gelöst, wobei das Wäschepflegegerät einen Adapter mit einem Klappenscharnier zum Halten
der Verschlussklappe an dem Gerätegehäuse aufweist, wobei beim Öffnen der Verschlussklappe
zwischen dem Adapter und dem Gerätegehäuse ein Spalt freigebbar ist, wobei das Wäschepflegegerät
ein Dichtelement zum Abdichten des Spalts aufweist, wobei das Dichtelement mit dem
Klappenscharnier verbunden ist, wobei das Dichtelement an dem Gerätegehäuse anliegt,
wobei das Klappenscharnier ausgebildet ist, beim Öffnen der Verschlussklappe das Dichtelement
gegen den Adapter anzupressen, um den Spalt zwischen dem Adapter und dem Gerätegehäuse
fluidtechnisch abzudichten, und wobei das Dichtelement ausgebildet ist, Flüssigkeit
aus dem Geräteinnenraum durch die Gehäuseöffnung über das Dichtelement zu einem Außenbereich
des Wäschepflegegeräts abzuleiten, um zu verhindern, dass bei einer geöffneten Verschlussklappe
Flüssigkeit in den Spalt eindringen kann.
[0007] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Dichtelement ein wirksames
Abdichten des Spalts zwischen dem Adapter und dem Gerätegehäuse sichergestellt wird,
wodurch ein wirksames Ableiten von Flüssigkeit aus dem Geräteinnenraum zu einem Außenbereich
des Wäschepflegegeräts erreicht wird. Dadurch kann verhindert werden, dass die abgeleitete
Flüssigkeit in den Spalt zwischen dem Adapter und dem Gerätegehäuse eindringen kann.
[0008] In herkömmlichen Wäschepflegegeräten entsteht beim Öffnen der Verschlussklappe, welche
die Gehäuseöffnung eines Gerätegehäuses verschließt, ein Spalt zwischen dem Adapter
und dem Gerätegehäuse. Der Spalt wird baumraumtechnisch benötigt, um ein Montieren,
bzw. Demontieren der Verschlussklappe an dem Adapter zu ermöglichen. Dadurch, dass
das Klappenscharnier beim Öffnen der Verschlussklappe nach vorne bewegt wird, entsteht
hierbei der Spalt zwischen dem Adapter und dem Gerätegehäuse. Bei einem unkontrollierten
Austreten von Flüssigkeit in den Geräteinnenraum, z.B. aus einem Gerätebauteil wie
der Laugenpumpe, kann die austretende Flüssigkeit in einen Spalt an der Vorderseite
des Wäschepflegegeräts dringen. Dadurch kann die Flüssigkeit gegebenenfalls unkontrolliert
aus dem Wäschepflegegerät austreten, was unter Umständen zu Beschädigungen im Aufstellraum
des Wäschepflegegeräts führen kann.
[0009] Somit dichtet das Dichtelement der vorliegenden Erfindung den Spalt wirksam ab und
ermöglich ein wirksames und kontrolliertes Ableiten von Flüssigkeit aus dem Geräteinnenraum
zu einem Außenbereich des Wäschepflegegeräts. Das Dichtelement liegt hierbei an dem
Gerätegehäuse an. Das Dichtelement ist ferner derart mit dem Klappenscharnier verbunden,
dass bei einem Öffnen der Verschlussklappe das Klappenscharnier das Dichtelement gegen
den Adapter anpresst. Dadurch liegt das Dichtelement bei einer geöffneten Verschlussklappe
sowohl an dem Gerätegehäuse an und wird zudem gegen den Adapter gepresst, wodurch
der Spalt zwischen dem Adapter und dem Gerätegehäuse durch das Dichtelement wirksam
abgedichtet wird. Dadurch wird aus dem Geräteinnenraum austretende Flüssigkeit durch
die Gehäuseöffnung über das Dichtelement zu einem Außenbereich des Wäschegeräts wirksam
abgeleitet und es kann verhindert werden, dass die abgeleitete Flüssigkeit bei einer
geöffneten Verschlussklappe in den Spalt eindringen kann.
[0010] Das Ableitelement ermöglicht ein Ableiten der Flüssigkeit in den Außenbereich des
Wäschepflegegeräts, insbesondere auf die Verschlussklappe, wodurch verhindert wird,
dass die Flüssigkeit in den Spalt eindringen kann. Das Ableitelement bietet insbesondere
eine kostengünstige Lösung hinsichtlich des Materials, der zu verwendenden Werkzeuge
und der Lagerung. Weiterhin wird eine vorteilhafte Montage und Demontage der Verschlussklappe
an dem Wäschepflegegerät sichergestellt.
[0011] Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege
eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere
wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden.
Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird,
und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
[0012] In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist das Dichtelement
beim Öffnen der Verschlussklappe an einer Unterseite des Adapters anpressbar und ist
das Dichtelement an eine Umrandung der Gehäuseöffnung anpressbar, um den Spalt zwischen
dem Adapter und dem Gerätegehäuse wirksam fluidtechnisch abzudichten.
[0013] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Dichtelement ein besonders
wirksames fluidtechnisches Abdichten des Spalts sicherstellt. Das Dichtelement ist
mit dem Klappenscharnier verbunden. Wenn die Verschlussklappe geöffnet ist, wird der
Spalt zwischen dem Adapter und dem Gerätegehäuse freigegeben. Gleichzeitig wird bei
einem Öffnen der Verschlussklappe das Klappenscharnier bewegt, welches ausgebildet
ist, bei der Öffnungsbewegung der Verschlussklappe das Dichtelement sowohl gegen die
Unterseite des Adapters anzupressen, als auch das Dichtelement an eine Umrandung der
Gehäuseöffnung anzupressen.
[0014] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist das Dichtelement
formschlüssig mit dem Klappenscharnier verbunden.
[0015] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die formschlüssige Verbindung
zwischen dem Dichtelement und dem Klappenscharnier eine besonders wirksame fluidtechnische
Abdichtung zwischen dem Dichtelement und dem Klappenscharnier sichergestellt wird.
Dadurch kann verhindert werden, dass aus dem Gehäuseinnenraum über das Dichtelement
abgeleitete Flüssigkeit in den Spalt zwischen dem Adapter und dem Gerätegehäuse eindringen
kann.
[0016] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das
Dichtelement einen ersten Dichtungsbereich auf, welcher an dem Gerätegehäuse anliegt,
und weist das Dichtelement einen zweiten Dichtungsbereich auf, welcher bei einer geöffneten
Verschlussklappe an den Adapter anpressbar ist, um den Spalt zwischen dem Adapter
und dem Gerätegehäuse wirksam fluidtechnisch abzudichten.
[0017] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den ersten Dichtungsbereich,
welcher an dem Gerätegehäuse anliegt, und durch den zweiten Dichtungsbereich welcher
an den Adapter angepresst wird, der Spalt zwischen dem Adapter und dem Gerätegehäuse
wirksam durch das Dichtelement überbrückt werden kann, wodurch eine besonders wirksame
fluidtechnische Abdichtung des Spaltes durch das Dichtelement sichergestellt werden
kann.
[0018] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist der
zweite Dichtungsbereich eine Anlagefläche auf, welche bei einer geöffneten Verschlussklappe
an dem Adapter anpressbar ist, und weist der zweite Dichtungsbereich eine Dichtungsfläche
auf, welche ausgebildet ist, den Spalt zwischen dem Adapter und dem Gerätegehäuse
wirksam fluidtechnisch abzudichten.
[0019] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Anlagefläche des zweiten
Dichtungsbereichs ein wirksames Anpressen des Dichtelements an dem Adapter ermöglicht
wird, wodurch die Dichtungsfläche des zweiten Dichtungsbereichs bei einer geöffneten
Verschlussklappe vorteilhaft an dem Spalt positioniert wird, um dem Spalt wirksam
fluidtechnisch abzudichten.
[0020] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das
Dichtelement eine Öffnung auf, wobei das Klappenscharnier durch die Öffnung des Dichtelements
führbar ist, um das Dichtelement mit dem Klappenscharnier zu verbinden.
[0021] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Dichtelement durch die Öffnung
auf das Klappenscharnier aufgesteckt werden kann, wodurch bei der Montage der Verschlussklappe
das Dichtelement wirksam mit dem Klappenscharnier verbunden werden kann.
[0022] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das
Dichtelement eine weitere Öffnung auf, welche mit der Öffnung verbunden ist, wobei
das Klappenscharnier durch die weitere Öffnung des Dichtelements führbar ist, um das
Klappenscharnier wirksam in der Öffnung zu positionieren.
[0023] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Einführen des Klappenscharniers
in die weitere Öffnung in einem ersten Schritt ermöglicht wird, und dass das Klappenscharnier
in einem zweiten Schritt vorteilhaft in die mit der weiteren Öffnung verbundenen Öffnung
eingeführt werden kann, um das Klappenscharnier wirksam in der Öffnung zu positionieren.
Hierbei wird das Dichtelement insbesondere mit der weiteren Öffnung auf das Klappenscharnier
aufgeschoben und anschließend um 90° geschwenkt, wobei das Dichtelement vorteilhaft
in der mit der weiteren Öffnung verbundenen Öffnung positioniert werden kann.
[0024] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist das Dichtelement
bei einer geöffneten Verschlussklappe an den Adapter anpressbar, um eine Flüssigkeitsableitfläche
zum Ableiten von Flüssigkeit an einer Oberseite des Dichtelements zu bilden.
[0025] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Anpressen des Dichtelements
an den Adapter bei einer geöffneten Verschlussklappe sich das Dichtelement derart
verformt, dass an der Oberseite des Dichtelements eine Flüssigkeitsableitfläche zum
Ableiten von Flüssigkeit gebildet wird. Die Flüssigkeitsableitfläche ermöglicht ein
wirksames Ableiten der Flüssigkeit und stellt sicher, dass die abgeleitete Flüssigkeit
nicht in den Spalt eindringen kann.
[0026] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das
Dichtelement ein elastisch verformbares Dichtelement, insbesondere eine elastisch
verformbare Folie.
[0027] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein elastisch verformbares Dichtelement
sicherstellt, dass ein wirksames Anpressen des Dichtelements bei einer geöffneten
Verschlussklappe ermöglicht wird. Durch die elastische Verformbarkeit des Dichtelements
entspannt sich das Dichtelement beim Schließen der Verschlussklappe und wird das Dichtelement
beim Öffnen der Verschlussklappe gegen den Adapter angepresst. Eine elastisch verformbare
Folie ermöglicht die Fertigung eines besonders vorteilhaften und kostengünstigen Dichtelementes,
welches mit dem Klappenscharnier vorteilhaft verbunden sein kann und eine vorteilhafte
fluidtechnische Abdichtung des Spaltes ermöglicht.
[0028] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das
Dichtelement einen Kunststoff, insbesondere Polyethylen.
[0029] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung von Kunststoff
als Material des Dichtelements ein vorteilhaft verformbares und vorteilhaft flüssigkeitsabweisendes
Dichtelement erhalten werden kann. Polyethylen ermöglicht eine besonders kostengünstige
Fertigung des Dichtelements.
[0030] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das
Dichtelement ein zumindest teilweise lichttransparentes Material.
[0031] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das zumindest teilweise lichttransparente
Dichtelement den Spalt zwischen dem Adapter und dem Gerätegehäuse wirksam fluidtechnisch
abdichtet, jedoch dennoch ermöglicht wird, bei geöffneter Verschlussklappe den durch
das Dichtelement fluidtechnisch verschlossenen Spalt einzusehen.
[0032] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Gehäuseöffnung
an einer Vorderseite des Wäschepflegegeräts angeordnet, wobei die Gehäuseöffnung insbesondere
in einem unteren Bereich der Vorderseite des Wäschepflegegeräts angeordnet ist.
[0033] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine an der Vorderseite des Wäschepflegegeräts
angeordnete Gehäuseöffnung bei einem aufgestellten Wäschepflegegerät besonders vorteilhaft
zugänglich ist, wodurch einem Kundendienstmitarbeiter eine einfache Wartung von Gerätebauteilen
des Wäschepflegegeräts ermöglicht wird.
[0034] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das
Klappenscharnier ein Rotationsscharnier, wobei das Rotationsscharnier beim Betätigen
der Verschlussklappe um eine feste Rotationsachse drehbar ist.
[0035] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch ein Rotationsscharnier ein
besonders präzises Öffnen und Schließen der Verschlussklappe sichergestellt wird.
Dadurch dass das Rotationsscharnier beim Betätigen um eine feste Rotationsdrehachse
drehbar ist, wird sichergestellt, dass die Verschlussklappe beim Öffnungs- und Schließvorgang
eine geringe Abweichung aufweist.
[0036] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die
Verschlussklappe ein Verriegelungselement auf, welches in eine Verriegelungsöffnung
des Gerätegehäuses einführbar ist, um die Verschlussklappe in geschlossenem Zustand
an der Gehäuseöffnung zu verriegeln.
[0037] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das in die Verriegelungsöffnung
einführbare Verriegelungselement ein wirksames Verriegeln der geschlossenen Verschlussklappe
an der Gehäuseöffnung sichergestellt wird, wodurch ein unbeabsichtigtes Öffnen der
Verschlussklappe verhindert werden kann.
[0038] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Verschlussklappe eine Anzahl
an Positionierungselementen auf, welche an einer Umrandung der Gehäuseöffnung positionierbar
sind, um die Verschlussklappe in geschlossenem Zustand mittig an der Gehäuseöffnung
zu positionieren.
[0039] Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Positionierungselemente sicherstellen,
dass bei einem Schließen der Verschlussklappe die Verschlussklappe mittig an der Gehäuseöffnung
positioniert wird. Die Verschlussklappe weist insbesondere drei Positionierungselemente
auf.
[0040] Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen
erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts;
- Fig. 2
- eine schematische Ansicht einer Gehäuseöffnung eines herkömmlichen Wäschepflegegeräts
mit einer geöffneten Verschlussklappe;
- Fig. 3
- eine schematische Ansicht eines Dichtelements;
- Fig. 4
- eine schematische Ansicht eines mit einem Klappenscharnier einer Verschlussklappe
verbundenen Dichtelements; und
- Fig. 5
- eine schematische Ansicht einer Gehäuseöffnung eines Wäschepflegegeräts mit einer
geöffneten Verschlussklappe und einem Dichtelement.
[0041] Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100,
wie z.B. eine Waschmaschine als Beispiel eines Wäschepflegegeräts 100. Das Wäschepflegegerät
100 umfasst eine Einspülschale 101, in die Waschpflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel,
eingefüllt werden kann. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner eine Tür 103, durch
welche das Wäschepflegegerät 100 beispielsweise mit Wäsche beladen werden kann. Das
Wäschepflegegerät 100 weist ein Gerätegehäuse 105 auf, durch welches ein in Fig. 1
nicht dargestellter Geräteinnenraum begrenzt wird. Das Gerätegehäuse 105 grenzt den
Geräteinnenraum gegenüber einem Außenbereich 107 des Wäschepflegegeräts 100 ab.
[0042] An einer Vorderseite 109 des Wäschepflegegeräts 100 ist in der Nähe der Unterseite
111 des Wäschepflegegeräts 100 eine Gehäuseöffnung 113 angeordnet, durch welche der
Geräteinnenraum des Wäschepflegegeräts 100 zugänglich ist. Durch die Gehäuseöffnung
113 kann beispielsweise bei einer Wartung der Laugenpumpe des Wäschepflegegeräts 100
der Kundendienst Zugang zum Geräteinnenraum des Wäschepflegegeräts 100 erlangen. Um
die Gehäuseöffnung 113 während des Normalbetriebs des Wäschepflegegeräts 100 geschlossen
zu halten, ist an dem Gerätegehäuse 105 eine Verschlussklappe 115 angeordnet, welche
ausgebildet ist, die Gehäuseöffnung 113 zu verschließen, wodurch ein unbeabsichtigtes
Austreten von Flüssigkeit aus dem Geräteinnenraum verhindert werden kann.
[0043] Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Gehäuseöffnung eines herkömmlichen Wäschepflegegeräts
mit einer geöffneten Verschlussklappe. An einer Vorderseite 109 des Wäschepflegegeräts
100 ist in der Nähe der Unterseite 111 des Wäschepflegegeräts 100 eine Gehäuseöffnung
113 angeordnet, durch welche der Geräteinnenraum des Wäschepflegegeräts 100 zugänglich
ist. An dem Gerätegehäuse 105 ist eine Verschlussklappe 115 angeordnet, welche ausgebildet
ist, die Gehäuseöffnung 113 zu verschließen.
[0044] Das Haushaltsgerät 100 weist einen Adapter 117 auf, welcher innerhalb der Gehäuseöffnung
113 in einem Geräteinnenraum 119 des Wäschepflegegeräts 100 angeordnet ist. Wie in
Fig. 2 nicht dargestellt, ist der Adapter 117 mit einem Klappenscharnier 121 verbunden.
Das Klappenscharnier 121 ist insbesondere als ein Rotationsscharnier ausgebildet,
welches beim Betätigen der Verschlussklappe 115 um eine feste Rotationsachse drehbar
ist, wodurch der Öffnungsmechanismus der Verschlussklappe 115 optimierbar ist. Das
Klappenscharnier 121 ist wiederum mit der Verschlussklappe 115 verbunden, und ermöglicht,
dass die Verschlussklappe 115 bewegbar an dem Gerätegehäuse 105 angeordnet werden
kann, um die Gehäuseöffnung 113 zu verschließen, oder bei Bedarf die Gehäuseöffnung
113 freizugeben. In Fig. 2 ist eine geöffnete Verschlussklappe 115 dargestellt, wodurch
die Gehäuseöffnung 113 freigegeben wird.
[0045] Die Verschlussklappe 115 weist ferner ein Verriegelungselement 123 auf, welches in
eine in Fig. 2 nicht dargestellte Verriegelungsöffnung des Gerätegehäuses 105 einführbar
ist, um die Verschlussklappe 115 in geschlossenem Zustand an der Gehäuseöffnung 113
zu verriegeln. Die Verschlussklappe 115 weist ferner eine Anzahl, insbesondere drei,
Positionierungselemente 125 auf, welche an einer Umrandung der Gehäuseöffnung 113
positionierbar sind, um die Verschlussklappe 115 in geschlossenem Zustand mittig an
der Gehäuseöffnung 113 zu positionieren.
[0046] Um die Verschlussklappe 115 an der Gehäuseöffnung 113 zu montieren, bzw. zu demontieren,
ist zwischen dem Adapter 117 und dem Gerätegehäuse 105 ein Spalt 127 vorhanden. Bei
einem unkontrollierten Austritt von Flüssigkeit kann z.B. bei der Pumpenwartung einer
Laugenpumpe des Wäschepflegegeräts 100 die austretende Flüssigkeit in den Spalt 127
strömen und somit an der Vorderseite 109 des Wäschepflegegeräts 100 aus dem Wäschepflegegerät
100 unkontrolliert austreten.
[0047] Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Dichtelements. Um bei einem Öffnen einer
Verschlussklappe 115 eines Wäschepflegegeräts 100 ein Austreten von Wasser oder Waschflüssigkeit
aus der Gehäuseöffnung 113 zu verhindern, wird in dem erfindungsgemäßen Wäschepflegegerät
100 ein Dichtelement 129 verwendet.
[0048] Das Dichtelement 129 weist einen ersten Dichtungsbereich 131 auf, welcher an dem
Gerätegehäuse 105 des in Fig. 3 nicht dargestellten Wäschepflegegerät 100 anliegt.
Das Dichtelement 129 weist einen zweiten Dichtungsbereich 133 mit einer Anlagefläche
135 und einer Dichtungsfläche 137 auf. Die Anlagefläche 135 ist bei einer geöffneten
Verschlussklappe 115 an den Adapter 117 anpressbar, wobei die Dichtungsfläche 137
den in Fig. 3 nicht dargestellten Spalt 127 zwischen dem Adapter 117 und dem Gerätegehäuse
105 des Wäschepflegegeräts 100 überbrückt.
[0049] Der zweite Dichtungsbereich 133, insbesondere die Dichtungsfläche 137, verformt sich
beim Anpressen gegen den Adapter 117, wodurch eine in Fig. 3 nicht dargestellte Flüssigkeitsableitfläche
gebildet wird, durch welche aus dem Wäschepflegegerät 100 austretender Flüssigkeit,
wie z.B. Wasser oder Waschflüssigkeit, über die Flüssigkeitsableitfläche abgeleitet
werden kann. Die Flüssigkeitsableitfläche ist insbesondere als Rinne ausgebildet.
[0050] Das Dichtelement 129 weist ferner eine Öffnung 139 auf, wobei das in Fig. 3 nicht
dargestellte Klappenscharnier 121 durch die Öffnung 139 des Dichtelements 129 geführt
werden kann, um das Dichtelement 129 mit dem Klappenscharnier 121 zu verbinden. Das
Dichteelement 129 weist ferner eine weitere Öffnung 141 auf, welche mit der Öffnung
139 verbunden ist, wobei das Klappenscharnier 121 insbesondere durch die weitere Öffnung
141 des Dichtelements 129 geführt werden kann, und von der weiteren Öffnung 141 in
einem weiteren Schritt in die Öffnung 139 überführt werden kann, um das Klappenscharnier
121 wirksam in der Öffnung 139 zu positionieren.
[0051] Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht eines mit einem Klappenscharnier einer Verschlussklappe
verbundenen Dichtelements. In Fig. 4 ist eine Verschlussklappe 115 dargestellt, welche
von einem Klappenscharnier 121 gehalten wird, und welche nicht an einem Wäschepflegegerät
100 montiert ist. Das Klappenscharnier 121 ist mit einem Dichtelement 129 verbunden,
insbesondere formschlüssig verbunden. Das Klappenscharnier 121 wird durch eine weitere
Öffnung 141 in einem ersten Dichtungsbereich 131 des Dichtelements 129 geführt und
wird von der weiteren Öffnung 141 in eine in Fig. 4 nicht dargestellte Öffnung 139
überführt, um das Klappenscharnier 121 wirksam mit dem Dichtelement 129 zu verbinden.
[0052] Das Dichtelement 129 weist neben dem ersten Dichtungsbereich 131, welcher an einem
in Fig. 4 nicht dargestellten Gerätegehäuse 105 des Wäschepflegegeräts 100 anliegt,
ferner einen zweiten Dichtungsbereich 133 auf. Der zweite Dichtungsbereich 133 weist
eine Anlagefläche 135 auf, welche an einem in Fig. 4 nicht dargestellten Adapter 117
anliegt und weist eine Dichtungsfläche 137 auf, welche einen in Fig. 4 nicht dargestellten
Spalt 127 überbrückt.
[0053] Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Gehäuseöffnung eines Wäschepflegegeräts
mit einer geöffneten Verschlussklappe und einem Dichtelement. An einer Vorderseite
109 des Wäschepflegegeräts 100 ist in der Nähe der Unterseite 111 des Wäschepflegegeräts
100 eine Gehäuseöffnung 113 angeordnet, durch welche der Geräteinnenraum 119 des Wäschepflegegeräts
100 zugänglich ist, wobei die Gehäuseöffnung 113 durch eine Verschlussklappe 115 verschließbar
ist.
[0054] Das Haushaltsgerät 100 weist einen Adapter 117 auf, welcher innerhalb der Gehäuseöffnung
113 in einem Geräteinnenraum 119 des Wäschepflegegeräts 100 angeordnet ist. Der Adapter
117 ist mit einem Klappenscharnier 121 verbunden. Das Klappenscharnier 121 ist wiederum
mit der Verschlussklappe 115 verbunden, und ermöglicht, dass die Verschlussklappe
115 bewegbar an dem Gerätegehäuse 105 angeordnet werden kann, um die Gehäuseöffnung
113 zu verschließen, oder bei Bedarf die Gehäuseöffnung 113 freizugeben. In Fig. 5
ist eine geöffnete Verschlussklappe 115 dargestellt, wodurch die Gehäuseöffnung 113
freigegeben wird. Zudem sind in Fig. 5 Positionierungselemente 125 und ein Verriegelungselement
123 der Verschlussklappe 115 dargestellt.
[0055] Um die Verschlussklappe 115 an der Gehäuseöffnung 113 zu montieren, bzw. zu demontieren,
ist zwischen dem Adapter 117 und dem Gerätegehäuse 105 ein Spalt 127 vorhanden, wobei
der Spalt 127 durch ein Öffnen der Verschlussklappe 115 freigegeben wird. Bei einem
unkontrollierten Austreten von Flüssigkeit kann z.B. bei der Pumpenwartung einer Laugenpumpe
des Wäschepflegegeräts 100 kann Wasser oder Waschflüssigkeit aus der Laugenpumpe austreten
und durch den Spalt 127 strömen und somit an der Vorderseite 109 des Wäschepflegegeräts
100 aus dem Wäschepflegegerät 100 unkontrolliert austreten. In Fig. 5 ist der Spalt
127 durch ein Dichtelement 129 verdeckt und nur schematisch dargestellt.
[0056] Um den Spalt 127 zu überbrücken weist das Haushaltsgerät 100 ein Dichtelement 129
auf, welches mit dem Klappenscharnier 121 verbunden ist. Das Dichtelement 129 ist
insbesondere als ein elastisch verformbares Dichtelement 129, insbesondere als eine
elastisch verformbare Folie, ausgebildet, wobei das Dichtelement 129 insbesondere
als eine zumindest teilweise lichttransparente Folie ausgebildet sein kann.
[0057] Das Dichtelement 129 weist einen ersten Dichtungsbereich 131 auf, welcher an dem
Gerätegehäuse 105 anliegt, und weist einen zweiten Dichtungsbereich 133 auf, welcher
bei einer geöffneten Verschlussklappe 115 an dem Adapter 117 anpressbar ist, um den
Spalt 127 zwischen dem Adapter 117 und dem Gerätegehäuse 105 wirksam fluidtechnisch
abzudichten. Der zweite Dichtungsbereich 133 weist insbesondere eine Anlagefläche
135 auf, welche an dem Adapter 117, insbesondere an einer Unterseite des Adapters
117, anliegt und weist eine Dichtungsfläche 137 zum Abdichten des Spalts 127 auf.
In der in Fig. 5 gewählten Darstellung ist nur die Dichtungsfläche 137 des zweiten
Dichtungsbereichs 133 des Dichtelements 129 dargestellt.
[0058] Das Dichtelement 129 weist ferner eine in Fig. 5 nicht dargestellte Öffnung 139 auf,
wobei das Klappenscharnier 121 durch die Öffnung 139 führbar ist, um das Dichtelement
129 mit dem Klappenscharnier 121 zu verbinden, insbesondere formschlüssig zu verbinden.
Hierbei wird das Dichtelement 129 mit der in Fig. 5 nicht dargestellten weiteren Öffnung
141 auf das Klappenscharnier 121 aufgeschoben und anschließend um 90° geschwenkt und
in die Öffnung 139 überführt. Das Dichtelement 129, insbesondere Folie, ist aufgrund
der Geometrie der Öffnung 139 formschlüssig mit dem Klappscharnier 121 verbunden.
[0059] Durch die Überbrückung des Spalts 127 mithilfe eines an der Verschlussklappe 115
montierten Dichtelements 129, insbesondere Folie, fließt Flüssigkeit vom Adapter 117
über das Dichtelement 129 zur Verschlussklappe 115 ab. Das Dichtelement 129 wird bei
der Montage der Verschlussklappe 115 hierbei in den Spalt 127 zwischen Adapter 117
und Gerätegehäuse 105 eingeführt und die Verschlussklappe 115 wird anschließend mit
dem Adapter 117 verbunden. Beim Öffnen der Verschlussklappe 115 fährt das Dichtelement
129 durch die Bewegung des Klappenscharniers 121 mit aus und wird an eine Unterseite
des Adapters 117 angepresst, wodurch der Spalt 127 wirksam fluidtechnisch abgedichtet
wird.
[0060] Somit wird durch das erfindungsgemäße Dichtelement 129 sichergestellt, dass Restwasser
aus der Pumpe direkt auf die Verschlussklappe 115 geleitet wird, und nicht in den
Spalt 127 an der Gerätevorderwand fließt. Die leichte und präzise Bewegung während
der Betätigung der Verschlussklappe 115 wird durch das Dichtelement 129 nicht eingeschränkt.
Hierbei kann eine besonders kostengünstige Lösung durch die Wahl des Materials, der
Wahl der Werkzeuge, der Art der Lagerung und des Montagetyps erreicht werden. Zudem
kann eine leichte Montage und Demontage der Verschlussklappe 115 ermöglicht werden.
[0061] Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und
gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen
Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird
durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht
beschränkt.
Bezugszeichenliste
[0062]
- 100
- Wäschepflegegerät
- 101
- Einspülschale
- 103
- Tür
- 105
- Gerätegehäuse
- 107
- Außenbereich des Wäschepflegegeräts
- 109
- Vorderseite des Wäschepflegegeräts
- 111
- Unterseite des Wäschepflegegeräts
- 113
- Gehäuseöffnung
- 115
- Verschlussklappe
- 117
- Adapter
- 119
- Geräteinnenraum
- 121
- Klappenscharnier
- 123
- Verriegelungselement
- 125
- Positionierungselement
- 127
- Spalt
- 129
- Dichtelement
- 131
- Erster Dichtungsbereich
- 133
- Zweiter Dichtungsbereich
- 135
- Anlagefläche
- 137
- Dichtungsfläche
- 139
- Öffnung
- 141
- Weitere Öffnung
1. Wäschepflegegerät (100) mit einem Gerätegehäuse (105), wobei das Gerätegehäuse (105)
einen Geräteinnenraum (119) begrenzt und eine Gehäuseöffnung (113) aufweist, und einer
Verschlussklappe (115) zum Verschließen der Gehäuseöffnung (113), wobei das Wäschepflegegerät
(100) einen Adapter (117) mit einem Klappenscharnier (121) zum Halten der Verschlussklappe
(115) an dem Gerätegehäuse (105) aufweist, wobei beim Öffnen der Verschlussklappe
(115) zwischen dem Adapter (117) und dem Gerätegehäuse (105) ein Spalt (127) freigebbar
ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Wäschepflegegerät (100) ein Dichtelement (129) zum Abdichten des Spalts (127)
aufweist, wobei das Dichtelement (129) mit dem Klappenscharnier (121) verbunden ist,
wobei das Dichtelement (129) an dem Gerätegehäuse (105) anliegt,
- wobei das Klappenscharnier (121) ausgebildet ist, beim Öffnen der Verschlussklappe
(115) das Dichtelement (129) gegen den Adapter (117) anzupressen, um den Spalt (127)
zwischen dem Adapter (117) und dem Gerätegehäuse (105) fluidtechnisch abzudichten
und wobei das Dichtelement (129) ausgebildet ist, Flüssigkeit aus dem Geräteinnenraum
(119) durch die Gehäuseöffnung (113) über das Dichtelement (129) zu einem Außenbereich
(107) des Wäschepflegegeräts (100) abzuleiten, um zu verhindern, dass bei einer geöffneten
Verschlussklappe (115) Flüssigkeit in den Spalt (127) eindringen kann.
2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (129) beim Öffnen der Verschlussklappe (115) an eine Unterseite
des Adapters (117) anpressbar ist, und dass das Dichtelement (129) an eine Umrandung
der Gehäuseöffnung (113) anpressbar ist, um den Spalt (127) zwischen dem Adapter (117)
und dem Gerätegehäuse (105) wirksam fluidtechnisch abzudichten.
3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (129) formschlüssig mit dem Klappenscharnier (121) verbunden ist.
4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (129) einen ersten Dichtungsbereich (131) aufweist, welcher an dem
Gerätegehäuse (105) anliegt, und dass das Dichtelement (129) einen zweiten Dichtungsbereich
(133) aufweist, welcher bei einer geöffneten Verschlussklappe (115) an den Adapter
(117) anpressbar ist, um den Spalt (127) zwischen dem Adapter (117) und dem Gerätegehäuse
(105) wirksam fluidtechnisch abzudichten.
5. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dichtungsbereich (133) eine Anlagefläche (135) aufweist, welche bei einer
geöffneten Verschlussklappe (115) an dem Adapter (117) anpressbar ist, und dass der
zweite Dichtungsbereich (133) eine Dichtungsfläche (137) aufweist, welche ausgebildet
ist, den Spalt (127) zwischen dem Adapter (117) und dem Gerätegehäuse (105) wirksam
fluidtechnisch abzudichten.
6. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (129) eine Öffnung (139) aufweist, wobei das Klappenscharnier (121)
durch die Öffnung (139) des Dichtelements (129) führbar ist, um das Dichtelement (129)
mit dem Klappenscharnier (121) zu verbinden.
7. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (129) ein weitere Öffnung (141) aufweist, welche mit der Öffnung
(139) verbunden ist, wobei das Klappenscharnier (121) durch die weitere Öffnung (141)
des Dichtelements (129) führbar ist, um das Klappenscharnier (121) wirksam in der
Öffnung (139) zu positionieren.
8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (129) bei einer geöffneten Verschlussklappe (115) an den Adapter
(117) anpressbar ist, um eine Flüssigkeitsableitfläche zum Ableiten von Flüssigkeit
an einer Oberseite des Dichtelements (129) zu bilden,
so dass durch das Anpressen des Dichtelements (129) an den Adapter (117) bei einer
geöffneten Verschlussklappe (115) sich das Dichtelement (129) derart verformt, dass
an der Oberseite des Dichtelements (129) dieFlüssigkeitsableitfläche zum Ableiten
von Flüssigkeit gebildet wird.
9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (129) ein elastisch verformbares Dichtelement (129), insbesondere
eine elastisch verformbare Folie, umfasst.
10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (129) einen Kunststoff, insbesondere Polyethylen, umfasst.
11. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (129) ein zumindest teilweise lichttransparentes Material umfasst.
12. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöffnung (113) an einer Vorderseite (109) des Wäschepflegegeräts (100)
angeordnet ist, wobei die Gehäuseöffnung (113) insbesondere in einem unteren Bereich
der Vorderseite (109) des Wäschepflegegeräts (100) angeordnet ist.
13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenscharnier (121) ein Rotationsscharnier umfasst, wobei das Rotationsscharnier
beim Betätigen der Verschlussklappe (115) um eine feste Rotationsachse drehbar ist.
14. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (115) ein Verriegelungselement (123) aufweist, welches in eine
Verriegelungsöffnung des Gerätegehäuses (105) einführbar ist, um die Verschlussklappe
(115) in geschlossenem Zustand an der Gehäuseöffnung (113) zu verriegeln.
15. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (115) eine Anzahl an Positionierungselementen (125) aufweist,
welche an einer Umrandung der Gehäuseöffnung (113) positionierbar sind, um die Verschlussklappe
(115) in geschlossenem Zustand mittig an der Gehäuseöffnung (113) zu positionieren.
1. Laundry care device (100) having a device housing (105), wherein the device housing
(105) delimits a device interior (119) and has a housing opening (113), and having
a closure flap (115) for closing the housing opening (113), wherein the laundry care
device (100) has an adapter (117) with a flap hinge (121) for holding the closure
flap (115) on the device housing (105), wherein when the closure flap (115) is open
a gap (127) can be exposed between the adapter (117) and the device housing (105),
characterised in that
- the laundry care device (100) has a sealing element (129) for sealing the gap (127),
wherein the sealing element (129) is connected to the flap hinge (121), wherein the
sealing element (129) abuts the device housing (105),
- wherein the flap hinge (121) is designed to press the sealing element (129) against
the adapter (117) when the closure flap (115) is open, in order fluidically to seal
the gap (127) between the adapter (117) and the device housing (105) and wherein the
sealing element (129) is designed to convey liquid from the device interior (119)
through the housing opening (113) via the sealing element (129) to an outer region
(107) of the laundry care device (100) in order to prevent liquid from penetrating
into the gap (127) when a closure flap (115) is open.
2. Laundry care device (100) according to claim 1, characterised in that the sealing element (129) can be pressed against an underside of the adapter (117)
when the closure flap (115) is open, and in that the sealing element (129) can be pressed against a border of the housing opening
(113) in order effectively fluidically to seal the gap (127) between the adapter (117)
and the device housing (105).
3. Laundry care device (100) according to claim 1 or 2, characterised in that the sealing element (129) is connected in a form-fit manner to the flap hinge (121).
4. Laundry care device (100) according to one of the preceding claims, characterised in that the sealing element (129) has a first sealing region (131) which abuts the device
housing (105), and in that the sealing element (129) has a second sealing region (133) which can be pressed
against the adapter (117) when a closure flap (115) is open, in order effectively
fluidically to seal the gap (127) between the adapter (117) and the device housing
(105).
5. Laundry care device (100) according to claim 4, characterised in that the second sealing region (133) has a contact surface (135) which can be pressed
against the adapter (117) when the closure flap (115) is open, and in that the second sealing region (133) has a sealing surface (137) which is designed effectively
fluidically to seal the gap (127) between the adapter (117) and the device housing
(105).
6. Laundry care device (100) according to one of the preceding claims, characterised in that the sealing element (129) has an opening (139), wherein the flap hinge (121) can
be guided through the opening (139) of the sealing element (129) in order to connect
the sealing element (129) to the flap hinge (121).
7. Laundry care device (100) according to claim 6, characterised in that the sealing element (129) has a further opening (141) which is connected to the opening
(139), wherein the flap hinge (121) can be guided through the further opening (141)
of the sealing element (129) in order to position the flap hinge (121) effectively
in the opening (139).
8. Laundry care device (100) according to one of the preceding claims, characterised in that the sealing element (129) can be pressed against the adapter (117) when a closure
flap (115) is open, in order to form a liquid conveyance surface for conveying liquid
on an upper side of the sealing element (129),
such that by pressing the sealing element (129) against the adapter (117) when a closure
flap (115) is open, the sealing element (129) deforms such that the liquid conveyance
surface for conveying the liquid is formed on the upper side of the sealing element
(129).
9. Laundry care device (100) according to one of the preceding claims, characterised in that the sealing element (129) comprises an elastically deformable sealing element (129),
in particular an elastically deformable film.
10. Laundry care device (100) according to one of the preceding claims, characterised in that the sealing element (129) comprises a plastic, in particular polyethylene.
11. Laundry care device (100) according to one of the preceding claims, characterised in that the sealing element (129) comprises an at least partially light-transparent material.
12. Laundry care device (100) according to one of the preceding claims, characterised in that the housing opening (113) is arranged on a front side (109) of the laundry care device
(100), wherein the housing opening (113) is arranged in particular in a lower region
of the front side (109) of the laundry care device (100).
13. Laundry care device (100) according to one of the preceding claims, characterised in that the flap hinge (121) comprises a rotary hinge, wherein the rotary hinge can be rotated
about a fixed axis of rotation upon actuation of the closure flap (115).
14. Laundry care device (100) according to one of the preceding claims, characterised in that the closure flap (115) has a locking element (123) which can be inserted into a locking
opening of the device housing (105) in order to lock the closure flap (115) on the
housing opening (113) in the closed state.
15. Laundry care device (100) according to one of the preceding claims, characterised in that the closure flap (115) has a number of positioning elements (125) which can be positioned
on a border of the housing opening (113) in order to position the closure flap (115)
centrally on the housing opening (113) in the closed state.
1. Appareil destiné à l'entretien du linge (100) avec un corps d'appareil (105), le corps
(105) définissant un espace intérieur de l'appareil (119) et comportant une ouverture
sur le corps (113), et avec un clapet de fermeture (115) pour la fermeture de l'ouverture
sur le corps (113), l'appareil (100) possédant un adaptateur (117) avec une charnière
de clapet (121) destinée à maintenir le clapet de fermeture (115) sur le corps (105),
lors de l'ouverture du clapet (115) une fente (127) se libérant entre l'adaptateur
(117) et le corps de l'appareil (105),
caractérisé en ce que
- l'appareil destiné à l'entretien du linge (100) comporte un élément d'étanchéité
(129) pour rendre de la fente (127) étanche, l'élément d'étanchéité (129) étant raccordé
à la charnière de clapet (121), l'élément d'étanchéité (129) étant situé sur le corps
d'appareil (105),
- la charnière de clapet (121) étant réalisée pour, lors de l'ouverture du clapet
de fermeture (115), comprimer l'élément d'étanchéité (129) contre l'adaptateur (117)
pour rendre la fente entre l'adaptateur (117) et le corps d'appareil (105) étanche
aux fluides, et l'élément d'étanchéité (129) étant réalisé pour dévier le liquide
venant de l'espace intérieur de l'appareil (119) à travers l'ouverture sur le corps
(113) par le biais de l'élément d'étanchéité (129) vers une zone extérieure (107)
de l'appareil destiné à l'entretien du linge (100) pour éviter que si le clapet de
fermeture (115) est ouvert, du liquide ne puisse pénétrer dans la fente (127).
2. Appareil destiné à l'entretien du linge (100) selon la revendication 1, caractérisé en ce que l'élément d'étanchéité (129) peut être comprimé, lors de l'ouverture du clapet de
fermeture (115), sur un côté inférieur de l'adaptateur (117) et en ce que l'élément d'étanchéité (129) peut être comprimé sur un bord de l'ouverture sur le
corps (113) pour rendre la fente (127) entre l'adaptateur (117) et le corps d'appareil
(105), efficacement étanche aux fluides.
3. Appareil destiné à l'entretien du linge (100) selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que l'élément d'étanchéité (129) est raccordé par emboîtement à la charnière de clapet
(121).
4. Appareil destiné à l'entretien du linge (100) selon l'une des revendications précédentes,
caractérisé en ce que l'élément d'étanchéité (129) comporte une première zone étanche (131), laquelle est
située sur le corps d'appareil (105) et en ce que l'élément d'étanchéité (129) comporte une deuxième zone étanche (133), laquelle peut
être comprimée, quand le clapet de fermeture (115) est ouvert, sur l'adaptateur (117)
et ce, pour rendre la fente (127) entre l'adaptateur (117) et le corps d'appareil
(105) efficacement étanche aux fluides.
5. Appareil destiné à l'entretien du linge (100) selon la revendication 4, caractérisé en ce que la deuxième zone étanche (133) comporte une surface de pose (135), laquelle peut
être comprimée, quand le clapet de fermeture (115) est ouvert, sur l'adaptateur (117),
et en ce que la deuxième zone étanche (133) comporte une surface étanche (137) réalisée pour rendre
la fente (127) entre l'adaptateur (117) et le corps d'appareil (105) efficacement
étanche aux fluides.
6. Appareil destiné à l'entretien du linge (100) selon l'une des revendications précédentes,
caractérisé en ce que l'élément d'étanchéité (129) comporte un orifice (139), la charnière de clapet (121)
pouvant être guidée à travers l'orifice (139) de l'élément d'étanchéité (129) et ce,
pour raccorder l'élément d'étanchéité (129) à la charnière de clapet (121).
7. Appareil destiné à l'entretien du linge (100) selon la revendication 6, caractérisé en ce que l'élément d'étanchéité (129) comporte un autre orifice (141), raccordé à l'orifice
(139), la charnière de clapet (121) pouvant être guidée à travers l'autre orifice
(141) de l'élément d'étanchéité (129) et ce, pour positionner la charnière de clapet
(121) efficacement dans l'orifice (139).
8. Appareil destiné à l'entretien du linge (100) selon l'une des revendications précédentes,
caractérisé en ce que l'élément d'étanchéité (129) peut être comprimé, quand le clapet de fermeture (115)
est ouvert, sur l'adaptateur (117) et ce, pour former une surface de déviation de
liquide pour dévier un liquide sur le côté supérieur de l'élément d'étanchéité (129),
de sorte que par la compression de l'élément d'étanchéité (129) sur l'adaptateur (117),
quand le clapet de fermeture (115) est ouvert, l'élément d'étanchéité (129) se déforme
de telle sorte que sur le côté supérieur de l'élément d'étanchéité (129) la surface
de déviation de liquide, pour la déviation du liquide, se trouve formée.
9. Appareil destiné à l'entretien du linge (100) selon l'une des revendications précédentes,
caractérisé en ce que l'élément d'étanchéité (129) comprend un élément d'étanchéité (129) à déformation
élastique, en particulier une feuille à déformation élastique.
10. Appareil destiné à l'entretien du linge (100) selon l'une des revendications précédentes,
caractérisé en ce que l'élément d'étanchéité (129) comprend une matière synthétique, en particulier du
polyéthylène.
11. Appareil destiné à l'entretien du linge (100) selon l'une des revendications précédentes,
caractérisé en ce que l'élément d'étanchéité (129) comprend une matière au moins partiellement transparente.
12. Appareil destiné à l'entretien du linge (100) selon l'une des revendications précédentes,
caractérisé en ce que l'ouverture sur le corps (113) se trouve sur un côté avant (109) de l'appareil destiné
à l'entretien du linge (100), l'ouverture sur le corps (113) étant située en particulier
dans une zone inférieure du côté avant (109) de l'appareil destiné à l'entretien du
linge (100).
13. Appareil destiné à l'entretien du linge (100) selon l'une des revendications précédentes,
caractérisé en ce que la charnière de clapet (121) comprend une charnière rotative, la charnière rotative
pouvant tourner lors de l'actionnement du clapet de fermeture (115) autour d'un axe
de rotation fixe.
14. Appareil destiné à l'entretien du linge (100) selon l'une des revendications précédentes,
caractérisé en ce que le clapet de fermeture (115) comporte un élément de verrouillage (123), lequel peut
être amené dans un orifice de verrouillage du corps d'appareil (105) pour verrouiller
le clapet de fermeture (115) à l'état fermé sur l'ouverture du corps (113).
15. Appareil destiné à l'entretien du linge (100) selon l'une des revendications précédentes,
caractérisé en ce que le clapet de fermeture (115) comporte une pluralité d'éléments de positionnement
(125), lesquels peuvent se positionner sur le bord de l'ouverture du corps (113) pour
positionner le clapet de fermeture (115) à l'état fermé au centre de l'ouverture du
corps (113).