(19)
(11) EP 3 171 031 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
18.03.2020  Patentblatt  2020/12

(21) Anmeldenummer: 16198616.1

(22) Anmeldetag:  14.11.2016
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F04D 23/00(2006.01)
F04D 29/059(2006.01)

(54)

GEBLÄSE, INSBESONDERE SEITENKANALGEBLÄSE

FAN, IN PARTICULAR SIDE CHANNEL FAN

SOUFFLANTE, EN PARTICULIER SOUFFLANTE À CANAL LATÉRAL


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 18.11.2015 DE 102015119943

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
24.05.2017  Patentblatt  2017/21

(73) Patentinhaber: Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG
73730 Esslingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Haefner, Michael
    70469 Stuttgart (DE)
  • Jensen, Hans
    73265 Dettingen (DE)
  • Dering, Oleg
    70176 Stuttgart (DE)
  • Hoffmann, Robert
    70178 Stuttgart (DE)

(74) Vertreter: Ruttensperger Lachnit Trossin Gomoll 
Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB Postfach 20 16 55
80016 München
80016 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-A1-102010 041 139
US-A- 5 059 042
US-A- 4 429 927
US-A- 5 527 115
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebläse, insbesondere ein Seitenkanalgebläse, das beispielsweise eingesetzt werden kann, um in einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät Verbrennungsluft zu einer Brennkammer zu fördern, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Ein derartiges aus der DE 10 2010 041 139 A1 bekanntes Gebläse ist mit einem Gebläsegehäuse aufgebaut, in welchem ein ein Förderrad zur Drehung um eine Drehachse antreibender Gebläsemotor vorgesehen ist. Eine Gebläsemotorwelle durchsetzt eine Wellenöffnung in dem Gebläsegehäuse und ist in einem aus der Wellenöffnung hervorstehenden Endbereich mit dem Förderrad gekoppelt. Das Förderrad liegt einer Stirnseite des Gebläsegehäuses axial gegenüber. In dieser Stirnseite des Gebläsegehäuses ist ein um die Drehachse umlaufender Förderkanal vorgesehen, welcher durch einen Förderbereich des Förderrads überdeckt ist.

    [0003] In ihrem zur Kopplung mit dem Förderrad vorgesehenen Endbereich ist die Gebläsemotorwelle über ein Wellenlager bezüglich des Gebläsegehäuses drehbar abgestützt. Das Wellenlager ist auch dazu vorgesehen, die Wellenöffnung in ihrem der Stirnseite des Gebläsegehäuses nahe gelegenen axialen Endbereich abzuschließen, um das Eindringen von Verunreinigungen oder Flüssigkeit in den den Gebläsemotor aufnehmenden Innenraum des Gebläsegehäuses zu verhindern.

    [0004] Auf der US-A-5527115 ist es bekannt, an einer Innenumfangsseite einer einen Lageraufnahmeraum bereitstellenden Öffnung in einem aus Kunststoffmaterial geformten Motorgehäuse nach radial innen vorstehende Rippen vorzusehen, welche an einer Außenumfangsfläche eines Lageraußenring unter Presspassung anliegen und somit den Lageraußenring durch Reibschluss festhalten.

    [0005] Auch die US-A-4429927 offenbart ein Gehäuse mit einer zur Aufnahme eines Lagers ausgebildeten Öffnung. An einer Innenumfangsseite dieser Öffnung sind nach radial innen vorstehende und in Richtung auf einen Bodenbereich zu in ihrer Vorsprungshöhe zunehmende Halterippen für einen Lageraußenring ausgebildet.

    [0006] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gebläse, insbesondere Seitenkanalgebläse, vorzusehen, bei welchem eine erhöhte Sicherheit gegen das Eindringen von Verunreinigungen oder Flüssigkeit in eine Wellenöffnung eines Gebläsegehäuses vorgesehen ist.

    [0007] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Gebläse, insbesondere Seitenkanalgebläse, gemäß Anspruch 1. Dieses umfasst ein Gebläsegehäuse mit einer von einer um eine Drehachse drehbaren Gebläsemotorwelle durchsetzten Wellenöffnung, wobei die Gebläsemotorwelle durch ein Wellenlager bezüglich des Gebläsegehäuses gelagert ist, wobei das Wellenlager einen an der Gebläsemotorwelle festgelegten Lagerinnenring und einen an dem Gebläsegehäuse festgelegten Lageraußenring umfasst, wobei die Wellenöffnung in einem axialen Endbereich einen ersten radialen Erweiterungsbereich aufweist zum Bereitstellen eines Lageraufnahmeraums, wobei der Lageraußenring axial zwischen einem ringartigen Bodenbereich des ersten radialen Erweiterungsbereichs und einem den Lageraußenring an seiner vom Bodenbereich des ersten radialen Erweiterungsbereichs abgewandten Seite radial übergreifenden ringartigen Umformungsbereich des Gebläsegehäuses gehalten ist.

    [0008] Durch das Bereitstellen eines ringartigen Umformungsbereichs ist ein fester Zusammenhalt des Gebläsegehäuses mit dem Wellenlager bereitgestellt, welcher gleichzeitig auch durch den vermittels des Umformungsbereichs bereitgestellten radialen Überlapp bezüglich des Lageraußenrings einen im Wesentlichen auch flüssigkeitsdichten Abschluss der Wellenöffnung bereitstellt.

    [0009] Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der ringartige Umformungsbereich um die Drehachse im Wesentlichen unterbrechungsfrei umlaufend ausgebildet ist, so dass keine Umfangsbereiche existieren, in welchen über einen zwischen dem Lageraußenring und dem Gebläsegehäuse gebildeten Zwischenraum bzw.

    [0010] Öffnungsbereich Flüssigkeit oder Verunreinigungen in die Wellenöffnung eintreten könnten.

    [0011] Zum Bereitstellen des Umformungsbereichs kann vorgesehen sein, dass axial anschließend an den ersten radialen Erweiterungsbereich ein zweiter radialer Erweiterungsbereich vorgesehen ist, und dass der Umformungsbereich an einem Bodenbereich des zweiten radialen Erweiterungsbereichs ausgebildet ist. Vorzugsweise ist dabei der Umformungsbereich im Wesentlichen durch einen vor dem Umformen von dem Bodenbereich des zweiten radialen Erweiterungsbereichs axial hervorstehenden Umformungswulst gebildet.

    [0012] Um ein gegenseitiges Stören insbesondere mit einem am axialen Endbereich der Gebläsemotorwelle getragenen Förderrad zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass nach dem Umformen der Bodenbereich des zweiten radialen Erweiterungsbereichs im Wesentlichen plan ist.

    [0013] Der Aufbau des Gebläses kann derart sein, dass in dem Gebläsegehäuse ein um die Drehachse umlaufender, an einer Stirnseite des Gebläsegehäuses axial offener Förderkanal vorgesehen ist, dass die Wellenöffnung im Bereich des axialen Endbereichs zur Stirnseite des Gebläsegehäuses offen ist, und dass an der Gebläsemotorwelle ein mit einem Förderbereich den Förderkanal überdeckendes Förderrad getragen ist.

    [0014] Die eingangs angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß weiter gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gebläses, welches Verfahren die Maßnahmen umfasst:
    1. a) Bereitstellen des Gebläsegehäuses mit der Wellenöffnung und dem ersten radialen Erweiterungsbereich der Wellenöffnung in einem axialen Endbereich der Wellenöffnung,
    2. b) Einsetzen des Wellenlagers in den ersten radialen Erweiterungsbereich derart, dass der Lageraußenring bezüglich des Bodenbereichs des ersten radialen Erweiterungsbereichs abgestützt ist,
    3. c) Umformen des Gebläsegehäuses zum Bilden des den Lageraußenring an seiner vom Bodenbereich des ersten radialen Erweiterungsbereich abgewandten Seite radial übergreifenden ringartigen Umformungsbereichs.


    [0015] Um an dem Gebläsegehäuse das zum radialen Übergreifen des Lageraußenrings erforderliche Material bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Maßnahme a) das Bereitstellen des Gebläsegehäuses mit einem den ersten radialen Erweiterungsbereich umgebenden, axial hervorstehenden Umformungswulst umfasst, und dass die Maßnahme c) das Umformen des Umformungswulstes nach radial innen umfasst. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Umformungswulst an einem Bodenbereich eines an den ersten radialen Erweiterungsbereich axial anschließenden zweiten radialen Erweiterungsbereichs der Wellenöffnung bereitgestellt wird.

    [0016] Ein vollständiger Abschluss des Angrenzungsbereichs des Gebläsegehäuses an den Lageraußenring kann bei einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch bereitgestellt werden, dass der Umformungsbereich um die Drehachse im Wesentlichen unterbrechungsfrei umlaufend ausgebildet wird.

    [0017] Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigt:
    Fig. 1
    eine Teil-Längsschnittansicht eines Gebläses in einem Zustand vor dem Bilden eines Umformungsbereichs zur Fixierung eines Lageraußenrings;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt des Gebläses der Fig. 1 im Bereich des Wellenlagers;
    Fig. 3
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung nach dem Bilden des Umformungsbereichs zur Fixierung des Lageraußenrings;
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung nach dem Bilden des Umformungsbereichs zum Fixieren des Lageraußenrings.


    [0018] In Fig. 1 ist ein als Seitenkanalgebläse ausgebildetes Gebläse allgemein mit 10 bezeichnet. Das Gebläse 10 umfasst ein Gebläsegehäuse 12, in welchem ein in der Fig. 1 nicht erkennbarer Gehäuseinnenraum zur Aufnahme eines Gebläsemotors ausgebildet ist. Eine Wellenöffnung 14 durchsetzt das Gebläsegehäuse 12 und ist in einem axialen Endbereich 16 zu einer Stirnseite 18 des Gebläsegehäuses 12 offen. Eine Gebläsemotorwelle 20 durchsetzt die Wellenöffnung 14 und steht mit einem axialen Endbereich 22 über die Stirnseite 18 des Gebläsegehäuses 12 hervor. In ihrem axialen Endbereich 22 ist die Gebläsemotorwelle 20 mit einem Förderrad 24 zur gemeinsamen Drehung um eine Drehachse A gekoppelt. Das Förderrad 24 ist durch einen am Gebläsegehäuse 12 getragenen Gehäusedeckel 25 überdeckt.

    [0019] An der Stirnseite 18 ist in dem Gebläsegehäuse 12 ein um die Drehachse A ringartig umlaufender Förderkanal 26 ausgebildet. Dem Förderkanal 26 liegt ein Förderbereich 28 des Förderrads 24 axial gegenüber. In dem Förderbereich 28 des Förderrads 24 sind in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend Förderschaufeln 30 vorgesehen. Bei Drehung des Förderrads 24 um die Drehachse A wird das zu fördernde Medium, im Allgemeinen Luft, in Umfangsrichtung entlang des Förderkanals 26 von einem Einlassbereich zu einem durch einen Unterbrecherbereich vom Einlassbereich getrennten Auslassbereich gefördert.

    [0020] Nahe ihrem axialen Endbereich 22 ist die Gebläsemotorwelle 20 vermittels eines Wellenlagers 32 bezüglich des Gebläsegehäuses 12 drehbar gelagert. Das in Fig. 2 detaillierter erkennbare Wellenlager 32 umfasst einen Lagerinnenring 34. Dieser ist beispielsweise durch Presspassung zur gemeinsamen Drehung mit der Gebläsemotorwelle 20 fest verbunden. Ein radial außerhalb des Lagerinnenrings 34 angeordneter Lageraußenring 36 ist in einem im Bereich eines ersten radialen Erweiterungsbereichs 38 bereitgestellten Lageraufnahmeraum 40 aufgenommen. Der erste radiale Erweiterungsbereich 38 weist einen ringartig um die Drehachse A umlaufenden Bodenbereich 42 auf, welcher beispielsweise in einer zur Drehachse A im Wesentlichen orthogonalen Ebene liegen kann. An diesem Bodenbereich 42 des ersten radialen Erweiterungsbereichs 38 ist der Lageraußenring 36 an seiner von der Stirnseite 18 des Gebläsegehäuses 12 axial abgewandten Seite 44 vorzugsweise unmittelbar axial abgestützt.

    [0021] Das Wellenlager 32 ist vorzugsweise ein gekapseltes, also abgedichtetes Lager. Zu diesem Zwecke kann der die Lagerwälzkörper 46, beispielsweise Kugeln, aufnehmende Zwischenraum zwischen den beiden Lagerringen 34, 36 in axialer Richtung durch jeweilige Dichtscheiben abgeschlossen sein. Ferner kann dieser Zwischenraum mit einer den Hindurchtritt von Verunreinigungen bzw. Flüssigkeit im Wesentlichen unterbindenden Fettfüllung gefüllt sein.

    [0022] Um das Wellenlager 32 bezüglich des Gebläsegehäuses 12 axial zu fixieren und auch den Eintritt von Verunreinigungen bzw. Flüssigkeit in die Wellenöffnung 14 über einen zwischen dem Lageraußenring 36 und einer Innenumfangswandung 48 des ersten radialen Erweiterungsbereichs 38 gebildeten Zwischenraum zu verhindern, wird in dem Gebläse 10 am Gebläsegehäuse 12 ein in den Fig. 3 und 4 erkennbarer Umformungsbereich 50 gebildet. Der Umformungsbereich 50 übergreift den Lageraußenring 36 an seiner der Stirnseite 18 des Gebläsegehäuses 12 zugewandten Seite 52 in radialer Richtung. Zur Bereitstellung des Umformungsbereichs weist das Gebläsegehäuse 12 in einem an den ersten radialen Erweiterungsbereich 38 axial anschließenden zweiten radialen Erweiterungsbereich 54 einen von einem Bodenbereich 56 dieses zweiten radialen Erweiterungsbereichs 54 zunächst im Wesentlichen axial hervorstehenden, um die Drehachse A vorzugsweise vollständig umlaufenden Umformungswulst 58 auf. Um das Einsetzen des Wellenlagers 32 zu vereinfachen, kann der Umformungswulst 58 einen konisch sich erweiterten Einführbereich bereitstellen. Nach Einführen des Wellenlagers 32 in den ersten radialen Erweiterungsbereich 38 bzw. den Lageraufnahmeraum 40 wird der Umformungswulst 58 durch entsprechende Beaufschlagung, beispielsweise durch Umbördeln, nach radial innen umgeformt, so dass der in den Fig. 3 und 4 erkennbare Umformungsbereich 50 gebildet wird und der Bodenbereich 56 des zweiten radialen Erweiterungsbereichs 54 im Wesentlichen plan ist. Der nach radial außen über den ersten radialen Erweiterungsbereich 38 hervorspringende zweite radiale Erweiterungsbereich 54 stellt somit einen Raumbereich bereit, in welchem beispielsweise ein axialer Vorsprung 60 des Förderrads 24 aufgenommen werden kann.

    [0023] Nach dem Umformen des Umformungswulstes 58 und somit nach dem Bilden des um die Drehachse A vorzugsweise vollständig umlaufenden und fest gegen den Lageraußenring 36 gepressten Umformungsbereichs 50 ist der Lageraußenring 36 einerseits in beiden axialen Richtungen stabil bezüglich des Gebläsegehäuses 12 abgestützt. Andererseits wird ein das Eindringen von Verunreinigungen oder Flüssigkeit verhindernder Anlagekontakt zwischen dem Gebläsegehäuse 12 und dem Lageraußenring 36 generiert. Es wird somit in kostengünstiger Art und Weise eine Abdichtung des Gebläsegehäuses gegen das Eindringen von Verunreinigungen oder Flüssigkeit in die Wellenöffnung und somit auch den den im Allgemeinen als Elektromotor ausgebildeten Gebläsemotor aufnehmenden Innenraum des Gebläsegehäuses 12 erreicht.

    [0024] Es ist darauf hinzuweisen, dass selbstverständlich die Gebläsemotorwelle auch zusätzlich in anderen axialen Bereichen, insbesondere auch innerhalb des Gebläsemotors oder an einem rückwärtigen Endbereich des Gebläsegehäuses gelagert sein kann, um eine definierte Positionierung derselben zu erreichen. Ferner kann der erste radiale Erweiterungsbereich zwischen seinem Bodenbereich und demjenigen Bereich, in welchem der Umformungsbereich gebildet ist, eine weitere, beispielsweise stufenartige Erweiterung aufweisen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch ein derartig ausgebildeter, in sich ein- oder mehrmals erweiterter Erweiterungsbereich als der erste Erweiterungsbereich zu verstehen.


    Ansprüche

    1. Gebläse, insbesondere Seitenkanalgebläse, umfassend ein Gebläsegehäuse (12) mit einer von einer um eine Drehachse (A) drehbaren Gebläsemotorwelle (20) durchsetzten Wellenöffnung (14), wobei die Gebläsemotorwelle (20) durch ein Wellenlager (32) bezüglich des Gebläsegehäuses (12) gelagert ist, wobei das Wellenlager (32) einen an der Gebläsemotorwelle (20) festgelegten Lagerinnenring (34) und einen an dem Gebläsegehäuse (12) festgelegten Lageraußenring (36) umfasst, wobei die Wellenöffnung (14) in einem axialen Endbereich (16) einen ersten radialen Erweiterungsbereich (38) mit einem ringartigen Bodenbereich (44) aufweist zum Bereitstellen eines Lageraufnahmeraums (40), dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (36) axial zwischen dem ringartigen Bodenbereich (44) des ersten radialen Erweiterungsbereichs (38) und einem den Lageraußenring (36) an seiner vom Bodenbereich (44) des ersten radialen Erweiterungsbereichs (38) abgewandten Seite (52) radial übergreifenden ringartigen Umformungsbereich (50) des Gebläsegehäuses (12) gehalten ist.
     
    2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringartige Umformungsbereich (50) um die Drehachse (A) im Wesentlichen unterbrechungsfrei umlaufend ausgebildet ist.
     
    3. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass axial anschließend an den ersten radialen Erweiterungsbereich (38) ein zweiter radialer Erweiterungsbereich (54) vorgesehen ist, und dass der Umformungsbereich (50) an einem Bodenbereich (56) des zweiten radialen Erweiterungsbereichs (54) ausgebildet ist.
     
    4. Gebläse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformungsbereich (50) im Wesentlichen durch einen vor dem Umformen von dem Bodenbereich (56) des zweiten radialen Erweiterungsbereichs (54) axial hervorstehenden Umformungswulst (58) gebildet ist.
     
    5. Gebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Umformen der Bodenbereich (56) des zweiten radialen Erweiterungsbereichs (54) im Wesentlichen plan ist.
     
    6. Gebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gebläsegehäuse (12) ein um die Drehachse (A) umlaufender, an einer Stirnseite (18) des Gebläsegehäuses (12) axial offener Förderkanal (26) vorgesehen ist, dass die Wellenöffnung (14) im Bereich des axialen Endbereichs (16) zur Stirnseite (18) des Gebläsegehäuses (12) offen ist, und dass an der Gebläsemotorwelle (20) ein mit einem Förderbereich (28) den Förderkanal (26) überdeckendes Förderrad (24) getragen ist.
     
    7. Verfahren zur Herstellung eines Gebläses (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Maßnahmen:

    a) Bereitstellen des Gebläsegehäuses (12) mit der Wellenöffnung (14) und dem ersten radialen Erweiterungsbereich (38) der Wellenöffnung (14) in einem axialen Endbereich (16) der Wellenöffnung (14),

    b) Einsetzen des Wellenlagers (32) in den ersten radialen Erweiterungsbereich (38) derart, dass der Lageraußenring (36) bezüglich des Bodenbereichs (44) des ersten radialen Erweiterungsbereichs (38) abgestützt ist,

    c) Umformen des Gebläsegehäuses (12) zum Bilden des den Lageraußenring (36) an seiner vom Bodenbereich (44) des ersten radialen Erweiterungsbereich (38) abgewandten Seite (52) radial übergreifenden ringartigen Umformungsbereichs (50).


     
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßnahme a) das Bereitstellen des Gebläsegehäuses (12) mit einem den ersten radialen Erweiterungsbereich (38) umgebenden, axial hervorstehenden Umformungswulst (58) umfasst, und dass die Maßnahme c) das Umformen des Umformungswulstes (58) nach radial innen umfasst.
     
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformungswulst (58) an einem Bodenbereich (56) eines an den ersten radialen Erweiterungsbereich (38) axial anschließenden zweiten radialen Erweiterungsbereichs (54) der Wellenöffnung (14) bereitgestellt wird.
     
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformungsbereich (50) um die Drehachse (A) im Wesentlichen unterbrechungsfrei umlaufend ausgebildet wird.
     


    Claims

    1. A blower, in particular a side channel blower, comprising a blower housing (12) with a shaft opening (14) through which passes a blower motor shaft (20) rotatable about an axis of rotation (A), wherein the blower motor shaft (20) is supported relative to the blower housing (12) by a shaft bearing (32), wherein the shaft bearing (32) comprises a bearing inner ring (34) fixed to the blower motor shaft (20) and a bearing outer ring (36) fixed to the blower housing (12), wherein the shaft opening (14) has in an axial end region (16) a first radial expansion region (38) with a ring-like bottom region (44) for providing a bearing receiving space (40), characterized in that the bearing outer ring (36) is held axially between the ring-like bottom region (44) of the first radial expansion region (38) and a ring-like deformation region (50) of the blower housing (12), which deformation region (50) radially engages over the bearing outer ring (36) on its side (52) facing away from the bottom region (44) of the first radial expansion region (38).
     
    2. The blower according to claim 1, characterized in that the ring-like deformation region (50) is designed to rotate about the axis of rotation (A) in a substantially uninterrupted manner.
     
    3. The blower according to claim 1 or 2, characterized in that a second radial expansion region (54) is provided axially adjoining the first radial expansion region (38), and that the deformation region (50) is formed on a bottom region (56) of the second radial expansion region (54).
     
    4. The blower according to claim 3, characterized in that the deformation region (50) is substantially formed by a deformation bead (58) axially protruding from the bottom region (56) of the second radial expansion region (54) before deformation.
     
    5. The blower according to claim 4, characterized in that after deformation the bottom region (56) of the second radial expansion region (54) is substantially flat.
     
    6. The blower according to any one of claims 1 to 5, characterized in that a conveying channel (26) is provided in the blower housing (12), which channel (26) passes about the axis of rotation (A) and is axially open at one end surface (18) of the blower housing (12), in that the shaft opening (14) is open towards the end surface (18) of the blower housing (12) in the region of the axial end region (16), and in that a conveyor wheel (24) is supported on the blower motor shaft (20) covering the conveyor channel (26) with a conveyor region (28).
     
    7. A method of manufacturing a blower (10) according to one of the preceding claims, comprising the following measures:

    a) providing the blower housing (12) with the shaft opening (14) and the first radial expansion region (38) of the shaft opening (14) in an axial end region (16) of the shaft opening (14),

    b) inserting the shaft bearing (32) into the first radial expansion region (38) in such a way that the bearing outer ring (36) is supported with respect to the bottom region (44) of the first radial expansion region (38),

    c) deforming the blower housing (12) to form the ring-like deformation region (50) radially engaging over the bearing outer ring (36) on its side (52) facing away from the bottom region (44) of the first radial expansion region (38).


     
    8. The method according to claim 7, characterized in that measure a) comprises providing the blower housing (12) with an axially protruding deformation bead (58) surrounding the first radial expansion region (38), and that measure c) comprises deforming the deformation bead (58) radially inwards.
     
    9. The method according to claim 8, characterized in that the deforming bead (58) is provided at a bottom region (56) of a second radial expansion region (54) of the shaft opening (14) axially adjoining the first radial expansion region (38).
     
    10. The method according to one of claims 7 to 9, characterized in that the deformation region (50) is formed so as to pass substantially without any interruption about the axis of rotation (A).
     


    Revendications

    1. Un ventilateur, en particulier un ventilateur à canal latéral, comprenant un boîtier de ventilateur (12) avec une ouverture d'arbre (14) à travers laquelle passe un arbre de moteur de ventilateur (20) pouvant tourner autour d'un axe de rotation (A), dans lequel l'arbre de moteur de ventilateur (20) est supporté par rapport au boîtier de ventilateur (12) par un palier d'arbre (32), dans lequel le palier d'arbre (32) comprend une bague intérieure de palier (34) fixée sur l'arbre de moteur de ventilateur (20) et une bague extérieure de palier (36) fixée sur le boîtier de ventilateur (12), dans lequel l'ouverture d'arbre (14) présente dans une zone d'extrémité axiale (16) une première zone d'expansion radiale (38) avec une zone de fond annulaire (44) pour fournir un espace de réception de palier (40), caractérisé en ce que la bague extérieure de palier (36) est maintenue axialement entre la zone de fond annulaire (44) de la première zone d'expansion radiale (38) et une zone de déformation annulaire (50) du boîtier de ventilateur (12), laquelle zone de déformation (50) recouvre radialement la bague extérieure de palier (36) sur son côté (52) opposé à la zone de fond (44) de la première zone d'expansion radiale (38).
     
    2. Le ventilateur selon la revendication 1, caractérisée en ce que la zone de déformation annulaire (50) est conçue pour tourner autour de l'axe de rotation (A) de manière sensiblement ininterrompue.
     
    3. Le ventilateur selon la revendication 1 ou 2, caractérisée en ce qu'une deuxième zone d'expansion radiale (54) est prévue se raccordant axialement à la première zone d'expansion radiale (38), et en ce que la zone de déformation (50) est formée sur une zone de fond (56) de la deuxième zone d'expansion radiale (54).
     
    4. Le ventilateur selon la revendication 3, caractérisée en ce que la zone de déformation (50) est essentiellement formée par un renflement de déformation (58) faisant saillie axialement de la zone de fond (56) de la deuxième zone d'expansion radiale (54) avant la déformation.
     
    5. Le ventilateur selon la revendication 4, caractérisée en ce que, après la déformation, la zone de fond (56) de la deuxième zone d'expansion radiale (54) est sensiblement plate.
     
    6. Le ventilateur selon l'une des revendications 1 à 5, caractérisée en ce qu'un canal de transport (26) est prévu dans le boîtier de ventilateur (12), lequel canal (26) passe autour de l'axe de rotation (A) et est ouvert axialement sur une surface d'extrémité (18) du boîtier de ventilateur (12), en ce que l'ouverture d'arbre (14) est ouverte vers la surface frontale (18) du boîtier de ventilateur (12) dans la région de la zone d'extrémité axiale (16), et en ce qu'une roue de transport (24) est supportée sur l'arbre (20) du moteur de ventilateur, recouvrant le canal de transport (26) avec une zone de transport (28).
     
    7. Un procédé de fabrication d'un ventilateur (10) selon l'une des revendications précédentes, comprenant les mesures suivantes :

    a) prévoir le boîtier de ventilateur (12) avec l'ouverture d'arbre (14) et la première zone d'expansion radiale (38) de l'ouverture d'arbre (14) dans une zone d'extrémité axiale (16) de l'ouverture d'arbre (14),

    b) insérer le palier d'arbre (32) dans la première zone d'expansion radiale (38) de telle sorte que la bague extérieure de palier (36) soit supportée par rapport à la zone de fond (44) de la première zone d'expansion radiale (38),

    c) déformer le boîtier de ventilateur (12) pour former la zone de déformation annulaire (50) s'engageant radialement sur la bague extérieure de palier (36) sur son côté (52) opposé à la zone de fond (44) de la première zone d'expansion radiale (38).


     
    8. Le procédé selon la revendication 7, caractérisé en ce que la mesure a) consiste à prévoir le boîtier de ventilateur (12) avec un renflement de déformation (58) faisant saillie axialement et entourant la première zone d'expansion radiale (38), et en ce que la mesure c) consiste à déformer le renflement de déformation (58) radialement vers l'intérieur.
     
    9. Le procédé selon la revendication 8, caractérisé en ce que le renflement de déformation (58) est prévu dans une zone de fond (56) d'une deuxième zone d'expansion radiale (54) de l'ouverture d'arbre (14), qui est axialement adjacente à la première zone d'expansion radiale (38).
     
    10. Le procédé selon l'une des revendications 7 à 9, caractérisé en ce que la zone de déformation (50) est formée de manière à passer sensiblement sans interruption autour de l'axe de rotation (A).
     




    Zeichnung

















    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente