(19)
(11) EP 3 278 025 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
06.05.2020  Patentblatt  2020/19

(21) Anmeldenummer: 16708458.1

(22) Anmeldetag:  03.03.2016
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F23D 14/06(2006.01)
F24C 3/08(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/IB2016/051199
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2016/157006 (06.10.2016 Gazette  2016/40)

(54)

GASBRENNER UND GASKOCHFELD

GAS BURNER AND GAS COOKTOP

BRÛLEUR À GAZ ET PLAQUE DE CUISSON À GAZ


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 31.03.2015 ES 201530438

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
07.02.2018  Patentblatt  2018/06

(73) Patentinhaber: BSH Hausgeräte GmbH
81739 München (DE)

(72) Erfinder:
  • ACOSTA HERRERO, Luis
    39600 Maliaño (Cantabria) (ES)
  • CORRAL RICALDE, Javier
    39600 Muriedas (ES)
  • GUTIERREZ HUMARA, Melca
    39650 La Penilla (ES)
  • HERRERA ESTRADA, Pedro
    39012 Santander (ES)
  • LOPEZ ORTIZ, Alberto
    39004 Santander (ES)
  • OCHOA TORRES, Jose Salvador
    39012 Santander (ES)
  • PALACIOS VALDUEZA, Luis Antonio
    39610 Astillero (ES)
  • PLACER MARURI, Emilio
    39120 Liencres (ES)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A1- 0 964 203
EP-A2- 2 267 371
DE-A1- 19 931 686
EP-A1- 2 439 449
WO-A1-2015/113619
US-A1- 2010 279 238
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasbrenner und ein Gaskochfeld.

    [0002] Ein Gasbrenner kann ein Brennerunterteil, ein mit dem Brennerunterteil verbundenes Brenneroberteil und einen auf dem Brenneroberteil aufgelegten Brennerdeckel aufweisen. Zur Flammenüberwachung und zur Zündung kann der Gasbrenner ein Thermoelement und ein Zündelement umfassen. Das Zündelement und das Thermoelement können mit Hilfe von Befestigungsmitteln wie Befestigungslaschen oder Federelementen an dem Brennerunterteil befestigt sein. Die EP 2 439 449 A1 beschreibt einen derartigen Gasbrenner.

    [0003] Die DE 199 31 686 A1 beschreibt einen Gasbrenner, bei dem eine Zündkerze sowohl durch eine in einem Düsenhalter des Gasbrenners vorgesehene Bohrung als auch durch eine in einem Brennerunterteil des Gasbrenners vorgesehene Bohrung hindurchgeführt ist.

    [0004] Die US 2010/0279238 A1 beschreibt einen Gasbrenner, der ein innerhalb des Gasbrenners angeordnetes Zündelement umfasst. Das Zündelement ist an einem Düsenhalter des Gasbrenners befestigt und durch eine in einem Brennerunterteil des Gasbrenners vorgesehene Bohrung hindurchgeführt.

    [0005] Die EP 0 964 203 A1 beschreibt einen Gasbrenner für Haushaltsgeräte. Der Gasbrenner umfasst einen Körper und einen Zuführkopf. Der Körper ist durch elastische Befestigungsmittel am Rand eines Lochs einer Kochfeldplatte elastisch abgestützt und weist Mittel auf, um ihn bezüglich der Kochfeldplatte zu zentrieren.

    [0006] Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen verbesserten Gasbrenner zur Verfügung zu stellen.

    [0007] Demgemäß wird ein Gasbrenner für ein Gaskochfeld vorgeschlagen. Der Gasbrenner umfasst ein Brennerunterteil, das konfiguriert ist, um unterhalb einer Kochfeldplatte des Gaskochfelds angeordnet zu werden, ein Brenneroberteil, das konfiguriert ist, um oberhalb der Kochfeldplatte angeordnet zu werden und das mit dem Brennerunterteil verbunden ist, und ein Thermoelement und/oder ein Zündelement, das gleichzeitig in einem Aufnahmeabschnitt des Brennerunterteils und einem Aufnahmeabschnitt des Brenneroberteils aufgenommen ist, wobei der Gasbrenner eine zwischen der Kochfeldplatte und dem Brennerunterteil anordenbare Dichteinrichtung aufweist, wobei der Aufnahmeabschnitt des Brenneroberteils einen Verformungsabschnitt aufweist, der dazu eingerichtet ist, die Dichteinrichtung beim Verbinden des Brennerunterteils mit dem Brenneroberteil elastisch zu verformen, wobei ein Befestigungsabschnitt des Thermoelements und/oder des Zündelements zwischen dem Brennerunterteil und dem Brenneroberteil angeordnet ist, und wobei der Verformungsabschnitt dazu eingerichtet ist, das Thermoelement und/oder das Zündelement zwischen dem Aufnahmeabschnitt des Brennerunterteils und dem Aufnahmeabschnitt des Brenneroberteils zu fixieren.

    [0008] Dadurch, dass das Thermoelement und/oder das Zündelement gleichzeitig in dem Brennerunterteil und dem Brenneroberteil aufgenommen sind, kann auf zusätzliche Befestigungselemente verzichtet werden. Durch diese Sandwichbauweise werden das Thermoelement und/oder das Zündelement dauerhaft und zuverlässig in der vorgesehenen Position fixiert.

    [0009] Ein Befestigungsabschnitt des Thermoelements und/oder des Zündelements ist zwischen dem Brennerunterteil und dem Brenneroberteil angeordnet.

    [0010] Der Befestigungsabschnitt ist vorzugsweise zylinderförmig.

    [0011] Der Gasbrenner weist eine zwischen der Kochfeldplatte und dem Brennerunterteil anordenbare Dichteinrichtung auf.

    [0012] Die Dichteinrichtung ist vorzugsweise elastisch verformbar. Die Dichteinrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, das Brennerunterteil gegenüber der Kochfeldplatte abzudichten.

    [0013] Der Aufnahmeabschnitt des Brenneroberteils weist einen Verformungsabschnitt auf, der dazu eingerichtet ist, die Dichteinrichtung beim Verbinden des Brennerunterteils mit dem Brenneroberteil elastisch zu verformen.

    [0014] Vorzugsweise weist der Verformungsabschnitt eine halbkreisförmige Stirnfläche auf, mit der auf die Dichteinrichtung eine Druckkraft ausgeübt werden kann. Hierdurch verformt sich die Dichteinrichtung elastisch.

    [0015] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Verformungsabschnitt dazu eingerichtet, die Dichteinrichtung so zu verformen, dass die Dichteinrichtung zumindest teilweise in direktem Kontakt mit dem Thermoelement und/oder dem Zündelement ist.

    [0016] Beim Aufbringen einer Druckkraft auf die Dichteinrichtung wird Material der Dichteinrichtung gegen das Thermoelement und/oder das Zündelement gedrückt.

    [0017] Der Verformungsabschnitt ist dazu eingerichtet, das Thermoelement und/oder das Zündelement zwischen dem Aufnahmeabschnitt des Brennerunterteils und dem Aufnahmeabschnitt des Brenneroberteils zu fixieren.

    [0018] Die Aufnahmeabschnitte sind korrespondierend zu dem Befestigungsabschnitt des Thermoelements und/oder des Zündelements ausgebildet. Vorzugsweise umgreifen die Aufnahmeabschnitte den Befestigungsabschnitt formschlüssig.

    [0019] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Verformungsabschnitt dazu eingerichtet, die Dichteinrichtung so zu verformen, dass sich die Dichteinrichtung zumindest teilweise an das Thermoelement und/oder an das Zündelement anschmiegt.

    [0020] Hierdurch kann ein Wackeln oder Vibrieren des Thermoelements und/oder des Zündelements zuverlässig verhindert werden.

    [0021] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Verformungsabschnitt halbkreisförmig.

    [0022] Insbesondere weist der Verformungsabschnitt die Form eines halbierten Rohrs auf. Der Verformungsabschnitt kann den Aufnahmeabschnitt des Brenneroberteils zumindest teilweise umgreifen oder umlaufen.

    [0023] Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich der Verformungsabschnitt aus einer Unterseite des Brenneroberteils heraus.

    [0024] Der Verformungsabschnitt ist insbesondere materialeinstückig mit dem Brenneroberteil ausgebildet.

    [0025] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Aufnahmeabschnitt des Brenneroberteils innerhalb eines Außendurchmessers des Brenneroberteils angeordnet.

    [0026] Hierdurch ergibt sich eine kompakte Bauweise des Gasbrenners.

    [0027] Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Gasbrenner einen zwischen dem Brenneroberteil und der Kochfeldplatte anordenbaren Dichtring.

    [0028] Insbesondere ist der Dichtring aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt.

    [0029] Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Dichtring einen umlaufenden Anlageflansch, der dazu eingerichtet ist, flächig auf der Kochfeldplatte aufzuliegen.

    [0030] Insbesondere sind das Thermoelement und/oder das Zündelement zwischen dem Aufnahmeabschnitt und dem Dichtring angeordnet.

    [0031] Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Brenneroberteil einen Zentrierflansch zum Zentrieren des Brenneroberteils an dem Dichtring auf.

    [0032] Hierdurch vereinfacht sich die Montage des Brenneroberteils. Die Montagekomplexität beim Montieren des Gasbrenners wird hierdurch reduziert.

    [0033] Weiterhin wird ein Gaskochfeld mit einer Kochfeldplatte und einem derartigen Gasbrenner vorgeschlagen, der an der Kochfeldplatte befestigt ist.

    [0034] Das Gaskochfeld kann ein Haushaltsgerät oder Teil eines Haushaltsgeräts sein.

    [0035] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kochfeldplatte eine Glaskeramikplatte.

    [0036] Weitere mögliche Implementierungen des Gasbrenners und/oder des Gaskochfelds umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Gasbrenners und/oder des Gaskochfelds hinzufügen.

    [0037] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte des Gasbrenners und/oder des Gaskochfelds sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des Gasbrenners und/oder des Gaskochfelds. Im Weiteren werden der Gasbrenner und/oder das Gaskochfeld anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.

    Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Gaskochfelds;

    Fig. 2 zeigt eine schematische Explosionsansicht des Gaskochfelds gemäß der Fig. 1;

    Fig. 3 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht des Gaskochfelds gemäß der Fig. 1;

    Fig. 4 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht des Gaskochfelds gemäß der Fig. 1;

    Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Brenneroberteils eines Gasbrenners für das Gaskochfelds gemäß der Fig. 1; und

    Fig. 6 zeigt eine weitere schematische perspektivische Ansicht des Brenneroberteils gemäß der Fig. 5.



    [0038] In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.

    [0039] Die Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Gaskochfelds 1. Die Fig. 2 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung des Gaskochfelds 1. Die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils schematische Schnittansichten des Gaskochfelds 1. Im Folgenden wird auf die Fig. 1 bis 4 gleichzeitig Bezug genommen.

    [0040] Das Gaskochfeld 1 umfasst eine Kochfeldplatte 2. Die Kochfeldplatte 2 kann eine Glaskeramikplatte sein. Das Gaskochfeld 1 umfasst weiterhin zumindest einen Gasbrenner 3. Das Gaskochfeld 1 kann eine beliebige Anzahl an Gasbrennern 3 aufweisen. Beispielsweise kann das Gaskochfeld 1 vier Gasbrenner 3 umfassen.

    [0041] Der Gasbrenner 3 weist ein Brennerunterteil 4 auf, das unterhalb der Kochfeldplatte 2 anordenbar ist. Das Brennerunterteil 4 umfasst einen Gasanschluss 5 zum Anschließen des Gasbrenners 3 an eine Gaszuleitung. Das Brennerunterteil 4 umfasst weiterhin eine Düsenaufnahme 6, in der eine Brenngasdüse aufnehmbar, insbesondere einschraubbar, ist. Der Gasanschluss 5 und die Düsenaufnahme 6 sind vorzugsweise senkrecht zueinander angeordnet. Aus einem ringförmigen Basisabschnitt 7 des Brennerunterteils 4 erstreckt sich unterseitig ein Verbindungsabschnitt 8 heraus, der den Gasanschluss 5 und die Düsenaufnahme 6 aufweist. Das Brennerunterteil 4 kann beispielsweise aus einer Magnesium- oder Aluminiumlegierung gefertigt sein. Beispielsweise kann das Brennerunterteil 4 ein Druckgussbauteil sein.

    [0042] Radial aus dem ringförmigen Basisabschnitt 7 erstrecken sich Stützarme 9 heraus. Die Stützarme 9 sind V-förmig angeordnet. Beispielsweise kann das Brennerunterteil 4 zwei derartige Stützarme 9 aufweisen, mit denen sich das Brennerunterteil 4 an der Kochfeldplatte 2 abstützt. Aus dem Basisabschnitt 7 erstreckt sich weiterhin ein Aufnahmearm 10 zum Aufnehmen eines Thermoelements 11 und/oder eines nicht dargestellten Zündelements auf. Hierzu weist der Aufnahmearm 10 zumindest einen Aufnahmeabschnitt 12 zum Aufnehmen des Thermoelements 11 und/oder des Zündelements auf. Der Aufnahmearm 10 umfasst ferner eine Ausnehmung 13. Der Aufnahmearm 10 ist dicker dimensioniert als die Stützarme 9.

    [0043] Zwischen dem Brennerunterteil 4 und der Kochfeldplatte 2 ist eine elastisch verformbare Dichteinrichtung 14 angeordnet. Die Dichteinrichtung 14 weist einen Durchbruch 15 für den Basisabschnitt 7 des Brennerunterteils 4 und Durchbrüche 16, 17 für das Thermoelement 11 und/oder das Zündelement auf.

    [0044] Der Gasbrenner 3 umfasst weiterhin ein oberhalb der Kochfeldplatte 2 angeordnetes Brenneroberteil 18. Das Brenneroberteil 18 kann beispielsweise aus einer Magnesium- oder Aluminiumlegierung gefertigt sein. Beispielsweise kann das Brenneroberteil 18 ein Druckgussbauteil sein. Das Brenneroberteil 18 weist einen mittigen Basisabschnitt 19 auf, der vorzugsweise rohrförmig ausgebildet ist und sich zumindest abschnittsweise bis in den Basisabschnitt 7 des Brennerunterteils 4 hineinerstreckt. Umlaufend um den Basisabschnitt 19 ist ein ringförmiger Verteilraum 20 vorgesehen. Mit Hilfe des Verteilraums 20 wird ein Brenngas/Luft-Gemisch gleichmäßig verteilt. Der Verteilraum 20 ist außenseitig durch eine umlaufende Wandung 21 begrenzt.

    [0045] An die umlaufende Wandung 21 schließt sich ein ringförmiger umlaufender Flansch 22 an. Das Brenneroberteil 18 bzw. der Flansch 22 weist einen Außendurchmesser oder Durchmesser d18 auf. Für unterschiedliche Größen von Gasbrennern 3 ist der Durchmesser d18 variabel. Unterseitig aus dem Flansch 22 erstreckt sich ein Zentrierflansch 23 heraus. Der Basisabschnitt 19 des Brenneroberteils 18 ist durch eine in der Kochfeldplatte 2 vorgesehene Bohrung 24 durch die Kochfeldplatte 2 hindurch geführt. Zwischen dem Zentrierflansch 23 und der Bohrung 24 ist ein Dichtring 25 vorgesehen. Mit Hilfe des Zentrierflansches 23 ist das Brenneroberteil 18 an dem Dichtring 25 zentrierbar. Der Dichtring 25 ist vorzugsweise elastisch verformbar. Der Dichtring 25 weist einen umlaufenden Anlageflansch 26 auf, der dazu eingerichtet ist, flächig auf der Kochfeldplatte 2 aufzuliegen.

    [0046] Weiterhin umfasst das Brenneroberteil 18 zumindest einen Aufnahmeabschnitt 27, 28 (Fig. 5, 6) zum Aufnehmen des Thermoelements 11 und/oder des Zündelements. Das Brenneroberteil 18 ist mit dem Brennerunterteil 4 verbunden. Beispielsweise sind das Brenneroberteil 18 und das Brennerunterteil 4 miteinander verschraubt. Das Thermoelement 11 und/oder das Zündelement sind gleichzeitig in dem Aufnahmeabschnitt 12 des Brennerunterteils 4 und dem Aufnahmeabschnitt 27, 28 des Brenneroberteils 18 aufgenommen. Das Thermoelement 11 und/oder das Zündelement sind daher sandwichartig zwischen dem Brennerunterteil 4 und dem Brenneroberteil 18 angeordnet.

    [0047] Der Gasbrenner 3 umfasst weiterhin einen auf das Brenneroberteil 18 aufgelegten Brennerdeckel 29. Der Brennerdeckel 29 kann beispielsweise aus einer Magnesium- oder Aluminiumlegierung gefertigt sein. Beispielsweise kann der Brennerdeckel 29 ein Druckgussbauteil sein. An dem Brennerdeckel 29 sind radiale Gasauslasskanäle 30 vorgesehen, aus denen das Brenngas/Luft-Gemisch aus dem Verteilraum 20 ausströmt. Das Thermoelement 11 umfasst weiterhin einen zylinderförmigen Befestigungsabschnitt 36, der zwischen dem Brennerunterteil 4 und dem Brenneroberteil 18 angeordnet ist. Der Befestigungsabschnitt 36 ist gleichzeitig in dem Aufnahmeabschnitt 12 des Brennerunterteils 4 und dem Aufnahmeabschnitt 27, 28 des Brenneroberteils 18 aufgenommen.

    [0048] Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, weist das Brenneroberteil 18 zumindest einen Verformungsabschnitt 31, 32 auf, der dazu eingerichtet ist, die Dichteinrichtung 14 beim Verbinden des Brennerunterteils 4 mit dem Brenneroberteil 18 elastisch zu verformen. Beispielsweise sind zwei Verformungsabschnitte 31, 32 vorgesehen. Die Verformungsabschnitte 31, 32 sind vorzugsweise rohrförmig mit einer halbkreisförmigen Geometrie. Die Aufnahmeabschnitte 27, 28 können von dem Verformungsabschnitt 31, 32 zumindest abschnittsweise umgeben sein. Die Verformungsabschnitte 31, 32 erstrecken sich aus einer Unterseite 33 des Brenneroberteil 18 heraus. Die Aufnahmeabschnitte 27, 28 sind vorzugsweise innerhalb des Außendurchmessers d18 des Brenneroberteils 18 angeordnet.

    [0049] Die Verformungsabschnitte 31, 32 sind dazu eingerichtet, die Dichteinrichtung 14 beim Verbinden des Brennerunterteils 4 mit dem Brenneroberteil 18 elastisch zu verformen. Hierzu wird mit Hilfe der Verformungsabschnitte 31, 32 auf die Dichteinrichtung 14 eine Druckkraft aufgebracht. Hierzu weisen die Verformungsabschnitte 31, 32 jeweils eine halbkreisförmige Stirnfläche 34, 35 auf. Wie die Fig. 4 zeigt, wird die Dichteinrichtung 14 dabei so verformt, dass die Dichteinrichtung 14 zumindest teilweise in direktem Kontakt mit dem Thermoelement 11 und/oder dem Zündelement ist. Weiterhin ist das Thermoelement 11 und/oder das Zündelement auch in direktem Kontakt mit dem Dichtring 25. Hierdurch wird eine Sandwichbauweise erreicht, bei der das Thermoelement 11 und/oder das Zündelement zwischen dem Brennerunterteil 4 und dem Brenneroberteil 18 angeordnet sind und mit Hilfe der Dichteinrichtung 14 fixiert werden. Die Dichteinrichtung 14 schmiegt sich dabei zumindest teilweise an das Thermoelement 11 und/oder an das Zündelement an.

    [0050] Dadurch, dass das Thermoelement 11 und/oder das Zündelement zwischen dem Brennerunterteil 4 und dem Brenneroberteil 18 angeordnet sind, kann auf zusätzliche Teile zum Befestigen derselben an dem Gasbrenner 3 verzichtet werden. Hierdurch wird die Komplexität des Gasbrenners 3 reduziert. Die Kosten zur Herstellung bzw. Montage des Gasbrenners 3 werden reduziert. Mit Hilfe des Zentrierflansches 23 wird die Montage des Brenneroberteils 18 an der Kochfeldplatte 2 vereinfacht. Die Ästhetik des Gasbrenners 3 wird dadurch verbessert, dass die Aufnahmeabschnitte 27, 28 innerhalb des Durchmessers d18 angeordnet sind. Weiterhin kann der Gasbrenner 3 hierdurch auch kompakter gestaltet werden.

    BEZUGSZEICHENLISTE



    [0051] 
    1
    Gaskochfeld
    2
    Kochfeldplatte
    3
    Gasbrenner
    4
    Brennerunterteil
    5
    Gasanschluss
    6
    Düsenaufnahme
    7
    Basisabschnitt
    8
    Verbindungsabschnitt
    9
    Stützarm
    10
    Aufnahmearm
    11
    Thermoelement
    12
    Aufnahmeabschnitt
    13
    Ausnehmung
    14
    Dichteinrichtung
    15
    Durchbruch
    16
    Durchbruch
    17
    Durchbruch
    18
    Brenneroberteil
    19
    Basisabschnitt
    20
    Verteilraum
    21
    Wandung
    22
    Flansch
    23
    Zentrierflansch
    24
    Bohrung
    25
    Dichtring
    26
    Anlageflansch
    27
    Aufnahmeabschnitt
    28
    Aufnahmeabschnitt
    29
    Brennerdeckel
    30
    Gasauslasskanal
    31
    Verformungsabschnitt
    32
    Verformungsabschnitt
    33
    Unterseite
    34
    Stirnfläche
    35
    Stirnfläche
    36
    Befestigungsabschnitt
    d18
    Durchmesser



    Ansprüche

    1. Gasbrenner (3) für ein Gaskochfeld (1), mit einem Brennerunterteil (4), das konfiguriert ist, um unterhalb einer Kochfeldplatte (2) des Gaskochfelds (1) angeordnet zu werden, einem Brenneroberteil (18), das konfiguriert ist, um oberhalb der Kochfeldplatte (2) angeordnet zu werden und das mit dem Brennerunterteil (4) verbunden ist, und einem Thermoelement (11) und/oder einem Zündelement, das gleichzeitig in einem Aufnahmeabschnitt (12) des Brennerunterteils und einem Aufnahmeabschnitt (27, 28) des Brenneroberteils (18) aufgenommen ist, wobei der Gasbrenner (3) eine zwischen der Kochfeldplatte (2) und dem Brennerunterteil (4) anordenbare Dichteinrichtung (14) aufweist, wobei der Aufnahmeabschnitt (27, 28) des Brenneroberteils (18) einen Verformungsabschnitt (31, 32) aufweist, der dazu eingerichtet ist, die Dichteinrichtung (14) beim Verbinden des Brennerunterteils (4) mit dem Brenneroberteil (18) elastisch zu verformen, wobei ein Befestigungsabschnitt (36) des Thermoelements (11) und/oder des Zündelements zwischen dem Brennerunterteil (4) und dem Brenneroberteil (18) angeordnet ist, und wobei der Verformungsabschnitt (31, 32) dazu eingerichtet ist, das Thermoelement (11) und/oder das Zündelement zwischen dem Aufnahmeabschnitt (12) des Brennerunterteils (4) und dem Aufnahmeabschnitt (27, 28) des Brenneroberteils (18) zu fixieren.
     
    2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsabschnitt (31, 32) dazu eingerichtet ist, die Dichteinrichtung (14) so zu verformen, dass die Dichteinrichtung (14) zumindest teilweise in direktem Kontakt mit dem Thermoelement (11) und/oder dem Zündelement ist.
     
    3. Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsabschnitt (31, 32) dazu eingerichtet ist, die Dichteinrichtung (14) so zu verformen, dass sich die Dichteinrichtung (14) zumindest teilweise an das Thermoelement (11) und/oder an das Zündelement anschmiegt.
     
    4. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsabschnitt (31, 32) halbkreisförmig ist.
     
    5. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verformungsabschnitt (31, 32) aus einer Unterseite (33) des Brenneroberteils (18) herauserstreckt.
     
    6. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (27, 28) des Brenneroberteils (18) innerhalb eines Außendurchmessers (d18) des Brenneroberteils (18) angeordnet ist.
     
    7. Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 - 6, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Brenneroberteil (18) und der Kochfeldplatte (2) anordenbaren Dichtring (25).
     
    8. Gasbrenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (25) einen umlaufenden Anlageflansch (26) umfasst, der dazu eingerichtet ist, flächig auf der Kochfeldplatte (2) aufzuliegen.
     
    9. Gasbrenner nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Brenneroberteil (18) einen Zentrierflansch (23) zum Zentrieren des Brenneroberteils (18) an dem Dichtring (25) aufweist.
     
    10. Gaskochfeld (1), mit einer Kochfeldplatte (2) und einem Gasbrenner (3) nach einem der Ansprüche 1 - 9, der an der Kochfeldplatte (2) befestigt ist.
     
    11. Gaskochfeld nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatte (2) eine Glaskeramikplatte ist.
     


    Claims

    1. Gas burner (3) for a gas cooktop (1), comprising a burner lower part (4), which is configured to be arranged below a cooktop plate (2) of the gas cooktop (1), a burner upper part (18), which is configured to be arranged above the cooktop plate (2) and is connected to the burner lower part (4), and a thermocouple (11) and/or an igniting element, which is simultaneously received in a receiving section (12) of the burner lower part and a receiving section (27, 28) of the burner upper part (18), wherein the gas burner (3) has a sealing device (14) which can be arranged between the cooktop plate (2) and the burner lower part (4), wherein the receiving section (27, 28) of the burner upper part (18) has a deformation section (31, 32), which is configured to deform the sealing device (14) in a resilient manner when the burner lower part (4) is connected to the burner upper part (18), wherein a fastening section (36) of the thermocouple (11) and/or of the igniting element is arranged between the burner lower part (4) and the burner upper part (18), and wherein the deformation section (31, 32) is configured to fix the thermocouple (11) and/or the igniting element between the receiving section (12) of the burner lower part (4) and the receiving section (27, 28) of the burner upper part (18).
     
    2. Gas burner according to claim 1, characterised in that the deformation section (31, 32) is configured to deform the sealing device (14) in such a way that the sealing device (14) is at least partially in direct contact with the thermocouple (11) and/or the igniting element.
     
    3. Gas burner according to claim 1 or 2, characterised in that the deformation section (31, 32) is configured to deform the sealing device (14) in such a way that the sealing device (14) fits at least partially against the thermocouple (11) and/or the igniting element.
     
    4. Gas burner according to one of claims 1 - 3, characterised in that the deformation section (31, 32) is semicircular.
     
    5. Gas burner according to one of claims 1 - 4, characterised in that the deformation section (31, 32) extends out from a lower side (33) of the burner upper part (18).
     
    6. Gas burner according to one of claims 1 - 5, characterised in that the receiving section (27, 28) of the burner upper part (18) is arranged within an outer diameter (d18) of the burner upper part (18).
     
    7. Gas burner according to one of claims 1 - 6, characterised by a sealing ring (25) which can be arranged between the burner upper part (18) and the cooktop plate (2).
     
    8. Gas burner according to claim 7, characterised in that the sealing ring (25) comprises a circumferential contact flange (26), which is configured to rest against the cooktop plate (2) in a planar manner.
     
    9. Gas burner according to claim 7 or 8, characterised in that the burner upper part (18) has a centring flange (23) for centring the burner upper part (18) on the sealing ring (25).
     
    10. Gas cooktop (1), comprising a cooktop plate (2) and a gas burner (3) according to one of claims 1 - 9, which is fastened to the cooktop plate (2).
     
    11. Gas cooktop according to claim 10, characterised in that the cooktop plate (2) is a glass-ceramic plate.
     


    Revendications

    1. Brûleur à gaz (3) pour une table de cuisson à gaz (1), comprenant une partie inférieure de brûleur (4) configurée pour être disposée en dessous d'une plaque de cuisson (2) de la table de cuisson à gaz (1), une partie supérieure de brûleur (18) configurée pour être disposée au-dessus de la plaque de cuisson (2) et qui est reliée à la partie inférieure de brûleur (4), et un thermocouple (11) et/ou un élément d'allumage qui est logé simultanément dans une section de réception (12) de la partie inférieure de brûleur et dans une section de réception (27, 28) de la partie supérieure de brûleur (18), dans lequel le brûleur à gaz (3) comprend un dispositif d'étanchéité (14) pouvant être disposé entre la plaque de cuisson (2) et la partie inférieure de brûleur (4), dans lequel la section de réception (27, 28) de la partie supérieure de brûleur (18) comprend une section de déformation (31, 32) conçue pour déformer élastiquement le dispositif d'étanchéité (14) lorsqu'on relie la partie inférieure de brûleur (4) à la partie supérieure de brûleur (18), dans lequel une section de fixation (36) du thermocouple (11) et/ou de l'élément d'allumage est disposée entre la partie inférieure de brûleur (4) et la partie supérieure de brûleur (18), et dans lequel la section de déformation (31, 32) est configurée pour fixer le thermocouple (11) et/ou l'élément d'allumage entre la section de réception (12) de la partie inférieure de brûleur (4) et la section de réception (27, 28) de la partie supérieure de brûleur (18).
     
    2. Brûleur à gaz selon la revendication 1, caractérisé en ce que la section de déformation (31, 32) est configurée pour déformer le dispositif d'étanchéité (14) de manière à ce que le dispositif d'étanchéité (14) soit au moins en partie en contact direct avec le thermocouple (11) et/ou l'élément d'allumage.
     
    3. Brûleur à gaz selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que la section de déformation (31, 32) est configurée pour déformer le dispositif d'étanchéité (14) de manière à ce que le dispositif d'étanchéité (14) s'appuie au moins en partie sur le thermocouple (11) et/ou sur l'élément d'allumage.
     
    4. Brûleur à gaz selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que la section de déformation (31, 32) a une forme de demi-cercle.
     
    5. Brûleur à gaz selon l'une des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que la section de déformation (31, 32) s'étend à partir d'un côté inférieur (33) de la partie supérieure de brûleur (18).
     
    6. Brûleur à gaz selon l'une des revendications 1 à 5, caractérisé en ce que la section de réception (27, 28) de la partie supérieure de brûleur (18) est disposée à l'intérieur d'un diamètre extérieur (d18) de la partie supérieure de brûleur (18).
     
    7. Brûleur à gaz selon l'une des revendications 1 à 6, caractérisée par une bague d'étanchéité (25) pouvant être placée entre la partie supérieure de brûleur (18) et la plaque de cuisson (2).
     
    8. Brûleur à gaz selon la revendication 7, caractérisé en ce que la bague d'étanchéité (25) comprend une bride d'appui (26) périphérique qui est configurée pour reposer à plat sur la plaque de cuisson (2).
     
    9. Brûleur à gaz selon la revendication 7 ou 8, caractérisé en ce que la partie supérieure de brûleur (18) comprend une bride de centrage (23) pour centrer la partie supérieure de brûleur (18) sur la bague d'étanchéité (25).
     
    10. Table de cuisson à gaz (1) comprenant une plaque de cuisson (2) et un brûleur à gaz (3) selon l'une des revendications 1 à 9 qui est fixé à la plaque de cuisson (2).
     
    11. Table de cuisson à gaz selon la revendication 10, caractérisée en ce que la plaque de cuisson (2) est une plaque vitrocéramique.
     




    Zeichnung























    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente