(19)
(11) EP 3 470 236 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
27.05.2020  Patentblatt  2020/22

(21) Anmeldenummer: 18000799.9

(22) Anmeldetag:  08.10.2018
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B42D 25/387(2014.01)
B42D 25/351(2014.01)

(54)

DATENTRÄGER MIT LUMINESZIERENDEN MOTIVBEREICHEN

DATA CARRIER WITH LUMINESCENT MOTIF AREAS

SUPPORT DE DONNÉES POURVU DE ZONES À MOTIF LUMINESCENTES


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

(30) Priorität: 12.10.2017 DE 102017009477

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
17.04.2019  Patentblatt  2019/16

(73) Patentinhaber: Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH
81677 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Schiffmann, Peter
    81673 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A2- 2 028 017
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Datenträger, insbesondere ein Wert- oder Sicherheitsdokument, mit einem im sichtbaren Spektralbereich transluzenten Substrat mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Hauptflächen und mit sowohl auf der ersten als auch der zweiten Hauptflächen angeordneten lumineszierenden Motivbereichen.

    [0002] Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. In diesem Zusammenhang ist es seit längerem bekannt, Lumineszenzstoffe zur Absicherung von Wert- oder Ausweisdokumenten einzusetzen. Hierzu sind verschiedene Lumineszenzstoffe und Lumineszenzfarben bekannt, wobei der Begriff Lumineszenzstoff Fluoreszenzstoffe, Phosphoreszenzstoffe und Anti-Stokes-Stoffe einschließt. Lumineszenzstoffe werden auch für den Produktschutz und in Form von Phosphoreszenzstoffen beispielsweise zur Absicherung von Notausgängen eingesetzt.

    [0003] Fluoreszierende Sicherheitselemente für Wertdokumente sind beispielsweise aus den Druckschriften GB 2 300 596 A und EP 2 028 017 A2 bekannt. Die dort beschriebenen Sicherheitsmerkmale sind allerdings in ihren gestalterischen Möglichkeiten begrenzt. Unter anderem können Motive mit Textbestandteilen oder Ziffern nicht sinnvoll verwendet werden, da sie in zumindest einer der Prüfsituationen seitenverkehrt dargestellt werden und daher den Nutzer leicht verwirren. EP 2 028 017 A2 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1. In EP 2 028 017 A2 sind auf einem oder auf zwei transparenten, also nicht transluzenten, Substraten eine erste fluoreszierende Schicht zwischen zwei opaken Schichten mit Aussparungen und eine zweite fluoreszierende Schicht vorgesehen. Im Register mit den Aussparungen der ersten opaken Schicht kann auf der zweiten opaken Schicht eine farbige opake Schicht vorliegen. Die im sichtbaren Licht opaken Schichten können zusätzlich opak für UV-Licht sein.

    [0004] Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Datenträger der eingangs genannten Art mit einem attraktiven Erscheinungsbild und hoher Fälschungssicherheit anzugeben.

    [0005] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

    [0006] Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Datenträger vorgesehen, dass
    • auf der ersten Hauptfläche ein erster lumineszierender Motivbereich angeordnet ist, der bei UV-Anregung in einer ersten Lumineszenzfarbe luminesziert,
    • auf der zweiten Hauptfläche ein zweiter lumineszierender Motivbereich angeordnet ist, der bei UV-Anregung in einer zweiten, unterschiedlichen Lumineszenzfarbe luminesziert,
    • zwischen dem ersten und zweiten lumineszierender Motivbereich ein UV-Absorber angeordnet ist, und
    • überlappend zum ersten lumineszierenden Motivbereich auf der zweiten Hauptfläche ein farbiger Motivbereich angeordnet ist, der die erste Lumineszenzfarbe absorbiert, wobei der farbige absorbierende Motivbereich die zweite Lumineszenzfarbe nicht absorbiert.


    [0007] Da der erste lumineszierende Motivbereich und der farbige absorbierende Motivbereich auf gegenüberliegenden Hauptflächen des Datenträgers angeordnet sind, bezieht sich der Begriff "überlappend" auf die senkrechte Projektion der von den Bereichen jeweils bedeckten Fläche in eine gemeinsame Ebene. In gleicher Weise bezieht sich auch der Begriff "deckungsgleich" auf eine Projektion der beteiligten Bereiche in eine gemeinsame Ebene.

    [0008] Grundsätzlich wird durch den UV-Absorber zumindest in Teilbereichen verhindert, dass bei Beaufschlagung des Datenträgers mit UV-Strahlung auf einer Hauptfläche der auf der gegenüberliegenden Hauptfläche angeordnete lumineszierende Motivbereich zur Lumineszenz angeregt wird. Der UV-Absorber absorbiert zumindest die Anregungswellenlängen eines der lumineszierenden Motivbereiche, vorzugsweise sogar die Anregungswellenlängen beider lumineszierender Motivbereiche. Die Anregungswellenlängenbereiche der beiden lumineszierenden Motivbereiche können gleich oder auch verschieden sein.

    [0009] Der UV-Absorber kann dabei Bestandteil eines faserbasierten Substrates, beispielsweise in Form von TiO2 sein, Bestandteil einer Farbannahmeschicht eines an sich transparenten Foliensubstrates sein, beispielsweise auf Basis von TiO2, oder als Druckschicht auf einem transluzenten Substrat vorliegen.

    [0010] Durch den zusätzlichen farbigen absorbierenden Motivbereich und seine mögliche Abstimmung auf den zweiten lumineszierenden Motivbereich können mannigfaltige Wechselwirkungen zwischen den Motiven der lumineszierenden Motivbereiche bei UV-Anregung von gegenüberliegenden Seiten des Datenträgers erzeugt werden. Bei Beaufschlagung der ersten Hauptfläche des Datenträgers mit UV-Strahlung wird der erste lumineszierende Motivbereich zur Emission der ersten Lumineszenzfarbe angeregt, welche nicht nur bei Betrachtung der ersten Hauptfläche sichtbar ist, sondern wegen der Transluzenz des Substrats auch bei Betrachtung der zweiten Hauptfläche in Erscheinung tritt. Dort wird die erste Lumineszenzfarbe allerdings an den Stellen, an denen der farbige absorbierende Motivbereich vorliegt, von diesem absorbiert und beispielsweise durch die Eigenfarbe und/oder eine weitere Lumineszenzfarbe des farbigen absorbierenden Motivbereichs ersetzt, wie nachfolgend genauer erläutert.

    [0011] In einer vorteilhaften Gestaltung ist vorgesehen, dass der erste und zweite lumineszierende Motivbereich einander zumindest teilweise überlappen. Mit besonderem Vorteil sind der erste und zweite lumineszierende Motivbereich sogar deckungsgleich zueinander ausgebildet.

    [0012] In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der farbige absorbierende Motivbereich nicht-lumineszierend. Die Eigenfarbe des farbigen absorbierenden Motivbereichs entspricht in einer vorteilhaften Ausgestaltung im Wesentlichen der Lumineszenzfarbe des zweiten lumineszierenden Motivbereichs. Bei Beaufschlagung der zweiten Hauptfläche des Datenträgers mit UV-Strahlung und gleichzeitigem Vorliegen von Umgebungslicht erzeugen der zweite lumineszierende Motivbereich und der farbige absorbierende Motivbereich dann im Wesentlichen denselben Farbeindruck, so dass das Vorliegen des farbigen absorbierenden Motivbereichs in dieser Beleuchtungssituation kaum auffällt.

    [0013] Alternativ kann der farbige absorbierende Motivbereich auch lumineszierend sein. Er kann dabei nach UV-Anregung die gleiche Lumineszenzfarbe wie der zweite lumineszierende Motivbereich emittierten und dadurch wieder sein Vorliegen bei UV-Beaufschlagung der zweiten Hauptfläche tarnen. Alternativ kann der farbige absorbierende Motivbereich auch eine andere Lumineszenzfarbe als der zweite lumineszierende Motivbereich emittierten. Der erste und/oder zweite lumineszierende Motivbereich ist mit Vorteil visuell nicht erkennbar, und ist insbesondere transparent oder mit einer weißen Körperfarbe ausgebildet.

    [0014] Der farbige absorbierende Motivbereich kann vom Substrat ausgesehen über dem zweiten lumineszierenden Motivbereich angeordnet sein, er kann aber auch in einer Aussparung des zweiten lumineszierenden Motivbereichs vorliegen, oder unterhalb des zweiten lumineszierenden Motivbereichs und sogar unterhalb des UV-Absorbers angeordnet sein. Im letzteren Fall kann der UV-Absorber das Vorliegen des farbigen absorbierenden Motivbereichs bei Betrachtung von der zweiten Hauptfläche her tarnen.

    [0015] Der farbige absorbierende Motivbereich enthält mit Vorteil als Absorber einen Farbstoff oder ein organisches oder anorganisches Buntpigment, dessen Eigenfarbe komplementär zur ersten Lumineszenzfarbe ist. Mit Vorteil absorbiert der farbige absorbierende Motivbereich nicht breitbandig, sondern insbesondere selektiv im Wesentlichen nur die erste Lumineszenzfarbe.

    [0016] In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der farbige absorbierende Motivbereich als Absorber einen thermochromen oder photochromen Stoff enthält. Der thermochrome oder photochrome Stoff zeigt seine Wirkung vorteilhaft nur dann, wenn er visuell sichtbar ist. Ein photochromer Stoff muss hierfür also mittels UV-Anregung aktiviert werden, ein thermochromer Stoff je nach Typ durch Hitzebeaufschlagung oder Abkühlung in den visuell sichtbaren Zustand überführt werden.

    [0017] In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zusätzlich zum bereits beschriebenen farbigen absorbierenden Motivbereich ein weiterer farbiger Motivbereich vorgesehen, der überlappend zum zweiten lumineszierenden Motivbereich auf der ersten Hauptfläche angeordnet ist, und der die zweite Lumineszenzfarbe absorbiert.

    [0018] Die lumineszierenden Motivbereiche zeigen in gegenwärtig bevorzugten Gestaltungen bei UV-Anregung und Betrachtung von derselben Seite jeweils ein einfarbiges Motiv. Es ist allerdings auch möglich, dass zumindest ein lumineszierender Motivbereich mehrfarbige lumineszierende Motive zeigt. Beispielsweise kann zumindest ein lumineszierender Motivbereich ein Fluoreszenzweiß enthalten, das aus drei Fluoreszenz-Grundfarben Rot, Grün, und Blau gebildet ist. Der farbige absorbierende Motivbereich kann dann einen Teil des lumineszierenden Farbenspektrums auf der gegenüberliegenden Seite herausfiltern und so den Farbeindruck dort gezielt verändern.

    [0019] Der UV-Absorber enthält mit Vorteil Titandioxid in der Anatas oder Rutil-Modifikation, Tinuvin 400 oder Tinuvin 460. Der UV-Absorber kann auf jeder der Hauptflächen des Substrats angeordnet oder auch im Substrat selbst vorgesehen sein.

    [0020] Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die lumineszierenden Motivbereiche gerastert und bestehen aus einer Vielzahl gleichartiger Rasterelemente. Nur in Ausgestaltungen sind auch die farbigen absorbierenden Motivbereiche (identisch) gerastert. Als Rasterelemente kommen beispielsweise Kacheln aus Quadraten, Dreiecken oder Kreisen in Betracht. Die Kantenlänge der Rasterelemente bzw. der Rasterabstand liegt vorteilhaft im Bereich von 100 µm bis 5000 µm, vorzugsweise im Bereich von 200 µm bis 3000 µm.

    [0021] Das Substrat ist transluzent, aber bevorzugt nicht transparent. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung bedeutet Transluzenz Lichtdurchlässigkeit, während Transparenz Bild- oder Blickdurchlässigkeit bezeichnet. Ein transluzentes, aber nicht transparentes Substrat lässt daher Licht durch, streut aber so stark, dass hinter bzw. unter ihm befindliche Objekte von der Gegenseite nicht erkennbar sind. Das transluzente, aber nicht transparente Substrat kann beispielsweise ein Papiersubstrat oder ein Hybridsubstrat mit einer Papierlage sein.

    [0022] Der Datenträger enthält mit Vorteil zusätzlich zumindest ein ohne Anregung sichtbares Referenzmotiv, dessen Erscheinungsbild dem Erscheinungsbild eines der lumineszierenden Motivbereiche nach UV-Anregung entspricht, und das daher vom Betrachter als Referenz für das Erscheinungsbild der Motivbereiche genutzt werden kann.

    [0023] Der Datenträger ist vorteilhaft eine Banknote, ein Pass, eine Identifikationskarte, eine Steuerbanderole, ein Gutschein, ein Zertifikat, ein Zeugnis, eine Urkunde oder eine Produktabsicherung.

    [0024] In allen Gestaltungen kann es sich bei den genannten Lumineszenzfarben jeweils um Fluoreszenzfarben, Phosphoreszenzfarben oder Anti-Stokes-Farben handeln.

    [0025] Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers der beschriebenen Art, bei dem
    • ein transluzentes Substrat mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Hauptflächen bereitgestellt wird,
    • das transluzente Substrat auf der ersten Hauptfläche mit einem ersten lumineszierenden Motivbereich versehen wird, welcher bei UV-Anregung in einer ersten Lumineszenzfarbe luminesziert,
    • das transluzente Substrat auf der zweiten Hauptfläche mit einem zweiten lumineszierenden Motivbereich versehen wird, welcher bei UV-Anregung in einer zweiten, unterschiedlichen Lumineszenzfarbe luminesziert,
    • zwischen dem ersten und zweiten lumineszierender Motivbereich ein UV-Absorber angeordnet wird, und
    • überlappend zum ersten lumineszierenden Motivbereich auf der zweiten Hauptfläche ein farbiger Motivbereich angeordnet wird, der die erste Lumineszenzfarbe absorbiert, wobei der farbige absorbierende Motivbereich die zweite Lumineszenzfarbe nicht absorbiert.


    [0026] Zur Echtheitsprüfung des Datenträgers kann eine UV-Handlampe eingesetzt werden, oder auch eine Sensorik, bei der mittels eines Bildsensors mindestens eine Bildaufnahme bei UV-Anregung auf einer ersten Seite und eine Bildaufnahme bei UV-Anregung auf einer zweiten Seite vergleichend ausgewertet werden.

    [0027] Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.

    [0028] Es zeigen:
    Fig. 1
    schematisch das Erscheinungsbild einer erfindungsgemäß ausgestatteten Banknote nach Anregung mit UV-Strahlung, in (a) bei Betrachtung der Vorderseite der Banknote bei UV-Anregung von der Vorderseite, in (b) bei Betrachtung der Rückseite der Banknote bei UV-Anregung von der Rückseite, und in (c) bei Betrachtung der Rückseite der Banknote bei UV-Anregung von der Vorderseite,
    Fig. 2
    schematisch einen Querschnitt der Banknote der Fig. 1 im Merkmalsbereich zur Erläuterung des Aufbau der Banknote und des Zustandekommens des geschilderten Effekts bei UV-Bestrahlung der Banknotenrückseite, und
    Fig. 3
    eine Darstellung wie Fig. 2 bei UV-Bestrahlung der Banknotenvorderseite.


    [0029] Die Erfindung wird nun am Beispiel der Absicherung von Banknoten erläutert. Figur 1 zeigt hierzu schematisch das Erscheinungsbild einer erfindungsgemäß ausgestatteten Banknote 10 nach Anregung mit UV-Strahlung.

    [0030] Zunächst zeigt Fig. 1(a) das Erscheinungsbild der Banknote 10 bei Betrachtung der Vorderseite 10V der Banknote bei UV-Anregung von derselben Seite, also der Vorderseite 10V. In diesem Fall ist in einem Merkmalsbereich 12 ein fluoreszierendes Motiv 14, hier in Form einer segmentierten Kugel sichtbar, wobei die einzelnen Segmente 16 im Ausführungsbeispiel alle mit roter Fluoreszenzfarbe leuchten. Ohne Anregung ist das fluoreszierende Motiv 14 auf der Vorderseite 10V nicht sichtbar, da die Segmente 16 jeweils eine weiße Körperfarbe aufweisen und daher vor dem Hintergrund des weißen Banknotenpapiers nicht sichtbar sind.

    [0031] Figur 1(b) zeigt das Erscheinungsbild der Banknote 10 bei Betrachtung der Rückseite 10R der Banknote bei UV-Anregung von derselben Seite, also der Rückseite 10R. In diesem Fall ist in dem Merkmalsbereich 12 als fluoreszierendes Motiv 18 zwar ebenfalls das Kugelmotiv der Vorderseite sichtbar, allerdings nunmehr durchgehend in blauer Farbe. Trotz des durchgehend blauen Farbeindrucks besteht ein Unterschied im Erscheinungsbild: Während die Segmente 20A mit blauer Fluoreszenzfarbe leuchten, treten die Segmente 20B mit blauer (bzw. cyan-farbener) Eigenfarbe in Erscheinung. Ohne UV-Anregung sind nur die Segmente 20B mit ihrer blauen Eigenfarbe sichtbar, während die Segmente 20A eine weiße Körperfarbe aufweisen und vor dem Hintergrund des weißen Banknotenpapiers nicht erkennbar sind. Das Motiv 18 ist auf der Rückseite 10R ohne Anregung daher teilweise sichtbar.

    [0032] Ein überraschendes Erscheinungsbild ergibt sich nun, wenn die Banknote 10 von der Rückseite 10R betrachtet wird, die UV-Anregung aber von der gegenüberliegenden Seite, also der Vorderseite 10V erfolgt, wie in Fig. 1(c) gezeigt. In diesem Fall ist in dem Merkmalsbereich 12 als fluoreszierendes Motiv 22 wieder das Kugelmotiv sichtbar, allerdings nun mit einem zweifarbigen Farbeindruck. Während die Segmente 20A mit roter Fluoreszenzfarbe leuchten, treten die Segmente 20B mit blauer Farbe in Erscheinung. Diese Zweifarbigkeit wirkt für den Nutzer überraschend, da bei gleichseitiger UV-Anregung auf jeder Seite jeweils nur eine Farbe sichtbar wird. Das Sicherheitsmerkmal weist daher einen hohen Aufmerksamkeits- und Wiedererkennungswert auf.

    [0033] Der Aufbau der Banknote 10 im Merkmalsbereich 12 und das Zustandekommen des geschilderten Effekts werden nunmehr mit Bezug auf Figuren 2 und 3 genauer erläutert.

    [0034] Zunächst zeigt Fig. 2 schematisch einen Querschnitt der Banknote 10 im Merkmalsbereich 12, wobei in der gezeigten Orientierung die Rückseite 10R der Banknote nach oben weist. Das Banknotenpapier 30 der Banknote 10 ist für UV-Strahlung und für sichtbares Licht jeweils transluzent aber nicht transparent. Zumindest ist das Banknotenpapier für die gewählte Wellenlänge oder den gewählten Wellenlängenbereich transluzent. Im Merkmalsbereich ist auf der Vorderseite 10V der Banknote 10 auf das Banknotensubstrat 30 ein erster lumineszierender Motivbereich 32 angeordnet, der bei UV-Anregung in einer ersten Lumineszenzfarbe, im Ausführungsbeispiel in roter Lumineszenzfarbe luminesziert. Auf der gegenüberliegenden Rückseite 10R ist deckungsgleich zum ersten Motivbereich 32 ein zweiter lumineszierender Motivbereich 34 angeordnet, der bei UV-Anregung in einer zweiten, unterschiedlichen Lumineszenzfarbe luminesziert, nämlich im Ausführungsbeispiel in blauer Lumineszenzfarbe. Die Form der Motivbereiche 32, 34 entspricht dabei den Segmenten 16 bzw. 20A, 20B des Kugelmotivs der Fig. 1.

    [0035] Zwischen den beiden lumineszierenden Motivbereichen 32, 34 ist auf der Rückseite 10R eine UV-Absorberschicht 36 vorgesehen, die verhindert, dass von der Vorderseite 10V oder Rückseite 10R einfallende UV-Anregungsstrahlung den auf der jeweils gegenüberliegenden Seite angeordneten Motivbereich erreicht. Dadurch wird sichergestellt, dass von der Vorderseite 10V einfallende UV-Anregungsstrahlung nur den ersten Motivbereich 32 und von der Rückseite 10R einfallende UV-Anregungsstrahlung nur den zweiten Motivbereich 34 zur Lumineszenz anregt.

    [0036] Schließlich ist auf dem zweiten lumineszierenden Motivbereich 34 in einem Teilbereich ein farbiger Motivbereich 38 in Form der Segmente 20B angeordnet, welcher die erste (also vorliegende rote) Lumineszenzfarbe des ersten lumineszierenden Motivbereichs 32 absorbiert. Der farbige Motivbereich 38 weist eine ohne Anregung sichtbare Eigenfarbe, im Ausführungsbeispiel eine blaue Eigenfarbe auf, welche im Wesentlichen der blauen Lumineszenzfarbe des zweiten lumineszierenden Motivbereichs 34 entspricht.

    [0037] Noch mit Bezug auf Fig. 2 wird bei UV-Bestrahlung 40 der Banknotenrückseite 10R der zweite lumineszierende Motivbereich 34 zur Lumineszenz 42 mit blauer Lumineszenzfarbe angeregt. Der UV-Absorber 36 verhindert, dass die UV-Strahlung 40 den auf der Vorderseite 10V angeordneten Merkmalsbereich 32 erreicht und zur Lumineszenz anregt. Da der Motivbereich 38 eine ebenfalls blaue Eigenfarbe 44 aufweist, tritt das Kugelmotiv 18 bei Anregung und Betrachtung von der Banknotenrückseite 10R her nur mit blauer Farbe in Erscheinung, wie in Fig. 1(b) gezeigt. Dabei ist unterstellt, dass neben der UV-Strahlung 40 wie üblich auch Umgebungslicht im sichtbaren Spektralbereich (Tages- oder Kunstlicht) vorliegt, welches von dem Motivbereich 38 reflektiert wird und dessen Eigenfarbe 44 sichtbar macht.

    [0038] Bei UV-Bestrahlung und Betrachtung der Banknotenvorderseite 10V wird andererseits der erste lumineszierende Motivbereich 32 zur Lumineszenz mit roter Lumineszenzfarbe angeregt. Der UV-Absorber 36 verhindert dabei, dass die UV-Strahlung den auf der Rückseite 10R angeordneten Merkmalsbereich 34 erreicht und zur Lumineszenz anregt. Das Kugelmotiv 14 tritt bei Anregung und Betrachtung von der Banknotenvorderseite 10V her somit nur mit roter Farbe in Erscheinung. Der UV-Absorber 36 kann in nicht dargestellten Varianten auf der Vorderseite 10V, unterhalb des Motivbereichs 32, auf beiden Seiten 10R und 10V des Substrates 30, im Substrat 30 oder in Kombinationen der vorgenannten Varianten vorliegen.

    [0039] Figur 3 illustriert nun entsprechend der Situation der Fig. 1(c) die Verhältnisse bei UV-Bestrahlung der Banknotenvorderseite 10V und Betrachtung von der gegenüberliegenden Banknotenrückseite 10R her. Durch die UV-Bestrahlung 50 der Banknotenvorderseite 10V wird der erste lumineszierende Motivbereich 32 zur Lumineszenz 52 mit roter Lumineszenzfarbe angeregt. Aufgrund der Transluzenz des Banknotenpapiers 30 ist die rote Lumineszenzstrahlung 52 auch auf der Banknotenrückseite 10R sichtbar.

    [0040] Der UV-Absorber 36 verhindert zwar, dass die UV-Strahlung 50 den auf der Rückseite 10R angeordneten Merkmalsbereich 34 erreicht, er blockiert jedoch nicht die im sichtbaren Spektralbereich liegende rote Lumineszenzstrahlung 52. Allerdings wird die rote Lumineszenzstrahlung 52 von dem Motivbereich 38 absorbiert, so dass in den Bereichen, in denen der Motivbereich 38 mit dem ersten lumineszierende Motivbereich 32 überlappt, nicht die rote Lumineszenzstrahlung 52, sondern statt dessen die blaue Eigenfarbe 44 des Motivbereichs 38 sichtbar wird. Auch hier ist natürlich angenommen, dass neben der UV-Strahlung 50 wie üblich auch Tageslicht vorhanden ist, welches von dem Motivbereich 38 reflektiert wird und dessen Eigenfarbe 44 sichtbar macht.

    [0041] Im Ergebnis entsteht so bei Vorderseitenanregung und Rückseitenbetrachtung das in Fig. 1(c) dargestellte, überraschenderweise zweifarbige Erscheinungsbild des Kugelmotivs 18.

    [0042] Der farbige Motivbereich 38 ist im Ausführungsbeispiel nicht-lumineszierend ausgebildet, er kann in anderen Ausgestaltungen aber auch selbst einen Lumineszenzstoff enthalten. Dabei kann es sich beispielsweise um einen blauen leuchtenden Lumineszenzstoff handeln, so dass sich bei der in Fig. 1(b) gezeigten Situation ein homogenes blau lumineszierendes Erscheinungsbild des Kugelmotivs 18 ergibt. Alternativ kann der Lumineszenzstoff des Motivbereichs 38 auch in einer anderen Lumineszenzfarbe leuchten.

    [0043] In einer anderen Ausgestaltung ist der farbige Motivbereich 38 nicht auf dem zweiten Motivbereich 34, sondern in einer Aussparung des zweiten Motivbereichs 34 - in Fig. 2 also ebenso auf dem UV-Absorber 36 - angeordnet. Bei UV-Anregung 50 von der Rückseite 10R her ist auch bei dieser Ausgestaltung die rote Lumineszenzstrahlung 52 nur in den außerhalb des Motivbereichs 38 liegenden Bereichen sichtbar, während im Motivbereich 38 die rote Lumineszenzstrahlung absorbiert wird und stattdessen die Eigenfarbe des Motivbereichs 38 sichtbar wird. Der Motivbereich 38 kann nicht-lumineszierend oder auch lumineszierend sein, wobei die Lumineszenzfarbe gleich oder unterschiedlich zu der Lumineszenzfarbe des zweiten Motivbereichs 34 sein kann.

    [0044] Bei einer weiteren Variante ist der absorbierende Motivbereich 38 unterhalb des UV-Absorbers 36 angeordnet, so dass dieser den zweiten Motivbereich 34 auf der Rückseite 10R visuell verbergen kann. Der Motivbereich 38 ist dann bei UV-Anregung von der Vorderseite 10V und Betrachtung von der Rückseite 10R sichtbar. Beispielsweis kann der UV-Absorber 36 hierzu aus TiO2 mit einer für die visuelle Abdeckdung ausreichenden Schichtdicke bestehen. Der Motivbereich 38 kann auch in diesem Fall nicht-lumineszierend oder lumineszierend mit beliebiger Lumineszenzfarbe sein. Der UV-Absorber 36 kann auch nur eine Teilfläche des zweiten Motivbereichs 34 abdecken und/oder der UV-Absorber kann auf beiden Seiten der Banknote oder im Banknotenpapier 30 vorliegen.

    [0045] Es versteht sich, dass auch mehrere farbige Motivbereiche mit Absorptionswirkung für zumindest eine der Lumineszenzstrahlungen vorgesehen sein können. Beispielsweise kann neben dem auf der Rückseite 10R angeordneten rot-absorbierenden Motivbereich 38 auch ein blau-absorbierender Motivbereich auf der Vorderseite 10V angeordnet sein, der beispielsweise eine rote Eigenfarbe aufweist. Durch das Zusammenwirken der lumineszierenden Motivbereiche und der absorbierenden Motivbereiche lassen sich komplexe Gestaltungen mit hoher Sicherungswirkung erzeugen.

    [0046] Weiterhin kann der Motivbereich 32 auch aus mehr als einem Fluoreszenzfarbstoff bestehen bzw. mit mehr als einer Fluoreszenzfarbe lumineszieren. Dabei wird der farbig absorbierende Motivbereich 38 bevorzugt nur eine der mehreren Fluoreszenzfarben absorbieren.

    [0047] In einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann der zweite Bereich 34 entfallen. Für den Betrachter entsteht ebenfalls ein unterschiedlicher Eindruck (jedoch nur) bei UV-Anregung von der Vorderseite 10V unter Betrachtung von der Vorderseite 10V oder der Rückseite 10R.

    Bezugszeichenliste



    [0048] 
    10
    Banknote
    10V, 10R
    Vorderseite, Rückseite
    12
    Merkmalsbereich
    14
    fluoreszierendes Motiv
    16
    Segmente
    18
    fluoreszierendes Motiv
    20A, 20B
    Segmente
    22
    fluoreszierendes Motiv
    30
    Banknotenpapier
    32
    erster lumineszierender Motivbereich
    34
    zweiter lumineszierender Motivbereich
    36
    UV-Absorberschicht
    38
    farbiger absorbierender Motivbereich
    40
    UV-Strahlung
    42
    Lumineszenz
    44
    Eigenfarbe
    50
    UV-Strahlung
    52
    Lumineszenz



    Ansprüche

    1. Datenträger, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument, mit einem im sichtbaren Spektralbereich transluzenten Substrat mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Hauptflächen und mit sowohl auf der ersten als auch der zweiten Hauptflächen angeordneten lumineszierenden Motivbereichen,

    - auf der ersten Hauptfläche ein erster lumineszierender Motivbereich angeordnet ist, der bei UV-Anregung in einer ersten Lumineszenzfarbe luminesziert,

    - auf der zweiten Hauptfläche ein zweiter lumineszierender Motivbereich angeordnet ist, der bei UV-Anregung in einer zweiten, unterschiedlichen Lumineszenzfarbe luminesziert,

    - zwischen dem ersten und zweiten lumineszierender Motivbereich ein UV-Absorber angeordnet ist, und

    - überlappend zum ersten lumineszierenden Motivbereich auf der zweiten Hauptfläche ein farbiger Motivbereich angeordnet ist, der die erste Lumineszenzfarbe absorbiert,

    dadurch gekennzeichnet, dass der farbige absorbierende Motivbereich die zweite Lumineszenzfarbe nicht absorbiert.
     
    2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite lumineszierende Motivbereich einander zumindest teilweise überlappen.
     
    3. Datenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite lumineszierende Motivbereich deckungsgleich zueinander ausgebildet sind.
     
    4. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der farbige absorbierende Motivbereich nicht-lumineszierend ist.
     
    5. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der farbige absorbierende Motivbereich lumineszierend ist und nach UV-Anregung die gleiche Lumineszenzfarbe wie der zweite lumineszierende Motivbereich emittiert.
     
    6. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der farbig absorbierende Motivbereich als schmalbandiger Absorber nur die erste Lumineszenzfarbe absorbiert.
     
    7. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/ oder zweite lumineszierender Motivbereich visuell nicht erkennbar ist, und insbesondere transparent oder mit einer weißen Körperfarbe ausgebildet ist.
     
    8. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der farbige absorbierende Motivbereich in einer Aussparung des zweiten lumineszierenden Motivbereichs angeordnet ist.
     
    9. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der farbige absorbierende Motivbereich als Absorber einen Farbstoff oder ein organisches oder anorganisches Buntpigment enthält, dessen Eigenfarbe komplementär zur ersten Lumineszenzfarbe ist.
     
    10. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der farbige absorbierende Motivbereich als Absorber einen thermochromen oder photochromen Stoff enthält.
     
    11. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass überlappend zum zweiten lumineszierenden Motivbereich auf der ersten Hauptfläche ein weiterer farbiger Motivbereich angeordnet ist, der die zweite Lumineszenzfarbe absorbiert; und/oder der erste lumineszierende Motivbereich in zumindest zwei Lumineszenzfarben luminesziert, wobei der farbige absorbierende Motivbereich eine der zumindest zwei Lumineszenzfarben nicht absorbiert.
     
    12. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Absorber Titandioxid in der Anatas oder Rutil-Modifikation, Tinuvin 400 oder Tinuvin 460 enthält.
     
    13. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die lumineszierenden Motivbereiche und die farbigen absorbierenden Motivbereiche jeweils gerastert sind und aus einer Vielzahl gleichartiger Rasterelemente bestehen.
     
    14. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger zumindest ein ohne Anregung sichtbares Referenzmotiv enthält, dessen Erscheinungsbild dem Erscheinungsbild eines der lumineszierenden Motivbereiche nach UV-Anregung entspricht.
     
    15. Datenträger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger eine Banknote, einen Pass, eine Identifikationskarte, eine Steuerbanderole, ein Gutschein, ein Zertifikat, ein Zeugnis, eine Urkunde oder eine Produktabsicherung ist.
     
    16. Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem

    - ein transluzentes Substrat mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Hauptflächen bereitgestellt wird,

    - das transluzente Substrat auf der ersten Hauptfläche mit einem ersten lumineszierenden Motivbereich versehen wird, welcher bei UV-Anregung in einer ersten Lumineszenzfarbe luminesziert,

    - das transluzente Substrat auf der zweiten Hauptfläche mit einem zweiten lumineszierenden Motivbereich versehen wird, welcher bei UV-Anregung in einer zweiten, unterschiedlichen Lumineszenzfarbe luminesziert,

    - zwischen dem ersten und zweiten lumineszierender Motivbereich ein UV-Absorber angeordnet wird, und

    - überlappend zum ersten lumineszierenden Motivbereich auf der zweiten Hauptfläche ein farbiger Motivbereich angeordnet wird, der die erste Lumineszenzfarbe absorbiert und die zweite Lumineszenzfarbe nicht absorbiert.


     


    Claims

    1. A data carrier, in particular a value document or security document, with a substrate that is translucent in the visible spectral range with opposite first and second principal faces and with luminescent motif regions arranged on both the first and the second principal faces,

    - a first luminescent motif region is arranged on the first principal face, which luminesces in a first luminescent color upon UV excitation,

    - a second luminescent motif region is arranged on the second principal face, which luminesces in a second, different luminescent color upon UV excitation,

    - a UV absorber is arranged between the first and the second luminescent motif region, and

    - overlapping the first luminescent motif region, a colored motif region is arranged on the second principal face, said colored motif region absorbing the first luminescent color,

    characterized in that the colored absorbent motif region does not absorb the second luminescent color.
     
    2. The data carrier according to claim 1, characterized in that the first and second luminescent motif regions mutually overlap at least partially.
     
    3. The data carrier according to claim 1 or 2, characterized in that the first and the second luminescent motif region are configured to be congruent to each other.
     
    4. The data carrier according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the colored absorbent motif region is non-luminescent.
     
    5. The data carrier according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the colored absorbent motif region is luminescent and emits the same luminescent color as the second luminescent motif region after UV excitation.
     
    6. The data carrier according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the colored absorbent motif region as a narrow-band absorber only absorbs the first luminescent color.
     
    7. The data carrier according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that the first and/or second luminescent motif region is not visually recognizable, and in particular is transparent or configured with a white body color.
     
    8. The data carrier according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that the colored absorbent motif region is arranged in a recess of the second luminescent motif region.
     
    9. The data carrier according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the colored absorbent motif region contains, as the absorber, a dye or an organic or inorganic colored pigment, whose inherent color is complementary to the first luminescent color.
     
    10. The data carrier according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the colored absorbent motif region contains, as the absorber, a thermochromic or photochromic substance.
     
    11. The data carrier according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that a further colored motif region, which absorbs the second luminescent color, is arranged on the first principal face in a manner overlapping the second luminescent motif region; and/or
    the first luminescent motif region luminesces in at least two luminescent colors, wherein the colored absorbent motif region does not absorb one of the at least two luminescent colors.
     
    12. The data carrier according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that the UV absorber contains titanium dioxide in the anatase or rutile modification, Tinuvin 400 or Tinuvin 460.
     
    13. The data carrier according to at least one of claims 1 to 12, characterized in that the luminescent motif regions and the colored absorbent motif regions are each gridded and are composed of a multiplicity of grid elements of the same type.
     
    14. The data carrier according to at least one of claims 1 to 13, characterized in that the data carrier contains at least one reference motif visible without excitation, whose appearance corresponds to the appearance of one of the luminescent motif regions after UV excitation.
     
    15. The data carrier according to at least one of claims 1 to 14, characterized in that the data carrier is a bank note, a passport, an identification card, a fiscal stamp, a voucher, a certificate, a letter of reference, a deed or a product securing means.
     
    16. A method for manufacturing a data carrier according to any of claims 1 to 15, in which

    - a translucent substrate with opposing first and second principal faces is supplied,

    - the translucent substrate on the first principal face is equipped with a first luminescent motif region, which luminesces in a first luminescent color upon UV excitation,

    - the translucent substrate on the second principal face is equipped with a second luminescent motif region, which luminesces in a second, different luminescent color upon UV excitation,

    - a UV absorber is arranged between the first and the second luminescent motif region, and

    - overlapping the first luminescent motif region, a colored motif region is arranged on the second principal face, said colored motif region absorbing the first luminescent color and not absorbing the second luminescent color.


     


    Revendications

    1. Support de données, en particulier document de valeur ou de sécurité, comprenant un substrat translucide dans le domaine spectral visible ayant des première et deuxième surfaces principales opposées et ayant des zones de motif luminescentes agencées tant sur la première que sur la deuxième surface principale,

    - sur la première surface principale, une première zone de motif luminescente est agencée, laquelle, lors d'une excitation par UV, engendre de la luminescence dans une première couleur de luminescence,

    - sur la deuxième surface principale, une deuxième zone de motif luminescente est agencée, laquelle, lors d'une excitation par UV, engendre de la luminescence dans une deuxième et différente couleur de luminescence,

    - entre la première et la deuxième zone de motif luminescente, un absorbeur UV est agencé, et

    - de manière se chevauchant par rapport à la première zone de motif luminescente sur la deuxième surface principale, une zone de motif colorée est agencée, laquelle absorbe la première couleur de luminescence,

    caractérisé en ce que
    la zone de motif colorée absorbante n'absorbe pas la deuxième couleur luminescente.
     
    2. Support de données selon la revendication 1, caractérisé en ce que la première et la deuxième zone de motif luminescente se chevauchent mutuellement au moins partiellement.
     
    3. Support de données selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que la première et la deuxième zone de motif luminescente sont réalisées de façon coïncidente entre elles.
     
    4. Support de données selon au moins une des revendications de 1 à 3, caractérisé en ce que la zone de motif colorée absorbante n'est pas luminescente.
     
    5. Support de données selon au moins une des revendications de 1 à 3, caractérisé en ce que la zone de motif colorée absorbante est luminescente et émet après excitation par UV la même couleur de luminescence que la deuxième zone de motif luminescente.
     
    6. Support de données selon au moins une des revendications de 1 à 5, caractérisé en ce que la zone de motif colorée absorbante absorbe en tant qu'absorbeur à bande étroite uniquement la première couleur de luminescence.
     
    7. Support de données selon au moins une des revendications de 1 à 6, caractérisé en ce que la première et/ou la deuxième zone de motif luminescente n'est pas reconnaissable visuellement et est en particulier transparente ou réalisée avec une couleur de corps blanche.
     
    8. Support de données selon au moins une des revendications de 1 à 7, caractérisé en ce que la zone de motif colorée absorbante est agencée dans un évidement de la deuxième zone de motif luminescente.
     
    9. Support de données selon au moins une des revendications de 1 à 8, caractérisé en ce que la zone de motif colorée absorbante contient en tant qu'absorbeur un colorant ou un pigment teinté organique ou inorganique dont la propre couleur est complémentaire à la première couleur de luminescence.
     
    10. Support de données selon au moins une des revendications de 1 à 9, caractérisé en ce que la zone de motif colorée absorbante contient en tant qu'absorbeur une substance thermochromique ou photochromique.
     
    11. Support de données selon au moins une des revendications de 1 à 10, caractérisé en ce que, de manière se chevauchant par rapport à la deuxième zone de motif luminescente sur la première surface principale, une autre zone de motif colorée est agencée, laquelle absorbe la deuxième couleur de luminescence ; et/ou
    la première zone de motif luminescente engendre de la luminescence dans au moins deux couleurs de luminescence, cependant que la zone de motif colorée absorbante n'absorbe pas une des au moins deux couleurs de luminescence.
     
    12. Support de données selon au moins une des revendications de 1 à 11, caractérisé en ce que l'absorbeur UV contient du dioxyde de titane de forme anatase ou de modification rutile, du Tinuvin 400 ou du Tinuvin 460.
     
    13. Support de données selon au moins une des revendications de 1 à 12, caractérisé en ce que les zones de motif luminescentes et les zones de motif colorées absorbantes sont respectivement tramées et consistent en une pluralité d'éléments de trame similaires.
     
    14. Support de données selon au moins une des revendications de 1 à 13, caractérisé en ce que le support de données contient au moins un motif de référence qui est visible sans excitation et dont l'aspect correspond à l'aspect d'une des zones de motif luminescentes après excitation par UV.
     
    15. Support de données selon au moins une des revendications de 1 à 14, caractérisé en ce que le support de données est un billet de banque, un passeport, une carte d'identification, un timbre fiscal, un bon, un certificat, un bulletin, un acte ou une sécurisation de produit.
     
    16. Procédé de fabrication d'un support de données selon une des revendications de 1 à 15, dans lequel

    - un substrat translucide ayant des première et deuxième surfaces principales opposées est mis à disposition,

    - le substrat translucide sur la première surface principale est pourvu d'une première zone de motif luminescente qui, lors d'une excitation par UV, engendre de la luminescence dans une première couleur de luminescence,

    - le substrat translucide sur la deuxième surface principale est pourvu d'une deuxième zone de motif luminescente qui, lors d'une excitation par UV, engendre de la luminescence dans une deuxième et différente couleur de luminescence,

    - entre la première et la deuxième zone de motif luminescente, un absorbeur UV est agencé, et

    - de manière se chevauchant par rapport à la première zone de motif luminescente sur la deuxième surface principale, une zone de motif colorée est agencée, laquelle absorbe la première couleur de luminescence et n'absorbe pas la deuxième couleur luminescente.


     




    Zeichnung








    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente