(19)
(11) EP 3 739 125 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
18.11.2020  Patentblatt  2020/47

(21) Anmeldenummer: 19188537.5

(22) Anmeldetag:  26.07.2019
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E01F 15/14(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME
Benannte Validierungsstaaten:
KH MA MD TN

(30) Priorität: 17.05.2019 DE 202019102802 U
08.07.2019 DE 202019103726 U

(71) Anmelder: SPS SCHUTZPLANKEN GMBH
63743 Aschaffenburg (DE)

(72) Erfinder:
  • URLBERGER, Karl
    63743 Aschaffenburg (DE)

(74) Vertreter: Staeger & Sperling Partnerschaftsgesellschaft mbB 
Sonnenstraße 19
80331 München
80331 München (DE)

   


(54) ANPRALLDÄMPFER FÜR VERKEHRSWEGE


(57) Die Erfindung betrifft einen Anpralldämpfer (1) mit einer Vielzahl von Dämpfungselementen, die zumindest teilweise auf einer Platte (2) angeordnet sind, die gegenüber einer Fahrbahn beweglich um einen Drehpunkt (4) drehbar befestigt ist, wobei eine im Fahrbahnboden befestigbare Ankerplatte (3) vorgesehen ist, welche den Drehpunkt (4) für die Platte (2) mit der Vielzahl von Dämpfungselementen bestimmt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Anpralldämpfer für Verkehrswege.

[0002] Derartige Anpralldämpfer sind in der Technik seit vielen Jahren bekannt und werden zur Straßensicherung, insbesondere an Abzweigungen eingesetzt.

[0003] Der Anpralldämpfer soll sowohl bei Frontallanfahrten als auch bei einem Anprall von der Seite schützen, wobei für Frontallanfahrten insbesondere die Dämpfung und der Abbau der kinetischen Energie, für seitliches Anprallen auch die geleitete Rückführung auf die Fahrbahn wichtig sind.

[0004] Beim seitlichen Anprallen rotiert der Anpralldämpfer abschnittsweise, um die Rückführung des Kraftfahrzeugs auf die Fahrbahn zu fördern. Dabei ist jedoch problematisch, dass ein Drehpunkt für den Anpralldämpfer bereitgestellt werden muss, der sich auf dem Untergrund, d.h. dem Fahrbahnboden abstützt. Dies ist nur dann möglich, wenn der Untergrund dies technisch zulässt und die länderspezifischen Regularien eine entsprechend starke Bearbeitung des Untergrunds nicht untersagen.

[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Anpralldämpfer bereitzustellen, der untergrundunabhängig verbaut werden kann.

[0006] Erfindungsgemäß wird ein Anpralldämpfer mit einer Vielzahl von Dämpfungselementen vorgeschlagen, die zumindest teilweise auf einer Platte angeordnet sind, die gegenüber einer Fahrbahn beweglich um einen Drehpunkt drehbar befestigt ist. Zudem wird eine im Fahrbahnboden befestigbare Ankerplatte vorgesehen ist, welche den Drehpunkt für die Platte bestimmt.

[0007] Durch Nutzung der Ankerplatte sind die im Untergrund vorzusehenden Aushebungen bzw. Löcher deutlich geringer. Die Ankerplatte wird vorzugsweise lediglich mit Erdnägeln im Untergrund verankert und bietet eine Abstützung und den Drehpunkt für den gesamten Anpralldämpfer. Die Bearbeitung des Untergrunds wird somit deutlich reduziert.

[0008] Bei dem Anpralldämpfer wird die Platte mit den darauf befindlichen Dämpfungselementen auf der Ankerplatte angeordnet. Die Platte und die Ankerplatte überlappen sich, ihre jeweiligen Außenränder können jedoch voneinander beabstandet sein.

[0009] Ferner wird ein die Hülse koaxial umschließendes, einzelnes Dämpfungselement vorgesehen, welches an dem freien Ende des Anpralldämpfers einen Anprallpunkt für frontal anprallende Fahrzeuge bildet.

[0010] Der Anpralldämpfer sieht in einer vorteilhaften Lösung vor, dass der Drehpunkt über eine Hülse mit darin angeordnetem Profil realisiert ist. Das Profil wird dabei an der Ankerplatte vorzugsweise verschweißt. Als Profil wird insbesondere ein Doppel-T-Profil gewählt, wobei die freien Enden der beiden T-Schenkel durch abgerundete Bleche geschlossen werden können. Vorzugsweise sind die freien Enden der beiden T-Schenkel in Fahrtrichtung ausgerichtet.

[0011] Bei dem Anpralldämpfer ist ferner vorgesehen, dass die Hülse mit der Platte, welche die Dämpfungselemente trägt, verbunden, vorzugsweise verschweißt ist. Die Platte rotiert im seitlichen Anprallfall mit der Hülse um das den Drehpunkt bildende Profil. Die Ankerplatte bleibt unbeweglich im Boden bzw. Untergrund fixiert.

[0012] In einem Ausführungsbeispiel des Anpralldämpfers ist zudem vorgesehen, dass die Hülse und das Profil von einem Deckel gegen Abheben verschlossen sind, so dass ein Lösen der Platte mit der Hülse von der Ankerplatte verhindert ist. Der Deckel ist vorzugsweise an der Ankerplatte verschraubt.

[0013] Zur Gewährleistung der Relativbewegung mit vorgegebenem Spiel ist eine Ausführung des Anpralldämpfers dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hülse und dem Profil ein umlaufender Abstand vorgesehen ist.

[0014] Zudem weisen die Hülse und das Profil eine derart beschränkte vertikale Höhe auf, dass sie von Kraftfahrzeugen überfahrbar sind. Die Ankerplatte und der Drehpunkt sind an einem in Fahrtrichtung und/oder entgegen der Fahrtrichtung weisenden Ende des Anpralldämpfers angeordnet. Das bedeutet, dass frontal anfahrende Kraftfahrzeuge den Drehpunkt, d.h. den Profil und die Hülse überfahren können müssen, um anschließend gegen die Dämpfungselemente zu fahren. Die vertikale Höhe von Hülse und Profil ist mithin geringer konstruiert, als die lichte Höhe der verkehrszugelassenen Kraftfahrzeuge.

[0015] In einem Ausführungsbeispiel des Anpralldämpfers ist die Platte an ihrem Ende konisch zulaufend ausgebildet und überdeckt ausschließlich mit dem konisch zulaufenden Abschnitt die Ankerplatte. Die vier Ecken der Ankerplatte liegen somit frei.

[0016] Die Dämpfungselemente sind bei dem Anpralldämpfer insbesondere als mindestens eine Reihe von Dämpfungsrohren ausgeführt. Weiter bevorzugt sind die Dämpfungsrohre doppelreihig, d.h. es stehen in Reihe hintereinander jeweils zwei Dämpfungsrohre nebeneinander.

[0017] Die Erfindung umfasst zudem eine Anpralldämpferanordnung mit einem vorstehend beschriebenen Anpralldämpfer, an den Anpralldämpfer unmittelbar eine Anschlusskonstruktion für eine weiterführende Schutzeinrichtung angrenzt.

[0018] Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine Anpralldämpferanordnung mit einem Anpralldämpfer und einer Leitblechanordnung,
Fig. 2
eine Seitenansicht auf das vordere Ende des Anpralldämpfers,
Fig. 3
eine Draufsicht auf das vordere Ende des Anpralldämpfers mit teilweise entfernten Bauteilen.


[0019] Figur 1 zeigt beispielhaft schematisch ein Ausführungsbeispiel als Draufsicht auf eine Anpralldämpferanordnung 50 mit in Fahrtrichtung X gesehen einem Anpralldämpfer 1 und sich unmittelbar daran anschließender Anschlusskonstruktion 11 für eine weiterführende Schutzeinrichtung. Der Anpralldämpfer 1 umfasst eine Reihe von jeweils zwei nebeneinander angeordneten Dämpfungsrohren 10, die auf der Platte 2 befestigt angeordnet sind. Am vorderen freien Ende 18 des Anpralldämpfers 1 ist eine einzelnes Dämpfungsrohr 10' mit gegenüber den anderen Dämpfungsrohren 10 vergrößertem Durchmesser positioniert.

[0020] Bezugnehmend auf die Figuren 2 und 3 ist ein Ende 18 des Anpralldämpfers 1 detaillierter gezeigt, wobei die Dämpfungsrohre 10 aus Übersichtlichkeitsgründen entfernt wurden. Auf dem Boden bzw. Untergrund 25 ist die Ankerplatte 3 mit einer Vielzahl von vorzugsweise als Erdnägeln ausgebildeten Befestigungsmitteln 7 fixiert. Die Platte 2 überlappt die Ankerplatte 3 teilweise mit ihrem konisch zulaufenden Ende. Im Überlappungsbereich ist auf der Ankerplatte 3 der Drehpunkt 4 für die Platte 2 und die darauf in Reihe und nebeneinander positionierten Dämpfungselemente 10. Der Drehpunkt 4 ist gebildet durch das auf der Ankerplatte 3 verschweißte Profil 5 in Form eines Doppel-T-Profils, wie in Figur 3 gezeigt. Die freien Abschnitte der jeweiligen T-Form weisen in Fahrtrichtung X und sind mit Rundblechen 16 verschlossen. Das Profil 5 ist von der Hülse 6 beabstandet umschlossen, welche auf der Platte 2 verschweißt ist. Die Platte 2 kann somit im Falle eines Anpralls von der Seite gegen den Anpralldämpfer 1, welcher durch die Pfeile Y1 dargestellt ist, mit der Hülse 6 um das Profil 5 rotieren und der Anpralldämpfer 1 kann im sich dem Drehpunkt 4 anschließenden Bereich seitlich ausweichen, wie es durch die Pfeile Y2 gekennzeichnet ist. Am Drehpunkt 4 bleibt die Platte 2 jedoch fest mit der Ankerplatte 3 am Untergrund 25 befestigt. Die Ausweichbewegung trägt zur Rückführung des seitlich anprallen Kraftfahrzeugs zurück auf die Fahrbahn bei.

[0021] Auf der Hülse 5 ist zudem ein Deckel 12 vorgesehen, wie in Figur 2, jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht in Figur 3 gezeigt. Der Deckel 12 überdeckt das Profil 5 sowie die Hülse 6 und wird an der Ankerplatte 3 über die Schrauben 19 verschraubt. Somit ist auch die Platte 2 mittelbar an der Ankerplatte 3 fixiert.

[0022] Für den Frontalaufprall in Fahrtrichtung X sind die Hülse 6 und das Profil 5 hinsichtlich ihrer vertikalen Höhe H gegenüber dem Untergrund 25 derart beschränkt, dass sie von Kraftfahrzeugen überfahrbar sind.


Ansprüche

1. Anpralldämpfer (1) mit einer Vielzahl von Dämpfungselementen, die zumindest teilweise auf einer Platte (2) angeordnet sind, die gegenüber einer Fahrbahn beweglich um einen Drehpunkt (4) drehbar befestigt ist, wobei eine im Fahrbahnboden befestigbare Ankerplatte (3) vorgesehen ist, welche den Drehpunkt (4) für die Platte (2) mit der Vielzahl von Dämpfungselementen bestimmt.
 
2. Anpralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (3) im Untergrund fixiert ist.
 
3. Anpralldämpfer nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) auf der Ankerplatte (3) angeordnet ist.
 
4. Anpralldämpfer nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (4) über eine Hülse (6) mit darin angeordnetem Profil (5) realisiert ist.
 
5. Anpralldämpfer nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (5) mit der Ankerplatte (3) verbunden ist.
 
6. Anpralldämpfer nach einem der vorigen Ansprüche 4-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (5) ein Doppel-T-Profil aufweist.
 
7. Anpralldämpfer nach einem der vorigen Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (6) mit der Platte (2) verbunden ist.
 
8. Anpralldämpfer nach einem der vorigen Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (6) und das Profil (5) mit einem Deckel (12) gegen Abheben verschlossen sind.
 
9. Anpralldämpfer nach einem der vorigen Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hülse (6) und dem Profil (5) ein Abstand vorgesehen ist.
 
10. Anpralldämpfer nach einem der vorigen Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (6) und das Profil (5) eine derart beschränkte vertikale Höhe aufweisen, dass sie von Kraftfahrzeugen überfahrbar sind.
 
11. Anpralldämpfer nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (3) an einem in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung weisenden Ende des Anpralldämpfers (1) angeordnet ist.
 
12. Anpralldämpfer nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente als mindestens eine Reihe von Dämpfungsrohren (10) ausgeführt sind.
 
13. Anpralldämpferanordnung (50) mit einem Anpralldämpfer (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Anpralldämpfer (1) unmittelbar eine Anschlusskonstruktion für eine weiterführende Schutzeinrichtung (11) angrenzt.
 




Zeichnung










Recherchenbericht









Recherchenbericht