(19)
(11) EP 0 349 784 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
10.01.1990  Patentblatt  1990/02

(21) Anmeldenummer: 89110359.0

(22) Anmeldetag:  08.06.1989
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B43L 9/02, B43L 9/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB IT

(30) Priorität: 02.07.1988 DE 8808501 U

(71) Anmelder: Reisszeugfabrik Seelig GmbH & Co. KG
D-91448 Emskirchen (DE)

(72) Erfinder:
  • Seelig, Dietmar
    D-8535 Emskirchen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Zirkel


    (57) Bei dem erfindungsgemäßen Gegenstand handelt es sich um einen Zirkel, insbesondere Schnellverstellzirkel, bei dem die beim Gebrauch durch den Benutzer üblicherweise erfaßten Bereiche mit einer griffigen Weichkunststoff­auflage (13) versehen sind.




    Beschreibung


    [0001] Die Neuerung betrifft einen Zirkel, insbesondere einen Schnell­verstellzirkel, bestehend aus zwei Zirkelschenkeln, die in einem mit Griffstück versehenen Zirkelkopf um eine gemeinsame Achse schwenkbar gehalten sind.

    [0002] Zirkel bzw. deren Bestandteile werden üblicherweise aus Metal­len, Metallegierungen und/oder Kunststoffen hergestellt. Als Kunststoffe finden Hartkunststoffe, und zwar bevorzugt glasfa­serverstärke Hartkunststoffe, Verwendung.

    [0003] Diese Werkstoffe vermitteln dem Benutzer beim Anfassen des Zir­kels einen als unangenehm empfundenen "kalten Griff". Außerdem kann es dann, wenn die Finger des Benutzers (schweiß)feucht sind, aufgrund der glatten Oberfläche dieser Werkstoffe dazu kommen, daß die Finger am Zirkel ausrutschen, was dessen Handha­bung erschwert und die Zeichenqualität nachteilig beeinflußt.

    [0004] Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, insoweit Abhilfe, d.h. also einen Zirkel zu schaffen, der sich angenehm anfaßt und je­derzeit sicher halten läßt. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die beim Gebrauch des Zirkels vom Benutzer üblicherweise erfaßten Bereiche mit einer griffigen Weichkunst­stoff-Auflage versehen sind.

    [0005] In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft er­wiesen, wenn gemäß einer ersten Ausführungsform der Neuerung das Griffstück und/oder mindestens Bereiche des Zirkelkopfs eine Weichkunststoff-Auflage aufweisen. Griffstück und Zirkelkopf werden am häufigsten dazu benutzt, um den Zirkel zu ergreifen und bei der Handhabung zu halten.

    [0006] Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform der Neuerung ist eine Weichkunststoff-Auflage im unteren Drittel der Zirkelschen­kel vorgesehen. Diese Ausgestaltung trägt dem Umstand Rechnung, daß vor allem der verschwenkte Zirkelschenkel vom Benutzer (Schüler!) häufig mit der freien Hand ergriffen und geführt wird. Dabei kann es gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung ausreichen, wenn die Weichkunststoff-Auflage nur die zur Zirkel­ebene parallele Vorder- und Rückseite der Zirkelschenkel erfaßt.

    [0007] Schnellverstellzirkel sind mit Druckhebeln ausgerüstet, die in das Gewinde der Verstellspindel eingreifen und nur eine langsame Feineinstellung der Zirkelschenkel zulassen; zu deren schneller Grobeinstellung müssen die Druckhebel zwecks Freigabe der Ver­stellspindel betätigt werden, weshalb sie in vorteilhafter Wei­terbildung der Neuerung auf ihrer Grifffläche mit einer Weich­kunststoff-Auflage versehen sind. Die Feineinstellung erfolgt mittels einer auf der Verstellspindel aufsitzenden Triebscheibe, die neuerungsgemäß mindestens auf ihrer Umfangsfläche eine Weichkunststoff-Auflage aufweist.

    [0008] Selbstverständlich können die vorgenannten Ausführungsformen auch miteinander kombiniert werden. Dabei ist es gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung möglich, die Weichkunststoff-Auf­lagen flächig oder in Form von Rippen auszubilden, wobei es zur Erhöhung der Griffigkeit bzw. der Rutschsicherheit beiträgt, wenn bei flächiger Ausbildung der Weichkunststoff-Auflage deren Oberfläche gerieft ist.

    [0009] Zweckmäßigerweise bestehen die Weichkunststoff-Auflagen aus Polyurethan, dem durch Beigabe entsprechender Zusätze ein gummi­artiger Charakter verliehen wird.

    [0010] In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt.

    [0011] Es zeigen

    Fig. 1 einen Schnellverstellzirkel in Vorderansicht,

    Fig. 2 den Schnellverstellzirkel der Fig. 1 in Seitenansicht,

    Fig. 3 einen anderen Schnellverstellzirkel in Vorderansicht und

    Fig. 4 den Schnellverstellzirkel der Fig. 3 in Seitenansicht.



    [0012] Die in den Fig. 1 - 4 dargestellten Schnellverstellzirkel be­stehen im wesentlichen aus zwei Zirkelschenkeln 1 und 2, die in einem mit einem Griffstück 3 versehenen Zirkelkopf 4 um eine gemeinsame Achse schwenkbar gehalten sind. Bei 1a und 2a weisen die Zirkelschenkel 1 und 2 eine Gelenkstelle auf, um welche die beiden unteren Schenkelenden einwärts verschwenkt werden können, von denen dasjenige des Zirkelschenkels 2 einen Einsatz 5 mit Klemmschraube 6 aufnimmt, der mittels einer Klemmschraube 7 im Schenkel 2 fixiert ist. In ihrem oberen Bereich sind die Zirkel­schenkel 1 und 2 über eine Verstellspindel 8 miteinander verbun­den, deren Drehung ihre Feinverstellung bewirkt. Auf der Ver­stellspindel 8 sitzt mittig eine Triebscheibe 9 in Form eines Rändelrads, das in einen Schlitz 10 des Zirkelkopfs 4 vorsteht. Mit 11a, 11b und 12 sind Druckhebel bezeichnet, die in der ge­zeigten Stellung in das Gewinde der Verstellspindel 8 eingrei­fen.

    [0013] Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen bestehen die Zirkel­schenkel 1 und 2, der Einsatz 5 mit Klemmschraube 6 und die Ver­stellspindel 8 mit Triebscheibe 9 aus Metall, während es sich beim Griffstück 3, dem Zirkelkopf 4 und den Druckhebeln 11a, 11b und 12 um Bauteile aus glasfaserverstärktem Hartkunststoff han­delt. Beim Schnellverstellzirkel der Fig. 1 und 2 sind nun das Griffstück 3 und die Druckhebel 11a, 11b und 12 mit einer gummi­artigen Weichkunststoff-Auflage 13 versehen, die das Griffstück 3 insgesamt umschließt und bei den Druckhebeln 11a, 11b und 12 deren Grifffläche überdeckt, wobei ihre Oberfläche im letztge­nannten Fall gerieft ist. Beim Schnellverstellzirkel der Fig. 3 und 4 ist darüber hinaus noch im oberen Bereich des Zirkelkopfs 4 beidseitig eine Weichkunststoff-Auflage 13 in Form von drei horizontalen Rippen vorgesehen.

    Bezugszeichenliste



    [0014] 

    1. Zirkelschenkel

    1a Gelenkstelle

    2 Zirkelschenkel

    2a Gelenkstelle

    3 Griffstück

    4 Zirkelkopf

    5 Einsatz

    6 Klemmschraube

    7 Klemmschraube

    8 Verstellspindel

    9 Triebscheibe

    10 Schlitz

    11a Druckhebel

    11b Druckhebel

    12 Druckhebel

    13 Weichkunststoff-Auflage




    Ansprüche

    1. Zirkel, insbesondere Schnellverstellzirkel, bestehend aus zwei Zirkelschenkeln, die in einem mit Griffstück versehenen Zirkelkopf um eine gemeinsame Achse schwenkbar gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Gebrauch des Zirkels vom Benutzer üblicherweise erfaßten Bereiche mit einer griffigen Weichkunststoff-Auflage (13) versehen sind.
     
    2. Zirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (3) und/oder mindestens Bereiche des Zirkelkopfs (4) eine Weichkunststoff-Auflage (13) aufweisen.
     
    3. Zirkel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Weichkunststoff-Auflage (13) im unteren Drittel der Zirkelschenkel (1, 2) vorgesehen ist.
     
    4. Zirkel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichkunststoff-Auflage (13) nur die zur Zirkelebene paralle­le Vorder- und Rückseite der Zirkelschenkel (1, 2) erfaßt.
     
    5. Zirkel nach den Ansprüchen 1 - 4, der als Schnellverstellzir­kel ausgebildet ist und eine Verstellspindel mit Triebscheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verstellspindel (8) beaufschlagenden Druckhebel (11a, 11b; 12) auf ihrer Grifffläche mit einer Weichkunststoff-Auflage (13) versehen sind.
     
    6. Zirkel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebscheibe (9) mindestens auf ihrer Umfangsfläche eine Weichkunststoff-Auflage (13) aufweist.
     
    7. Zirkel nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichkunststoff-Auflagen (13) flächig oder in Form von Rippen ausgebildet sind.
     
    8. Zirkel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei flä­chiger Ausbildung der Weichkunstoff-Auflagen (13) deren Oberfläche gerieft ist.
     
    9. Zirkel nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichkunststoff-Auflagen (13) aus Polyurethan be­stehen.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht